DE3632862C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3632862C2
DE3632862C2 DE3632862A DE3632862A DE3632862C2 DE 3632862 C2 DE3632862 C2 DE 3632862C2 DE 3632862 A DE3632862 A DE 3632862A DE 3632862 A DE3632862 A DE 3632862A DE 3632862 C2 DE3632862 C2 DE 3632862C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signals
circuit
generates
maximum level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3632862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3632862A1 (de
Inventor
Toshimitsu Kazo Saitama Jp Umezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3632862A1 publication Critical patent/DE3632862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3632862C2 publication Critical patent/DE3632862C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/20Circuitry for controlling amplitude response
    • H04N5/205Circuitry for controlling amplitude response for correcting amplitude versus frequency characteristic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/142Edging; Contouring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bildqualitäts-Korrekturschal­ tung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
In einer Videosignal-Verarbeitungsschaltung eines Farbfern­ sehempfängers nimmt die parasitäre Kapazität zwischen Ver­ bindungsleitungen aufgrund einer erhöhten Anzahl von Ver­ stärkerstufen und zusätzlicher Schaltungsteile zu, was zu einem Verlust einer Breitband-Komponente des Videosignals und zu einer geringeren Auflösung des Bildes führt. Selbst bei einem idealen Übertragungssystem, welches frei ist von irgendwelchen Einflüssen, die die Bildqualität beeinträch­ tigen könnten, besitzt das reproduzierte Bild geringere Schärfe, wenn das Übertragungsband beschränkt ist.
Um eine verminderte Bildschärfe zu vermeiden, sieht man eine zur Bildkorrektur vorgesehene Korrekturschal­ tung vor (DE 31 40 761 C2). In dieser Korrekturschaltung wird mit Hilfe eines Differenzierglieds aus dem ursprüngli­ chen Videosignal eine Niederfrequenz- und eine Hoch­ frequenzkomponente gewonnen. Mit anderen Worten: den Anstiegs- und Abfallflanken des Videosignals werden Vor­ schwinger bzw. Über oder Nachschwinger hinzugefügt. Dieses durch Differenzierung gewonnene Signal wird in einem Addie­ rer auf das Niederfrequenz-Signal addiert, um so die Flan­ ken des Videosignals steiler zu machen. Bei der bekannten Schaltung ist eine Begrenzerschaltung vorgesehen, die ver­ hindert, daß die Amplitude des durch Differenzierung gewon­ nenen Signals zu groß wird und aufgrund extrem hoher Span­ nungsspitzen eine (andere) Bildverschlechterung eintritt.
Doch trotz der Begrenzerschaltung ergeben sich an den Kan­ ten des Videosignals Rest-Überschwinger, die die Bildquali­ tät beeinträchtigen. In diesem Zusammenhang sei darauf hin­ gewiesen, daß vereinbarungsgemäß die "Anstiegszeit" einer Signalflanke diejenige Zeit ist, die der Signalpegel benö­ tigt, um von 10% auf 90% des Pegels anzusteigen, während die "Abfallzeit" diejenige Zeitspanne ist, in der der Signalpegel von 90% auf 10% abfällt. Durch die oben geschilderte Korrektur erscheint das Frequenzband breiter.
Aufgrund der bleibenden Vorschwinger und Überschwinger an den Anstiegs-und Abfallflanken des Videosignals ergibt sich beim reproduzierten Bild eine Schwarz/Weiß-Kanten­ zeichnung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bildquali­ tät-Korrekturschaltung zu schaffen, die in der Lage ist, die Anstiegs- und Abfallzeiten eines konturkorrigierten Videosignals an den Kanten der Wellenform des Videosignals zu verkürzen, ohne daß dem Signal letztendlich irgendein Vorschwinger oder Überschwinger bleibt. Das erhaltene Signal soll an den Signalkanten scharf werden, so daß man eine Verbreiterung des Frequenzbandes und dadurch eine ver­ besserte Bildqualität erreicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Er­ findung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Schaltungsskizze einer Bildqualitäts- Korrekturschaltung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2A und 2B eine Ausführungsform einer Maximal­ pegelschaltung der Anordnung nach Fig. 1;
Fig. 3A und 3B eine Form einer Minimalpegelschaltung der Anordnung nach Fig. 1;
Fig. 4A bis 4G Impulsdiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 ein Impulsdiagramm, welches die Relation zwischen verschiedenen Wellenformen an verschiedenen Schaltungs­ punkten verdeutlicht;
Fig. 6 eine Schaltungsskizze einer zweiten Ausführungs­ form einer Bildqualitäts-Korrekturschaltung;
Fig. 7A bis 7G Impulsdiagramme zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform;
Fig. 8 eine Schaltungsskizze einer dritten Ausführungs­ form einer Bildqualitäts-Korrekturschaltung;
Fig. 9A bis 9G Impulsdiagramme zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 eine Schaltungsskizze einer vierten Ausführungs­ form einer Bildqualitäts-Korrekturschaltung;
Fig. 11A bis 11H Impulsdiagramme zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der vierten Ausführungsform;
Fig. 12 eine Schaltungsskizze einer fünften Ausführungs­ form einer Bildqualität-Korrekturschaltung;
Fig. 13A bis 13G Impulsdiagramme zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der fünften Ausführungsform;
Fig. 14 eine Schaltungsskizze einer sechsten Ausführungs­ form einer Bildqualität-Korrekturschaltung; und
Fig. 15A bis 15H Impulsdiagramme zur Verdeutlichung der Arbeitsweise der sechsten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt in Form eines Blockdiagramms eine erste Aus­ führungsform einer erfindungsgemäßen Bildqualitäts-Korrek­ turschaltung. Von einem Eingangsanschluß A wird ein Video­ signal einer Kontur-Korrekturschaltung zugeführt, um ein Korrektursignal mit überbetonter Korrektur zu erzeugen, in welchem den Anstiegs- und den Abfallflanken des Eingabe­ signals jeweils ein Vorschwinger und ein Überschwinger hinzugefügt ist. Die Kontur-Korrekturschaltung enthält beispielsweise eine Zweite-Ableitungs-Schaltung 10 und einen Addierer 20. Das eingegebene Videosignal wird einem Eingang der Zweite-Ableitungs-Schaltung 10 zugeführt. Das zweimal differenzierte Signal am Ausgang der Schaltung 10 wird zusammen mit dem eingegebenen Videosignal vom Ein­ gang A dem Addierer 20 zugeführt, der an seinem Ausgangs­ anschluß B ein entsprechendes Ausgangssignal liefert. Das vom Eingangsanschluß A kommende Videosignal wird außerdem einem Verzögerungselement 30 zugeführt, welches eine verzögerte Kopie des eingegebenen Videosignals lie­ fert. Der Ausgangsanschluß C des Verzögerungselements 30 liefert das Signal mit einer zeitlichen Verzögerung, die etwa so groß ist, wie die Gesamtverzögerungszeit der Kon­ tur-Korrekturschaltung, welche aus der Zweite-Ableitungs- Schaltung 10 und dem Addierer 20 besteht.
Das vom Eingangsanschluß A kommende Videosignal wird zu­ sammen mit dem Ausgangssignal des Addierers 20 einer Maximalpegelschaltung 40 zugeführt. Ein Signal, welches dem größten Pegel der beiden zugeführten Signale ent­ spricht, wird am Ausgangsanschluß D der Maximalpegel­ schaltung 40 erzeugt. Das Ausgangssignal vom Anschluß B des Addierers 20 und das Ausgangssignal vom Ausgangsan­ schluß C des Verzögerungselements 30 werden auf eine Maximalpegelschaltung 50 gegeben. Ein dem maximalen Pegel der beiden eingegebenen Signale entsprechendes Maximal­ pegelsignal wird am Ausgangsanschluß E der Maximalpegel­ schaltung 50 erzeugt. Das vom Eingangsanschluß A kommende Videosignal sowie das von dem Ausgangsanschluß C der Ver­ zögerungsschaltung 30 kommende Signal werden einer Maximal­ pegelschaltung 60 zugeführt, die an ihrem Ausgangsan­ schluß F ein Signal erzeugt, welches dem größten Pegel der beiden ihm zugeführten Signale entspricht. Die Signale von den Ausgangsanschlüssen D, E und F der Maximalpegel­ schaltungen 40, 50 und 60 werden einer Minimalpegelschal­ tung 70 zugeleitet. Ein Ausgangssignal der Minimalpegel­ schaltung 70 am Ausgangsanschluß G entspricht dem kleinsten Pegel.
Fig. 2A ist eine Schaltungsskizze einer möglichen Form der Maximalpegelschaltungen 40, 50 und 60. Die Maximal­ pegelschaltung enthält 2 NPN-Transistoren Q 1 und Q 2, deren Kollektoren und deren Emitter zusammengeschaltet sind. Die zusammengeschalteten Kollektoren der Transistoren Q 1 und Q 2 sind an einem Gleichspannungs-Versorgungsanschluß Vcc angeschlossen. Die zusammengeschalteten Emitter der Transistoren Q 1 und Q 2 liegen über einem Widerstand R 1 auf Masse. Von einem Eingangssignal, welches an einen Basis-Eingangsanschluß x des Transistors Q 1 gelegt wird, und einem Eingangssignal, welches an einem Basis-Eingangs­ anschluß y gelegt wird, wird das Signal mit dem jeweils höheren Pegel an einem Verbindungspunkt der zusammenge­ schalteten Emitter der Transistoren Q 1 und Q 2 abgegriffen.
Fig. 3A zeigt eine Form der Minimalpegelschaltung 70. Diese Schaltung enthält drei PNP-Transistoren Q 10, Q 20 und Q 30 mit zusammengeschalteten Kollektoren und zusammengeschal­ teten Emittern. Die Emitter der Transistoren liegen über einen Widerstand R 10 an einer Gleichstrom-Versorgungs­ spannungswelle Vcc, während die zusammengeschalteten Kollektoren dieser Transistoren auf Masse liegen. Von drei Eingangssignalen, die an die Basisanschlüsse x, y und z der Transistoren Q 10, Q 20 und Q 30 gelegt werden, wird der kleinste Pegel des jeweiligen Signals an einem Verbindungsknoten der zusammengeschalteten Emitter abge­ griffen.
Im folgenden soll unter Bezugnahme auf die Fig. 4A bis 4G die Arbeitsweise der Schaltung nach Fig. 1 erläutert wer­ den. Wenn an den Eingangsanschluß A ein Videosignal a mit einer in Fig. 4A gezeigten Wellenform gelegt wird, be­ sitzt das Signal am Ausgangsanschluß B des Addierers 20 die in Fig. 4B dargestellte Signalform b, während am Ausgangsanschluß C des Verzögerungselements 30 ein ver­ zögertes Signal c mit dem in Fig. 4C dargestellten Signal­ verlauf erscheint.
Da die Maximalpegelschaltung 40 die Abschnitte höheren Pegels (um genau zu sein, diejenigen Signalabschnitte, die nicht einen niedrigeren Pegel besitzen) der Eingangs­ signale a und b als Signal d liefert, besitzt das Signal d am Ausgangsanschluß D der Schaltung 40 den in Fig. 4D dargestellten Signalverlauf. Wie man anhand der Fig. 4D und 4D′ sieht, besteht das Signal d nach Fig. 4D aus einem Signalteil a, der in Fig. 4D′ durch gestrichelte Linien dargestellt ist, und einem Signalteil b, der durch eine ausgezogene Linie oberhalb der gestrichelten Linie dar­ gestellt ist (Fig. 4D). Ähnlich verhält es sich bei der Maximalpegelschaltung 50. Diese liefert als Ausgangssig­ nal die Abschnitte höheren Pegels der Signale b und c, und ein Signal e am Ausgangsanschluß E der Maximalpegel­ schaltung 50 besitzt den in Fig. 4E dargestellten Ver­ lauf. Da die Maximalpegelschaltung 60 die Abschnitte höheren Pegels des Eingangssignals a und des Verzögerungs­ signals c als Ausgangssignal f liefert, erhält man den in Fig. 4F dargestellten Signalverlauf f. Andererseits liefert die Minimalpegelschaltung 70 die Abschnitte nied­ rigsten Pegels der drei Signale d, e und f als Minimal­ pegelsignal g, dessen Verlauf in Fig. 4G mit g bezeichnet ist.
Das Ausgangssignal g entspricht den Zwischenabschnitten aus den Signalen a, b und c, und es besitzt weder einen Vorschwinger noch einen Überschwinger an den Kanten der Wellenform. Außerdem sind die Anstiegs- und Abfallzeiten des Ausgangssignals g an dessen Kanten kürzer als beim Eingangssignal a. Fig. 5 veranschaulicht die Beziehung zwischen diesen Signalen a, b, c und g. Man sieht, daß durch die Schaltung mit den Schaltungselementen 40 bis 70 erreicht wird, daß ein Zwischenpegelsignal bezüglich der Signale a, b und c erzeugt wird.
Fig. 6 ist ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungs­ form der Erfindung, bei der Minimalpegelschaltungen 45, 55 und 65 und eine Maximalpegelschaltung 75 anstelle der in Fig. 1 dargestellten Maximalpegelschaltung 40, 50 und 60 bzw. der Minimalpegelschaltung 70 vorgesehen sind.
Fig. 2B zeigt eine Form der Maximalpegelschaltung 75, und Fig. 3B zeigt eine Form der Minimalpegelschaltungen 45, 55 und 65. Wie Fig. 2B zeigt, besitzt die Maximalpegel­ schaltung 75 einen NPN-Transistor Q 3 zusätzlich zu der in Fig. 2A dargestellten Schaltung, und der Basis des Transis­ tors Q 3 wird ein Eingangssignal z zugeführt. Wie aus Fig. 3B ersieht, besitzen die Minimalpegelschaltungen 45, 55 und 65 jeweils einen solchen Aufbau, daß gegenüber der Schaltung nach Fig. 3A der PNP-Transistor Q 30 fortgelassen ist.
Wenn bei der Schaltung nach Fig. 6 ein Videosignal a mit dem in Fig. 7A dargestellten Verlauf an den Anschluß A gelegt wird, gibt der Addierer 20 an seinem Ausgangsan­ schluß ein Signal b, wie es in Fig. 7B gezeigt ist, während die Verzögerungsschaltung 30 an ihrem Ausgangsan­ schluß ein verzögertes Signal c abgibt, das in Fig. 7C dargestellt ist. Ein Signal h am Ausgangsanschluß H der Minimalpegelschaltung 45 ist in Fig. 7D dargestellt. Ein Signal i am Ausgang I der Minimalpegelschaltung 55 ist in Fig. 7E gezeigt, während ein Signal j am Ausgangsanschluß J der Minimalpegelschaltung 65 in Fig. 7F dargestellt ist. Fig. 7G zeigt ein Signal k wie es am Ausgangsanschluß K der Maximalpegelschaltung 75 erscheint.
Auch mit der Schaltung nach Fig. 6 läßt sich erreichen, daß das schließlich gewonnene Signal weder Vorschwinger noch Überschwinger an den Kanten der Wellenform aufweist. Das Signal entspricht insoweit dem durch die erste Aus­ führungsform gewonnenen Signal. Die Anstiegs- und Abfall­ zeiten dieses Signals sind an den Kanten kürzer als bei dem Eingangssignal a.
Fig. 8 ist ein Blockdiagramm einer dritten Ausführungs­ form der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist der Eingangsanschluß des Verzögerungselements 30 nach Fig. 1 an den Ausgangsanschluß B des Addierers 20 angeschlossen.
Wenn bei dieser Schaltung ein Videosignal a, wie es in Fig. 9A gezeigt ist, an den Eingangsanschluß A gelegt wird, erscheint am Ausgangsanschluß B des Addierers 20 das in Fig. 9B gezeigte Signal b, und am Ausgangsanschluß C des Verzögerungselements 30 erscheint das in Fig. 9C skizzierte Signal c. Ein Signal d vom Ausgangsanschluß D der Maximal­ pegelschaltung 40 ist in Fig. 9D gezeigt. Fig. 9E zeigt ein Signal e, wie es am Ausgangsanschluß E der Maximal­ pegelschaltung 50 erscheint. Fig. 9F zeigt das am Ausgangs­ anschluß F der Maximalpegelschaltung 60 erscheinende Sig­ nal f. Schließlich ist in Fig. 9G das Signal g dargestellt, das am Ausgangsanschluß G der Minimalpegelschaltung 70 erscheint.
Auch mit der Schaltung nach Fig. 8 läßt sich ein Signal erzeugen, welches an den Kanten der Wellenform weder einen Vorschwinger noch einen Überschwinger besitzt. Auch sind Anstiegs- und Abfallzeiten des Signals an den Kanten kür­ zer als beim Eingangssignal a.
Fig. 10 ist ein Blockdiagramn einer vierten Ausführungs­ form der Erfindung, bei der ein am Ausgangsanschluß B des Addierers 20 erhaltenes Signal b und ein verzögertes Sig­ nal c von der Verzögerungsschaltung 30 auf eine Maximal­ pegelschaltung 40 gegeben werden, im Gegensatz zu der Aus­ führungsform nach Fig. 1, bei der das Verzögerungselement 30 an den Eingang A angeschlossen ist. Eine Maximalpegel­ schaltung 50 empfängt das verzögerte Signal c und ein verzögertes Signal l von einem Verzögerungselement 35.
Wenn bei der Schaltung nach Fig. 10 ein Videosignal a mit dem in Fig. 11A gezeigten Signalverlauf an den Eingangs­ anschluß A gelegt wird, liefert der Addierer 20 an seinem Ausgang B das Signal b gemäß Fig. 11B, während das Ver­ zögerungselement 30 an seinem Ausgang C ein verzögertes Signal c liefert, wie es in Fig. 11C gezeigt ist. Ein am Ausgang L des Verzögerungselements 35 erscheinendes Sig­ nal l hat den in Fig. 11D gezeigten Verlauf. Ein am Aus­ gang D der Maximalpegelschaltung 40 erscheinendes Signal d hat den in Fig. 11E gezeigten Verlauf. Ein Signal e am Ausgangsanschluß E der Schaltung 50 ist in Fig. 11F ge­ zeigt. Ein Signal f am Ausgang F der Schaltung 60 ist in Fig. 11G gezeigt. Schließlich zeigt Fig. 11H den Verlauf des Signals g am Ausgangsanschluß G der Maximalpegelschal­ tung 70.
Auch bei der Schaltung nach Fig. 10 enthält das schließ­ lich gewonnene Signal weder Vorschwinger noch Überschwin­ ger an den Kanten der Wellenform, und die Anstiegs- und Abfallzeiten dieses Signals sind an den Kanten kürzer als bei der Wellenform des Eingangssignals a.
Fig. 12 und 14 sind Schaltungsskizzen einer fünften bzw. einer sechsten Ausführungsform der Erfindung. Die Aus­ führungsformen nach Fig. 11 und 12 entsprechen denjenigen nach Fig. 8 bzw. 10, mit der Ausnahme, daß die Minimal­ und Maximalpegelschaltungen der fünften und der sechsten Ausführungsform ersetzt sind durch die Maximal- und Mini­ malpegelschaltungen der dritten bzw. der vierten Ausfüh­ rungsform.
Die Signalverläufe der Signale in der fünften und der sechsten Ausführungsform sind in den Fig. 13A bis 13G bzw. 15A bis 15H dargestellt. Auch bei der fünften und der sechsten Ausführungsform enthalten die schließlich gewonnenen Signale weder einen Vorschwinger noch einen Überschwinger an den jeweiligen Kanten der Signalwelle. Die Signale entsprechen also diesbezüglich den durch die erste Ausführungsform gewonnenen Signalen. Außerdem sind die Anstiegs- und Abfallzeiten der Signale kürzer an den Kanten als bei dem Eingangssignal a.
Erfindungsgemäß enthält ein konturkorrigiertes Video­ signal weder einen Vorschwinger noch einen Überschwinger an den Signalkanten, und außerdem sind Anstiegs- und Abfallzeiten der schließlich gewonnenen Signale kürzer an den Kanten, so daß insgesamt scharfe Signalkanten erhalten werden. Dies bedeutet, daß man ein scheinbar erweitertes Übertragungs-Frequenzband erhält. Demzufolge kann man die Erzeugung gestörter Bilder auf einem Bildschirm vermeiden. Solche gestörten Bilder wurden früher erzeugt durch Schwarz/Weiß-Kantenüberzeichnungen aufgrund übermäßiger Konturkorrektur. Die Erfindung ermöglicht die Erzeugung schärferer Bilder.
Die Erfindung ist nicht auf eine Kombination einer Zweite- Ableitungs-Schaltung 10 mit einem Addierer 20 beschränkt.

Claims (10)

1. Bildqualitäts-Korrekturschaltung, mit der die Flanken eines ursprünglichen Signals, zum Beispiel eines Videosignals, versteilert werden, mit einer Kontur-Korrek­ turschaltung zum Hinzufügen eines Vorschwingers und eines Überschwingers zu den Anstiegs- bzw. Abfallflanken der ursprünglichen Signalwellenform, um ein konturkorrigiertes Signal mit einer überbetonten Kontur zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzöge­ rungseinrichtung (30, 35) vorgesehen ist, wobei eine die Kontur-Korrekturschaltung enthaltende erste Schaltungseinrichtung (10, 20) ein erstes Signal erzeugt, dessen Wellen­ form derjenigen des konturkorrigierten Signals identisch ist, ein zweites Signal erzeugt, welches dem ersten Signal zeitlich vorauseilt, und ein drittes Signal erzeugt, welches dem ersten Signal zeitlich nacheilt, wobei das zweite und das dritte Signal die gleiche Wellenform wie das ursprüngliche Signal oder das erste Signal besitzen, und daß eine zweite Schaltungseinrichtung (40, 50, 60, 70; 45, 55, 65, 75) mit einer ersten, einer zweiten, einer dritten und einer vierten Auswahleinrichtung vorgesehen ist, die das erste, das zweite und das dritte Signal empfängt und ein Ausgangssignal erzeugt, aus dem der Vorschwinger und der Überschwinger beseitigt sind und in dem die Anstiegs- und Abfallflanken scharf definiert sind, wozu die erste Auswahleinrichtung (40; 45) das erste und das zweite Signal (A, B) empfängt, um eines dieser beiden Signale auszugeben, wenn diese Signale eine vorbestimmte Beziehung aufweisen, die zweite Auswahleinrichtung (50; 55) das erste und das dritte Signal (B, C) empfängt, um eines dieser zwei Signale auszugeben, wenn diese Signale eine vorbestimmte Beziehung aufweisen, die dritte Auswahleinrichtung (60; 65) das zweite und das dritte Signal (A, C) empfängt, um eines dieser beiden Signale auszugeben, wenn die Signale eine vorbestimmte Beziehung aufweisen, und die vierte Auswahl­ einrichtung (70; 75) die Ausgangssignale der ersten, der zweiten und der dritten Auswahleinrichtung empfängt, um eines dieser drei Signale auszugeben, wenn diese drei Signale eine vorbestimmte Beziehung aufweisen.
2. Bildqualitäts-Korrekturschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltungseinrichtung das kontur-korrigierte Signal als das erste Signal erzeugt, das ursprüngliche Signal als das zweite Signal erzeugt und als drittes Signal ein Signal erzeugt, welches durch Verzö­ gerung des ursprünglichen Signals mit Hilfe einer Verzöge­ rungseinrichtung (30) erhalten wird.
3. Bildqualitäts-Korrekturschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltungseinrichtung das kontur-korrigierte Signal als das erste Signal, das ur­ sprüngliche Signal als das zweite Signal und als das dritte Signal ein Signal erzeugt, welches durch Verzögerung des kon­ tur-korrigierten Signals mit Hilfe der Verzögerungsein­ richtung (30) erhalten wird.
4. Bildqualitäts-Korrekturschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltungseinrichtung als das erste Signal ein Signal erzeugt, das durch Verzö­ gern des kontur-korrigierten Signals mit Hilfe einer ersten Verzögerungseinrichtung (30) erhalten wird, als das zweite Signal das kontur-korrigierte Signal erzeugt und als das dritte Signal ein Signal erzeugt, welches durch Verzögern des ersten Signals mit Hilfe einer zweiten Verzögerungsein­ richtung (35) erhalten wird.
5. Bildqualitäts-Korrekturschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die erste Auswahleinrichtung eine Maximalpegelschaltung (40) ist, die aus dem ersten und dem zweiten Signale durch Vergleich ein Maximalpegelsignal erzeugt;
  • - die zweite Auswahleinrichtung eine zweite Maximalpegel­ schaltung (50) ist, die aus dem ersten und dem dritten Signal durch Vergleich ein Maximalpegelsignal erzeugt;
  • - die dritte Auswahleinrichtung eine dritte Maximalpegel­ schaltung (60) ist, die aus dem zweiten und dem dritten Signal durch Vergleich ein Maximalpegelsignal erzeugt, und
  • - die vierte Auswahleinrichtung eine Minimalpegelschaltung (70) ist, die die Ausgangssignale der ersten, der zweiten und der dritten Maximalpegelschaltung (40, 50, 60) empfängt, diese Signale vergleicht und daraus ein Minimal­ pegelsignal erzeugt.
6. Bildqualitäts-Korrekturschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die erste Auswahleinrichtung eine erste Minimalpegel­ schaltung (45) enthält, die aus dem ersten und dem zweiten Signal durch Vergleich ein Minimalpegelsignal erzeugt,
  • - die zweite Auswahleinrichtung eine zweite Minimalpegel­ schaltung (55) aufweist, die aus dem ersten und dem dritten Signal durch Vergleich ein Minimalpegelsignal erzeugt,
  • - die dritte Auswahleinrichtung eine dritte Minimalpegel­ schaltung (65) ist, die aus dem zweiten und dem dritten Signal durch Vergleich ein Minimalpegelsignal erzeugt, und
  • - die vierte Auswahleinrichtung eine Maximalpegelschaltung (75) ist, die die Ausgangssignale der ersten, der zweiten und der dritten Minimalapegelschaltung (45, 55, 65) empfängt, diese Signale vergleicht und aus den Signalen ein Maximalpegelsignal erzeugt.
7. Bildqualitäts-Korrekturschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Maximal­ pegelschaltungen (40, 50, 60) jeweils zwei NPN-Transisto­ ren aufweisen, die mit ihren Kollektoren gemeinsam an einen Versorgungsspannungsanschluß angeschlossen sind, mit ihren Emittern über einen Emitter-Widerstand gemeinsam an einen Bezugspotentialanschluß angeschlossen sind, wo­ bei an die Basen der beiden Transistoren unterschiedliche Signale gelegt werden, um an einem Verbindungsknoten der zusammengeschalteten Emitter dieser Transistoren ein Maxi­ malpegelsignal abzugreifen.
8. Bildqualitäts-Korrekturschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Maximal­ pegelschaltung (75) drei NPN-Transistoren enthält, die mit ihren Kollektoren gemeinsam an einen Versorgungs­ spannungsanschluß und mit ihren Emittern über einen Emitterwiderstand gemeinsam an einen Bezugspotentialan­ schluß geschaltet sind, wobei unterschiedliche Signale an die Basen dieser drei Transistoren gelegt werden, um an einem Verbindungsknoten der zusammengeschalteten Emitter dieser drei Transistoren ein Maximalpegelsignal abzugrei­ fen.
9. Bildqualitäts-Korrekturschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Minimal­ pegelschaltung (70) drei PNP-Transistoren enthält, die mit ihren Kollektoren gemeinsam an einem Bezugspotential­ anschluß und mit ihren Emittern über einen Emitter-Wider­ stand gemeinsam an einen Versorgungsspannungsanschluß an­ geschlossen sind, wobei an die Basen der drei Transistoren unterschiedliche Signale gelegt werden, um an einem Ver­ bindungsknoten der zusammengeschalteten Emitter dieser Transistoren ein Minimalpegelsignal abzugreifen.
10. Bildqualitäts-Korrekturschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Minimal­ pegelschaltungen (45, 55, 65) jeweils zwei PNP-Transis­ toren enthalten, die mit ihren Kollektoren gemeinsam an einen Bezugspotentialanschluß und ihren Emittern gemein­ sam über einen Emitter-Widerstand an einen Versorgungs­ spannungsanschluß geschaltet sind, wobei unterschiedliche Signale an die Basen dieser Transistoren gelegt werden, um an einem Verbindungsknoten der zusammengeschalteten Emitter dieser Transistoren ein Minimalpegelsignal abzugreifen.
DE19863632862 1985-09-30 1986-09-26 Bildqualitaets-korrekturschaltung Granted DE3632862A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60216395A JPS6276871A (ja) 1985-09-30 1985-09-30 画質補正回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3632862A1 DE3632862A1 (de) 1987-04-09
DE3632862C2 true DE3632862C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=16687889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632862 Granted DE3632862A1 (de) 1985-09-30 1986-09-26 Bildqualitaets-korrekturschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4811100A (de)
JP (1) JPS6276871A (de)
KR (1) KR910001166B1 (de)
DE (1) DE3632862A1 (de)
GB (1) GB2181320B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH078050B2 (ja) * 1988-03-02 1995-01-30 株式会社東芝 輝度信号色信号分離回路
JPH0265471A (ja) * 1988-08-31 1990-03-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 輪郭補正装置
JP2692897B2 (ja) * 1988-09-30 1997-12-17 株式会社東芝 輝度信号・色信号分離回路
JPH03173289A (ja) * 1989-12-01 1991-07-26 Toshiba Corp 最大値/最小値回路
KR930002906B1 (ko) * 1989-12-23 1993-04-15 삼성전자 주식회사 윤곽 보정회로
EP0454355B1 (de) * 1990-04-27 1996-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Gerät zur Verarbeitung von Bildsignalen zwecks Verbesserung der Kantensteilheit
JPH0757009B2 (ja) * 1991-03-26 1995-06-14 松下電器産業株式会社 輪郭補正装置
US5546135A (en) * 1992-02-28 1996-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Contour restoration apparatus
DE4214949A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-11 Nokia Deutschland Gmbh Anordnung zur zeitlichen Detektion einer Signalflanke eines auf einer Übertragungsleitung übertragenen elektrischen Signals
DE4336883C2 (de) * 1992-11-04 1998-01-29 Mitsubishi Electric Corp Ausgangstreiberschaltung
KR0135735B1 (ko) * 1992-11-04 1998-05-15 기다오까 다까시 소음발생을 억제하는 개량된 출력 드라이버 회로 및 번인테스트를 위한 개량된 반도체 집적회로 장치
JP2000032299A (ja) * 1998-07-08 2000-01-28 Sony Corp 映像信号輪郭補正回路
US7375573B2 (en) * 2006-05-25 2008-05-20 Micron Technology, Inc. De-emphasis system and method for coupling digital signals through capacitively loaded lines

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140761C2 (de) * 1981-10-14 1983-08-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltung zur Versteilerung der Flanken eines Videosignals, insbesondere für einen Videorecorder
JPS58219872A (ja) * 1982-06-15 1983-12-21 Pioneer Electronic Corp 輪郭補正回路
GB2151429B (en) * 1983-11-26 1987-03-18 Toshiba Kk Vertical contour correction device
JPS60114090A (ja) * 1983-11-26 1985-06-20 Toshiba Corp 垂直輪郭補正装置
US4665432A (en) * 1984-01-30 1987-05-12 Sharp Kabushiki Kaisha Video contour correction system
JPS6170585A (ja) * 1984-09-13 1986-04-11 日本テレビジヨン工業株式会社 テレビジョン信号発生回路
JPS6184972A (ja) * 1984-10-03 1986-04-30 Hitachi Ltd 映像信号の垂直方向エンフアシス回路

Also Published As

Publication number Publication date
GB2181320A (en) 1987-04-15
GB2181320B (en) 1989-09-20
JPS6276871A (ja) 1987-04-08
GB8622828D0 (en) 1986-10-29
KR880004680A (ko) 1988-06-07
DE3632862A1 (de) 1987-04-09
US4811100A (en) 1989-03-07
KR910001166B1 (ko) 1991-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750173C2 (de) Anordnung zum Vermindern des Rauschens in Fernsehsignalen
DE3342335C2 (de)
DE3632862C2 (de)
DE4106306A1 (de) Verfahren zur farbkorrektur eines videosignals
DE3518433C2 (de)
DE3040061C2 (de) Bildwiedergabesystem
DE2712024A1 (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung von synchronsignalen
DE3632486C2 (de)
DE2613071B2 (de) Einrichtung zur unterdrueckung von einschwing-stoerspitzen in fernsehsignalen
DE2946358C2 (de)
DE2905264C2 (de)
DE1537993B2 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer halbzeilenfrequenten steuerschwingung fuer den zeilenumschalter eines farbfernseh empfaengers
DE2459681B2 (de) Schaltungsanordnung zur Versteilerung von Signalsprüngen
DE2116265B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung von Störungen und zur Stabilisierung von Synchronisiersignalen
DE2712006A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur herabsetzung von stoersignalkomponenten in mit frequenzmodulation arbeitenden signaluebertragungssystemen
DE2910786C2 (de) Kanalwahlanzeigeanordnung für Farbfernsehempfänger
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE2823617A1 (de) Konturverstaerkungsschaltung
DE3042059A1 (de) Fernsehempfaenger zum empfangen eines mit einem videosignal amplitudenmodulierten bildtraegers und eines mit einem tonsignal frequenzmodulierten tontraegers
DE3610190C2 (de)
DE1512154B2 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation einer mit einem Videosignal frequenzmodulierten Schwingung
EP0067899B1 (de) Farbfernsehempfänger mit mindestens einer digitalen integrierten Schaltung zur Verarbeitung des FBAS-Signals
DE2111217A1 (de) Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrektur
DE3903046A1 (de) Schaltungsanordnung zum einstellen der farbsaettigung
DE4137656B4 (de) Zeilenablenkschaltung für einen Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee