DE2043967A1 - Hubsteuerung für ein hydraulisch bewegtes Ziehkissen im Pressentisch einer Blechziehpresse - Google Patents

Hubsteuerung für ein hydraulisch bewegtes Ziehkissen im Pressentisch einer Blechziehpresse

Info

Publication number
DE2043967A1
DE2043967A1 DE19702043967 DE2043967A DE2043967A1 DE 2043967 A1 DE2043967 A1 DE 2043967A1 DE 19702043967 DE19702043967 DE 19702043967 DE 2043967 A DE2043967 A DE 2043967A DE 2043967 A1 DE2043967 A1 DE 2043967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cushion
press
sheet metal
stroke
die cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702043967
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043967B2 (de
DE2043967C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Original Assignee
EITEL KG 7500 KARLSRUHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EITEL KG 7500 KARLSRUHE filed Critical EITEL KG 7500 KARLSRUHE
Priority to DE19702043967 priority Critical patent/DE2043967C3/de
Priority claimed from DE19702043967 external-priority patent/DE2043967C3/de
Priority to FR7131113A priority patent/FR2105239A1/fr
Publication of DE2043967A1 publication Critical patent/DE2043967A1/de
Publication of DE2043967B2 publication Critical patent/DE2043967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043967C3 publication Critical patent/DE2043967C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/04Blank holders; Mounting means therefor
    • B21D24/08Pneumatically or hydraulically loaded blank holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

Patentanwälte
DIpl.-lng. R. BEETZ een. Dlpl-Ing. K. LAMPRECHT Dr.-Ing. R.BEETZJr.
8MUnchen22,SteinsdorfStr. 10 117_l6.O73P(l6.O74H) 4.9.1970
EITEL KQ, Karlsruhe, Postfach 21 02 80
Hubsteuerung für ein hydraulisch bewegtes Ziehkissen im Pressentish einer Blechziehpresse
Die Erfindung bezieht sich auf die Hubsteuerung für ein hydraulisch bewegtes Ziehkissen im Pressentisch einer Blechziehpresse, das als Stütze für den Blechhalter, sowie gegebenenfalls für einen Auswerfer dient und mittels eines Hubbegrenzungsorganes bei Erreichen einer vorbestimmten Hubhöhe stillgesetzt wird, das auf die Hydrauliksteuerventile für das Ziehkissen einwirkt und durch einen einstellbaren, mit dem Ziehkissen verbundenen Anschlag oder Nocken betätigt wird.
Bei Blechziehpressen der eingangs kurz geschilderten Art hält der mit dem Ziehkissen verbundene Blechhalter das zu ziehende Blech über einem auf dem Pressentisch angeordneten Werkzeugstempel fest, während eine am Pressenstößel befestigte, von oben nach unten arbeitende Matrize über den Werkzeugstempel gegen den vom Ziehkissen erzeugten Blehhaltedruck bewegt wird und dabei den Hohlkörper zieht.
.I17--3Cl57O-Lp.Pl (7)
209811/0966
Derartige Ziehkissen werden entweder mit Druckluft bewegt, was aber wegen des im allgemeinen geringen Luftdrucks zu verhältnismäßig großen Abmessungen führt; bei ölhydraulisch angetriebenen Ziehpressen werden daher auch ölhydraulisch bewegte Ziehkissen verwendet, die kompakter ausgebildet werden können, da der Öldruck ganz wesentlich höher als ein üblicher pneumatischer Druck ist.
Diese Ziehkissenausführungen arbeiten nach dem Verdrängungsprinzip; bei der Abwärtsbewegung der am Pressenstößel befestigten Matrize und des Blechhalters wird das Arbeitsmedium aus dem Ziehkissen gegen einen bestimmten, einstellbaren Gegendruck verdrängt ν&ά. Bei dem Luftkissen erfolgt die Rückführung des Ziehkissens durch das Medium selbst, das heißt durch die expandierende Druckluft.
Bei ölhydraulischen Ziehkissen kann das Ziehkissen entweder durch eine besondere Pumpe aufwärts gesteuert oder aber vom Pressenstößel durch einstellbare Zugstangen nach oben in die Ausgangsstellung zurückgezogen werden. Eine solche Ausführung ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift 887 935 (70/I6) beschrieben.
Die Ausführung mit Zugstangen zum Anheben des Ziehkissens hat den Vorteil, daß durch Ausnutzen der Rückhubbegrenzung des Ziehstößels das Ziehkissen in eine einstellbare Höhenlage gegenüber der Pressentisch-Spannfläche zurückgezogen werden kann. Eine derartige einwandfreie Höheneinstellung ist insbesondere deshalb notwendig, damit man mit wenigen unterschiedlichen Längen von Luftbolzen, die den Blechhalter auf der Ziehkissenplatte abstützen, auskommen kann. Anderenfalls müßte für jedes Werkzeug ein besonderer Satz Luftbolzen entsprechender Länge gefertigt werden.
Das Rückführen des Ziehkissens über Zugstangen hat aber auch wesentliche Nachteile, insbesondere ist es schwierig
209811/0966
und zeitraubend, die Zugstangen auf genaue Paralleleinstellung zu bringen; andererseits ist es auch praktisch unmöglich, den Ziehstößel zum Werkzeugwechsel oder zur Werkzeugkontrolle · in eine höhere Hubstellung als in der Arbeitsstellung nach oben zurückzuziehen, ohne jedesmal die Einstellung der Zugstangen verändern zu müssen.
Diese Nachteile werden bei einem rein hydraulisch gesteuerten Ziehkissen weitgehend vermieden, wenn man die Hydrauliksteuerung für das Anheben des Ziehkissens unter Ausnutzung eines durch Anschlag oder Nocken zu betätigendenHubbegrenzungsorgans stillsetzt, sobald die betreffende Hubhöhe erreicht ist.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine derartige hydraulische Steuerung bei Arbeitspausen kein einwandfreies Einhalten der bestimmten ZiehkissenrEinstellung gestattet, da beispielsweise unvermeidliche Undichtigkeiten im Hydrauliksystem zu einem langsamen Abfallen des eingestellten Ziehkissens führen. Es ist deshalb bei Blechziehpressen der oben geschilderten Art üblich, die Ölhydraulisch bewegten Ziehkissen - wie bei luftbetätigten Ziehkissen - mit einer mechanischen Hubbegrenzung auszustatten, die meist vom Steuerstand der Presse aus motorisch verstellbar ist und den Hub nach oben durch einen mechanischen Anschlag begrenzt, der die durch das weiterwirkende Druckmedium bedingte Hubkraft mechanisch aufnimmt und eine ganz genaue Höheneinstellung des Ziehkissens auch für längere Zeit gewährleistet. Diese mechanische Hubbegrenzung ist jedoch sehr aufwendig, außerdem erfordert sie einen gewissen Zeitaufwand für die Verstellung, wenn es sich darum handelt* die Ziehkissen-Hubhöhe auf abweichende Werte einzustellen, wie dies beispielsweise beim Werkzeugwechsel oder zur Werkzeugkontrolle notwendig ist.
Durch die erfindungsgemäße Hubsteuerung wird dieser Nachteil der bekannten Hubsteuerungen für Ziehkissen an Blechziehpressen vermieden; die erfindungsgemäße Hubsteuerung ist im wesentlichen gekennzeichnet durch ein den Hydrauliksteuerventilen für das Ziehkissen parallel geschaltetes,
209811/0966
unmittelbar von einem einstellbaren Nocken am Ziehkissen in Wirkstellung bewegbares und umsteuerbares Feinhubsteuerventil, das nach dem Abschalten der normalen Hydrauliksteuerventile für die Ziehkissenbewegung nicht nur die Peineinstellung übernehmen kann; sondern auch wegen seiner sehr feinfühligen Steuerkanten-Durchflußregelung ein genaues Einhalten der erwünschten Höhenstellung des Ziehkissens selbst während längerer Arbeitspausen gewährleistet. Die üblichen mechanischen Hubbegrenzungsanschläge entfallen, eine Umstellung auf unterschiedliche Höhenbegrenzungswerte ist leicht und einfach möglich.
Zwecks Vereinfachung der Einstellung und Umstellung der Höhenbegrenzung erweist es sich als zweckmäßig, wenn der das Feinhubsteuerventil betätigende Anschlag oder Nocken auch das auf die Hydrauliksteuerventile des Ziehkissens einwirkende Hubbegrenzungsorgan betätigt, so daß für beide Hubsteueranordnungen nur ein Anschlag oder Nocken zu verstellen ist.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in rein schematischer Darstellung eine Doppelständerpresse DP, die als Blechziehpresse ausgebildet ist.
Der von oben nach unten arbeitende Ziehstößel 1 trägt die Werkzeugmatrize 2; auf dem Pressentisch 3 ist der Werkzeugstempel 4 festgelegt, über den ein Blech 5 gezogen werden soll. Zum Halten des Bleches 5 beim Ziehvorgang dient ein Blechhalter 6, der durch Luftbolzen 7 auf die Ziehkissenstützplatte 8 des Ziehkissens 9 abgestützt ist. Mit der Ziehkissenplatte 8 ist über eine vertikale Stange 10 ein Nocken-Ansehlagkörper 11 verbunden, der in seiner Höhenlage längs der Stange 10 eingestellt werden kann und ein als elektrischer Schaltkontakt ausgebildetes Hubbegrenzungsorgan schaltet, dae seinerseits die in ihrer Gesamtheit mit I^ bezeichneten Hydrauliksteuerventile für das Ziehkissen derart steuert, daß die Druckmittelzufuhr von der motorisch ange-
209811/0966
triebenen Pumpe 14 zum Zylinder 9a des Ziehkissens 9 unterbrochen wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist den Hydrauliksteuerventilen ein Peinhubsteuerventil 15 parallel geschaltet, so daß es die Steuerventile vollständig überbrückt und in der Lage ist, eine unmittelbare Verbindung von der Pumpe 14 zum Ziehkissenzylinder 9a herzustellen. Dieses Feinhubsteuerventil ist normalerweise in Abschlußstellungj es wird erst durch den Anschlag 11 in seine Wirkstellung bewegt und erforderlichenfalls umgesteuert. Es bleibt nach dem Schließen der Hydrauliksteuerventile 15 stets arbeitsbereit. Das Feinhubsteuerventil kann dazu benutzt werden, die Feineinstellung des Ziehkissenhubes durchzuführen, vor allem aber hält es die einmal durch den Anschlagnocken 11 eingestellte Hubhöhe des Ziehkissens auch während längerer Arbeitspausen aufrecht, da bereits eine ganz geringfügige Höhenänderung ausreicht, um durch eine entsprechende zwangsläufige Beeinflussung des Feinhubsteuerventils 15 die Bewegung sofort wieder rückgängig zu machen.
Wie man erkennt, sind außer dem zusätzlichen Feinhubsteuerventil 15 und dessen Anschlüssen keine weiteren zusätzlichen Bauteile erforderlich; es können aber die mechanischen Hubbegrenzungen, die bisher bei Forderung nach genauer Einhaltung der Hubhöhe der Blechhalter angewendet wurden, weggelassen werden. "
Weiter wird auch die Steuerung und Bedienung der Presse wesentlich vereinfacht.
20981 1/0966

Claims (2)

Patentansprüche
1. Hubsteuerung für ein hydraulisch bewegtes Ziehkissen im Pressentisch einer Blechziehpresse, das als Stütze für den Blechhalter sowie gegebenenfalls für einen Auswerfer dient und mittels eines Hubbegrenzungsorgans bei Erreichen einer vorbestimmten Hubhöhe stillgesetzt wird, das auf die Hydrauliksteuerventile für das Ziehkissen einwirkt und durch einen einstellbaren, mit dem Ziehkissen verbundenen Anschlag oder Nocken betätigt wird, gekennzeichnet durch ein den Hydrauliksteuerventilen (13) für das Ziehkissen (9) parallel geschaltetes, unmittelbar von einem einstellbaren Nocken (11) am Ziehkissen in Wirkstellung bewegbares und umsteuerbares Peinhubsteuerventil (15)·
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Peinhubsteuerventil (5*15) betätigende Anschlag oder Nocken (11) auch das auf die Hydrauliksteuerventile des Ziehkissens (9) einwirkende Hubbegrenzungsorgan (12) betätigt.
20981 1/0966
DE19702043967 1970-09-04 1970-09-04 Hubsteuerung für ein hydraulisch bewegtes Ziehkissen im Pressentisch einer Blechziehpresse Expired DE2043967C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043967 DE2043967C3 (de) 1970-09-04 Hubsteuerung für ein hydraulisch bewegtes Ziehkissen im Pressentisch einer Blechziehpresse
FR7131113A FR2105239A1 (en) 1970-09-04 1971-08-27 Deep-drawing press - control of the stroke of the bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043967 DE2043967C3 (de) 1970-09-04 Hubsteuerung für ein hydraulisch bewegtes Ziehkissen im Pressentisch einer Blechziehpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043967A1 true DE2043967A1 (de) 1972-03-09
DE2043967B2 DE2043967B2 (de) 1976-04-01
DE2043967C3 DE2043967C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756911A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Erfurt Umformtechnik Gmbh Pneumatische Zieheinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756911A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Erfurt Umformtechnik Gmbh Pneumatische Zieheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2105239A1 (en) 1972-04-28
DE2043967B2 (de) 1976-04-01
FR2105239B1 (de) 1976-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634254A5 (de) Servohydraulische presse mit geschlossenem regelkreis.
EP0173755B1 (de) Zieheinrichtung in einer Presse
DE1777033C3 (de) Maschine zur Umformung einer Werkstückes zwischen zwei Bären
DE2600948B2 (de) Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw
DE1972393U (de) Hydraulische presse.
DE3022844C2 (de)
DE102010037950A1 (de) Ziehpresse mit statischer Blechhaltung
DE1502202A1 (de) Presse
DE6917177U (de) Werkzeug-sicherungsvorrichtung fuer pressen
DE2043967C3 (de) Hubsteuerung für ein hydraulisch bewegtes Ziehkissen im Pressentisch einer Blechziehpresse
DE1106571B (de) UEberdruckeinrichtung fuer Druckmittelmotore
EP0417752B1 (de) Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse
DE2043967A1 (de) Hubsteuerung für ein hydraulisch bewegtes Ziehkissen im Pressentisch einer Blechziehpresse
DE2432774B2 (de) Presse, insbesondere Feinschneidpresse
DE1246652B (de) Stufenpresse
DE626058C (de) Hydraulische Blechbiegepresse
EP0276672A2 (de) Ziehapparat in einer Presse
DE4227640A1 (de) Presse zur Herstellung maßhaltiger Preßkörper
DE2812973C2 (de) Einrichtung zur Dämpfung des Schnittschlages an einer hydraulischen Presse
EP0251024B1 (de) Ziehwerkzeug
DE2833626A1 (de) Kombinierte press- und stanzvorrichtung
DE1279622B (de) Feinstanzpresse
DE3404307C2 (de)
DE2503143C2 (de) Ölhydraulischer Pressenantrieb für eine schnell arbeitende Presse für die Warmverformung von Metallen
DE3603107A1 (de) Ziehkissen, insbesondere fuer die verwendung beim tiefziehen mittels einfach wirkender hydraulischer ziehpressen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EITEL GMBH & CO WERKZEUGMASCHINENFABRIK, 7500 KARL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRITZ MUELLER PRESSENFABRIK, 7300 ESSLINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MASCHINENFABRIK MUELLER-WEINGARTEN AG, 7987 WEINGA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee