DE2043967C3 - Hubsteuerung für ein hydraulisch bewegtes Ziehkissen im Pressentisch einer Blechziehpresse - Google Patents

Hubsteuerung für ein hydraulisch bewegtes Ziehkissen im Pressentisch einer Blechziehpresse

Info

Publication number
DE2043967C3
DE2043967C3 DE19702043967 DE2043967A DE2043967C3 DE 2043967 C3 DE2043967 C3 DE 2043967C3 DE 19702043967 DE19702043967 DE 19702043967 DE 2043967 A DE2043967 A DE 2043967A DE 2043967 C3 DE2043967 C3 DE 2043967C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke
cushion
press
sheet metal
die cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702043967
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043967B2 (de
DE2043967A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eitel Kg Werkzeugmaschinenfabrik 7500 Karlsruhe
Original Assignee
Eitel Kg Werkzeugmaschinenfabrik 7500 Karlsruhe
Filing date
Publication date
Application filed by Eitel Kg Werkzeugmaschinenfabrik 7500 Karlsruhe filed Critical Eitel Kg Werkzeugmaschinenfabrik 7500 Karlsruhe
Priority to DE19702043967 priority Critical patent/DE2043967C3/de
Priority to FR7131113A priority patent/FR2105239A1/fr
Publication of DE2043967A1 publication Critical patent/DE2043967A1/de
Publication of DE2043967B2 publication Critical patent/DE2043967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043967C3 publication Critical patent/DE2043967C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Hubsteuerung für ein hydraulisch bewegtes Ziehkissen im Pressentisch einer Blechziehpresse, das als Stütze für den Blechhalter, sowie gegebenenfalls für einen Auswerfer dient und mittels eines Hubbegrenzungsorganes bei Erreichen einer vorbestimmten Hubhöhe stillgesetzt wird, das auf die Hydrauliksteuerventile für das Ziehkissen einwirkt und durch einen einstellbaren, mit dem Ziehkissen verbundenen Anschlag oder Nocken betätigt wird.
Bei Blechziehpressen der eingangs kurz geschilderten Art hält der mit dem Ziehkissen verbundene Blechhalter das zu ziehende Blech über einem auf dem Pressentisch angeordneten Werkzeugstempel fest, während eine am Pressenstößel befestigte, von oben nach unten arbeitende Matrize über den Werkzeugstempel gegen den vom Ziehkissen erzeugten Blechhaltedruck bewegt wird und dabei den Hohlkörper zieht.
Derartige Ziehkissen werden entweder mit Druckluft bewegt, was aber wegen des im allgemeinen geringen Luftdrucks zu verhältnismäßig großen Abmessungen führt; bei ölhydraulisch angetriebenen Ziehpressen werden daher auch ölhydraulisch bewegte Ziehkissen verwendet, die kompakter ausgebildet werden können, da der Öldruck ganz wesentlich höher als ein üblicher pneumtatischer Druck ist
Diese Ziehkissenausführungen arbeiten nach dem Verdrängungsprinzip; bei der Abwärtsbewegung der am Pressenstößel befestigten Matrize und des Blechhalters wird das Arbeitsmedium aus dem Ziehkissen gegen einen bestimmten, einstellbaren Gegendruck verdrängt. Bei dem Luftkissen erfo'gt die Rückführung des Ziehkissens durch das Medium selbst, das heißt durch d;e expandierende Druckluft.
Bei ölhydraulischen Ziehkissen kann das Ziehkissen entweder durch eine besondere Pumpe aufwärts gesteuert (US-PS 29 98 238) oder aber vom Pressenstößel durch einstellbare Zugstangen nach oben in die Ausgangsstellung zurückgezogen werden, in DT- PS 8 87 935 beschrieben.
Die Ausführung mit Zugstangen zum Anheben des Ziehkissens hat den Vorteil, daß durch Ausnutzen der Rückhubbegrenzung des Ziehstößels das Ziehkissen in eine einstellbare Höhenlage gegenüber der Pressen-
tisch-Spannfläche zurückgezogen werden kann. Eine derartige einwandfreie Höheneinstellung ist insbesondere deshalb notwendig, damit man mit wenigen unterschiedlichen Längen von Luftbolzcn. die den Blechhalter auf der Ziehkissenplatte abstützen, auskommen kann. Anderenfalls müßte für jedes Werkzeug ein besonderer Satz Luftbolzen entsprechender Länge befestigt werden.
Das Rückführen des Ziehkissens über Zugstangen hat aber auch wesentliche Nachteile, insbesondere ist es schwierig und zeitraubend, die Zugstangen auf genaue Paralleleinstellung zu bringen; andererseits ist es auch praktisch unmöglich, den Ziehstößel zum Werkzeugwechsel oder zur Werkzeugkontrolle in eine höhere
is Hubstellung als in der Arbeitsstellung nach oben zurückzuziehen, ohne jedesmal die Einstellung der Zugstangen verändern zu müssen.
Diese Nachteile werden bei einem rein hydraulisch gesteuerten Ziehkissen weitgehend vermieden, wenn
man die Hydrauliksteuerung für das Anheben des Ziehkissens unter Ausnutzung eines durch Anschlag
oder Nocken zu betätigenden Hubbegrenzungsorgans stillsetzt, sobald die betreffende Hubhöhe erreicht ist.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine derartige
Z5 hydraulische Steuerung bei Arbeitspausen kein einwandfreies Einhalten der bestimmten Ziehkissen-Einstellung gestattet da beispielsweise unvermeidliche Undichtigkeiten im Hydrauliksystem zu einem langsamen Abfallen des eingestellten Ziehkissens führen. Es ist deshalb bei Blechziehpressen der oben geschilderten Art üblich, die ölhydraulisch bewegten Ziehkissen wie bei luftbetätigten Ziehkissen - mit einer mechanischen Hubbegrenzung auszustatten, die meist vom Steuerstand der Presse aus motorisch verstellbar ist und den Hub nach oben durch einen mechanischen Anschlag begrenzt, der die durch das weiterwirkende Druck medi um bedingte Hubkraft mechanisch aufnimmt und eine ganz genaue Höheneinstellung des Ziehkissens auch für längere Zeit gewährleistet. Diese mechanische Hubbegrenzung ist jedoch sehr aufwendig, außerdem erfordert sie einen gewissen Zeitaufwand für die Verstellung, wenn es sich darum handelt, die Ziehkissen-Hubhöhe auf abweichende Werte einzustellen, wie dies beispielsweise beim Werkzeugwechsel oder zur Werkzeugkontrolle notwendig ist.
Durch die erfindungsgemäße Hubsteuerung wird dieser Nachteil der bekannten Hubsteuerungen für Ziehkissen an Blechziehpressen vermieden; die erfindungsgemäße Hubsteuerung ist im wesentlichen gekennzeichnet durch ein den Hydrauliksteuerventilen für das Ziehkissen parallel geschaltetes, unmittelbar von einem einstellbaren Nocken am Ziehkissen in Wirkstellung bewegbares und umsteuerbares Feinhubsteuerventil, das nach dem Abschalten der normalen Hydrauliksteuerventile für die Ziehkissenbewegung nicht nur die Feineinstellung übernehmen kann, sondern auch wegen seiner sehr feinfühligen Steuerkanten-Durchflußregelung ein genaues Einhalten der erwünschten Höhenstellung des Ziehkissens selbst während längerer Arbeitspausen gewährleistet. Die üblichen mechanischen Hubbegrenzungsanschläge entfallen, eine Umstellung auf unterschiedliche Höhenbegrenzungswerte ist leicht und einfach möglich.
Zwecks Vereinfachung der Einstellung und Umstellung der Höhenbegrenzung erweist es sich als zweckmäßig, wenn der das Feinhubsteuerventil betätigende Anschlag oder Nocken auch das auf die Hydrauliksteuerventile des Ziehkissens einwirkende
Hubbegrenzungsorgan betätigt, so daß für beide Hubsteueranordnungen nur ein Anschlag oder Nocken zu verstellen ist
Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel schematisch veran- s schaulicht. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in rein schematischer Darstellung eine Doppelständerpresse DP. die als Blechziehpresse ausgebildet ist.
Der von oben nach unten arbeitende Ziehstöße! I trägt dk* Werkzeugmatrize 2; auf dem Pressentisch 3 ist der Werkzeugstempel 4 festgelegt, über den ein Blech 5 gezogen werden soll. Zum Halten des Bleches 5 beim Ziehvorgang dient ein Blechhalter 6. der durch Luftbolzen 7 auf die Ziehkissenstützplatte 8 des Ziehkissens 9 abgestützt ist. Mit der Ziehkissenplatte 8 is ist über eine vertikale Stange 10 ein Nocken-Anschlagkörper ti verbunden, der in seiner Höhenlage längs der Stange 10 eingestellt werden kann und ein ah elektrischer Schaltkontakt ausgebildetes Hubbegrenzungsorgan 12 schaltet, das seinerseits die in ihrer Gesamtheit mit 13 bezeichneten Hydrauliksteuerventile für das Ziehkissen derart steuert, daß die Druckmittelzufuhr von der motorisch angetriebenen Pumpe 14 zum Zylinder 9a des Ziehkissens 9 unterbrochen wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist den Hydraulik-Steuerventilen ein Feinhubsteuerventil 15 parallel geschaltet, so daß es dk Steuerventile vollständig überbrückt und in der Lage ist, eine unmittelbare Verbindung von der Pumpe 14 zum Ziehkissenzylinder 9a herzustellen. Dieses Feinhubsteuerventil ist normalerweise in Abschlußsteilung; es wird erst durch den Anschlag 11 in seine Wirkstellung bewegt und erforderlichenfalls umgesteuert Es bleibt «ach dem Schließen der Hydrauliksteuerventile 13 stets arbeitsbereit. Das Feinhubsteuerventil kann dazu benutzt werden, die Feineinstellung des Ziehkissenhubes durchzuführen, vor allem aber hält es die einmal durch den Anschlagnocken 11 eingestellte Hubhöhe des Ziehkissens auch während längerer Arbeitspausen aufrecht, da bereits eine ganz geringfügige Höhenänderung ausreicht um durch eine entsprechende zwangsläufige Beeinflussung des Feinhubsteuerventils 15 die Bewegung sofort wieder rückgängig zu machen.
Wie man erkennt, sind außer dem zusätzlichen Feinhubsteuerventil 15 und dessen Anschlüssen keine weiteren zusätzlichen Bauteile erforderlich; es können aber die mechanischen Hubbegrenzungen, die bisher bei Forderung nach genauer Einhaltung der Hubhöhe der Blechhalter angewendet wurden, weggelassen werden.
Weiter wird auch die Steuerung und Bedienung der Presse wesentlich vereinfacht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hubsteuerung für ein hydraulisch bewegtes Ziehkissen im Pressentisch einer Blechziehpresse, das als Stütze für den Blechhalter sowie gegebenenfalls für einen Auswerfer dient und mittels eines Hubbegrenzungsorgans bei Erreichen einer vorbestimmten Hubhöhe stillgesetzt wird, das auf die Hydrauliksteuerventile für das Ziehkissen einwirkt und durch einen einstellbaren, mit dem Ziehkissen verbundenen Anschlag oder Nocken betätigt wird, gekennzeichnet durch ein den Hydrauliksteuerventilen (13) für das Ziehkissen (9) parallel geschaltetes, unmittelbar von einem einstellbaren Nocken (U) am Ziehkissen in Wirkstellung bewegbares und umsteuerbares Feinhubsteuerventil (15).
2. Steuerung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der das Feinhubsteuerventil (5, 15) betätigende Anschlag oder Nocken (11) auch das auf die Hydrauliksteuerventile (13) des Ziehkissens (9) einwirkende Hubbegrenzungsorgan (12) betätigt.
DE19702043967 1970-09-04 1970-09-04 Hubsteuerung für ein hydraulisch bewegtes Ziehkissen im Pressentisch einer Blechziehpresse Expired DE2043967C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043967 DE2043967C3 (de) 1970-09-04 Hubsteuerung für ein hydraulisch bewegtes Ziehkissen im Pressentisch einer Blechziehpresse
FR7131113A FR2105239A1 (en) 1970-09-04 1971-08-27 Deep-drawing press - control of the stroke of the bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043967 DE2043967C3 (de) 1970-09-04 Hubsteuerung für ein hydraulisch bewegtes Ziehkissen im Pressentisch einer Blechziehpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043967A1 DE2043967A1 (de) 1972-03-09
DE2043967B2 DE2043967B2 (de) 1976-04-01
DE2043967C3 true DE2043967C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747548C2 (de) Presse mit Regelkreis
EP0173755B1 (de) Zieheinrichtung in einer Presse
DE1972393U (de) Hydraulische presse.
DE2224592C3 (de) Doppelt wirkende hydraulische Pulverpresse mit einem einzigen Hydraulikzylinder
DE3022844C2 (de)
DE102010037950A1 (de) Ziehpresse mit statischer Blechhaltung
EP0333052A2 (de) Ziehwerkzeug zum Umformen von Blechen
DE1459339A1 (de) Kniehebelpresse
DE2043967C3 (de) Hubsteuerung für ein hydraulisch bewegtes Ziehkissen im Pressentisch einer Blechziehpresse
DE4035005A1 (de) Hydraulischer blechhalter fuer einfachwirkende pressen
DE2043967A1 (de) Hubsteuerung für ein hydraulisch bewegtes Ziehkissen im Pressentisch einer Blechziehpresse
DE102014101616B4 (de) Hydraulisches Ziehkissen einer Ziehpresse und Verfahren zum Betreiben des hydraulischen Ziehkissens
EP0276672A2 (de) Ziehapparat in einer Presse
CH500023A (de) Abkantpresse mit Steuereinrichtung zum selbsttätigen Herstellen gewölbter Bleche
DE2331754C3 (de) Hydraulische Rohrbiegepresse
DE626058C (de) Hydraulische Blechbiegepresse
DE1246652B (de) Stufenpresse
EP0251024B1 (de) Ziehwerkzeug
DE4227640A1 (de) Presse zur Herstellung maßhaltiger Preßkörper
DE2833626A1 (de) Kombinierte press- und stanzvorrichtung
DE877590C (de) Ziehpresse
DE2812973C2 (de) Einrichtung zur Dämpfung des Schnittschlages an einer hydraulischen Presse
DE3404307C2 (de)
DE3603107A1 (de) Ziehkissen, insbesondere fuer die verwendung beim tiefziehen mittels einfach wirkender hydraulischer ziehpressen
DE3835376A1 (de) Hydraulischer blechhalter fuer einfachwirkende pressen