DE2044099C3 - Radialbohrmaschine mit rollendem Ausleger - Google Patents

Radialbohrmaschine mit rollendem Ausleger

Info

Publication number
DE2044099C3
DE2044099C3 DE2044099A DE2044099A DE2044099C3 DE 2044099 C3 DE2044099 C3 DE 2044099C3 DE 2044099 A DE2044099 A DE 2044099A DE 2044099 A DE2044099 A DE 2044099A DE 2044099 C3 DE2044099 C3 DE 2044099C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
drilling machine
radial drilling
roller box
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2044099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044099A1 (de
DE2044099B2 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 7140 Ludigsburg Frank
Willi 7306 Denkendorf Klein
Emil Karl Dipl.-Ing. 7137 Sternenfels Witzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2044099A priority Critical patent/DE2044099C3/de
Priority to GB4069471A priority patent/GB1323386A/en
Priority to US00177381A priority patent/US3771896A/en
Priority to FR7131986A priority patent/FR2107263A5/fr
Publication of DE2044099A1 publication Critical patent/DE2044099A1/de
Publication of DE2044099B2 publication Critical patent/DE2044099B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044099C3 publication Critical patent/DE2044099C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • Y10T408/93Machine frame including pivotally mounted tool-carrier
    • Y10T408/935Machine frame including pivotally mounted tool-carrier including laterally movable tool-carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radialbohrmaschine mit rollendem Ausleger, bei der der den Spindelkasten •ragende Ausleger in einem auf einer höhenverstellbaren hohlen Säule verdrehbar gelagerten und gegen die Säule feststellbaren Rollenkasten verschieblich geführt ist.
Bei solchen Radialbohrmaschinen ist die Säule in einem mit dem Maschinentisch verbundenen Sockel llöhenverschieblich geführt. Die Höhenverstellung geschieht durch ein Hubgetriebe, das zusammen mit der Säule den auf dieser angeordneten Rollenkasten mitsamt dem Ausleger und dem Spindelkasten anhebt bzw. absenkt. Der Rollenkasten selbst ist auf der Säule drehbar gelagert, damit die Bohrspindel über jede Stelle des Maschinenteiles eingestellt werden kann. Vor Beginn des Bohrvorganges soll jedoch der Rollenkasten mit der Säule starr verbunden werden, damit der Bohrer tine feste Führung erhält. Zu diesem Zweck ist im Bereiche der Lagerung des Rollenkastens auf der Säule tine Feststellvorrichtung vorgesehen, die bei bekannten Konstruktionen auch hydraulisch betätigbar sein kann. Bei einer aus der DE-PS 9 08 330 bekannten Vorrichtung /um Festklemmen des Drehmantels von Radialbohrmaschinen sind da/u zwischen einem konischen Außenring des Drehmantels und einem eine Gegenkonusfläche tragenden mit der Säule fest verbundenen Innenkörper mehrere Ringausschnitte mit entsprechendem konischem Querschnitt angeordnet, die unabhängig voneinander hydraulisch durch an eine gemeinsame Druckleitung angeschlossene Zylinder bewegt werden.
An die Lagerung des Rollenkastens auf der Säule werden hohe Anforderungen gestellt. Einerseits muß die Lagerung das beträchtliche Gewicht des Rollenkastens des Auslegers und des Spindelkastens aufnehmen, wobei bei vorgeschobenem Ausleger der Spindelkasten und der Ausleger die Lagerung mit einem beträchtlichen Hebelarm belasten, andererseits muß im festgeklemmten Zustand eine absolut starre, winkelgerechte Verbindung des Rollenkastens mit der Säule gewährleistet sein, weil sonst ein Hochschwenken oder Aufbäumen des Auslegers unter der Wirkung des al einem
ίο langen Hebelarm angreifenden Bohrdruckes zu befürchten ist was zu ungenauen Bohrlöchern und zur Beschädigung des Bohrers führt.
Bei bekannnten Radialbohrmaschinen ist die Lagerung des Rollenkasten an der Säule in der Weise
η ausgebildet daß die Lagerstellen, beispielsweise in Gestalt von Wälzlagern außerhalb der Säule angeordnet sind. Dadurch müssen Lagerabmessungen wegen des aus Stabilitätsgründen erforderlichen , verhältnismäßig großen Durchmessers der Säule wesentlich überdimensioniert werden. Aus konstruktiven Gründen ist damit der Durchmesser der Säule praktisch begrenzt, was den Nachteil mit sich bringt, daß die Säule nicht so dimensioniert werden kann, w ic es mit Rücksicht auf das Verhindern des Aufbäumens unter der Wirkung des
2% Bohrdruckes erwünscht wäre. Es muß in der Praxis ein Kompromiß /wischen dem aus Stabilitätsgründen erforderlichen Säu.'sndurchmesser und dem mit Rücksicht auf die Lagerbemtssung noch vernünftigerweise möglichen Säulendurchmesser gescnlossen werden.
Ziel der Erfindung ist es deshalb, eine Radialbohrmaschine der eingangs genannten Art in dem Sinne /u verbessern, daß die Lagerung des Rollenkastens an der Säule nicht die Dimensionierung der Säule im Hinblick auf die Stabilitätsanforderungen unerwünscht be-
J5 schränkt und bei der außerdem bei leichter Montage und Demontage des Rollenkastens auf der Säule eine lange Lebensdauer der Lagerung des Rollenkastens gewährleistet und im festgestellten Zustand eine einwandfrei starre, spielfreie Verbindung /wischen dem Rollenkasten und der Säule sichergestellt ist.
Zu diesem Zwecke ist die Radialbohrmaschine gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkasten einen in die Säule ragenden Lagerzapfen trägt, der durch innerhalb der Säule liegende Lagerteile
•ti gegen die Säule gelagert ist.
Die neue Radialbohrmaschine gestattet es. ohne Rücksicht auf die Lagerung des Rollenkastens eine Säule /u verwenden, deren Durchmesser im Hinblick auf die Stabilitätsanforderungen festgelegt ist. Sie weist
so eine homogene Konstruktion auf, bei der die Dimensionierung der ein/einen Elemente immer in Einklang mit den speziellen Anforderungen an diese Elemente steht.
Zweckmäßig ist es. wenn der Lagerzapfen eine Konusfläche aufweist, die durch cine I eststellvorrichtung mit einer zugeordneten koaxialen, mit der Säule fest verbundenen Gegenkonusfläche verklemmbar ist. Das Festklemmen des Rollenkasiens gegen die Säule geschieht hierbei in Richtung des Bohrdruckes. Bei der Festklemmung werden die Lager entlastet, so daß das Auftreten bleibender Formänderungen an den Berührungslinien der Wälzkörper ausgeschlossen ist und eine lange Lebensdauer der Lagerung gewährleistet ist. Die Konusfläche und die mit ihr zusammenwirkende Gegenkonusfläche ergeben eine Zentrierung des
μ Rollenkastens bezüglich der Säule beim Klemmen, wobei die Lagerung entlastet und eine absolut spielfreie Verbindung zwischen Säule und Rollenkasten erzielt wird.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Eigenschaften der neuen Radialbohrmaschine ergeben sich aus den Unteransprüchen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Radialbohrmaschine gemäß der Erfindung, in perspektivischer Darstellung, wobei der Spindelkasten mit dem Ausleger und dem Rollenkasten gegenüber der normalen Betriebsstellung zur Erhöhung der Übersichtlichkeit der Darstellung um ca. 180" verschwenkt veranschaulicht sind,
Fig.2 den Rollenkasten der Radialbohrmaschine nach F i g. 1, im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht, in einem anderen Maßstab,
F i g. 3 die Lagerung des Rollenkastens nach F i g. 2. im axialen Schnitt, in einer Einzeldarstellung, in einem anderen Maßstab und
F i g. 4 den Rollenkasten nach F i g. 2 in einer Ansicht entsprechend der Linie IV-IV der F i g. 2, zusammen mit dem im Querschnitt veranschaulichten Ausleger.
Die in F i g. 1 dargestellte Radialbohrmaschine weist einen Maschinentisch 1 auf. mit dem ein Socke! 2 Terbunden ist Auf dem Maschinentisch 1 ist eine durch einen Balg 3 abgedeckte Säule hönenverscnieblich gelagert, welche einen um die vertikale Achse der Säule verdrehbaren Rollenkasten 4 trägt. In dem Rollenkasten 4 ist ein Ausleger 5 verschieblich gelagert der endseitig einen Spindelkasten 6 trägt, in dem die Antriebsaggregate für eine bei 7 angedeutete Bohrspindel und deren lugeordnete Vorschubaggregate untergebracht sind.
Die in F i g. 1 durch den Balg 3 abgedeckte Säule ist in den Fig.2 bis 4 bei 8 dargestellt. Die Säule ist Zylindrisch und als Hohlsäule ausgebildet. Der Rollenkalten 4 trägt an seiner Unterseite einen mittels Schrauben 9 und Paßstiften 10 fest mit ihm verbundenen lylindrischen Lagerzapfen 11, welcher in der, insbesondere aus Fig. 3, ersichtlichen Weise in die Säule 8
hineinragt. Der Lagerzapfen Il ist gegen die Säule 8 durch innerhalb der Säule liegende Lagerteile gelagert, nämlich durch ein oberes Halslager 12 und ein unteres Halslager 13, weiche die radiale Führung des Lagerzapfens bewirken, sowie durch ein Drucklager 14, welches die Axialkräfte aufnimmt. Der Lagerzapfen Il ist in dem Bereiche oberhalb der Säule 8 mit einer koaxial zu der bei 15 angedeuteten Längsachse der Säule 8 angeordneten Konusfläche 16 versehen, der eine mittels Schrauben 17 und Paßstiften 18 mit der Säule 8 siarr verbundene Gegenkonusfläche 19 zugeordnet ist, die an einem Konusring 20 ausgebildet ist. Unterhalb des als Wälzlager ausgebildeten oberen Halslagers 12 ist ein Kolben 21 eines innerhalb der Säule S angeordneten hydraulischen Zylinders 22 vorgesehen, der sich gegen den Innenring 23 des oberen Halslagers 12 abstützt. Der Kolben 21 und der hydraulische Zylinder 22 bilden eine Feststellvorrichtung, die ersichtlich innerha'b der Säule 8 untergebracht ist.
Wird der hydraulische Zylinder 22 über eine Druckleitung 24 mit Druckmedium beaufschlagt, so hebt der Kolben 21 den Lagerzapfen 11 und damit den ganzen Rollenkasten 4 mitsamt dem Ausleger 5 um einen minimalen Betrag an, bis die Konusfläche 15 mit der Gegenkonusfläche 19 unverdrehbar starr verklemmt .>t. Damit ist gleichzeitig eine Zentrierung dts Rollenkastens 4 bezuglich der Säulenachse 15 gewährleistet, während außerdem das Drucklager 14 und das Radiallager 12 entlastet ist. Die Festklemmung des Rollenkastens erfolgi in der Richtung des auf die Bohrspindel (Fig. 1) wirkenden Bohrdiruckes. Soll der Ausleger 5 nach Beendigung der Bohrarbeit wieder verschwenkt werden, so genügt es, den hydraulischen Zylinder 22 zu entlüften, womit die Konusfläche 16 unter dem Gewicht des Rollenkastens 4 des Auslegers 5 und des Spindelkastens 6 von der Gegenkonusfläche 19 getrennt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Radialbohrmaschine mit rollendem Ausleger, bei der der den Spindelkasten tragende Ausleger in einem auf einer höhenverstellburen hohlen Säule verdrehbar gelagerten und gegen die Säule feststellbaren Rollenkasten verschieblich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkasten (4) einen in die Säule (8) ragenden Lagerzapfen (1 /) trägt der durch innerhalb der Säule (8) liegende Lagerteile (12,13,14) gegen die Säule (8) gelagert ist.
2. Radialbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (11) eine Konusfläche (16) aufweist, die durch eine Feststellvorrichtung (21, 22) mit einer zugeordneten koaxialen, mit der Säule (8) fest verbundenen Gegenkonusfläche (19) verklemmbar ist
3. Radialbohrmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (21,22) innerhalb d-r Säule (8) angeordnet ist.
4. Radialbohrmaschine nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet daß die Feststellvorrichtung einen unterhalb eines oberen Halslagers (12) des Lagerzapfens angeordneten una sich gegen dieses abstützenden Kolben (21) eines hydraulischen Zylinders (22), der mit der Säule (8) verbunden ist, aufweist.
5. Radialbohrmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Feststellvorrichtung (21,22) bei der Feststellung des Rollenkastens (4) das Drucklager des Lagerzapfens (11) und das obere radialbelastete Halslager (12) entlastbar sind.
DE2044099A 1970-09-05 1970-09-05 Radialbohrmaschine mit rollendem Ausleger Expired DE2044099C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2044099A DE2044099C3 (de) 1970-09-05 1970-09-05 Radialbohrmaschine mit rollendem Ausleger
GB4069471A GB1323386A (en) 1970-09-05 1971-09-01 Radial-arm drilling machines
US00177381A US3771896A (en) 1970-09-05 1971-09-02 Radial boring machine with extending, adjustable boring head
FR7131986A FR2107263A5 (de) 1970-09-05 1971-09-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2044099A DE2044099C3 (de) 1970-09-05 1970-09-05 Radialbohrmaschine mit rollendem Ausleger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044099A1 DE2044099A1 (de) 1972-03-09
DE2044099B2 DE2044099B2 (de) 1980-06-26
DE2044099C3 true DE2044099C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=5781688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044099A Expired DE2044099C3 (de) 1970-09-05 1970-09-05 Radialbohrmaschine mit rollendem Ausleger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3771896A (de)
DE (1) DE2044099C3 (de)
FR (1) FR2107263A5 (de)
GB (1) GB1323386A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188142A (en) * 1977-11-09 1980-02-12 Olsson Hans O Lockable swivel coupling
US6666282B2 (en) * 2001-07-26 2003-12-23 Jake Merrick Impact tool carriage system
CN100415418C (zh) * 2003-11-21 2008-09-03 三一重工股份有限公司 可进行镗削加工的摇臂钻床
CN105345077A (zh) * 2015-12-15 2016-02-24 新昌县羽林街道全顺机械厂 一种新型钻床

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6933C (de) * S. N. WOLFF in Cassel Verfahren zum Mattiren von Glas unter Anwendung von Wollkratzriemen
US2242293A (en) * 1940-07-05 1941-05-20 Baush Machine Tool Company Screw tapping machine
DE908330C (de) * 1942-09-12 1954-04-05 Felix Leber Vorrichtung zum Festklemmen des Drehmantels von Radialbohrmaschinen
FR912440A (fr) * 1945-02-28 1946-08-08 G S P Guillemin Sergot Atel Dispositif de blocage, particulièrement applicable aux machines outils
US2525712A (en) * 1946-06-26 1950-10-10 American Saw Mill Machinery Co Supporting guide for machine tool elements
FR983223A (fr) * 1949-03-16 1951-06-20 Perceuse radiale perfectionnée

Also Published As

Publication number Publication date
DE2044099A1 (de) 1972-03-09
GB1323386A (en) 1973-07-11
DE2044099B2 (de) 1980-06-26
FR2107263A5 (de) 1972-05-05
US3771896A (en) 1973-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800207C3 (de) Spanneinrichtung
EP1088616B1 (de) Dreh- oder Schwenkeinrichtung einer Werkzeugmaschine
DD283966A5 (de) Walzwerkzeug
DE2212875B2 (de) Vorrichtung zum Festspannen, Lösen und Auswechseln von Werkzeugköpfen an einer Schwerwerkzeugmaschine
DE2153397C3 (de) Halterung fur Ultraschall Prüf köpfe zum Prüfen von unregelmäßig ge formten Werkstucksteilen
DE2044099C3 (de) Radialbohrmaschine mit rollendem Ausleger
DE3126561C2 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
DE1146725B (de) Luenette fuer Kurbelwellendrehmaschine
DE1527066A1 (de) Rundschalttisch fuer Schalttischautomaten
DE2432908C3 (de) Kippbarer Konverter
DE1939863A1 (de) Vorrichtung zum Daempfen von Erschuetterungen bei Werkzeugmaschinen
DE2262388C3 (de) Schildvortriebsmaschine für Tunnelbauten
DE2331652C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Vorratsrollen, insbesondere KopierpapierroUen in Lichtpausmaschinen
DE1075921B (de) Bohrstange
DE7033156U (de) Radialbohrmaschine mit rollendem ausleger.
DE1782084A1 (de) Trommelmaehwerk
DE2353242A1 (de) Stuetzlager fuer die bohrstange einer ausbohrmaschine fuer turbinengehaeuse od. dgl
DE608334C (de) Befestigung des Drehzapfens fuer Drehkrane
DE2234875C3 (de) Ausfahrbarer und um seine Längsachse 'verdrehbarer Auslegerarm für ein schlagendes Gewinnungswerkzeug
DE2340092C3 (de) Antriebsvorrichtung zur Drehung und Längsverschiebung einer Betätigungsvorrichtung
DE2163257A1 (de) Dreipunktkontaktlünette zum Stützen von Werkstücken
DE1920034A1 (de) Vorsatzkopf fuer Bohr- und Fraesmaschinen von Honahlen
DE954661C (de) Planscheibenlagerung fuer Karusselldrehbaenke
DE2622614C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung und axialen Halterung von Gießkernen für Schleudergießmaschinen
DE2102818C3 (de) Breitstreckwalze

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2143538

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2143538

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee