DE2044352C3 - Schaltung zur Austastung von Farbfernsehsignalen - Google Patents

Schaltung zur Austastung von Farbfernsehsignalen

Info

Publication number
DE2044352C3
DE2044352C3 DE2044352A DE2044352A DE2044352C3 DE 2044352 C3 DE2044352 C3 DE 2044352C3 DE 2044352 A DE2044352 A DE 2044352A DE 2044352 A DE2044352 A DE 2044352A DE 2044352 C3 DE2044352 C3 DE 2044352C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
blanking
transistor
transistors
cascode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2044352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044352B2 (de
DE2044352A1 (de
Inventor
Ernst 6101 Seeheim Legler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2044352A priority Critical patent/DE2044352C3/de
Priority to US00177346A priority patent/US3739092A/en
Priority to NL7112311A priority patent/NL7112311A/xx
Priority to GB4190571A priority patent/GB1306667A/en
Publication of DE2044352A1 publication Critical patent/DE2044352A1/de
Publication of DE2044352B2 publication Critical patent/DE2044352B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044352C3 publication Critical patent/DE2044352C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/16Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/16Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level
    • H04N5/165Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level to maintain the black level constant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Austastung von Farbfernsehsignalen, insbesondere M PAL-kodierten, mit einer Kaskodenschaltung. Man verwendet diese Austastschaltung in Fernsehgeräten, um die Fernsehsignale während des Rücklaufs des abtastenden Kathodenstrahles zu unterdrücken und einen bestimmten Pegel zu schaffen, auf welchem die w Synchronisiersignale aufgesetzt werden.
Die bisherigen Austastschaltungen waren so ausgeführt, daß zu dem beispielsweise positiven Videosignal ein negativer Austastimpuls von einer Amplitude größer als das maximale Videosignal hinzuaddiert 6U wurde, und dann das Summensignal mittels eines einseitigen Amplitudenbegrenzers bei einem Bezugspegel, z. B. Schwarz, abgeschnitten wurde. Damit werden die innerhalb der Austastimpulsdauer vorhandenen Signalanteile entfernt und durch das Bezugspotential b"' ersetzt.
Aus der DD-PS 70 619 ist eine Schaltung zur normgerechten Austastung eines Videosignals mit einer Α-Impulsfolge bekannt, welche aus einem Transistor-Differenzverstärker mit emitterseitigem Widerstandsnetzwerk besteht, an das ein durch die A-Impulsfolge gesteuerter Schalttransistor angeschlossen ist Dem Differenzverstärker kann das Ausgangssignal unsymmetrisch über eine als Begrenzer wirkende Trennstufe entnommen werden.
Diese bekannten Schaltungsanordnungen sind nur für Schwarz-Weiß-Fernsehgeräte, nicht jedoch für Farbfernsehgeräte brauchbar, da die negativen Halbwellen des Farbträgers das Austastniveau, welches gemäß den internationalen Normen eingehalten werden muß, beträchtlich unterschreiten, so daß sie durch den Begrenzer abgeschnitten würden. Man mußte daher das Farbsignal in eine Luminanz- und eine ChrominanzkomponePte auftrennen, um die Austastung für die Luminanzkomponente nach dem üblichen Verfahren, und für die Chrominanzkomponente nach einem speziellen Verfahren ausführen zu können. Versuche, die Abschneidung zeitlich auf die Austastdauer zu begrenzen, scheiterten an den beim Ein- und Abschalten der Abschneideeinrichtung entstehenden Störspitzen, für die im Studiobetrieb nur äußerst geringe Werte (0,3%) zulässig sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine für die Farbfernsehstudiotechnik brauchbare Austastschaltung anzugeben, mittels derer ein von Störspitzen freies Austastniveau gewonnen werden kann.
Die erfindungsgemäße Schaltung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat den Vorteil, daß durch Wahl der von den Eingangstransistoren angebotenen Ruheströme jedes gewünschte Austastniveau innerhalb oder außerhalb des Amplitudenbereichs der Nutzsignale eingestellt werden kann. Der Betrag der Ruheströme selbst hat auf das am Ausgang der Differenzverstärker erscheinende Signal keinen Einfluß, nur die Differenz der Ruheströme.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, in welcher nun auf die Begleitzeichnungen Bezug genommen wird.
F i g. 1 zeigt vier Signalverläufe, welche zur Beschreibung des bisherigen Austastverfahrens dienen,
F i g. 2 ein Prinzipschaltbild zur Erklärung der erfindungsgemäßen Schaltung nebst den Signalverläufen an den Eingängen und am Ausgang der Schaltung, und
F i g. 3 ein praktisches Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltung nebst einer Schaltungsvariante.
Bei einer Schwarz-Weiß-Studioanlage hat das Signal die Form der Fig. la mit einer Weißamplitude wund einer Schwarzamplitude s. Zur Gewinnung eines Austastpegels hat man dem Bildsignal ein Austastsignal b von größerem Hub als der Schwarz-Weiß-Hub hinzuaddiert, so daß ein Verlauf entsprechend Fig. Ic entsteht. Durch Abschneiden bei einer Amplitude entsprechend der gestrichelten Linie gewinnt man das ΒΑ-Signal, also Bildsignal w-s und Austastpegel a gemäßFig. Id.
Bei diesem Verfahren werden außerhalb der Austastdauer alle Signalanteile, die den Austastwert unterschreiten abgeschnitten. Das ist zwar beim SW-Fernsehen erlaubt, nicht aber beim Farbfernsehen, wo die negativen Halbwellen des modulierten Farbhilfsträgers den Austastwert erheblich unterschreiten können, ohne daß sie abgeschnitten werden dürfen.
Hier schafft die erfindungsgemäße Austastschaltung,
wie sie in F i g. 2 schematisch dargestellt ist, Abhilfe. In dieser Figur wird je eine Kaskode 1,2,3 bzw. Γ, 2 ', 3' durch einen Eingangstransistor 1 bzw. Γ und die mit ihren Emittern an den Kollektor des Transistors 1 bzw. 1' angeschlossenen Ausgangstransistoren 2,3, bzw. 2*, 3' dargestellt Die Basen der Transistoren 2 und 2* erhalten ein rechteckiges Steuersignal, welches die Transistoren während der Austastzeiten leitend macht und außerhalb der Austastzeiten sperrt, diejenigen der Transistoren 3 und 3' ein festes Bezugspotential, vorzugsweise ι ο ErdpotentiaL An der Basis des Eingangstransistors 1 liegt das Bildsignal, welches einen Ruhestrom l\, mit der Amplitude / durchmoduliert, erzeugt, an der Basis des Transistors 1' ein konstantes Potential, welches einen Ruhestrom h erzeugt Die Kollektoren der nichtgesteuerten Transistoren 3, 3' sind mit der pos. Betriebsspannung Ub Ober Lastwiderstände 4, 5 verbunden, von denen Signale abgegriffen und dem Differenzverstärker 6 zugeführt sind.
Werden nun die Transistoren 2 und 2' durch den anliegenden Austastimpuls während der Austastzeit leitend, so wird der Strom von den Transistoren 1,1' voll von den Transistoren 2,2* übernommen, die Transistoren 3,3' sind also nichtleitend, und an beiden Eingängen des Differenzverstärkers 6 liegt die pos. Betriebsspannung U8, so daß sich ein Differenzsignal O ergibt
Während der übrigen Zeit sind die Transistoren 2, 2' durch das bei A anliegende Signal gesperrt Durch Transistor 3 fließt nun entsprechend der Spannung an Klemme B ein Wechselstrom / und ein Ruhestrom /1, so durch Transistor 3' nur ein Ruhestrom h. Die diesen Strömen entsprechenden Kollektorsignale subtrahieren sich im Differenzverstärker 6, so daß ein Ausgangssignal entsprechend /1 + l—h gebildet wird. Wenn l\ = h ist, liegt der Austastpegel bei den Nulldurchgängen der Wechselspannung. Unterscheiden sich die Ruheströme, so verscniebt sich der Austastpegel entsprechend der Differenz und deren Vorzeichen. Dementsprechend ergeben sich die beiden neben der Schaltung nach F i g. 2 dargestellten Signalformen eund f.
In der Fig.3 ist die Schaltung gemäß Fig.2 detailliert ausgeführt, und die Schaltelemente sind mit beispielsweisen Größenwerten versehen. Im Emitterkreis des Transistors Γ befindet sich neben einem Festwiderstand von 820 Ω ein Regelwiderstand von 500 Ω. Mit diesem kann der relative Pegel des Austastsignals verstellt werden.
Bei der Verstärkung von Fernsehsignalen ist es meistens notwendig, eine Klemmung des Signals an einen bestimmten Signalpegel vorzusehen. Diese Klemmung kann dadurch eingeführt werden, daß der an der Basis des Transistors 1 liegende Ableitwiderstand von 5 k Ω durch eine Schaltung gemäß F i g. 3a ersetzt wird. In dieser Figur wird der Klemmimpuls, welcher zu einer Zeit auftritt, in der das Signal einen Bezugspegel aufweist bei Cüber den Kondensator von 0,22 μΡ an die Basis eines Transistors 7 gegeben. Er schließt die Basis des Transistors 1 während der Klemmdauer an das Basisvorspannungspotential von —9 V an, welcher auch an der Basis des Transistors Γ liegt
Weitere Abwandlungen der Schaltung sind möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzugehen. Zum Beispiel kann der Transistor Γ der Gleichstromkaskode durch einen Widerstand ersetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur Austastung von Farbfernsehsignaien, insbesondere PAL-kodierten, mit einer Kaskodenschaltung bestehend aus zwei emitterseitig gekoppelten Transistoren, deren einer Kollektor direkt und deren anderer Kollektor über einen Widerstand an einer Betriebsspannung liegen, sowie einem dritten mit seinem Kollektor an dem emitterseitigen Koppelpunkt der ersten beiden <° Transistoren angeschlossenen Transistor, dessen Emitter an einer anderen Betriebsspannung liegt, wobei an den beiden EingangsanschlOssan (Basis) der Kaskodenschaltung das Austast- bzw. Videosignal anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Kaskodenschaltung (Γ, 2', 3') vorgesehen ist, daß den Basiselektroden der beiden ersten Transistoren (2, 2") der Austastimpuls zugeführt wird, während die Basiselektroden der anderen Transistoren (3, 3') am Bezugspotential liegen, daß M der Basis des dritten Transistors (1) der ersten Kaskodenschaltung das auszutastende Videosignal zugeführt wird, daß ferner der dritte Transistor (V) der zweiten Kaskodenschaltung als Konstant-Gleichstromquelle geschaltet ist, und daß den gleichartig angesteuerten zweiten Transistoren (3, 3') an gleichartigen Kollektorwiderständen (4, 5) Ausgangssignale abgenommen werden, die einem Differenzverstärker (6) zugeführt werden, an dessen Ausgang das ausgetastete Signal entnommen wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom des dritten Transistors (I bzw. Γ) einer der beiden Kaskodenschaltungen zwecks Einstellung des Austastniveaus veränderbar ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Basis des dritten Transistors (1) der ersten Kaskodenschaltung eine Schaltung zur Wiedereinführung der Gleichstromkomponente vorgesehen ist (F i g. 3a).
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Transistor (V) der zweiten Kaskodenschaltung durch einen Widerstand ersetzt ist.
45
DE2044352A 1970-09-08 1970-09-08 Schaltung zur Austastung von Farbfernsehsignalen Expired DE2044352C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2044352A DE2044352C3 (de) 1970-09-08 1970-09-08 Schaltung zur Austastung von Farbfernsehsignalen
US00177346A US3739092A (en) 1970-09-08 1971-09-02 Television signal blanking
NL7112311A NL7112311A (de) 1970-09-08 1971-09-07
GB4190571A GB1306667A (en) 1970-09-08 1971-09-08 Television signal blanking

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2044352A DE2044352C3 (de) 1970-09-08 1970-09-08 Schaltung zur Austastung von Farbfernsehsignalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044352A1 DE2044352A1 (de) 1972-03-16
DE2044352B2 DE2044352B2 (de) 1978-09-21
DE2044352C3 true DE2044352C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=5781846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044352A Expired DE2044352C3 (de) 1970-09-08 1970-09-08 Schaltung zur Austastung von Farbfernsehsignalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3739092A (de)
DE (1) DE2044352C3 (de)
GB (1) GB1306667A (de)
NL (1) NL7112311A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1564161A (en) * 1976-03-19 1980-04-02 Rca Corp Video blanking circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2044352B2 (de) 1978-09-21
GB1306667A (en) 1973-02-14
US3739092A (en) 1973-06-12
NL7112311A (de) 1972-03-10
DE2044352A1 (de) 1972-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801653C2 (de)
DE3632862C2 (de)
DE2946358C2 (de)
DE3149290A1 (de) Verstaerkerschaltung und fokussierspannungszufuehrungsschaltung mit einer derartigen verstaerkerschaltung
DE863076C (de) Entzerrungsverstaerkerschaltung zur Verwendung in einem Fernsehsystem
DE3141257C2 (de) Farbsignalverarbeitungsschaltung
DE3002738C2 (de) Anordnung zum Abtrennen von Fernseh-Synchronsignalen
DE964612C (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstromkomponente von Fernsehsignalen
DE2044352C3 (de) Schaltung zur Austastung von Farbfernsehsignalen
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE2533599A1 (de) Ablenk-schaltungsanordnung mit austastimpuls
DE60005273T2 (de) Signalverarbeitungsschaltung für Modulation der Abtastgeschwindigkeit
DE3610190C2 (de)
DE2223908C3 (de) Schaltung zur Beseitigung der Synchronimpulse S in einem BAS-Videosignal
DE966059C (de) Schaltung zur Abtrennung der Synchronisierimpulse eines Fernsehsignals
DE69215178T2 (de) Fernsehempfangsgerät
DE60034602T2 (de) Videoanzeigevorrichtung mit Emissionssteuerung
DE3231702C2 (de)
DE2511089C3 (de) Schaltung zur Gewinnung des Vertikalumpulses aus einem Fernsehsynchronisiersignal
DE1018908B (de) Stoerunterdrueckungsschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE3331567A1 (de) Schaltung fuer die ost-west-kissenkorrektur in einem farbfernsehempfaenger
DE2610929C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von sägezahnförmigen Impulssignalen
DE937779C (de) Verfahren zur Unterdrueckung der Gleichstromkomponente in Fernsehsignalen
DE1957840B2 (de) Video-Verstaerker mit einem Gegenkopplungsweg fuer ein Fernseh-Vid-Signal
DE1010106B (de) Schaltung zur gleichzeitigen Verstaerkung von Videosignalen und amplitudenmaessigen Abtrennung der in ihnen enthaltenen Rechteckimpulse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee