EP0333052A2 - Ziehwerkzeug zum Umformen von Blechen - Google Patents

Ziehwerkzeug zum Umformen von Blechen Download PDF

Info

Publication number
EP0333052A2
EP0333052A2 EP89104248A EP89104248A EP0333052A2 EP 0333052 A2 EP0333052 A2 EP 0333052A2 EP 89104248 A EP89104248 A EP 89104248A EP 89104248 A EP89104248 A EP 89104248A EP 0333052 A2 EP0333052 A2 EP 0333052A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
piston
cylinder
pressure medium
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89104248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0333052A3 (en
EP0333052B1 (de
Inventor
Erhardt Reitter
Karl Hehl
Herbert Dipl.-Ing. Kraibühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89104248T priority Critical patent/ATE91653T1/de
Publication of EP0333052A2 publication Critical patent/EP0333052A2/de
Publication of EP0333052A3 publication Critical patent/EP0333052A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0333052B1 publication Critical patent/EP0333052B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/14Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies pneumatically or hydraulically

Definitions

  • the invention relates to a drawing tool according to the preamble of claim 1.
  • Every change is triggered by a negative criterion, such as the risk of tearing on the drawing part, that the drawing speed is too low and brings the corresponding hydraulic elements into or out of action.
  • Changes in the sheet holding force, the pulling force and the pulling speed can also be alternated in order to achieve a rapid and at the same time energy-saving pulling process during this pulling process.
  • the basic requirements for a controlled discharge of pressure medium from the cylinder spaces of the hydraulic unit into a pressure accumulator or into the pressure medium reservoir as well as for re-feeding into the cylinder spaces from a pressure accumulator are present, whereby further possibilities of influencing the drawing process can be developed.
  • a drawing process or a time segment thereof can take place with the drawing ring stationary or with the drawing punch stationary.
  • a further embodiment according to claim 3 ensures that, with the construction of the hydraulic unit being favorable in terms of production engineering, the drawing tool can be returned to its starting position from the cylinder space delimited by the central piston after the drawing process has been completed.
  • the oil which is necessarily displaced from this cylinder chamber can be fed into the rear cylinder chamber of the working piston to accelerate the drawing process.
  • the sheet holding force can be adjusted in accordance with the respective drawing technical requirements before the start and during the drawing process by appropriately presetting the pressure of the pressure limiting valve 36, the optimum initial sheet holding force having been empirically determined beforehand.
  • the pressure in the hydraulic system is reduced thanks to the pressure booster if there is a risk of the pulling part tearing off.
  • a flow path change corresponding to the respective drawing technical requirements leads to an optimization of the drawing process with regard to energy saving and drawing speed, while avoiding any risk of tearing off, the limiting pressures or cross sections to be preset on the pressure limiting valve and on the throttle valve generally being empirically determined beforehand.
  • the drawing speed can be increased with a corresponding adjustment of the sheet holding force.
  • the drawn part can be produced by opening the third flow path to the pressure accumulator while the drawing piston is stationary. If the flow path is only opened temporarily, there is a corresponding temporary pressure drop via the hydraulic system.
  • the drawing process can take place with the ring piston at a standstill.
  • the drawing tool is used for forming preferably flat sheets, for example in containers, pots, sinks and the like.
  • An external driving force A acts on the drawing tool from outside for forming. It usually comes from a hydraulic press, the press head of which drives the drawing ring 18 of the drawing tool. Together with the drawing ring 18, a sheet metal holder 15 is moved during the forming process.
  • a circuit board 47 is clamped between the drawing ring and the sheet metal holder at the beginning of the drawing process.
  • a drawing die arranged coaxially in the sheet metal holder can be moved into the drawing ring 18.
  • the movement of the movement unit 18, 15 carrying the respective circuit board 47 can be converted into a simultaneous but opposite movement of the drawing punch 17 with the aid of a hydraulic unit H of the drawing tool.
  • the hydraulic unit H comprises a central working piston 12, an annular piston 13 enclosing it and a cylinder 10d enclosing the annular piston, which is part of a cylinder housing 10 of the hydraulic unit H.
  • the annular piston 13, which can be driven indirectly by the driving force A, can be supported on the pressure medium of a cylinder space 48.
  • the working piston 12, which is designed as a differential piston, can be acted upon with pressure medium on both sides.
  • the pressure medium displaced from the cylinder space 48 during the drawing process by the annular piston 13 drives the working piston at least temporarily during the drawing process.
  • Cylinder spaces 51, 52 and 48 delimited from the base of the cylinder housing 10 are hydraulically separated from one another by a separation sleeve 10a projecting from this base.
  • the annular piston 13 guided on the cylinder 10d of the cylinder housing 10 is guided on the working piston 12 by means of a radial flange 13a which overlaps the separating sleeve 10a.
  • the inner circumferential surface 13b of the annular piston 13 is located at a distance from the outer circumferential surface of the separating sleeve 10a.
  • the working piston 12 which can be acted upon from the rear from the cylinder space 51 can be acted upon in the opposite manner from a cylinder space 49 which lies in a central recess of the cup-shaped working piston 12.
  • the cylinder chamber 49 is delimited by a central piston 10c anchored in the base of the cylinder housing 10 and an annular part 12b screwed to the working piston 12.
  • the ring part 12b encloses the shaft 10b of the central, stationary piston 10c sealing.
  • the rear cylinder space 51 communicates with a further cylinder space 52. This is delimited by the bottom 12a of the working piston 12 and by the central piston 10c.
  • the drawing punch 17 is received by the working piston 12 via a cylindrical intermediate piece 17a.
  • An adapter ring 14 between the sheet metal holder 15 and the upper edge of the annular piston 13 serves to transmit the driving force from the sheet metal holder 15 to the annular piston 13.
  • a knife ring 16 is arranged to be displaceable to a limited extent. When the remaining blank is bent from the edge of the finished drawn part, this knife ring 16 interacts with stationary stops 16a. These are supported on the end edge of the cylinder 10d of the cylinder housing 10 and, when the sheet metal holder moves downward, plunge into corresponding bores in this sheet metal holder.
  • Working pistons 12 and annular pistons 17 can be acted upon from the hydraulically separated cylinder spaces 51, 52 on the one hand and 48 on the other hand.
  • the cylinder spaces mentioned can be connected to one another via three alternative flow paths, which are each designed differently hydraulically.
  • the first flow path is via line 20.
  • the second flow path is via line 20a.
  • the third flow path is formed by line 20b.
  • the alternative flow paths in the cylinder spaces 51, 52 and 48 necessitate a pressure curve at a different pressure level during the drawing process.
  • the flow path change can be triggered by a pressure sensor 21 which detects the pressure of the pressure medium in the communicating cylinder spaces 51, 52; 48 and which delivers switching impulses when preset limit pressures are exceeded.
  • a 2-way valve 34 and the pressure sensor 21 are arranged in the line 20 of the first flow path.
  • line 20a of the second flow path there is a controllable pressure limitation that can be set to different limit pressures valve 36 with an upstream check valve 35.
  • a 2-way valve 40, a throttle valve 22 and a piston accumulator 24 acting as a hydraulic pressure intensifier are inserted in line 20b of the third flow path.
  • the pressure medium introduced into the cylinder spaces 51, 52 under pressure during the drawing process via the three alternative flow paths acts on the working piston 12 via an action surface which is larger than the cross-sectional area of the piston head 12a.
  • the working piston acts as a pressure intensifier, which is possible in that the stationary piston 10c projects radially beyond its shaft 10b, which results in the enlargement of the pressure area.
  • the driving force A can be converted into a larger force of the drawing piston (with a smaller drawing path).
  • the pressure medium filling of the cylinder space 49 delimited by the ring part 12b and by the central piston 10c can be introduced into the rear cylinder space 51 of the working piston 12.
  • the pressure medium displaced from the cylinder space 49 during the drawing process reaches the line 45 into the cylinder spaces 51, 52 via channel 11.
  • the empty cylinder space 49 is refilled from a pressure accumulator 26. With this reset, a volume of pressure medium corresponding to the volume of the cylinder space 49 can be displaced from the cylinder spaces 50, 51, 48 into the pressure medium reservoir 27.
  • the right cylinder space 24b of the piston accumulator 24 can be connected to the pressure accumulator 26 via a line 41 provided with a 2-way valve 25, which in turn can be connected to all cylinder spaces of the hydraulic unit for recharging or for pressure relief.
  • the pressure accumulator 26 itself can be reloaded from the pressure medium reservoir 27 by means of a feed pump 39.
  • the working piston 12 can be driven by means of a pressure source P when the annular piston 13 is stationary, that is to say when the driving force A is switched off. That from the cylinder chamber 49 displaced pressure medium is discharged into the pressure medium reservoir 27 via a 2-way valve 28. The discharge can also take place via a valve 30 which opens when an upper pressure limit is exceeded.
  • the 2-way valve 40 and the throttle valve 22 in the line 20b of the third flow path can be bridged by means of a bypass line 20b.
  • a check valve 23 which releases a predetermined pressure in the flow direction in the flow direction is arranged in this.
  • the mass moved when folding the rest of the blank from the edge of the finished drawn part, which is represented in the illustrated embodiment by the drawing ring 18, the sheet metal holder 15, the adapter ring 14 and the annular piston 13, can be eliminated by throttling the outflow of the pressure medium from the bending resistance Cylinder chamber 48 are stopped. This is done with the help of the throttle valve 22 arranged in the line 20b of the third flow path in dependence on and the pressure drop triggered by the elimination of the folding resistor.
  • the pressure medium passes through the piston accumulator 24 into the pressure accumulator 26, the 2-way valve 33 being controlled in the closed position and the 2-way valve 25 in the open position.
  • Fig. 1 shows the out of operation drawing tool with the entire associated hydraulic system with the board inserted.
  • the figures 2-8 are used to explain specific different procedures in the operation of the drawing tool, which correspond to the different drawing requirements.
  • the lines and rooms through which the respective process flows are emphasized by a stronger line. All organs not included in the process sequence, in which there is consequently no pressure, are omitted.
  • the drawing tool is switched to the first flow path.
  • the pressure medium flows from the cylinder space 48 via the line 20 with a two-way valve 34 into the cylinder space 51 and additionally via the connecting channel 50 into the cylinder space 52.
  • Fig. 3 In this figure, the drawing tool is switched to the second flow path.
  • the pressure medium is displaced from the cylinder space 48 with the partial inclusion of the line 20 of the first flow path via a check valve 35 and an adjustable pressure relief valve 36 in a line 20a into the cylinder spaces 51, 52 in order to drive the drive piston 12.
  • the switching of this flow path makes sense if an adjusted setting of the sheet holding force is important before the drawing process begins or if a control of the sheet holding force is indicated during the drawing process.
  • the drawing process only begins when the sheet metal holding force, that is to say the pressure in the cylinder space 48, exceeds the limit pressure set in the pressure relief valve 36.
  • This limit pressure is adjustable or changeable depending on the pressure sensor 21, so that the sheet metal holder force can be adapted to the respective drawing requirements during the drawing process.
  • Fig. 4 When switching the third flow path according to Fig. 4, the pressure medium coming from the cylinder space 48, including the line 20 of the first flow path, via line 20b, via a two-way valve 40, a throttle valve 22 and via a piston accumulator 24 and via Another directional control valve 33 is pressed into the cylinder spaces 51, 52 in order to drive the working piston 12.
  • the piston accumulator 24 is designed as a pressure intensifier.
  • Fig. 8 It shows how the drawing tool is returned from its end position to the starting position after the drawing process.
  • pressure medium passes from a pressure accumulator 26 via the initial section of a line 42 and via line 43 and the directional control valve 32 as well as the channel 11 in the shaft 10b into the initially empty cylinder space 49, in order to drive the working piston 12 in one direction from there. which is opposite to the direction of pull.
  • the pressure medium displaced from the cylinder spaces 51, 52 when the working piston is returned to its starting position can, for example return to the cylinder space 48 via the first flow path.
  • the pressure medium is fed from the cylinder space 49 into the cylinder spaces 51, 52 during the drawing process to accelerate the drawing process, then when the drawing tool is reset, a to displace volume corresponding to the injected volume from the cylinder spaces 51, 52 into the pressure medium reservoir 27.
  • Such a partial exchange is advantageous because it prevents the temperature of the pressure medium in the cylinder spaces from rising above a critical limit and enables the pressure medium to be kept clean by filtering the portion that is exchanged.
  • FIGS. 5, 6 illustrate process sequences in which the drawing process takes place with the drawing punch 17 (FIG. 5) or with the sheet holder 15 stationary, so that there is no opposite movement of the sheet holder and drawing punch.
  • Such a procedure may be required for certain difficult drawn parts. It may also be necessary to allow such a procedure to take place only in a particularly critical section of the entire drawing process, with switching between the first, second or third flow path before and after this section of the drawing process in order to save energy and to accelerate the drawing process Flow paths are changed.
  • the drawing process driven by the external force A, is effected exclusively by the movement of the drawing ring 18, sheet metal holder 15, adapter ring 14 and annular piston 13, while the working piston is not being acted upon.
  • This is achieved in that the pressure medium displaced from the cylinder space 48 reaches the left storage space 24a of the pressure accumulator 24 via the line 20b, the directional control valve 40 and the throttle valve 22.
  • the piston 24c becomes after shifted to the right and displaces pressure medium from the right storage space 24b of the piston accumulator.
  • the displaced pressure medium passes through the directional control valve 25, the line 41 into the pressure accumulator 26. If required, this can be reloaded from the pressure medium reservoir by means of the feed pump 39 via the check valve 38.
  • the sheet metal holder is stopped during the drawing process by shedding off the external force A, while the working piston 12 and thus the drawing punch 17 are driven and effect the drawing process.
  • pressure medium is pressed into the initially empty cylinder spaces 51, 52 from a separate pressure medium source P via a check valve 53 and via a line section of line 20 of the first flow path, in order to drive the working piston 12 in the direction of pull.
  • the pressure medium displaced from the cylinder chamber 49 reaches the pressure accumulator 26 via the directional valve 32.
  • the drawing tool is reset to the starting position, as described above, by introducing pressure medium from the pressure accumulator 26 into the initially empty cylinder space 49.
  • Fig. 7 illustrates the process for folding the remaining board 47 from the edge of the finished drawn part.
  • the drawing punch 17 with the working piston on the one hand and the moving unit consisting of drawing ring, sheet metal holder 15 adapter ring 14 and annular piston 13 are used moved down synchronously.
  • the knife ring 16 which is arranged to be displaceable to a limited extent in the sheet metal holder 15, runs onto bolt-shaped stationary stops 16a in order to be moved over a slight distance for the work process relative to the aforementioned movement unit and thus relative to the drawn part or to the plate 47.
  • the bending resistance in the hydraulic system suddenly disappears, which equates to a sudden drop in pressure.
  • the outflow of the pressure medium from the cylinder 48 is throttled with the aid of the throttle valve 22 at the moment of the pressure drop as a function of the pressure sensor 21, as described above.
  • the pressure medium filling of the cylinder space 48 (FIG. 5) or the pressure medium filling of the cylinder space 49 (FIG. 6) is displaced into the pressure accumulator 26, specifically against the pressure prevailing there.
  • the pressure accumulator 26 is raised to a correspondingly higher pressure level. This means that the energy additionally required for pressing the pressure medium into the pressure accumulator is stored in the pressure accumulator 26 and is available again for a subsequent operation (e.g. for an operation according to FIGS. 7 and 8).
  • a safety valve 30 in the line 44 allows the pressure medium filling of the cylinder chamber 49 to flow into the pressure medium reservoir 27, so that no damage to the hydraulic System can arise.
  • the construction shown in the illustrative embodiment can be substantially shortened by omitting the cylindrical intermediate piece 17a and / or by omitting the adapter ring 14 in the direction of the axis of symmetry. In this sense, it may also be expedient under certain circumstances to design the drive piston 12 as such at the same time as a drawing punch, so that a separate drawing punch 17 is omitted.
  • a major advantage of the drawing tool according to the invention is that the external force A acting on the drawing ring can be converted into a substantially larger, opposing drawing force.
  • the entire pressure surface of the working piston 12 is composed of a pressure surface on the rear and the end face of the central piston 10c. This also provides the prerequisite for the fact that, if necessary, the external force A can be converted into an opposing pulling force of the same size, but which pulling force acts on a smaller drawing piston or a smaller drawing tool.
  • the specific computer program initially determined empirically for each drawn part according to shape, material and depth of drawing gives the drawing device the endeavor to work at the highest possible drawing speeds without the risk of tearing.
  • the pulling part can be torn off by means of the pressure sensor 21 by transitioning to one of the numerous flow alternatives of lower pressure or lower pulling speed (e.g. from the second flow path to the first or third flow path or from the first flow path to the third flow path) or by partially releasing pressure medium from the Avoid cylinder space 48 or 51.52 or by stopping external force A or the plunger. If, after the pressure drop occurs, the pressure in the system rises again up to the critical pressure limit due to increasing drawing resistance (forming resistance), the hydraulic system can switch from the current flow alternative to a flow alternative of even lower pressure.
  • the interconnection of stationary pistons 10c, annular piston 13 and cylinder housing 10 or cylinder block leads to such a space-saving construction of the drawing tool that it can also be operated in extremely small presses, in particular in injection molding machines.
  • the hydraulic unit H is clamped in the one mold clamping plate of the injection molding machine and another unit of the drawing tool comprising the drawing ring and the sheet metal holder on the second mold clamping plate of the injection molding machine.
  • the drawing tool therefore works with a horizontal drawing axis.

Abstract

Durch eine Hydraulikeinheit des Ziehwerkzeuges ist die Bewegung des Blechhalters (15) in eine gleichzeitige, jedoch gegenläufige Bewegung des Ziehstempels (17) umsetzbar. Die Hydraulikeinheit weist einen zentralen Arbeitskolben (12), einen diesen umschließenden Ringkolben (13) sowie einen den Ringkolben umschließenden Zylinder (10d) auf. Arbeitskolben (12) und Ringkolben (17) sind aus hydraulisch voneinander getrennten Zylinderräumen (51,52;48) beaufschlagbar, die über wenigstens zwei alternatiave Strömungswege (Leitungen 20;20a;20b) miteinander kommunizieren. Die Strömungswege bedingen aufgrund unterschiedlicher hydraulischer Auslegung in den miteinander kommunizierenden Zylinderräumen (51,52;48) einen Druckverlauf auf anderem Druckniveau. Ein den Druck des Druckmediums in den Zylinderräumen (51,52;48) erfassender Druckfühler (21) schaltet bei Überschreiten von Grenzdrücken die alternativen Strömungswege ein. Dadurch wird erreicht, daß hinsichtlich Verformungsprofil und/oder Werkstoff und/oder Ziehtiefe auch extrem schwierige Ziehteile hergestellt werden können, ohne daß der kosten- und raumsparende Aufbau des Ziehwerkzeugs preisgegeben werden müßte.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Ziehwerkzeug entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Für ein bekanntes Ziehwerkzeug dieser Art ist charakteristisch, daß der Ziehvorgang in einen vom extern angetriebenen Ziehring bestimmten Teilzug und in einen vom Ziehstempel bewirkten, gleich­zeitigen, jedoch gegenläufigen Teilzug zerlegt wird, indem der Arbeitskolben von dem vom Ringkolben verdrängten Druckmedium gegen­läufig zum Blechhalter angetrieben wird. Dabei ist für den Ring­kolben und den Antriebskolben ein gemeinsamer Zylinderraum vorge­sehen. Nach dem Ziehvorgang ist das Ziehwerkzeug durch Beaufschlagung einer Differenzfläche des Antriebskolbens in seine Ausgangslage rückführbar (DE-OS 36 20 876 - vergleiche auch US-PS 2.609.775 und AU-OS 132.028 -). Im übrigen ist es auch bekannt, bei einem Ziehwerkzeug anderer Art die Ziehkraft und die Blechhaltekraft je mit Hilfe hydraulischer Steuerorgane zu verändern, indem Druck­medium aus den betreffenden Zylinderräumen in ein Reservoir abge­lassen wird. Die für den üblichen Ziehvorgang erforderlichen Volumina an Druckmedium in den genannten Zylinderräumen können durch Nach­füllen aus einem Druckspeicher wieder reproduziert werden. Das Ziehwerkzeug kann wegen der Größe des 'Ziehkissens' nur in großen Pressen betrieben werden (DE-OS 36 03 107).
    Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ziehwerkzeug der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß hinsichtlich Verformungsprofil und/oder Werkstoff und/oder Ziehtiefe auch extrem schwierige Ziehteile hergestellt werden können, ohne daß der kosten- und raumsparende Aufbau preisgegeben werden müßte.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Bei einer solchen Ausbildung eröffnet die hydraulische Trennung der an den Ringkolben und den Arbeitskolben angrenzenden Zylinder­räume zahlreiche Möglichkeiten einer Einflußnahme auf den Ablauf des Ziehvorganges, wobei das raumsparende bauliche Prinzip einer koaxialen Ineinanderfügung mehrerer Kolben (zentraler Kolben 10c; Arbeitskolben 12; Ringkolben 13) grundsätzlich beibehalten werden kann; Ebenso eine einfache Auswechselbarkeit von Ziehring, Blechhalter und/oder Ziehstempel zwecks Anpassung an unterschiedliche Ziehteile. Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann der sich bei energiesparender gegenläufiger Ziehbewegung von Ziehring und Ziehstempel vollziehende Ziehvorgang an die jeweiligen ziehtechnischen Erfordernisse durch den bedarfsweisen, druckabhängigen Strömungsweg-Wechsel angepaßt werden. Jeder Wechsel wird durch ein negatives Kriterium, wie z.B. beginnende Abreißgefahr am Ziehteil, zu geringe Ziehgeschwindigkeit ausgelöst und bringt entsprechende hydraulische Organe in oder außer Wirkung. Dabei können auch Änderung in der Blechhaltekraft, der Ziehkraft und der Ziehgeschwindigkeit zur Erzielung eines raschen und zugleich energiesparenden Ziehvorganges während dieses Ziehvorganges abwechseln. Im übrigen liegen die prinzipiellen Voraus­setzungen für ein gesteuertes Ablassen von Druckmedium aus den Zylinderräumen der hydraulischen Einheit in einen Druckspeicher oder in das Druckmedium-Reservoir sowie zum Wiedereinspeisen in die Zylinderräume aus einem Druckspeicher vor, wodurch weitere Möglichkeiten einer Einflußnahme auf den Ziehvorgang erschlossen werden können. So kann insbesondere ein Ziehvorgang oder ein zeitlicher Abschnitt desselben bei stillstehendem Zieh­ring oder bei stillstehendem Ziehstempel erfolgen. Andererseits ist es auch möglich, sehr einfache Ziehteile ohne Strömungsweg-­Wechsel bei verhältnismäßig rascher Taktfolge unter Einschaltung eines Strömungsweges von geringstmöglichem Strömungswiderstand zu fertigen (erster Strömungsweg). Insgesamt liegen die steuerungs­technischen Voraussetzungen dafür vor, daß nahezu ausschließlich das energiesparende Verfahren einer gegenläufigen Bewegung von Ziehring und Ziehstempel angewandt werden kann. Somit wird nur bei extrem schwierigen Ziehteilen bzw. in kritischen Ziehabschnitten eines Zieh­vorganges bei stillstehendem Ziehstempel oder Ziehring umgeformt. Bei einer Ausbildung nach Patentanspruch 2 ergibt sich trotz Tren­nung der Zylinderräume für Arbeitskolben und Ringkolben ein be­sonders kompakter Aufbau der Hydraulikeinheit, was einen Einsatz des Ziehwerkzeuges in unterschiedlichen, die externe Antriebskraft liefernden Pressen, insbesondere in kleinen Pressen, von Bedeutung ist.
  • Durch eine weitere Ausgestaltung entsprechend Patentanspruch 3 wird erreicht, daß bei fertigungstechnischem günstigen Aufbau der Hydraulikeinheit das Ziehwerkzeug nach Beendigung des Zieh­vorganges durch Beaufschlagung des Arbeitskolbens aus dem vom zentralen Kolben begrenzten Zylinderraum in seine Ausgangslage rückführbar ist. Darüberhinaus kann während des Ziehvorganges das aus diesem Zylinderraum notwendigerweise verdrängt Öl zur Beschleunigung des Ziehvorganges in den rückseitigen Zylinderraum des Arbeitskolbens eingespeist werden.
  • Bei einer Weiterbildung nach Patentanspruch 4 können bei Einschal­tung des ersten Strömungsweges (Leitung 20) relativ einfache Ziehteile gefertigt werden.
  • Mit dem zweiten Strömungsweg (Leitung 20a) kann durch entsprechende Voreinstellung des Druckes des Druckbegrenzungsventils 36 die Blechhaltekraft vor Beginn und während des Ziehvorganges ent­sprechend den jeweiligen ziehtechnischen Erfordernissen eingestellt werden, wobei die optimale anfängliche Blechhaltekraft zuvor empirisch ermittelt wurde. Beim Übergang auf den dritten Strömungs­weg (Leitung 20b) wird der Druck im hydraulischen System dank des Druckübersetzers abgesenkt, wenn ein Abreißen des Ziehteiles zu befürchten ist. Ein den jeweiligen ziehtechnischen Erfordernissen entsprechender Strömungswegwechsel führt bei Vermeidung jeglicher Abreißgefahr zu einer Optimierung des Ziehvorganges hinsichtlich Energieeinsparung und Ziehgeschwindigkeit, wobei die am Druck­begrenzungsventil und am Drosselventil voreinzustellenden Grenz­drücke bzw. Querschnitte in der Regel zuvor empirisch ermittelt sind.
  • Nach Anspruch 5 kann die Ziehgeschwindigkeit bei entsprechender Anpassung der Blechhaltekraft erhöht werden.
  • Bei einer Ausgestaltung nach Patentanspruch 6 kann durch Öffnen des dritten Strömungsweges zum Druckspeicher bei stillstehendem Ziehkolben das Ziehteil hergestellt werden. Bei einem nur zeit­weisen Öffnen des Strömungsweges ergibt sich eine entsprechende zeitweise Druckabsenkung über hydraulisches System.
  • Nach Patentanspruch 7 kann der Ziehvorgang bei stillstehendem Ringkolben ablaufen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung nach Patentanspruch 8 ist es möglich, die Druckmedium-Füllungen in den Zylinderräumen der Hydraulikeinheit wieder exakt zu reproduzieren, wenn zuvor aus diesen Zylinderräumen in den linken Speicherraum des Kolbenspeichers aus diesen Zylinderräumen Druckmedium abgelassen worden ist.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung nach den Patentansprüchen 9 und 10 werden übermäßige Beanspruchungen des Ziehwerkzeuges beim Ab­kanten der Restplatine vom Rand des Ziehteiles vermieden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung:
    • Fig. 1 Das Ziehwerkzeug im Schnitt durch seine Symmetrieachse mit den zugehörigen hydraulischen Steuerorganen und
    • Fig. 2-8 das Ziehwerkzeug in einer Darstellung gemäß Fig. 1 in unterschiedlichen Arbeitspositionen bzw. bei unter­schiedlichen Arbeitsweisen, wobei die Fig. 1,2,4 das Ziehwerkzeug bei Beginn und die Fig. 3,5-8 bei Ende des Ziehvorganges zeigen.
  • Das Ziehwerkzeug dient zum Umformen von vorzugsweise ebenen Blechen, z.B. in Behälter, Töpfe, Spülen und dergleichen. Zum Umformen wirkt eine externe Antriebskraft A von außen auf das Ziehwerkzeug ein. Sie kommt in der Regel von einer hydraulischen Presse, deren Preßhaupt den Ziehring 18 des Ziehwerkzeuges antreibt. Zusammen mit dem Ziehring 18 wird beim Umformen ein Blechhalter 15 bewegt. Zwischen Ziehring und Blechhalter ist bei Beginn des Ziehvorganges eine Platine 47 festgeklemmt. Zur Verformung der Platine 47 ist ein koaxial im Blechhalter angeordneter Ziehstempel in den Zieh­ring 18 einfahrbar. Die Bewegung der die jeweilige Platine 47 mitführenden Bewegungseinheit 18,15 ist mit Hilfe einer Hydraulik­einheit H des Ziehwerkzeuges in eine gleichzeitige, jedoch gegen­läufige Bewegung des Ziehstempels 17 umsetzbar. Die Hydraulikeinheit H umfaßt einen zentralen Arbeitskolben 12, einen diesen umschließen­den Ringkolben 13 sowie einen den Ringkolben umschließenden Zylinder 10d, der Bestandteil eines Zylindergehäuses 10 der Hydraulikeinheit H ist. Der mittelbar von der Antriebskraft A antreibbar Ringkolben 13 ist auf dem Druckmedium eines Zylinderraumes 48 abstützbar. Der als Differentialkolben ausgebildete Arbeitskolben 12 ist beid­seits mit Druckmedium beaufschlagbar. Das beim Ziehvorgang vom Ringkolben 13 aus dem Zylinderraum 48 verdrängte Druckmedium treibt den Arbeitskolben beim Ziehvorgang wenigstens zeitweise an. Vom Boden des Zylindergehäuses 10 begrenzte Zylinderräume 51,52 und 48 sind durch eine aus diesem Boden vorspringende Trennungshülse 10a hydraulisch voneinander getrennt. Der am Zylinder 10d des Zylindergehäuses 10 geführte Ringkolben 13 ist mittels eines die Trennungshülse 10a übergreifenden Radialflansches 13a am Arbeits­kolben 12 geführt. Dabei befindet sich die innere Mantelfläche 13b des Ringkolbens 13 im Abstand von der äußeren Mantelfläche der Trennungshülse 10a. Der rückseitig aus dem Zylinderraum 51 beaufschlagbare Arbeitskolben 12 ist gegensätzlich aus einem Zylin­derraum 49 beaufschlagbar, der in einer zentralen Ausnehmung des topfförmigen Arbeitskolbens 12 liegt. Der Zylinderraum 49 ist von einem im Boden des Zylindergehäuses 10 verankerten zentralen Kolben 10c und einem mit dem Arbeitskolben 12 verschraubten Ring­teil 12b begrenzt. Das Ringteil 12b umschließt den Schaft 10b des zentralen, stationären Kolbens 10c dichtend. Der rückseitige Zylinderraum 51 kommuniziert mit einem weiteren Zylinderraum 52. Dieser ist vom Boden 12a des Arbeitskolbens 12 und vom zentralen Kolben 10c begrenzt. Wie aus Figure 1 ersichtlich, ist der Zieh­stempel 17 über ein zylindrisches Zwischenstück 17a vom Arbeitskol­ben 12 aufgenommen. Ein Adapterring 14 zwischen dem Blechhalter 15 und der Oberkante des Ringkolbens 13 dient der Übertragung der Antriebskraft von Blechhalter 15 auf den Ringkolben 13. Im Blechhalter 15 ist ein Messerring 16 begrenzt verschieblich ange­ordnet. Beim Abkanten der Restplatine vom Rand des fertigen Zieh­teils wirkt dieser Messerring 16 mit stationären Anschlägen 16a zusammen. Diese sind auf der Stirnkante des Zylinders 10d des Zylindergehäuses 10 abgestützt und tauchen bei Abwärtsbewegung des Blechhalters in korrespondierende Bohrungen dieses Blechhalters ein.
  • Arbeitskolben 12 und Ringkolben 17 sind aus den hydraulisch von­einander getrennten Zylinderräumen 51,52 einerseit und 48 anderer­seits beaufschlagbar. Die genannten Zylinderräume sind im zeich­nerisch dargestellten Ausführungsbeispiel über drei alternative Strömungswege miteinander verbindbar, die je unterschiedlich hydraulisch ausgelegt sind. Der erste Strömungsweg geht über die Leitung 20. Der zweite Strömungsweg führt über die Leitung 20a. Der dritte Strömungsweg wird durch die Leitung 20b gebildet.
  • Aufgrund unterschiedlicher hydraulischer Auslegung bedingen die alternativen Strömungswege in den (über Verbindungskanal 50) miteinander kommunizierenden Zylinderräumen 51,52 und 48 beim Ziehvorgang einen Druckverlauf auf anderem Druckniveau. Der Strömungswegwechsel ist durch ein den Druck des Druckmediums in den miteinander kommunizierenden Zylinderräumen 51,52;48 erfassenden Druckfühler 21 auslösbar, der bei Überschreiten voreingestellter Grenzdrücke Schaltimpulse liefert. In der Leitung 20 des ersten Strömungsweges sind ein 2-Wegeventil 34 und der Druckfühler 21 angeordnet. In der Lei­tung 20a des zweiten Strömungsweges befindet sich ein auf unter­schiedliche Grenzdrücke einstellbares, steuerbares Druckbegrenzungs­ ventil 36 mit vorgeschaltetem Rückschlagventil 35. In der Leitung 20b des dritten Strömungsweges sind ein 2-Wegeventil 40, ein Drosselventil 22 und ein als hydraulischer Druckübersetzer wir­kender Kolbenspeicher 24 eingefügt. Das über die drei alternativen Strömungswege beim Ziehvorgang in die Zylinderräume 51,52 unter Druck eingeführte Druckmedium wirkt über eine Beaufschlagungs­fläche auf den Arbeitskolben 12 ein, der größer ist als die Querschnittsfläche des Kolbenbodens 12a. Insoweit wirkt der Arbeitskolben als Druckübersetzer, was dadurch möglich ist, daß der stationäre Kolben 10c seinen Schaft 10b radial überragt, woraus sich die Vergrößerung der Beaufschlagungsfläche ergibt. Durch diese Ausbildung kann die Antriebskraft A in eine größere Kraft des Ziehkolbens (bei geringerem Ziehweg) umgesetzt werden.
  • Zur Erhöhung der Geschwindigkeit des Ziehvorganges kann die Druck­mediumfüllung des vom Ringteil 12b und vom zentralen Kolben 10c begrenzten Zylinderraumes 49 in den rückseitigen Zylinderraum 51 des Arbeitskolbens 12 eingeführt werden. Dabei gelangt das beim Ziehvorgang aus dem Zylinderraum 49 verdrängte Druckmedium bei offenem Wegeventil 19 über Kanal 11 die Leitung 45 in die Zylin­derräume 51,52. Zwecks Rückstellung des Ziehwerkzeuges in Aus­gangsposition nach dem Ziehvorgang wird der leere Zylinderraum 49 aus einem Druckspeicher 26 wieder aufgefüllt. Bei dieser Rück­stellung ist ein dem Volumen des Zylinderraumes 49 entsprechendes Volumen an Druckmedium aus den Zylinderräumen 50,51;48 in das Druckmedium-Reservoir 27 verdrängbar. Der rechte Zylinderraum 24b des Kolbenspeichers 24 ist über eine mit einem 2-Wegeventil 25 versehene Leitung 41 mit dem Druckspeicher 26 verbindbar, der seinerseits mit sämtlichen Zylinderräumen der Hydraulikein­heit zur Nachladung oder zur Druckentlastung in Verbindung gesetzt werden kann. Der Druckspeicher 26 selbst ist mittels einer Förder­pumpe 39 aus dem Druckmittel-Reservoir 27 nachladbar.
  • Schließlich ist der Arbeitskolben 12 mittels einer Druckquelle P bei stillstehendem Ringkolben 13, also bei abgeschalteter An­triebskraft A antreibbar. Das aus dem Zylinderraum 49 dabei verdrängte Druckmedium wird über ein 2-Wegeventil 28 in das Druckmedium-Reservoir 27 abgeführt. Die Abführung kann aber auch über ein bei Überschreiten einer oberen Druckgrenze öffnendes Ventil 30 erfolgen.
  • Das 2-Wegeventil 40 und das Drosselventil 22 in der Leitung 20b des dritten Strömungsweges sind mittels einer Überbrückungs­leitung 20b′ überbrückbar. In dieser ist ein im Durchfluß in Strömungsrichtung einem vorbestimmten Druck freigebendes Rück­schlagventil 23 angeordnet. Die beim Abkanten der Restplatine vom Rand des fertigen Ziehteils bewegte Masse, die im zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel durch den Ziehring 18, den Blechhalter 15, den Adapterring 14 und den Ringkolben 13 repräsen­tiert wird, kann bei Wegfall des Abkantwiderstandes durch Drosse­lung des Abflusses des Druckmediums aus dem Zylinderraum 48 abgestoppt werden. Dies geschieht mit Hilfe des in der Leitung 20b des dritten Strömungsweges angeordneten Drosselventils 22 in Abhängigkeit und dem durch den Wegfall des Abkantwiderstandes ausgelösten Druckabfall. Dabei gelangt das Druckmedium über den Kolbenspeicher 24 in den Druckspeicher 26, wobei das 2-Wege­ventil 33 in Schließstellung und das 2-Wegeventil 25 in Offen­stellung gesteuert ist.
  • Fig. 1 zeigt das außer Betrieb befindliche Ziehwerkzeug mit dem gesamten zugehörigen Hydrauliksystem bei eingelegter Platine.
  • Die Fign. 2-8 dienen der Erläuterung konkreter unterschiedlicher Verfahrensabläufe beim Betrieb des Ziehwerkzeuges, die den jeweiligen unterschiedlichen Zieherfordernissen entsprechen. Dabei sind die im jeweiligen Verfahrensablauf durchströmten Leitungen und Räume durch eine stärkere Linienführung hervorgeho­ben. Alle nicht in den Verfahrensablauf einbezogenen Organe, in welchen demzufolge kein Druck ansteht, sind dabei weggelassen.
  • Verfahrensablauf gemäß Fig. 2: Zur Herstellung einfacher Ziehteile bei relativ schneller Taktfolge ist das Ziehwerkzeug auf den ersten Strömungsweg geschaltet. Beim Ziehvorgang strömt das Druckmedium aus dem Zylinderraum 48 über die Leitung 20 mit Zweiwegeventil 34 in den Zylinderraum 51 und zusätzlich über den Verbindungskanal 50 in den Zylinderraum 52.
  • Fig. 3: In dieser Figur ist das Ziehwerkzeug auf den zweiten Strömungsweg geschaltet. Das Druckmedium wird aus dem Zylinderraum 48 unter teilweiser Einbeziehung der Leitung 20 des ersten Strömungsweges über ein Rückschlagventil 35 und ein einstellbares Druckbegrenzungsventil 36 in einer Leitung 20a in die Zylinder­räume 51, 52 verdrängt, um den Antriebskolben 12 anzutreiben. Die Schaltung dieses Strömungsweges ist sinnvoll, wenn es auf eine angepaßte Einstellung der Blechhaltekraft vor Beginn des Ziehvorganges ankommt bzw. eine Steuerung der Blechhaltekraft während des Ziehvorganges angezeigt ist. Der Ziehvorgang beginnt erst, wenn die Blechhaltekraft, das heißt der Druck im Zylinder­raum 48 den im Druckbegrenzungsventil 36 eingestellten Grenzdruck überschreitet. Dieser Grenzdruck ist in Abhängigkeit vom Druckfüh­ler 21 einstellbar bzw. veränderbar, so daß die Blechhalterkraft während des Ziehvorganges den jeweiligen ziehtechnischen Erforder­nissen angepaßt werden kann.
  • Fig. 4: Bei Schaltung des dritten Strömungsweges gemäß Fig. 4 wird das aus dem Zylinderraum 48 unter Einbeziehung der Leitung 20 des ersten Strömungsweges kommende Druckmedium über die Leitung 20b, über ein Zweiwegeventil 40, ein Drosselven­til 22 und über einen Kolbenspeicher 24 sowie über ein weiteres Wegeventil 33 in die Zylinderräume 51, 52 eingedrückt, um den Arbeitskolben 12 anzutreiben. Wie aus der Figur ersichtlich, ist der Kolbenspeicher 24 als Druckübersetzer ausgebildet. Bei Schaltung auf den dritten Strömungsweg wird daher der Druck im hydraulischen System abgesenkt (und die Ziehgeschwindigkeit dementsprechend vermindert), wenn dieser Druck eine obere Grenze überschritten hat, der mit Bezug auf das in Arbeit befindliche Ziehteil die Gefahr eines Abreißens in sich birgt. Der Druckfühler schaltet also bei einem zuvor empirisch ermittelten kritischen Grenzdruck.
  • Unabhängig davon, ob das Druckmedium über den ersten, zweiten oder dritten Strömungsweg in die Zylinderräume 51, 52 einströmt, kann das beim Ziehvorgang aus dem Zylinderraum 49 verdrängte Druckmedium über unterschiedliche Wege abgeführt werden. Diese unterschiedlichen Wege entsprechen den jeweiligen ziehtechnischen Erfordernissen:
    • 1. Das Druckmedium kann zur Beschleunigung des Ziehvorgangs über das Wegeventil 19 in der Leitung 45 in die Zylinder­räume 51,52 eingespeist werden. In diesem Falle wird nach dem Ziehvorgang bei Rückstellung des Ziehwerkzeuges in Ausgangsstellung (welche Rückstellung weiter unten erläutert wird) aus den Zylinderräumen 51, 52 ein Volumen an Druckmedium in das Druckmittel-Reservoir 27 verdrängt, das dem zuvor beim Ziehvorgang in die Zylinderräume 51, 52 eingespeiste Volumen an Druckmedium entspricht. Dabei gelangt das Druckme­dium aus den vorgenannten Zylinderräumen 51, 52 über einen Abschnitt der Leitung 20 und über das Wegeventil 28 in das Druckmittel-Reservoir 27.
    • 2. Das beim Ziehvorgang aus dem Zylinderraum 49 verdrängte Druckmedium gelangt über die Leitungen 43,42,46 mit Wege­ventilen 32,37,28 direkt in das Druckmittel-Reservoir 27.
  • Fig. 8: Dort ist verdeutlicht, wie das Ziehwerkzeug nach dem Ziehvorgang aus seiner Endstellung in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Bei diesem Verfahrensablauf gelangt aus einem Druckspeicher 26 Druckmedium über den Anfangsabschnitt einer Leitung 42 sowie über die Leitung 43 und das Wegeventil 32 sowie den Kanal 11 im Schaft 10b in den zunächst leeren Zylinderraum 49, um von dort aus den Arbeitskolben 12 in einer Richtung anzutreiben, die gegenläufig zur Ziehrichtung ist. Das bei Rückführung des Arbeitskolbens in seine Ausgangsstellung aus den Zylinderräumen 51, 52 verdrängte Druckmedium kann z.B. über den ersten Strömungsweg in den Zylinderraum 48 zurückgelangen. In diesem Zusammenhang ist auf folgendes hinzuweisen: Wird, wie oben dargelegt (S. ¹⁰, Zn⁸⁻¹⁰), beim Ziehvorgang das Druckme­dium aus dem Zylinderraum 49 in die Zylinderräume 51, 52 zur Beschleunigung des Ziehvorganges eingespeist, so ist bei Rück­stellung des Ziehwerkzeuges ein dem eingespeisten Volumen entsprechendes Volumen aus den Zylinderräumen 51, 52 in das Druckmittel-Reservoir 27 zu verdrängen. Dies bedeutet, daß bei jedem Ziehvorgang ein Teil des in den Zylinderräumen 50, 51, 48, also in einem inneren kommunizierenden System befindliche Druckmedium ausgetauscht wird. Ein solcher partieller Austausch ist vorteilhaft, weil er ein Ansteigen der Temperatur des Druck­mediums in den Zylinderräumen über eine kritische Grenze verhindert und die Möglichkeit der Reinhaltung des Druckmediums durch Filtern des jeweils getauschten Anteils gibt.
  • In den Figuren 5, 6 sind Verfahrensabläufe verdeutlicht, bei welchen der Ziehvorgang bei stillstehendem Ziehstempel 17 (Fig. 5) bzw. bei stillstehendem Blechhalter 15 erfolgt, so daß also keine gegenläufige Bewegung von Blechhalter und Ziehstem­pel stattfindet. Eine solche Verfahrensweise kann bei bestimmten schwierigen Ziehteilen erforderlich sein. Auch kann es geboten sein, eine solche Verfahrensweise nur in einem besonders kriti­schen Abschnitt des gesamten Ziehvorganges ablaufen zu lassen, wobei vor und nach diesem Abschnitt des Ziehvorganges zur Energieeinsparung und zur Beschleunigung des Ziehvorganges auf den ersten, zweiten oder dritten Strömungsweg geschaltet ist oder zwischen diesen Strömungswegen gewechselt wird.
  • In Fig. 5 wird also der Ziehvorgang, angetrieben durch die externe Kraft A, ausschließlich durch die Bewegung von Ziehring 18, Blechhalter 15, Adapterring 14 und Ringkolben 13 bewirkt, während der Arbeitskolben nicht beaufschlagt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß das aus dem Zylinderraum 48 verdrängte Druckmedium über die Leitung 20b, das Wegeventil 40, das Drossel­ventil 22 in den linken Speicherraum 24a des Druckspeichers 24 gelangt. Durch diese Einspeisung wird der Kolben 24c nach rechts verschoben und verdrängt Druckmedium aus dem rechten Speicherraum 24b des Kolbenspeichers. Das verdrängte Druckmedium gelangt über das Wegeventil 25, die Leitung 41 in den Druckspei­cher 26. Dieser ist bei Bedarf aus dem Druckmedium-Reservoir mittels der Förderpumpe 39 über das Rückschlagventil 38 nachladbar. Bei dieser Verfahrensweise ist es erforderlich, nach jedem Ziehvorgang den Zylinderraum 48 wieder aufzufüllen. Dies wird im Verlauf eines Rückstellvorganges bewirkt, bei welchem aus dem Druckspeicher 26 über die Leitung 41 und das Wegeventil 25 in den rechten Speicherraum 24b des Kolbenspeichers 24 eingespeist wird. Dadurch wird unter dem Druck des Druckmediums auf den Druckspeicher der Kolben 24c in seine Ausgangslage zurückgeführt, um ein Volumen an Druckmedium aus dem linken Speicherraum 24a zu verdrängen, der exakt dem zuvor beim Ziehvor­gang dort eingespeisten Druckmedium-Volumen entspricht. Dadurch ist es möglich, das ursprüngliche Druckmedium-Volumen im Zylinder­raum 48 bei Rückstellung des Ringkolbens zu reproduzieren. Bei einer Arbeitsweise gemäß Fig. 6 ist beim Ziehvorgang der Blechhalter durch Abschlaten der externen Kraft A stillgesetzt, während der Arbeitskolben 12 und damit der Ziehstempel 17 angetrieben wird und den Ziehvorgang bewirkt. Bei dieser Verfah­rensweise wird aus einer gesonderten Druckmittelquelle P über ein Rückschlagventil 53 sowie über einen Leitungsabschnitt der Lei­tung 20 des ersten Strömungsweges Druckmedium in die anfänglich lee­ren Zylinderräume 51,52 eingedrückt, um den Arbeitskolben 12 in Ziehrichtung anzutreiben. Das dabei aus dem Zylinderraum 49 verdrängte Druckmedium gelangt über das Wegeventil 32 in den Druckspeicher 26.
  • Die Rückstellung des Ziehwerkzeuges in Ausgangsstellung geschieht, wie oben beschrieben, durch Einführung von Druckmedium aus dem Druckspeicher 26 in den zunächst leeren Zylinderraum 49.
  • Fig. 7 veranschaulicht das Verfahren zum Abkanten der Restplatine 47 vom Rand des fertigen Ziehteils. Zum Abkanten wird der Ziehstempel 17 mit dem Arbeitskolben einerseits und die aus Ziehring, Blechhalter 15 Adapterring 14 und Ringkolben 13 bestehende Bewegungseinheit synchron nach unten gefahren. Dabei läuft der begrenzt verschieb­lich im Blechhalter 15 angeordnete Messerring 16 auf bolzenförmige stationäre Anschläge 16a auf, um über eine geringfügige Wegstrecke für den Arbeitsvorgang relativ zur vorgenannten Bewegungseinheit und damit relativ zum Ziehteil bzw. zur Platine 47 bewegt zu werden. Nach dem Abkanten entfällt der Abkantwiderstand im hydraulischen System schlagartig, was einem plötzlichen Druckab­fall gleichkommt. Zur Dämpfung diesbezüglicher Erschütterungen des Ziehwerkzeuges wird im Moment des Druckabfalles in Abhängigkeit vom Druckfühler 21 der Abfluß des Druckmediums aus dem Zylinder 48 mit Hilfe des Drosselventils 22 gedrosselt, wie weiter oben beschrieben ist.
  • Bei den in Figuren 5,6 dargestellten Arbeitsweisen wird die Druckmedium-Füllung des Zylinderraumes 48 (Fig. 5) bzw. die Druckmedium-Füllung des Zylinderraumes 49 (Fig. 6) in den Druck­speicher 26 und zwar gegen den dort herrschenden Druck verdrängt. Dabei wird der Druckspeicher 26 auf ein entsprechend höheres Druckniveau angehoben. Dies bedeutet, daß die für das Eindrücken des Druckmediums in den Druckspeicher zusätzlich aufgewendete Energie im Druckspeicher 26 gespeichert ist und für eine nach­folgende Operation (z.B. für eine Operation gemäß Fign. 7 und 8) wieder zur Verfügung steht.
  • Bei eventuellen Fehlsteuerungen der Wegeventile 19 bzw. 32 bzw. 28 ermöglicht ein Sicherheitsventil 30 in der (mit Rückschlagventilen 31,29 versehenen) Leitung 44 ein Abfließen der Druckmedium-Füllung des Zylinderraumes 49 in das Druckmedium-Reservoir 27, so daß keine Schäden im hydraulischen System entstehen können. Abschließend ist darauf hinzuweisen, daß der im zeichnerischen Ausführungsbeispiel dargestellte Aufbau durch Wegfall des zylindrischen Zwischenstückes 17a und/oder durch Weglassen des Adapterringes 14 in Richtung der Symmetrieachse wesentlich verkürzt werden kann. In diesem Sinne kann es unter Umständen auch zweckmäßig sein, den Antriebs­kolben 12 als solchen zugleich als Ziehstempel auszubilden, so daß ein gesonderter Ziehstempel 17 entfällt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Ziehwerkzeuges besteht darin, daß die auf den Ziehring einwirkende externe Kraft A in eine wesentlich größere, gegenläufige Ziehkraft umge­wandelt werden kann. Dies resultiert daraus, daß das vom Ring­kolben verdrängte Druckmedium über eine Beaufschlagungsfläche auf den Arbeitskolben 12 einwirken kann, die größer ist als der Querschnitt des Arbeitskolbens, weil der zentrale stationäre Kolben 10c die aus dem rückseitigen Zylinderraum 51 des Arbeits­kolbens 12 beaufschlagbare Fläche radial übergreift. Insoweit setzt sich die gesamte Beaufschlagungsfläche des Arbeitskolbens 12 aus einer rückseitigen Beaufschlagungsfläche und der Stirn­fläche des zentralen Kolbens 10c zusammen. Dadurch liegt auch die Voraussetzung dafür vor, daß erforderlichenfalls die externe Kraft A in eine gegenläufige Ziehkraft gleicher Größe umgewandelt werden kann, welche Ziehkraft jedoch auf einen kleineren Ziehkol­ben bzw. ein kleineres Ziehwerkzeug einwirkt.
  • Das für jedes Ziehteil nach Gestalt, Werkstoff und Ziehtiefe zunächst empirisch ermittelte spezifische Rechnerprogramm ver­leiht dem Ziehgerät das Bestreben, insgesamt bei möglichst hohen Ziehgeschwindigkeiten ohne Abrißgefahr zu arbeiten. Ein Abreißen des Ziehteils ist mittels des Druckfühlers 21 durch Übergang auf eine der zahlreichen Strömungsalternativen geringeren Drucks bzw. geringerer Ziehgeschwindigkeit (z.B. vom zweiten Strömungsweg auf den ersten oder dritten Strömungsweg oder vom ersten Strö­mungsweg auf den dritten Strömungsweg) oder durch partielles Ablassen von Druckmedium aus dem Zylinderraum 48 bzw. 51,52 oder durch Stillsetzen der externen Kraft A oder des Ziehstempels zuverlässig zu vermeiden. Steigt nach dem eingetretenen Druckab­fall der Druck im System durch einen zunehmenden Ziehwiderstand (Umformwiderstand) erneut bis zur kritischen Druckgrenze an, so kann das hydraulische System von der aktuellen Strömungsalter­native auf eine Strömungsalternative noch geringeren Druckes übergehen. Fällt jedoch der Druck im System unter eine im Druck­fühler 21 voreingestellte Druckgrenze, so geht das System wieder auf eine Strömungsalternative höheren Drucks bzw. höherer Zieh­ geschwindigkeit über. Dabei kann es zu einem relativ raschen Wechsel der Strömungsalternativen als Voraussetzung für eine rasche Taktfolge beim Ziehen der Ziehteile kommen.
  • Abschließend ist noch auf folgendes hinzuweisen: Im zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel der Hydraulikeinheit H ist der zentrale, stationäre Kolben 10c vom Ringkolben 13 und dieser von einem Zylindergehäuse 10 umschlossen, welches Zylindergehäu­se 10 auch als Zylinderblock im Sinne des Ausführungsbeispiels der Fign. 3,4 der gattungsgemäßen DE-OS 36 20 876 (= US-PS 4,796,453) ausgebildet sein kann, welcher Zylinderblock wenig­stens zwei Ringkolben umschließt. In jedem Falle führt das Ineinanderfügen von stationären Kolben 10c, Ringkolben 13 und Zylindergehäuse 10 bzw. Zylinderblock zu einem derartigen raumsparenden Aufbau des Ziehwerkzeuges, daß dieses auch in extrem kleinen Pressen, insbesondere in Spritzgießmaschinen betrieben werden kann. Zu diesem Zweck wird die Hydraulikeinheit H in der einen Formaufspannplatte der Spritzgießmaschine und eine den Ziehring und den Blechhalter umfassende andere Einheit des Ziehwerkzeuges an der zweiten Formaufspannplatte der Spritz­gießmaschine aufgespannt. Das Ziehwerkzeug arbeitet demzufolge bei horizontaler Ziehachse.

Claims (10)

1. Ziehwerkzeug zum Umformen von vorzugsweise ebenen Blechen (Pla­tinen 47) mit einem von einer externen Antriebskraft (A) antreib­baren Ziehring (18), einem zusammen mit dem Ziehring (18) als Bewegungseinheit (18,15) bewegbaren Blechhalter (15) und einem zur Verformung der Platinen (47) in den Ziehring (18) einfahr­baren Ziehstempel (17) sowie mit einer Hydraulikeinheit, durch welche die Bewegung der die jeweilige Platine (47) mitführenden Bewegungseinheit (18,15) in eine gleichzeitige, jedoch gegen­läufige Bewegung des Ziehstempels (17) umsetzbar ist, welche Hydraulikeinheit einen zentralen Arbeitskolben (12), einen diesen umschließenden Ringkolben (13) sowie ein den Ringkolben um­schließendes Zylindergehäuse umfaßt, wobei der mittelbar von der Antriebskraft (A) antreibbare und auf dem Druckmedium eines Zylinderraumes (48) abstützbare Ringkolben (13) einseitig und der als Differentialkolben (Ringteil 12b) ausgebildete Arbeits­kolben (12) beidseitig mit Druckmedium beaufschlagbar ist und das beim Ziehvorgang vom Ringkolben (13) aus dem Zylinderraum (48) verdrängte Druckmedium den Arbeitskolben (12) wenigstens zeitweise antreibt,
dadurch gekennzeichnet, daß Arbeitskolben (12) und Ringkolben (17) aus hydraulisch voneinander getrennte Zylinderräumen (51,52 einerseits und 48 andererseits) beaufschlagbar sind, die über wenigstens zwei alternative Strömungswege (erster Strömungsweg über Leitung 20; zweiter Strömungsweg über Leitung 20a; dritter Strömungsweg über Leitung 20b) (wenigstens zeitweise) miteinander kommunizieren und die aufgrund unterschiedlicher hydraulischer Auslegung in den miteinander kommunizierenden Zylinderräumen (51,52;48) beim Ziehvorgang einen Druckverlauf auf anderem Druckniveau bedingen, daß ein den Druck des Druckmediums in wenigstens einem der beiden Zylinderräume (51,52;48) erfassender, bei Überschrei­ten voreingestellter Grenzdrücke Schaltimpulse liefernder Druck­fühler (21) vorgesehen ist und daß die alternativen Strömungs­wege durch die Schaltimpulse des Druckfühlers (21) schaltbar sind.
2. Ziehwerkzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Boden eines Zylindergehäuses (10) begrenzten Zylin­derräume (51,52;48) durch eine aus diesem Boden vorspringende Trennungshülse (10a) hydraulisch voneinander getrennt sind und daß der am Zylinder (10d) des Zylindergehäuses (10) geführte Ringkolben (13) mittels eines die Trennungshülse (10a) über­greifenden Radialflansches (13a) am Arbeitskolben (12) geführt ist, wobei sich die innere Mantelfläche (13b) des Ringkolbens (13) im Abstand von der äußeren Mantelfläche der Trennungshülse (10a) befindet.
3. Ziehwerkzeug nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rückseitig aus dem Zylinderraum (51) beaufschlagbare Arbeitskolben (12) gegensätzlich aus einem Zylinderraum (49) beaufschlagbar ist, der in einer zentralen Ausnehmung des topf­förmigen Arbeitskolbens (12) liegt sowie von einem im Boden des Zylindergehäuses (10) verankerten zentralen Kolben (10c) und einem mit dem Arbeitskolben (12) verbundenen Ringteil (12b) begrenzt ist, wobei der rückseitige Zylinderraum (51) mit einem weiteren Zylinderraum (52) kommuniziert, der vom Boden (12a) des Arbeitskolbens (12) und vom zentralen Kolben (10c) begrenzt ist.
4. Ziehwerkzeug nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (20) des ersten Strö­mungsweges ein Wegeventil (34) und ein Druckfühler (21), in der Leitung (20a) des zweiten Strömungsweges ein auf unterschied­liche Grenzdrücke einstellbares, steuerbares Druckbegrenzungs­ventil (36) mit vorgeschaltetem Rückschlagventil (35) und in der Leitung (20b) des dritten Strömungsweges ein Wegeventil (40), ein Drosselventil (22) und ein als hydraulischer Drucküber­setzer wirkender Kolbenspeicher (24) angeordnet sind.
5. Ziehwerkzeug nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß (zur Erhöhung der Geschwindigkeit des Ziehvorganges) die Druckmediumfüllung des vom Ringteil (12b) und vom zentralen Kolben (10c) begrenzten Zylinderraumes (49) über ein mit Wegeventil (19) versehene Leitung (45) in den rück­seitigen Zylinderraum (51) des ARbeitskolbens (12) einspeisbar und der leere Zylinderraum (49) zwecks Rückstellung des Ziehwerk­zeuges in Ausgangsposition aus einem Druckspeicher (26) wieder­auffüllbar ist, bei welcher Rückstellung ein dem Volumen des Zylinderraumes (49) entsprechendes Volumen an Druckmedium aus den Zylinderräumen (50,51;48) in ein Druckmedium-Reservoir (27) verdrängbar ist.
6. Ziehwerkzeug nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der rechte Zylinderraum (24b) des Kolbenspeichers (24) über eine mit Wegeventil (25) versehene Leitung (41) mit dem mit sämtlichen Zylinderräumen der Hydraulikeinheit verbindbaren Druckspeicher (26) in Verbindung setzbar ist, welcher Druck­speicher (26) mittels Förderpumpe (39) aus dem Druckmittel-Reser­voir (27) nachladbar ist.
7. Ziehwerkzeug nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben (12) mittels einer Druckquelle (P) bei stillstehendem Ringkolben (13) antreibbar und das aus dem Zylinderraum (49) verdrängte Druckmedium über ein Wegeventil (32) in den Druckspeicher (26) abführbar ist (Fig. 6).
8. Ziehwerkzeug nach einem der Patentansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (40) und das Drosselventil (22) in der Leitung (20b) des dritten Strömungsweges mittels einer Überbrückungsleitung (20b′) überbrückbar sind, in welcher Überbrückungsleitung ein den Durchfluß in Strömungsrichtung bei einem vorbestimmtem Druck freigebendes Rückschlagventil (23) angeordnet ist.
9. Ziehwerkzeug nach einem der vorhergehenden Patentansprüche mit einem im Blechhalter (15) begrenzt verschiebbaren Abkantmesser (16) zum Abkanten der Restplatine vom Rand des fertigen Ziehteils, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Abkantvorgang bewegten Teile (Ziehring 18, Blechhalter 15, Ringkolben 13) bei Wegfall des Abkantwiderstandes durch Drosselung des Abflusses des Druck­mediums aus dem Zylinderraum (48) des Ringkolbens (13) in den Druckspeicher (26) abstoppbar ist (Fig. 7).
10. Ziehwerkzeug nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfluß des Druckmediums aus dem Zylinderraum (48) mit Hilfe des in der Leitung (20b) des dritten Strömungsweges ange­ordneten Drosselventils (22) in Abhängigkeit von dem durch Wegfall des Abkantwiderstandes ausgelösten Druckabfalls bei geschlossenem Wegeventil (33) und bei geöffnetem Wegeventil (25) drosselbar ist.
EP89104248A 1988-03-12 1989-03-10 Ziehwerkzeug zum Umformen von Blechen Expired - Lifetime EP0333052B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89104248T ATE91653T1 (de) 1988-03-12 1989-03-10 Ziehwerkzeug zum umformen von blechen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808262 1988-03-12
DE3808262 1988-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0333052A2 true EP0333052A2 (de) 1989-09-20
EP0333052A3 EP0333052A3 (en) 1990-09-26
EP0333052B1 EP0333052B1 (de) 1993-07-21

Family

ID=6349548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104248A Expired - Lifetime EP0333052B1 (de) 1988-03-12 1989-03-10 Ziehwerkzeug zum Umformen von Blechen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4909061A (de)
EP (1) EP0333052B1 (de)
JP (1) JPH01309798A (de)
AT (1) ATE91653T1 (de)
DE (1) DE58904930D1 (de)
ES (1) ES2043917T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551624A1 (de) * 1991-12-27 1993-07-21 Hideo Hoshi Mehrstufiger hydraulischer Stellmotor
EP0747685A2 (de) * 1992-03-13 1996-12-11 S + S ELECTRONIC GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Steck- und Ziehkraftmessung an Steckkontakten
CN111941773A (zh) * 2020-08-13 2020-11-17 宁波海洲机械有限公司 一种高强度注塑机

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419169A (en) * 1992-04-07 1995-05-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for adjusting press operating conditions depending upon dies used
JP2689855B2 (ja) * 1993-05-25 1997-12-10 トヨタ自動車株式会社 ダイクッション装置のエア圧設定方法および装置
DE69509818T2 (de) * 1994-03-31 1999-10-28 Toyota Motor Co Ltd Verfahren und Gerät zur Optimierung der Betriebsbedingungen einer Presse auf der Basis der Pressebetriebsumgebung und/oder des Blechzustandes
US6205831B1 (en) * 1998-10-08 2001-03-27 Rayovac Corporation Method for making a cathode can from metal strip
US7337645B2 (en) * 2006-07-27 2008-03-04 Ford Motor Company Draw press with a fixed draw punch and a floating draw punch
EP2205373B1 (de) * 2007-10-01 2019-04-24 Inventio AG Tiefziehvorrichtung
US9199389B2 (en) 2011-04-11 2015-12-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic hand-held knockout punch driver
US9016317B2 (en) 2012-07-31 2015-04-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-operational valve
FR3054968B1 (fr) * 2016-08-09 2019-01-25 Adm28 S.Ar.L Outil, dispositif et procede de formage electrohydraulique indirect
DE102020113739A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-25 Universität Paderborn Lastsimulationsprüfstand und Kapazitätselement für einen Lastsimulationsprüfstand

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751962A (en) * 1970-11-06 1973-08-14 Reynolds Metals Co Method and apparatus for making a drawn article
DE3333687A1 (de) * 1983-09-17 1985-03-28 Uniplanung Metall- und Kunststoffengineering GmbH & Co KG, 7552 Durmersheim Einrichtung an werkzeugen oder pressen zum ziehen von blechformteilen
JPS6096332A (ja) * 1983-10-28 1985-05-29 Aida Eng Ltd プレス機械の絞り型
DE3424262A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Uniplanung Metall- und Kunststoffengineering GmbH & Co KG, 7552 Durmersheim Verfahren zum ziehen von blechformteilen und einrichtung an ziehwerkzeugen oder ziehpressen zum durchfuehren des verfahrens
DE3603107A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Uniplanung Reitter Blechformsy Ziehkissen, insbesondere fuer die verwendung beim tiefziehen mittels einfach wirkender hydraulischer ziehpressen
EP0251024A2 (de) * 1986-06-21 1988-01-07 Hehl, Karl Ziehwerkzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967245A (en) * 1931-02-20 1934-07-24 American Can Co Art of drawing
US2609775A (en) * 1949-06-14 1952-09-09 Production Tool & Die Co Inc Hydraulic die
US3372569A (en) * 1963-08-01 1968-03-12 Continental Can Co Die to form and trim a round tapered container in one operation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751962A (en) * 1970-11-06 1973-08-14 Reynolds Metals Co Method and apparatus for making a drawn article
DE3333687A1 (de) * 1983-09-17 1985-03-28 Uniplanung Metall- und Kunststoffengineering GmbH & Co KG, 7552 Durmersheim Einrichtung an werkzeugen oder pressen zum ziehen von blechformteilen
JPS6096332A (ja) * 1983-10-28 1985-05-29 Aida Eng Ltd プレス機械の絞り型
DE3424262A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Uniplanung Metall- und Kunststoffengineering GmbH & Co KG, 7552 Durmersheim Verfahren zum ziehen von blechformteilen und einrichtung an ziehwerkzeugen oder ziehpressen zum durchfuehren des verfahrens
DE3603107A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Uniplanung Reitter Blechformsy Ziehkissen, insbesondere fuer die verwendung beim tiefziehen mittels einfach wirkender hydraulischer ziehpressen
EP0251024A2 (de) * 1986-06-21 1988-01-07 Hehl, Karl Ziehwerkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 242 (M-417)(1965) 28 Oktober 1985, & JP-A-60 96332 (AIDA ENGINEERING KK) 29 Mai 1985, *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551624A1 (de) * 1991-12-27 1993-07-21 Hideo Hoshi Mehrstufiger hydraulischer Stellmotor
EP0747685A2 (de) * 1992-03-13 1996-12-11 S + S ELECTRONIC GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Steck- und Ziehkraftmessung an Steckkontakten
EP0747685A3 (de) * 1992-03-13 1997-07-02 S & S Electronic Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Steck- und Ziehkraftmessung an Steckkontakten
CN111941773A (zh) * 2020-08-13 2020-11-17 宁波海洲机械有限公司 一种高强度注塑机
CN111941773B (zh) * 2020-08-13 2022-03-04 宁波海洲机械有限公司 一种高强度注塑机

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01309798A (ja) 1989-12-14
ES2043917T3 (es) 1994-01-01
EP0333052A3 (en) 1990-09-26
US4909061A (en) 1990-03-20
ATE91653T1 (de) 1993-08-15
DE58904930D1 (de) 1993-08-26
EP0333052B1 (de) 1993-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384834B1 (de) Hydraulisches Ziehkissen mit einem hydraulischen Zylinder
EP0268893B1 (de) Zieheinrichtung für eine Presse
EP0333052B1 (de) Ziehwerkzeug zum Umformen von Blechen
DE1920184C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
EP3115122B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstreifen/ausstossen eines stanzgitters /innenformteils und auswerfen eines schneidteils in einer feinschneidpresse
EP3368230B1 (de) Aktuatorvorrichtung
EP0339247B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für die Antriebssteuerung eines doppelt-wirkenden Hydrozylinders
EP0335939B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
WO2010051913A1 (de) Hydraulischer kraftübersetzer
EP0268894A2 (de) Zieheinrichtung für eine Presse
WO2006005452A1 (de) Antriebseinheit
EP3115190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse
DE3907702C2 (de)
EP0573830B1 (de) Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse
DE2432774B2 (de) Presse, insbesondere Feinschneidpresse
EP0251024B1 (de) Ziehwerkzeug
DE2833626A1 (de) Kombinierte press- und stanzvorrichtung
DE3239939C2 (de)
DE1452715C (de) Tiefziehpresse zum Tiefziehen nahtloser Behälter
DE2257217C3 (de) Schaltvorrichtung zum Anhalten des arbeitsaktiven Teils eines druckmittelbetätigten Servomotors in einer vorgegebenen Endlage, insbesondere für hydraulische Lenkkreise
DE2160677C3 (de) Elektrohydraulische Presse zum Ausschneiden nichtmetallischer Werkstücke für die Schuhwarenindustrie
EP0768127B1 (de) Ziehvorrichtung für eine Presse
EP0564977B1 (de) Hochlaufsteuerung für die Druckwange in einem Ziehapparat
DE1627324C (de) Hydraulisch betätigte Einrichtung zum Steuern von Oldruckstempeln
DE1452547C (de) Hydraulische Druckregelungseinrichtung an einer Vorrichtung zur Herstellung eines verzweigten Rohranschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910319

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920914

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 91653

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904930

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930826

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONEL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931007

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043917

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940217

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 19940217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940318

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940329

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940420

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950310

Ref country code: AT

Effective date: 19950310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19950311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050310