DE1914519C3 - Nähmaschine - Google Patents

Nähmaschine

Info

Publication number
DE1914519C3
DE1914519C3 DE19691914519 DE1914519A DE1914519C3 DE 1914519 C3 DE1914519 C3 DE 1914519C3 DE 19691914519 DE19691914519 DE 19691914519 DE 1914519 A DE1914519 A DE 1914519A DE 1914519 C3 DE1914519 C3 DE 1914519C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
sewing machine
arm
flaps
auxiliary surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691914519
Other languages
English (en)
Other versions
DE1914519B2 (de
DE1914519A1 (de
Inventor
Marcel Petit-Lancy Fresard (Schweiz)
Original Assignee
Ausscheidung in: 19 67 100 Mefina S.A., Freiburg (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH511168A external-priority patent/CH489656A/fr
Application filed by Ausscheidung in: 19 67 100 Mefina S.A., Freiburg (Schweiz) filed Critical Ausscheidung in: 19 67 100 Mefina S.A., Freiburg (Schweiz)
Publication of DE1914519A1 publication Critical patent/DE1914519A1/de
Publication of DE1914519B2 publication Critical patent/DE1914519B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1914519C3 publication Critical patent/DE1914519C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen und aus der US-PS 29 58 304 bekannten Art.
Bei der bekannten Maschine handelt es sich um eine Flachbettmaschine, die nicht im Freiarmbetrieb eingesetzt werden kann. Bei ihr erfüllen die Klappen außer ihrer Schutzfunktion lediglich die Aufgabe, den schon von Haus aus vergleichsweise breiten Nähtisch zusätzlich zu vergrößern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Nähmaschine, die wie die bekannte Nähmaschine mit Schutzzwecken dienenden Klappen versehen ist, die Klappenanordnung so zu gestalten, daß auch ein Freiarmbetrieb der Maschine stattfinden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
Der erzielte technische Fortschritt besteht darin, daß die erfindungsgemäße Nähmaschine den Vorteil von Koffermaschinen der im Oberbegriff definierten Art mit dem Vorteil der Nutzbarkeit sowohl im Freiarmbetrieb als auch im Tischbetrieb in sich vereint.
Die Möglichkeit, eine Nähmaschine sowohl als Freiarmmaschine als auch als Tischmaschine zu verwenden, ist, wie beispielsweise die DT-PS 9 01 367, ft5 die CH-PS 2 86 830 und die US-PS 23 98 697 zeigen, nicht neu. Die entsprechenden bekannten Maschinen unterscheiden sich jedoch hinsichtlich ihres übrigen Aufbaus grundsätzlich von der erfindungsgemäßen Nähmaschine. Bei ihnen fehlen insbesondere am Gehäuse angelenkte schwenkbare Klappen, die die Funktion eines Schutzkoffers zu erfüllen vermögen.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch verschiedene Ausführungsbeispiele der Nähmaschine gemäß der Erfindung.
Fig. I ist eine perspektivische Darstellung einer ersten Maschine in der Arbeitsstellung;
Fig. 2 ist eine ähnliche Darstellung und zeigt die Maschine bei Vorbereitung für den Freiarmbetrieb;
Fig. i ist eine perspektivische Darstellung einer zweiten Maschine;
Fig.4 stellt eine Teilansicht einer Variante der in F i g. 3 wiedergegebenen Ausführung dar;
F i g. 5 zeigt eine dritte Maschine beim Tischbetrieb, während
Fig.6 die Maschine gemäß Fig. 5 mit freigelegtem Freiarm veranschaulicht;
F i g. 7 gibt eine vierte Ausführungsform wieder, und zwar in der Siellung mit freigelegtem Freiarm;
F i g. 8a und 8b zeigen eine fünfte Ausführungsform, von der
Fig. 9 eine schematische Frontansicht gibt, um zu veranschaulichen, wie man bei dieser fünften Ausführungsform die Klappen abschwenkt und den Freiarm freilegt;
Fig. 10 gibt eine sechste Ausführungsforni in der Stellung mit verbreiterter Arbeitsfläche wieder, während
Fig. 11 die gleiche Maschine mit freigelegtem Freiarm zeigt.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, umfaßt die dargestellte Nähmaschine ein Gehäuse 1, bestehend aus einem Sockel 2, einer Säule 3, einem Freiarm 4, einem oberen Arm 5 und einem Kopf 6. In der ersten Ausführungsform bildet der Sockel 2 den Boden eines Kastens 7 -nil zwei l.ängswänden 8, die mit ihrem unteren Rand 9 an den Längsseiten des Sockels 2 schwenkbar befestigt sind. Mit Hilfe von Schwenkachsen Il sind am oberen Rand jeder Längswand 8 Klappen IO angebracht. Eine Stirnwand 12 ist schwenkbar mit dem entsprechenden Rand des Sockels 2 verbunden. An dieser Stirnwand 12 ist bei 13 ebenfalls eine Klappe 14 mit Scharnieren befestigt, die dazu dient, die Vorderseite der Nähmaschine abzudecken, wenn diese kofferartig geschlossen wird. Der obere Rand der Längswände 8 trägt ferner zwei Hilfsflächen 15, die auch um die Schwenkachse 11 schwenkbar sind. Diese Hilfsflächen 15 sind dazu bestimmt, einen abklappbaren Nähtisch zu bilden, der den Freiarm 4 so umschließt, daß seine Arbeitsfläche vergrößert wird und in dieser Form benutzt werden kann (siehe Fig. 1). In dieser Stellung bilden die Klappen 10 und 14 Gleitrampen, die die Zuführung des Nähguts zur Stichplatte 16 erleichtern.
Um die Maschine mit völlig frei liegendem Freiarm 4 verwenden zu können, werden die I lilfsflächen 15 gegen die Längswände 8 abgeklappt und diese wie die Stirnwand 12 flachgelegt, so daß sowohl die Wände 8 und 12 wie auch die Klappen IO und 14 sich praktisch mit den Hilfsflächen 15 auf der Höhe des Sockels 2 befinden, wodurch der Freiarm 4 völlig zugänglich wird.
Selbstverständlich sind Befestigungsmittel vorgesehen, um sicherzustellen, daß die Hilfsflächen 15 in waagerechter Lage bzw. die Wände 8 und 12 in senkrechter Lage festgehalten werden, wenn die Maschine sich in der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung befindet. Diese Mittel können mit Federn oder
Druck arbeitende Haltevorrichtungen sowie Stifte und anderes mehr umfassen. So können beispielsweise federnde Zungen Verwendung finden, um die Klappen 10 und 14 festzuhalten, wenn sie in aufgerichteter Stellung gegen das Oberteil des Gehäuses I der Maschine anliegen. Solche federnden Zungen 17 zeigt die Abbildung; sie sind dazu bestimmt, in die Einschnitte 18 einzugreifen, die in den freien Rand der Klappen 10 und 14 eingearbeitet wurden. Die Klappen 10 können sich über die ganze Länge der Maschine erstrecken, wobei sie die Säule 3 abdecken. Es ist jedoch auch möglich, daß die Klappen 10 die Säule 3 nur teilweise abdecken.
In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind die Längswände 8 fest mit den Rändern 9 des Sockels 2 verbunden und bilden mit diesem einen Kasten. Die Klappen 10 sind mit Hilfe von Schwenkachsen am oberen Rand der Längswände 8 angelenkt. Dagegen sinj die Hilfsflächen 15 an den Seitenrändern 19 der Arbeitsfläche des Freiarms 4 schwenkbar angebracht. In abgeschwenkter Stellung liegen diese Hilfsflächen 15 seitlich am Freiarm 4 an. Die Klappe 14 ist so befestigt, daß sie in ein im Sockel 2 vorhandenes Aufnahmefach 20 eingeschoben werden kann. Bei dieser Ausführungsform liegt der Freiarni 4 also nicht völlig frei. Durch das Abschwenken der Hilfsflächen 15 entsteht zwischen den Längswänden 8 uru! dem Freiarm 4 ein genügend großer Raum, um die Ausführung von Näharbeiten an schlauchförniigen Teilen zu ermöglichen.
Fig. 4 zeigt ein Teil 21, das an den Sockel 2 einer Nähmaschine angesetzt werden kann, wobei dieses Teil 21 eine Gleitbahn bildet, in die die Klappe 14 beim Öffnen der Maschine eingeschoben werden kann. Ein solches Teil 21 könnte ebenfalls an den Sockel 2 von Nähmaschinen jeder beliebigen Bauart angesetzt werden.
Die in den Fig. 5 und b wiedergegebene Ausführungsform weist die gleichen Elemente auf wie die in den F i g. 1 und 2 gezeigte Ausführung. Allerdings haben die L.ängswändu 8 dieser Ausführungsform eine geringere Höhe, so daß die Schwenkachse 11 der Klappen 10 tiefer liegt als die Arbeitsfläche des Freiarms 4. Dadurch weisen die Hilfsflächen 15, wenn sie die Arbeitsfläche des Frekmns 4 vergrößern, ein Gefälle auf und ergeben eine Verlängerung der Rampe, welche die Klappen 10 bilden. Bei dieser AuEführungsform sind die Längswände 8 in bezug auf den Sockel 2 starr; nur die Stirnwand 12 ist schwenkbar befestigt und kann flach auf den die Nähmaschine tragenden Tisch abgesenkt werden. Das Abschwenken der Hilfsflächen 15 in das Innere des durch die Lätigswände 8 und den Sockel 2 gebildeten Kastens schafft um den Freiarm 4 herum genügend freien Raum, um Näharbeiten an schlauchförmigen Teilen auszuführen.
Die in Fig.7 gezeigte Ausführungsform ähnelt denjenigen, die in den F i g. 1 und 5 zu sehen sind, wobei die Längswände 8 starr mit dem Sockel 2 verbunden sind und die Schwenkachse 11 sich in der Ebene der Arbeitsfläche des Freiarms 4 befindet. Die Schwenkver-
■o bindung der Hilfsflächen 15 ermöglicht es, diese gegen die Innenseite der Längswände 8 abzuschwenken. Die Stirnwand 12 kann flach auf den die Nähmaschine tragenden Tisch abgesenkt werden, um die Stirnseite des Freiarms 4 freizugeben, nachdem zuvor die Hilfsflächen 15 heruntergeklappt wurden.
F i g. 8a, 8b und 9 geben eine fünfte Ausführungsform wieder, bei der die Längswände 8 an den Rändern 9 des Sockels 2 schwenkbar angebracht sind, so daß sie nach innen unter den Freiarm 4 abgeschwenkt werden können. Die Hilfsflächen 15 bestehen zusammen mit den Klappen 10 aus einem Stück. Sie sind zusammen mit den Klappen 10 an der Oberkante der Längswände 8 schwenkbar befestigt. Diese Anordnung hat den Vorteil, den Platzbedarf der Klappen 10 zu verringern, wenn sie auf den Tisch abgesenkt werden, da die Klappen 10 sich dabei teilweise unter den Freiarm 4 schieben. Es versteht sich, daß die Klappen 10 in dieser Ausführung nicht die Säule 3 abdecken, sondern nur bis zu ihr reichen, damit sie unter den Freiann 4 heruntergeklappt werden können.
Die in Fig. 10 und 11 dargestellte Ausführungsform umfaßt die gleichen Elemente wie die ersten beschriebenen Ausführungen. Die Hilfsflächen 15 lassen sich hier parallel zu sich selbst zwischen dem Oberteil des Freiarms 4 und dem Sockel 2 der Nähmaschine verschieben. Sie werden nämlich von den Lenkern 22 getragen, die schwenkbar an dem Sockel 2 befestigt sind und es durch Neigen gegen die Vorderseite der Maschine gestatten, die Hilfsflächen 15 nach unten zu schwenken (siehe Fig. 11). Da die Klappen 10 und 11 an den Längskanten der Hilfsflächen 15 schwenkbar angebracht sind, folgen sie der Absenkbewegung des Nähtisches. Die Stirnwand 12 ist mit den vorderen Schwingarmen 22 verbunden und die Klappe 14 ist schwenkbar mit der Stirnwand 12 angelenkt. Die Längswände 8 sind über Schwenkachsen 11 mit den Hilfsflächen 15 verbunden, sie lassen sich unter die Klappen 10 schwenken. Eine Variante besteht darin, die Längswände 8 längs der Unterkanten des Sockels 2 gelenkig zu befestigen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Nähmaschine mit einem Gehäuse, bestehend aus einer Säule, einem unteren Arm. einem oberen Arm und einem Kopf, wobei am Gehäuse schwenkbare Klappen befestigt sind, die, wenn sie am Gehäuse anliegen, mit diesem einen Koffer bilden, in der Arbeitsstellung der Maschine jedoch heruntergeklappt sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der untere Arm ist als Freiarm ausgebildet,
b) der Freiarm ragt in einen oben offenen Kasten,
c) die Stirnseite des Kastens ist um eine am Kastenboden angeordnete Achse schwenkbar,
d) der Raum zwischen den Längsrändern der Arbeitsfläche des Freiarms und den Kastenoberkanten ist durch abschwenkbare Hilfsflächen überbrückt,
e) die Schwenkachsen für die Hilfsflächen verlau- ^o fen horizontal.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswände des Kastens um am Kastenboden angeordnete Achsen schwenkbar sind.
3. Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsflächen Verlängerungen der Klappen darstellen.
4. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswände des Kastens mit dem Kastenboden über Lenker verbunden sind, deren Schwenkachsen quer zum Freiarm verlaufen.
5. Nähmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Stirnseite angeordnete Klappe ein im Kastenboden verschiebbares Scharnier aufweist.
DE19691914519 1968-04-05 1969-03-18 Nähmaschine Expired DE1914519C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH511168A CH489656A (fr) 1968-04-05 1968-04-05 Machine à coudre
CH511168 1968-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1914519A1 DE1914519A1 (de) 1969-10-30
DE1914519B2 DE1914519B2 (de) 1977-07-07
DE1914519C3 true DE1914519C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105012T2 (de) Einschiebbarer Behälterträger.
DE3925150C2 (de)
DE19723328A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach mit zusammenschiebbarem Verdeckkasten
DE8600534U1 (de) Klapptisch für die Anbringung an einer Wand
DE69015823T2 (de) Möbelelement mit klappbaren brettern.
DE10120358C2 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
DE1728535B1 (de) Elektrisches Trockenrasiergeraet
DE1914519C3 (de) Nähmaschine
DE3408594A1 (de) Bausatz zur bildung eines mikrocomputer-terminals
DE1967100A1 (de) Naehmaschine
DE8916205U1 (de) Transportabler Verkaufsanhänger
DE1920633C3 (de) Nähmaschine
DE1810365B1 (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE1455862A1 (de) Zusammenlegbarer Wohnwagen
DE102022105085B3 (de) Klappbare Tiertransportbox
DE2152672C3 (de) Koffer für eine Nähmaschine
DE19621724A1 (de) Aufstelldach
DE8222484U1 (de) Bodenaufsteller
DE2021987B2 (de) Naehmaschine
DE19824734B4 (de) Liege für ein Fahrzeug nach Art eines Campingfahrzeugs
DE1924395C3 (de) Nähmaschine
DE29700223U1 (de) Matratzenrahmen
DE699065C (de) Abdeckung fuer Flugzeugraeume
DE8317956U1 (de) Mehrzweck-Hobby-Box mit Deckelabstuetzvorrichtung
DE3409336A1 (de) Auf ein aquariumgefaess aufsetzbare aquariumabdeckung