DE2043314A1 - Nahmaschine - Google Patents

Nahmaschine

Info

Publication number
DE2043314A1
DE2043314A1 DE19702043314 DE2043314A DE2043314A1 DE 2043314 A1 DE2043314 A1 DE 2043314A1 DE 19702043314 DE19702043314 DE 19702043314 DE 2043314 A DE2043314 A DE 2043314A DE 2043314 A1 DE2043314 A1 DE 2043314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
work table
base
forearm
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702043314
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043314B2 (de
DE2043314C3 (de
Inventor
Marcel Petit Lancy Genf Fresard (Schweiz)
Original Assignee
Mefina S A , Freiburg (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mefina S A , Freiburg (Schweiz) filed Critical Mefina S A , Freiburg (Schweiz)
Publication of DE2043314A1 publication Critical patent/DE2043314A1/de
Publication of DE2043314B2 publication Critical patent/DE2043314B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043314C3 publication Critical patent/DE2043314C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B77/00Covers, or portable enclosures, for sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nähmaschine deren Gestell aus einem Hals, einem freien Unterarm * einem Oberarm und einem Kopf besteht und an ihm angelenkte Klappwände aufweist, die in der, an diesem Gestell zugeklappten Stellung mit ihm zusammen einen Koffer bilden, während sie bei Gebrauch der Maschine heruntergeklappt werden, und einen versenkbaren erweiterten Arbeitstisch ergeben, der entweder in Wirkstellung den Unterarm umgibt und seine Arbeitsfläche vergrössert oder in versenkter Stellung ihn vollständig freilegt, wobei der versenkbare Arbeitstisch mit Hilfe von Gelenkgliedern, die ihn mit dem Sockel des Gestelles
jpc/Hw/as-9472
1 098 1 1 / U98
"2" 2QA33H
verbinden, entlang derselben Axe vom Niveau der Oberseite des freien Unterarmes bis zu einem merklich tieferen Niveau parallel verschoben werden kann, wobei die Gelenkglieder aus drei Platten bestehen, die die drei Seiten des Sockels umgeben, und um den freien Unterarm angeordnet und einerseits am Arbeitstisch, andererseits am Sockel angelenkt sind, wobei die Klappwände entlang den freien Ränderndes Arbeitstisches so angelenk^sind, dass sie in zugeklappter Stellung mit den Platten, wenn sie um den Unterarm herum senkrecht aufgerichtet sind, in gleicher Ebene liegen und zusammen mit dem Oberarm einen Koffer bilden.
Die erfindungsgemässe Nähmaschine ist dadurch gekennzeichnet« dass jede der genannten Platten einerseits unmittelbar an dem Arbeitstisch und andererseits über Gelenkglieder am Sockel angelenkt sind, die mit ihrem unteren Ende mit dem Sockel, und mit ihrem oberen Ende mit einem zwischenliegenden Punkt in Bezug auf die Höhe der genannten Platten gelenkig verbunden sind.
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Nähmaschine. Darin zeigen:
Fig. 1 eine stirnseitige Ansicht dieser Nähmaschine, und veranschaulicht links die Nähmaschine in geschlossener Stellung und rechts die Nähmaschine in Arbeitsstellung mit freiliegendem Unterarm,
1 0 9 8 1 1 / U Ü 8
20A33H
Pig. 2 einen Aufriss der Nähmaschine in geschlossener Stellung,
Mit Bezug auf die Zeichnung besteht die dargestellte Nähmaschine aus einem Gestell 1, das sich aus einem Sockel 2, einem Hals 3, einem freien Unterarm 4, einem Oberarm 5 und einem Kopf 6 zusammensetzt. Ausserdem gehört zu dieser Nähmaschine ein Arbeitstisch 7* der den freien Arm 4 umschliesst. Dieser Arbeitstisch ist so angeordnet, dass er entlang derselben vertikalen Achse vom Niveau der Oberseite des freien Armes 4 auf ein beträchtlich tieferliegendes Niveau parallel λ verschoben werden kann, um den Arm 4 freizugeben. Zu diesem Zweck ist der Arbeitstisch 7 durch Gelenkglieder mit dem Sockel 2 des Gestells 1 verbunden.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform bestehen die Gelenkglieder aus drei Platten, und zwar zwei Längsplatten 8 und einer Querplatte 9· Jede Platte 8 ist längs der entsprechenden Längsseite des Arbeitstisches 7 an den Achsen 18 unmittelbar angelenkt. Die Platte 9 ist ebenfalls an der Stirnseite des Arbeitstisches 7 durch ein Gelenk 20 angelenkt. Die Platten 8 sind andererseits über die Glieder 70* in vorliegendem Fall über Gelenklaschen, am Sockel 2 angelenkt, die mit ihrem unteren Ende 71 mittels der Achse 72 mit dem Sockel 2 und mit ihrem oberen Ende 73 mittels der Achse 74 mit einem zwischenliegenden Punkt in Bezug auf die Höhe der Platten 8 gelenkig verbunden sind. Auf die gleiche Weise ist eine Gelenklasche 70 mit ihrem oberen Ende mit einem zwischen-
. 1098t 1/U98
2 U A j J I U
liegenden Punkt der Platte 9 und mit ihrem unteren Ende mit der Stirnseite des Sockels 2 verbunden.
Drei Klappwände 21, 22, 2J> sind ebenfalls entlang den drei Seiten des Arbeitstisches 7 an den Achsen 24, 25 und 26 angelenkt. Diese Klappwände 21, 22, 2^ dienen, wie in Fig. 1 dargestellt, zum Schutz der Nähmaschine wenn sie aufgeräumt wird. Zu diesem Zweck werden die Platten 8 und 9 wieder hochgestellt und die Klappwände gegen den Oberarm 5 des Gestells 1 hochgeklappt, so dass sie mit diesem zusammen einen Koffer bilden. Verschlussmittel, z.B. Riegel oder Magnete gewährleisten die Halterung der Kippwände 21, 22, 23 in hochgeklappter Stellung.
Federnde Elemente können vorgesehen werden, die bestrebt sind den Arbeitstisch 7 nach oben zu drücken und andererseits auf die Gelenkpünkte 72 der Gelenklaschen 70 respektiv auf die Gelenkpunkte 18 der Platten 8 einwirken und bestrebt sind letztere herunterzuklappen. Diese federnde Elemente können entweder aus gewundenen Torsionsfedern oder Blattfedern bestehen. Die hochgestellte Lage der Platten 8 und 9 wird vorzugsweise durch eine Verriegelungsvorrichtung gesichert. Die federnden Elemente sowie die Verriegelungsvorrichtung können der gleichen Bauart sein wie diejenigen der, in der Patentschrift Nr.
(Anmeldung Nr. i> :v ;;1 lK:V.; , vn: Λ . .ι ^ ι U'VO) beschriebenen Ausführungsform. OfUClINAL INSPECTEO
1 0 9 8 1 1 / U 9 R - · · -
2 U k 'η 1 A
Eine solche Maschine wird folgendermassen benutzt: Wenn die Nähmaschine, wie im linken Teil der Pig. I gezeigt, geschlossen ist und die Benutzerin eine Näharbeit mit vergrösserter Arbeitsfläche auszuführen wünscht, braucht sie nur die Klappwände 21, 22 und 23 herunterzuklappen. Wie in Fig. 2 dargestellt, bilden die gestrichelt eingezeichneten Klappwände 21, 22 und 23 nunmehr Rampen, die das Heranrutschen der Näharbeit zum Stoffschieber der Nähmaschine erleichtern.
Wenn die Benutzerin für besondere Näharbeiten den Unterarm k vollständig frei haben möchte, braucht sie nur die Platten 8 zu entriegeln und einen Druck auf den Arbeitstisch 7 in Richtung des Sockels 2 auszuüben, damit sich der Tisch 7 auf ein tieferes Niveau als das des Unterarmes 4 senkt (siehe den rechten Teil der Fig· 1). Die vorgesehene Verriegelungßvorrichtung verhindert also den Rücklauf des Arbeitstisches 7 in seine hochgestellte Lage. Um den Arböitstisch 7 wieder bis zur Höhe der Oberseite des freien Armes 4 zurückzuführen, wird die Verriegelungsvorrichtung entriegelt und der Arbeitetisch 7 nach oben »ersetzt. Zum Schliessen der Nähmaschine können, bei gehobener Stellung des Arbeitstisches 7» die Klappwände 21» 22 und 23 am Oberarm 5 und am Kopf 6 der Nähmaschine hochgeklappt werden.
Als Variante könnten selbstverständlich die Oelenklaschen 70 durch einfache gelenkige Zwiochenplatten ersetzt werden.
ι ο (j 81 w ι /. (i η
OFUQfNAL

Claims (3)

DIFLiNG. HFTR DR, IMG. Μ.\:Κ2".Ο C3NI,\G 2 O A 3 3 K PATENT»·'ί WLfE rZ-UHOOi^ DIPJ Γ4 33 (DAHLEM) b ! ι ■"; r E f■; W E O 15 MV13 *Ύ? V< Patentanmeldung Der Firma MEFINA S.A., FREIBURG (Schweiz). 5, . >i»t··· Λ ο '-G- u:-'jr t Patentansprüche
1. Nähmaschine nach Patentanspruch der Hauptpatentanmeldung Nr. P 20 21 987.8, vom 28. April 1970), deren Gestell aus einem Hals, einem freien Unterarm, einem Oberarm und einem Kopf besteht und an ihm angelenkte Klappwände aufweist, die in der an diesem Gestell zugeklappten Stellung mit ihm zusammen einen Koffer bilden, während sie bei Gebrauch der Maschine heruntergeklappt werden, und einen versenkbaren erweiterten Arbeitstisch ergeben, der entweder in Wirkatellung den Unterarm umgibt und seine Arbeitefläche vergrÖBsert oder in versenkter Stellung ihn vollatttndig freilegt, wobei der versenkbare Arbeitstisch mit Hilfe von Oelenkgliedern, die ihn Bit dem Sockel
1 O (j b 1 1 / W. ' i B
2ÜA33H
des Gestells verbinden, entlang derselben Axe vom Niveau der Oberseite des freien Unterarmes bis zu einem merklich tieferen Niveau parallel verschoben werden kann, wobei die Gelenkglieder aus drei Platten bestehen, die drei Seiten des Sockels umgeben und um den freien Unterarm angeordnet und einerseits am Arbeitstisch, andererseits am Sockel angelenkt sind, wobei die Klappwände entlang den freien Ränder des Arbeitstisches so angelenkt sind, dass sie in zugeklappter Stellung mit den Platten, wenn sie um den " Unterarm herum senkrecht aufgerichtet sind, in gleicher Ebene liegen und zusammen mit dem Oberarm einen Koffer bilden, dadurch gekennzeichnet, dass jede der genannten Platten (8, 9) einerseits unmittelbar an dem Arbeitstisch (7) und andererseits über Gelenkglieder (70) am Sockel (2) angelenkt sind, die mit ihrem unteren Ende mit dem Sockel (2) und mit ihrem oberen Ende mit einem zwischenliegenden Punkt in Bezug auf die Höhe der genannten Platten (8, 9) gelenkig verbunden sind. ™
2. Nähmaschine nach Patentanspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Glieder (70) aus Gelenklaschen bestehen.
3. Nähmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Glieder (70) aus gelenkigen Zwischenplatten bestehen.
1 0 9 8 1 1 / 1 A 9 8
DE2043314A 1969-09-10 1970-08-25 Nähmaschine Expired DE2043314C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1364969A CH504570A (fr) 1969-09-10 1969-09-10 Machine à coudre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043314A1 true DE2043314A1 (de) 1971-03-11
DE2043314B2 DE2043314B2 (de) 1978-01-12
DE2043314C3 DE2043314C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=4394171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2043314A Expired DE2043314C3 (de) 1969-09-10 1970-08-25 Nähmaschine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3685473A (de)
JP (1) JPS5134343B1 (de)
AT (1) AT308506B (de)
BE (1) BE755219R (de)
CH (1) CH504570A (de)
DE (1) DE2043314C3 (de)
ES (1) ES383112A2 (de)
FR (1) FR2060688A6 (de)
GB (1) GB1295975A (de)
IE (1) IE34492B1 (de)
IT (1) IT953071B (de)
NL (1) NL7013310A (de)
SE (1) SE374571B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5262552A (en) * 1975-11-17 1977-05-24 Happy Sewing Machine Mfg Sewing machine head
JPS6214761U (de) * 1985-07-10 1987-01-29

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH489656A (fr) * 1968-04-05 1970-04-30 Mefina Sa Machine à coudre

Also Published As

Publication number Publication date
DE2043314B2 (de) 1978-01-12
IE34492L (en) 1971-03-10
JPS5134343B1 (de) 1976-09-25
ES383112A2 (es) 1973-03-01
FR2060688A6 (de) 1971-06-18
SE374571B (de) 1975-03-10
AT308506B (de) 1973-07-10
IE34492B1 (en) 1975-05-28
NL7013310A (de) 1971-03-12
BE755219R (fr) 1971-02-24
CH504570A (fr) 1971-03-15
GB1295975A (de) 1972-11-08
DE2043314C3 (de) 1978-10-19
US3685473A (en) 1972-08-22
IT953071B (it) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700051C3 (de) Zusammenklappbare Werkbank
DE1967055B2 (de) Zusammenklappbare tragbare werkbank
DE2734343A1 (de) Werkbank fuer heimwerkzwecke
DE2043314A1 (de) Nahmaschine
CH632654A5 (en) Folding table
DE2021987A1 (de) Naehmaschine
DE579728C (de) Stehmappe, insbesondere fuer Karteizwecke, mit den Mappendeckeln angelenkten, beim OEffnen bzw. Schliessen der Mappe selbsttaetig spreizbaren bzw. einziehbaren Stuetzen
DE366286C (de) Stativ
DE1920633C3 (de) Nähmaschine
DE322051C (de) Leiter mit an einem zwischen den Rueckenstuetzen gelagerten Gleitrahmen befestigter Fussverbreiterung
DE653795C (de) Sofabett mit einem eingebauten, zusammenlegbaren Bettrahmen
DE2305400C3 (de) Zusammenklappbares Möbel, insbesondere zusammenklappbarer Tisch
DE935006C (de) Karteikasten fuer Karteikarten
DE1785261C3 (de) Nähmaschine mit einem verschiebbar in einer Geradführung gelagerten Freiarm
DE198947C (de)
DE1067288B (de)
DE657085C (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE19641621A1 (de) Scherengitterkorpus für Schubladenelement
DE1914519C3 (de) Nähmaschine
DE680343C (de) In einen Tisch verwandelbarer Handkoffer
DE720029C (de) Zusammenklappbarer Stiefelzieher
DE82182C (de)
DE3029114A1 (de) Klapptisch
DE2305400B2 (de) Zusammenklappbares moebel, insbesondere zusammenklappbarer tisch
DE1784311B2 (de) Arbeitskorb, der gelenkig am oberen Ende einer Ausziehleiter, eines Teleskopoder Gelenkmastes angebracht ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent