DE69015823T2 - Möbelelement mit klappbaren brettern. - Google Patents

Möbelelement mit klappbaren brettern.

Info

Publication number
DE69015823T2
DE69015823T2 DE69015823T DE69015823T DE69015823T2 DE 69015823 T2 DE69015823 T2 DE 69015823T2 DE 69015823 T DE69015823 T DE 69015823T DE 69015823 T DE69015823 T DE 69015823T DE 69015823 T2 DE69015823 T2 DE 69015823T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
plates
plate
base
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69015823T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69015823D1 (de
Inventor
Giuseppe Baggiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69015823D1 publication Critical patent/DE69015823D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69015823T2 publication Critical patent/DE69015823T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/04Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery
    • A47B1/05Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery the leaves being extensible by drawing-out
    • A47B1/056Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery the leaves being extensible by drawing-out the leaves forming an outer ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/083Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with foldable top leaves
    • A47B2003/0835Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with foldable top leaves being superimposed, hinged and foldable

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Einrichtungselement mit klappbaren Platten, die geöffnet werden können, um ein Gebilde mit einer erweiterten oberen Platte zu bilden.
  • In vielen Haushalts-, Büro- und ähnlichen Einrichtungssituationen besteht eine Forderung nach einem Einrichtungselement, das auf eine geringe Gesamtgröße verkleinert werden kann, während es sich gleichzeitig erweitern läßt, um im Bedarfsfall ein größeres Gebilde zu schaffen, um insbesondere eine ausreichend erweiterte obere Auflageplatte bereitzustellen.
  • Eine weitere Forderung an Einrichtungselemente dieser Art liegt darin, eine Form mit einer oberen Platte bereitzustellen, die entsprechend den praktischen und ästhetischen Anforderungen bei seiner Verwendung verändert werden kann.
  • Auf Haushalts-, Büro- und ähnlichen Einrichtungsgebieten gibt es einen weit verbreiteten Einsatz von Tischen oder Gebilden, allgemein in Form von modularen Teilen, die eine geringe Gesamtgröße aufweisen, wenn sie sich nicht im Gebrauch befinden, die jedoch erforderlichenfalls erweitert werden können, so daß sie eine größere Platte darbieten.
  • Die bekannten Formgebungen, welche einziehbare, herabhängende oder drehbare Platten umfassen, gestatten es jedoch nicht, diese Platten weiter nach außen hin zu öffnen, wenn die als Ganzes bewegliche Platte die horizontale Lage angenommen hat.
  • Die EP-A-0 257 370 offenbart einen Falttisch, umfassend eine Mehrzahl von wechselweise gelenkig verbundenen Platten, die in einem Kreisbogen um die vertikale Mittelachse des Tischs auseinandergefaltet werden können, aus einer zusammengefalteten Lage, in der das Gebilde in einer Meridianebene bezüglich der oben genannten Achse flachgelegt ist. Wegen der besonderen wechselweisen Gelenkverbindung der Platten, die balgartig eine gegen die andere gefaltet sind, gestattet dieses Gebilde keinerlei Gebrauch des Tischs in der zusammengefalteten Lage oder in einer teilweisen auseinandergefalteten Lage. Außerdem läßt es dieses Gebilde nicht zu, unterschiedliche Möbelstücke zu erhalten, die bei Verbindung mit ähnlichen Elementen auch eine brauchbare Aufgabe erfüllen, wenn sie zusammengefaltet oder teilweise auseinandergefaltet sind.
  • Es besteht daher eine Forderung nach einem Einrichtungselement mit klappbaren Platten, das mit jeder beliebigen Art von Möbelstück oder auch mit sich selbst kombiniert werden kann, so daß es eine Untereinheit darstellt, die in eine kompakte Form zusammengefaltet werden kann, in welcher Lage sie noch immer spezielle ästhetische Eigenschaften besitzt, und die selbst in dem Fall, in dem mehrere ähnliche Elemente kombiniert sind, falls erforderlich sowie bis zu dem gewünschten Maß erweitert werden kann.
  • Diese Ergebnisse erhält man durch die vorliegende Erfindung, die ein Einrichtungselement mit klappbaren Platten bereitstellt, umfassend einen Haltesockel, mit dessen oberem Ende durch Gelenkeinrichtungen mindestens eine bewegliche Hauptplatte verbunden ist, die aus einer im wesentlichen vertikalen Ruhelage in eine horizontale Lage drehbar ist und die mittels einer Gelenkverbindung mindestens eine bewegliche Nebenplatte trägt, die dann, wenn die bewegliche Hauptplatte ihre horizontale Lage erreicht hat, aus einer zusammengefalteten Lage, in der sie gegen die bewegliche Hauptplatte anliegt, in eine mit der beweglichen Hauptplatte koplanare ausgefahrene Lage gedreht werden kann, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, um die bewegliche Platte oder Platten in der horizontalen Lage zu halten, wobei bei einer Ausführungsform die am Sockel angelenkte bewegliche Hauptplatte zwei um eine zur Drehachse der beweglichen Hauptplatte im wesentlichen quer verlaufende Drehachse gelenkig verbundene und schwenkbare seitliche bewegliche Nebenplatten trägt, mit einer Gesamtausdehnung und Form, die derjenigen der beweglichen Hauptplatte, mit der sie verbunden sind, gleich ist, wobei die besagten Einrichtungselemente miteinander verbunden sind, so daß ein einziges, in mehreren Richtungen drehbare bewegliche Platten umfassendes Gebilde geschaffen wird, das im wesentlichen einen Tisch bildet.
  • Wenn sie sich in ihrer horizontal liegenden ausgefahrenen Lage befinden, liegen die beweglichen Platten auf derselben Höhe, so daß sie eine einzige Auflageplatte bilden.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform umfaßt der Sockel eine obere feste Platte, mit der eine oder mehr bewegliche Hauptplatten gelenkig verbunden und aus einer Ruhelage in eine horizontal liegende angehobene Lage drehbar sind.
  • Gemäß dieser Ausführungsform umfaßt das Einrichtungselement mindestens eine gelenkig mit der Sockelplatte verbundene bewegliche Hauptplatte, wobei diese bewegliche Hauptplatte mindestens eine gelenkig mit ihr verbundene bewegliche Nebenplatte trägt, die aus einer zusammengefalteten Lage, in der sie gegen die bewegliche Hauptplatte anliegt, in eine horizontal liegende ausgefahrene Lage drehbar ist.
  • Zwei oder mehr aus übereinanderliegenden beweglichen Platten bestehende Einrichtungselemente sind miteinander verbunden, so daß ein einziges Gebilde geschaffen wird, das in mehreren Richtungen drehbare bewegliche Platten umfaßt, um im wesentlichen einen Tisch zu bilden, wenn diese sich in ihrer offenen Lage befinden.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen können die beweglichen Platten ein Profil aufweisen, das im wesentlichen rechteckig, im wesentlichen kreisbogenförmig oder entsprechend der äußeren Begrenzung jedes einzelnen Teils von anderer Gestalt ist, wobei die Drehachse oder Drehachsen der übereinanderliegenden Platten im wesentlichen radial oder parallel zueinander sind, je nachdem, ob das Einrichtungselement eine kreisförmige oder rechteckige Symmetrie besitzt.
  • Die Einrichtungen zum Halten der beweglichen Platte oder Platten in der horizontalen Lage können aus starren Stützen bestehen, die sich gegen den Sockel abstützen, so daß sie das Gewicht der relativ zueinander beweglichen Platten ganz oder teilweise tragen, oder können aus Gelenkrahmen bestehen, die mit dem Sockel verbunden sind und auf dem Boden ruhen, wobei sie zwischen einer geschlossenen Lage nahe dem Sockel und einer offenen Lage unter den relativ zueinander beweglichen Platten beweglich sind, wenn diese in die horizontale Lage gedreht sind.
  • Das Einrichtungselement gemäß der Erfindung kann einen Teil eines Einrichtungsgebildes bilden, das eine Anzahl von Elementen mit festen und beweglichen Platten umfaßt, oder kann mit ähnlichen Elementen zusammengesetzt werden.
  • Weitere Einzelheiten werden aus der Beschreibung einiger Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich, die nachfolgend durch nicht einschränkende Beispiele unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen angegeben sind, in denen:
  • Figur 1 eine isometrische Ansicht des Aufbaus eines Einrichtungselements mit klappbaren Platten gemäß der Erfindung in der zusammengefalteten Lage ist;
  • Figur 2 das Einrichtungselement der Figur 1 in einem Zustand zeigt, in dem seine übereinanderliegenden Platten aus der vertikalen Lage in die horizontale Lage angehoben werden;
  • Figur 3 das Einrichtungselement der Figur 1 nach Abschluß des Anhebens zeigt;
  • Figur 4 das Einrichtungselement der Figur 1 in einem Zustand zeigt, in dem seine oberen drehbaren Platten einem Öffnungsvorgang unterzogen werden;
  • Figur 5 das Einrichtungselement der Figur 1 in vollständig geöffnetem Zustand zeigt;
  • Figur 6 eine isometrische Ansicht des Aufbaus einer alternativen Ausführungsform des Einrichtungselements mit klappbaren Platten gemäß der Erfindung in der vertikalen Lage ist, wobei zwei übereinanderliegende Platten über der horizontalen festen Platte angeordnet sind;
  • Figur 7 eine isometrische Ansicht des Aufbaus des Einrichtungselements der Figur 6 zusammen mit einem auf dem Boden ruhenden Stützelement in einem Zustand ist, in dem die obere klappbare Platte gerade nach außen geöffnet wird;
  • Figur 8 eine isometrische Ansicht des Aufbaus des Einrichtungselements der Figur 6 ist, das in vollständig geöffnetem Zustand und mit den von einem Stützelement gehaltenen beweglichen Platten dargestellt ist;
  • Figur 9 eine Vorderseitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Einrichtungselements gemäß der Erfindung in einem Zustand ist, in dem sich seine übereinanderliegenden Platten in Form eines Kreissektors in der zusammengefalteten Lage befinden;
  • Figur 10 eine Draufsicht auf das Einrichtungselement der Figur 9 ist;
  • Figur 11 eine Draufsicht auf das Einrichtungselement der Figur 9 ist, wobei die Einheit aus übereinanderliegenden beweglichen Platten in einem Zustand dargestellt ist, in dem sie angehoben wird;
  • Figur 12 eine Seitenansicht des Einrichtungselements der Figur 9 ist, wobei die Einheit aus übereinanderliegenden beweglichen Platten in einem Zustand dargestellt ist, in dem sie angehoben wird;
  • Figur 13 eine Seitenansicht des Einrichtungselements der Figur 9 ist, wobei die Einheit aus übereinanderliegenden beweglichen Platten in der horizontalen Lage dargestellt ist;
  • Figur 14 eine Draufsicht auf das Einrichtungselement der Figur 9 in der vollständig geöffneten Lage ist;
  • Figur 15 eine isometrische Ansicht einer aus zwei kombinierten Einrichtungselementen mit klappbaren Platten zusammengesetzten, als Tisch ausgebildeten Ausführungsform in einem Zustand ist, in dem ihre vertikalen beweglichen Platten parallel zueinander sind, und umfassend einen Haltesockel in ihrer Mitte;
  • Figur 16 eine isometrische Ansicht des Tischs der Figur 15 in einem Zustand ist, in dem eine beweglichen Platte in die horizontale Lage angehoben ist und von einem auf dem Boden ruhenden Stützelement gehalten wird;
  • Figur 17 eine isometrische Ansicht des Tischs der Figur 15 in einem Zustand ist, in dem seine beweglichen Platten beide in die horizontale Lage angehoben sind;
  • Figur 18 eine isometrische Ansicht des Tischs der Figur 15 in dem Zustand ist, in dem seine oberen beweglichen Platten einer Trennung unterzogen werden;
  • Figur 19 eine isometrische Ansicht des Tischs der Figur 15 in vollständig geöffnetem Zustand ist;
  • Figur 20 eine Seitenansicht einer aus klappbaren Platten von kreissektorförmiger Gestalt zusammengesetzten, als Tisch ausgebildeten Ausführungsform in der geschlossenen Lage ist;
  • Figur 21 eine Draufsicht auf den Tisch der Figur 20 ist;
  • Figur 22 den Sockel des Tischs der Figur 20 zeigt;
  • Figur 23 eine Seitenansicht des Tischs der Figur 20 während seines Öffnens ist;
  • Figur 24 eine Draufsicht auf den Tisch der Figur 23 ist; und
  • Figur 25 eine Seitenansicht des Tischs der Figur 20 in einer Darstellung in vollständig geöffnetem Zustand ist.
  • Wie man aus den Figuren 1 bis 8 sehen kann, umfaßt das Einrichtungselement mit klappbaren Platten gemäß der Erfindung einen Sockel 1, der bei der nur beispielhaft veranschaulichten Konstruktion aus zwei Platten besteht, die einander unter einem rechtem Winkel schneiden, wobei sich an seinem oberen Ende eine feste Platte 2 von beliebiger Gestalt befindet, wobei diese in dem Beispiel rechteckig ist.
  • Mit der äußeren Seite der starr mit dem Sockel 1 verbundenen horizontalen festen Platte 2 sind mit Hilfe von Scharnieren 4 oder dergleichen bewegliche Platten 3 verbunden, die um Achsen frei drehbar sind, welche zur Seite der festen Platte 2 parallel sind. Die beweglichen Platten 3 können in einer vertikalen oder geneigten Lage unter oder über der festen horizontalen Platte 2 liegen (Figuren 1 bis 7).
  • Die beweglichen Platten 3 umfassen zwei oder mehr übereinanderliegende Platten 3a, 3b, 3c, von denen die untere, die in den Figuren mit 3a bezeichnet ist, die Scharniere 4 trägt, welche die Verbindung zur festen horizontalen Platte 2 bilden, während die andere oder anderen 3b, 3c mit der beweglichen Platte 3a über Scharniere 5 verbunden sind, die entlang der Drehachsen vorgesehen sind.
  • Die beweglichen Platten 3 besitzen eine solche Form, daß sie als Ganzes eine durchgehende Oberfläche nebeneinanderliegender Elemente mit dem gewünschten äußeren Umriß bilden, wenn sie sich in ihrer gedrehten horizontalen Lage befinden.
  • Wie man in den Figuren sehen kann, können die als Ganzes beweglichen Platten aus einer beliebigen vertikalen oder geneigten Lage in die horizontale Lage bewegt werden. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen und die horizontale Lage erreicht worden ist, können die obere bewegliche Platte oder Platten 3a, 3b, 3c in einer beliebigen Richtung von dem Gebilde aus zur Seite oder nach außen gedreht werden.
  • Die beweglichen Platten 3a und möglichst auch die bewegliche Platte oder Platten 3b, 3c werden durch starr mit dem Sockel 1 verbundene Stützelemente 6 in der horizontalen Lage gehalten, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, oder durch auf dem Boden ruhende Gelenkstützen 7, wobei diese ebenfalls starr mit dem Sockel 1 verbunden sind, wie in den Figuren 7 und 8 dargestellt.
  • Weitere Stützelemente können vorgesehen sein, um die oberen beweglichen Platten 3b, 3c in der horizontalen Lage zu halten.
  • Die Stützelemente für die beweglichen Platten 3, die beispielhaft in den Figuren 4, 5, 7 und 8 dargestellt sind, können von einer beliebigen Art sein, wobei sie entweder auf dem Sockel oder auf anderen möglichen, für diesen Zweck vorgesehenen Elementen ruhen.
  • Das horizontale Positionieren der als Ganzes beweglichen Platte 3 kann von Hand erreicht werden.
  • Wie in den Figuren 9 bis 14 dargestellt, kann das Einrichtungselement mit klappbaren Platten gemäß der Erfindung auch in einer solchen Form verwendet werden, daß es in eine Ecke oder in ein zusammengesetztes Gebilde eingefügt werden kann, welche(s) so gestaltet ist, daß zwei Wände bereitgestellt werden, die eine Ecke bilden. Bei einer solchen Ausführungsform umfaßt das Einrichtungselement gemäß der Erfindung einen Sockel, der aus zwei Platten besteht, welche sich unter einem rechten Winkel schneiden, wobei sich an seinem oberen Ende eine feste Platte 2 von allgemein polygonaler Form befindet, wobei diese im veranschaulichten Beispiel dreieckig ist.
  • Mit der äußeren Seite der starr mit dem Sockel 1 verbundenen horizontalen festen Platte 2 sind bewegliche Platten 3 verbunden, die mit Hilfe von Scharnieren 4 oder dergleichen um eine zur äußeren Seite der festen Platte 2 parallele Achse frei drehbar sind. In diesem Beispiel sind die Drehachsen der oberen beweglichen Platten im wesentlichen radial, so daß die Platte selbst in einer ungewöhnlichen Lage, wie beispielsweise in einer Ecklage mühelos erweitert werden kann.
  • Die beweglichen Platten 3 sind nahe der unteren beweglichen Platte 3a mit der festen Platte 2 verbunden und können unter ihrem Eigengewicht in einer vertikalen oder zum Teil geneigten Lage liegen.
  • Die beweglichen Platten 3 bestehen aus zwei oder mehr übereinanderliegenden Elementen, im Beispiel 3a, 3b, 3c, von denen eines, das in den Figuren mit 3a bezeichnet ist, die Scharniere 4 trägt, welche die Verbindung mit der festen Platte 2 bilden, während die anderen 3b, 3c über seitliche Scharniere 5 mit der Platte 3a verbunden sind. Die bewegliche Platte 3 besitzt eine solche Form, daß sie als Ganzes eine durchgehende Oberfläche nebeneinanderliegender Elemente mit dem gewünschten äußeren Umriß bildet, zum Beispiel in Form eines Kreisbogen, wie in Figur 14 dargestellt, wenn sie sich in ihrer horizontalen Lage befindet und die oberen beweglichen Platten gedreht worden sind.
  • Über der festen Platte 2 kann eine weitere feste Platte 2a vorgesehen sein, mit einer Dicke, die derjenigen der beweglichen Platten 3 gleich ist, und mit einem Profil, das demjenigen ihres oberen Randes komplementär ist. In dem veranschaulichten Beispiel weist die feste Platte 2a eine kreisförmige äußere Begrenzung auf, so daß die beweglichen Platten 3 folglich einen konkaven oberen Rand in Form eines Kreisbogens aufweisen.
  • Wie in den Figuren dargestellt, können die beweglichen Platten 3a in eine horizontale Lage angehoben und in dieser Lage durch geeignete Stützelemente gehalten werden, die vom Sockel oder von den Platten selbst getragen werden, wie beispielsweise Stützen 6.
  • Weitere Stützen 8 oder dergleichen stützen die beweglichen Platten 3b ab, die relativ zur beweglichen Platte 3a um die jeweiligen Scharniere 5 zur Seite hin gedreht werden können, so daß sie die Zwischenräume bis zur Seite der Platte 3a ausfüllen. Die Stützen 8 können auch von den Platten 3a oder vom Sockel 1 oder von beiden getragen werden.
  • Die Stützelemente für die beweglichen Platten 3a, die in der Figur beispielhaft als Stützen 6, 8 dargestellt sind, können von einer beliebigen Art sein und entweder unmittelbar auf den Boden oder auf weiteren Elementen ruhen, die für diesen Zweck vorgesehen sind.
  • Die Figuren 15 bis 19 zeigen eine weitere Ausführungsform der Elemente mit klappbaren Platten gemäß der Erfindung, welche einen zu öffnenden erweiterungsfähigen Tisch schafft, umfassend einen Sockel 11, der bei der Ausführungsform, welche anhand eines nicht einschränkenden Beispiels veranschaulicht ist, aus einem ebenen Element besteht, mit einer Dicke, die dem doppelten Abstand zwischen der Drehachse und der Oberseite der als Ganzes klappbaren beweglichen Platten gleich ist.
  • Die beweglichen Platten 12 sind entlang der Hauptseite des Sockels 11 derart verbunden, daß sie über Scharniere 13 oder dergleichen um Achsen frei drehbar sind, die zu den Seiten des Sockels 11 parallel sind. Die beweglichen Platten 12 sind mit dem oberen Ende des Sockels 11 verbunden und hängen durch ihr Eigengewicht in einer vertikalen oder zum Teil geneigten Lage.
  • Die beweglichen Platten 12 bestehen aus zwei oder mehr übereinanderliegenden ebenen Elementen 12a, 12b, 12c, von denen eines, das in den Figuren mit 12a bezeichnet ist, die Scharniere 13 trägt, welche die Verbindung mit dem oberen Ende des Sockels 11 bilden, während das andere ebene Element oder die anderen ebenen Elemente 12b, 12c mit der Platte 12a durch seitliche Scharniere 14 verbunden sind, die entlang der Seitenränder der Platten angeordnet sind, wie in den Figuren dargestellt, oder allgemeiner entlang der Drehachsen.
  • Die beweglichen Platten 12 besitzen insgesamt eine solche Form, daß sie eine durchgehende Oberfläche nebeneinanderliegender Elemente mit einem quadratischen oder rechteckigen äußeren Umriß aufweisen, wenn sie in eine horizontale Lage gedreht und in dieser angeordnet worden sind, je nach Anzahl der übereinanderliegenden ebenen Elemente, ihrer Abmessungen und der Drehachse der Platten, wobei diese Achse an einer beliebigen Außenseite der unteren beweglichen Platte 12a positioniert ist.
  • Die beweglichen Platten 12a werden durch schwenkbare Stützelemente 15 in der horizontalen Lage gehalten, welche starr mit dem Sockel verbunden sind und zwischen dem Sockel und der Gesamtheit der anhebbaren Platten angeordnet sind, so daß sie auf dem Boden ruhen.
  • Es ist offensichtlich möglich, nur eine Hälfte des Tischs zu verwenden, indem nur eine untere bewegliche Platte 12a angehoben und nur eine oder beide der oberen Platten 12b, 12c nach außen zu geöffnet wird.
  • Die Figuren 20 bis 25 zeigen eine besondere Ausführungsform des Einrichtungselements mit klappbaren Platten gemäß der Erfindung, die einen erweiterungsfähigen Tisch bilden.
  • Bei dieser Ausführungsform umfaßt das Einrichtungselement mit klappbaren Platten gemäß der Erfindung einen Sockel 21, der bei der nur beispielhaft veranschaulichten Konstruktion aus zwei einander kreuzweise schneidenden ebenenen Elementen besteht, wobei sich an seinem oberen Ende eine feste Platte 22 von allgemein polygonaler Form befindet, wobei diese in dem veranschaulichten Beispiel oktagonal ist.
  • Mit den Seiten der starr mit dem Sockel 21 verbundenen festen Platte 22 sind mit Hilfe von Scharnieren 24 oder dergleichen bewegliche Platten 23 verbunden, die um Achsen frei drehbar sind, welche zu den Seiten der festen Platte 22 parallel sind.
  • Die beweglichen Platten 22 sind nahe ihres oberen Randes mit der festen Platte 22 verbunden und befinden sich unter ihrem Eigengewicht in einer vertikalen oder zum Teil geneigten Lage.
  • Die beweglichen Platten 23 bestehen aus zwei oder mehr übereinanderliegenden Elementen 23a, 23b, von denen eines, das in den Figuren mit 23a bezeichnet ist, die Scharniere 24 trägt, welche die Verbindung mit der festen Platte 22 bilden, während die andere Platte 23b über seitliche Scharniere 25 mit der Platte 23a verbunden ist.
  • Die beweglichen Platten 23 besitzen eine solche Form, daß sie insgesamt eine durchgehende Oberfläche nebeneinanderliegender Elemente mit dem gewünschten äußeren Umriß bilden, beispielsweise kreisförmig, wie in den Figuren dargestellt, wenn sie sich in ihrer horizontalen Lage befinden und gedreht sind.
  • Über der festen Platte 22 ist eine weitere feste Platte 26 vorgesehen, mit einer Dicke, die derjenigen der beweglichen Platten 23 gleich ist, und mit einem Profil, das demjenigen ihres oberen Randes komplementär ist. Bei dem veranschaulichten Beispiel weist die feste Platte 26 eine kreisförmige äußere Begrenzung auf, so daß die beweglichen Platten folglich einen konkaven oberen Rand in Form eines Kreisbogens aufweisen.
  • Wie in den Figuren dargestellt, können die beweglichen Platten 23a in eine horizontale Lage angehoben und mittels geeigneter Stützelemente in dieser Lage gehalten werden, die vom Sockel oder von den Platten selbst getragen werden, wie beispielsweise in Figur 25 sichtbare Stützen 27.
  • Weitere Stützen 28 tragen die beweglichen Platten 23b, die relativ zu den Platten 23a um die jeweiligen Scharniere 25 in seitlicher Richtung gedreht werden können, so daß sie die Zwischenräume an den Platten 23a ausfüllen. Die Stützen 28 können auch von den Platten 23a oder vom Sockel oder von beiden getragen werden.
  • Die Stützelemente für die beweglichen Platten 23, die in den Figuren beispielhaft als Stützen 27 und 28 dargestellt sind, können von einer beliebigen Art sein, wobei sie entweder auf dem Sockel ruhen oder unmittelbar auf dem Boden ruhen, oder auf weiteren Elementen, die für diesen Zweck vorgesehen sind.
  • Das horizontale Positionieren der beweglichen Platten kann bei der vorliegenden Ausführungsform ebenso wie bei denjenigen, die zuvor beschrieben und veranschaulicht wurden, von Hand erreicht werden.

Claims (12)

1. Einrichtungselement mit klappbaren Platten, umfassend einen Haltesockel (1; 11; 21), mit dessen oberem Ende durch Gelenkeinrichtungen (4; 13; 24) mindestens eine bewegliche Hauptplatte (3a; 12a; 23a) verbunden ist, die aus einer im wesentlichen vertikalen Ruhelage in eine horizontale Lage drehbar ist, und die mittels einer Gelenkverbindung (5; 14; 25) mindestens eine bewegliche Nebenplatte (3b, 3c; 12b, 12c; 23b) trägt, die dann, wenn die bewegliche Hauptplatte ihre horizontale Lage erreicht hat, aus einer zusammengefalteten Lage, in der sie gegen die bewegliche Hauptplatte anliegt, in eine mit der beweglichen Hauptplatte koplanare ausgefahrene Lage gedreht werden kann, wobei Einrichtungen (6; 7; 8; 15; 27; 28) vorgesehen sind, um die bewegliche Platte oder Platten (3; 12; 23) in der horizontalen Lage zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß die am Sockel (1; 11) angelenkte bewegliche Hauptplatte (3a; 12a) zwei um eine zur Drehachse der beweglichen Hauptplatte im wesentlichen quer verlaufende Drehachse gelenkig verbundene und schwenkbare seitliche bewegliche Nebenplatten (3b, 3c; 12b, 12c) trägt, mit einer Gesamtausdehnung und Form, die derjenigen der beweglichen Hauptplatte, mit der sie verbunden sind, gleich ist, wobei die besagten Einrichtungselemente miteinander verbunden sind, so daß ein einziges, in mehreren Richtungen drehbare bewegliche Platten (3; 12; 23) umfassendes Gebilde geschaffen wird, das im wesent1ichen einen Tisch bildet.
2. Einrichtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Platten (3; 12; 23) in derselben Höhe liegen, wenn sie sich in ihrer horizontal liegenden ausgefahrenen Lage befinden, so daß sie eine einzige Auflageplatte bilden.
3. Einrichtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (1; 21) eine feste Platte (2; 22) umfaßt, mit der eine oder mehr bewegliche Hauptplatten (3a, 23a) gelenkig verbunden und aus einer Ruhelage in eine horizontal liegende angehobene Lage drehbar sind.
4. Einrichtungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine bewegliche Hauptplatte (3a; 23a) mit der Sockelplatte (2; 22) gelenkig verbunden ist, wobei diese bewegliche Hauptplatte gelenkig damit verbunden mindestens eine bewegliche Nebenplatte (3b; 23b) trägt, die aus einer zusammengefalteten Lage, in der sie gegen die bewegliche Hauptplatte anliegt, in eine horizontal liegende ausgef ahrene Lage drehbar ist.
5. Einrichtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Platten (3; 23) einen im wesentlichen rechteckigen Umriß aufweisen,
6. Einrichtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Platten (3; 23) einen Umriß aufweisen, der im wesentlichen der Form eines Kreissektors entspricht.
7. Einrichtungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß über der festen Platte (2; 22) eine weitere feste Platte (2a; 26) vorgesehen ist, mit einer Dicke, die derjenigen der beweglichen Platten (3; 23) gleich ist, und mit einem Profil, das demjenigen ihres oberen Randes komplementär ist.
8. Einrichtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Platten (3; 12; 23) einen beliebigen Umriß aufweisen, wobei die Drehachse oder Drehachsen der übereinanderliegenden Platten im wesentlichen radial oder parallel zueinander sind, je nachdem ob das Einrichtungselement eine kreisförmige oder rechteckige Symmetrie aufweist.
9. Einrichtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (6; 8; 27, 28) zum Halten der beweglichen Platte oder Platten (3; 23) in der horizontalen Lage aus starren Stützen bestehen, die sich gegen den Sockel (1; 21) abstützen.
10. Einrichtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (7; 15) zum Halten der beweglichen Platte oder Platten (3; 12) in der horizontalen Lage aus schwenkbaren Rahmen bestehen, die mit dem Sockel (1; 11) verbunden sind und auf dem Boden ruhen, wobei sie zwischen einer geschlossenen Lage nahe dem Sockel und einer offenen Lage unter den relativ zueinander beweglichen Platten beweglich sind, wenn diese in die horizontale Lage gedreht sind.
11. Einrichtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element einen Teil eines Einrichtungsgebildes bildet, das eine Anzahl von Elementen mit festen und beweglichen Platten umfaßt.
12. Einrichtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Element mit ähnlichen Elementen zusammensetzen läßt.
DE69015823T 1989-09-18 1990-09-17 Möbelelement mit klappbaren brettern. Expired - Fee Related DE69015823T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8948378A IT8948378A0 (it) 1989-09-18 1989-09-18 Elemento di arredamento a piani ripiegabili
PCT/IT1990/000076 WO1991003965A1 (en) 1989-09-18 1990-09-17 Furnishing element with foldable panels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69015823D1 DE69015823D1 (de) 1995-02-16
DE69015823T2 true DE69015823T2 (de) 1995-05-11

Family

ID=11266206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69015823T Expired - Fee Related DE69015823T2 (de) 1989-09-18 1990-09-17 Möbelelement mit klappbaren brettern.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5311826A (de)
EP (1) EP0494173B1 (de)
JP (1) JPH05500175A (de)
AU (1) AU6343390A (de)
DE (1) DE69015823T2 (de)
ES (1) ES2067043T3 (de)
IT (1) IT8948378A0 (de)
WO (1) WO1991003965A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131522A (en) * 1998-10-29 2000-10-17 Hewlett-Packard Company Universal space saving flatbed scanner stand
US7140305B2 (en) * 2004-07-09 2006-11-28 Robert D. Christians Folding table with composite pedestal base
US7451709B2 (en) * 2004-09-27 2008-11-18 Brian Allen Swartfager Portable cooler and table
US7604027B2 (en) * 2005-08-04 2009-10-20 Thatcher John T Retractable workbench
US20090139941A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 David Saghian Audio, computer and video component case and methods of production
US20140296046A1 (en) * 2013-03-29 2014-10-02 Christopher Shawn Doubilet Machine for doing an angled push up exercise
ES1090630Y (es) * 2013-09-23 2014-01-23 Casanovas Rodriguez José Miguel (100 0%) Mueble con superficie de trabajo convertible.
USD787239S1 (en) * 2015-12-02 2017-05-23 Target Brands, Inc. Desk
USD861380S1 (en) 2016-09-29 2019-10-01 Vitra Patente Ag Reconfigurable table
USD913727S1 (en) * 2018-09-26 2021-03-23 Bcb International Limited Portable desk
USD935817S1 (en) * 2020-01-13 2021-11-16 Menu A/S Dining table
US11485266B1 (en) 2021-05-13 2022-11-01 Ford Global Technologies, Llc Support assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE366112C (de) * 1922-12-29 Johannes Schroeder Tisch mit geteilter Platte und gelenkig miteinander verbundenen Beinen
US927773A (en) * 1908-12-08 1909-07-13 David Buel Locking device for folding tables.
US1553036A (en) * 1923-04-05 1925-09-08 Robert F Foss Folding camp table
FR697388A (fr) * 1930-05-21 1931-01-16 Table démontable
US1852914A (en) * 1931-05-06 1932-04-05 Berta Alexander Collapsible or extensible table
US2184976A (en) * 1939-02-20 1939-12-26 Michigan Artcraft Company Table
GB663478A (en) * 1949-05-18 1951-12-19 Albert Harry Russell Improvements in folding furniture
GB815601A (en) * 1962-04-19 1959-07-01 Gen Electric Improvements relating to communication systems
US3162149A (en) * 1962-10-08 1964-12-22 James G Hansen Folding auxiliary table
DE1243356B (de) * 1964-08-06 1967-06-29 Haslocher Ausziehtisch Und Moe Klapptisch mit einer am Tischuntergestell schwenkbar befestigten Platte
US3303797A (en) * 1966-01-24 1967-02-14 Mueller Herman Folding table
US4580776A (en) * 1982-09-14 1986-04-08 Burkinshaw Phillip J Collapsible stage
US4809619A (en) * 1986-08-07 1989-03-07 Pro-Cord S.R.L. Folding table
GB8711250D0 (en) * 1987-05-13 1987-06-17 Hartwell D Tables
FR2636819A1 (fr) * 1988-09-23 1990-03-30 Ormastyle Diffusion Sarl Procede de depliage de plateaux
GB8823563D0 (en) * 1988-10-07 1988-11-16 Shakeshaft D J Adjustable table

Also Published As

Publication number Publication date
AU6343390A (en) 1991-04-18
US5311826A (en) 1994-05-17
IT8948378A0 (it) 1989-09-18
WO1991003965A1 (en) 1991-04-04
EP0494173B1 (de) 1995-01-04
ES2067043T3 (es) 1995-03-16
JPH05500175A (ja) 1993-01-21
EP0494173A1 (de) 1992-07-15
DE69015823D1 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746922C2 (de) Klapptisch mit Sperrscharnier
DE4010509C2 (de) Faltbarer Laufstall
DE60012314T2 (de) Warenschaustand
DE68914285T2 (de) Zusammenklappbarer tisch.
DE2906016C2 (de) Anbauständer
DE69015823T2 (de) Möbelelement mit klappbaren brettern.
DE69724829T2 (de) Zusammenklappbarer tisch
DE9203114U1 (de) Faltkiste
DE69818065T2 (de) Faltbare bühne
DE69031171T2 (de) Zusammenklappbare strukturen
EP1511411A1 (de) Tisch für selbstbedienungsgeschäfte
DE19838598A1 (de) Mehrteilige Anordnung von einer Duschabtrennung
DE19837987C2 (de) Tisch
DE668398C (de) Zusammenlegbarer Handkofferfeldstuhl
DE19601689A1 (de) Kunststoffbehälter mit klappbaren Seitenwänden
DE2545160A1 (de) Vergroesserbarer tisch
DE69711917T2 (de) Aus elementen zusammengesetzter ständer
DE3311161A1 (de) Schwenkarm aus mehreren gelenkig verbundenen schwenkelementen
EP2095739A1 (de) Klapptisch
DE4216322C2 (de) Scharnier
DE887107C (de) Verbindung fuer Gerueste u. dgl.
DE19527298A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter, insbesondere für Kleidungsstücke
DE3134743C2 (de) Aufgesetztes Scharnier
DE3902554C2 (de) Partytheke
DE4218459C2 (de) Fahrbarer Beistelltisch

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee