DE204308C - - Google Patents

Info

Publication number
DE204308C
DE204308C DENDAT204308D DE204308DA DE204308C DE 204308 C DE204308 C DE 204308C DE NDAT204308 D DENDAT204308 D DE NDAT204308D DE 204308D A DE204308D A DE 204308DA DE 204308 C DE204308 C DE 204308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
grippers
web
cutting
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT204308D
Other languages
English (en)
Publication of DE204308C publication Critical patent/DE204308C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • B26D1/405Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 204308 KLASSE 54δ. GRUPPE
ALFRED LAUKHUFF in DUISBURG.
leicht biegsamen Stoff.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. November 1907 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Querschneid vorrichtungen für Papierbahnen oder andere leicht biegsame Stoffe, bei denen die Bahn von auf einer Walze angeordneten Greifern vorgezogen und zwischen den Greifern durchgeschnitten wird.
Das Neue der Schneidvorrichtung besteht darin, daß im Gegensatz zu den jetzt verwendeten Vorrichtungen beide Schermesser
ίο an einer und derselben Walze angeordnet sind, von denen eines in das Innere der Walze versenkt, das andere dagegen so weit nach außen oder seitwärts gedreht oder bewegt werden kann, daß sich die Bahn ungehindert auf den Umfang der Schneidwalze auflegen kann. Der hierdurch erzielte Vorteil liegt in der Anwendung von nur einer Walze und in der Möglichkeit, den Schnitt während der Bewegung auf einem größeren Teil einer Umdrehung vor-
nehmen zu können, als dies seither der Fall war.
Die Schneidvorrichtung ist auf der Zeichnung in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, und es zeigen
Fig. ι eine Seitenansicht und einen Schnitt nach Linie x-x der Fig. 2,
Fig. 2 eine Vorderansicht und einen Schnitt nach Linie y-y der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung.
Auf der Welle 1 ist der in der Folge als Walze bezeichnete Körper 2 aufgekeilt, der an seiner Stirnwand zwei Führungsnuten von schwalbenschwanzförmigem Querschnitt aufweist, in welche die Schieber 3 und 4 beweglich eingesetzt sind. Diese Schieber sind auf ihren Rückseiten als Zahnstangen ausgebildet. In sie greifen Zahnsegmente ein, die mit den Greifern 5 und 6 verbunden sind und sich um Bolzen 7 und 8 drehen, die in an der Walze angegossenen ösen gelagert sind. Das Bewegen der Schieber 3 und 4 bedingt somit eine Drehung der Greifer 5 und 6 um die Bolzen 7 und 8. Die Bewegung der Schieber erfolgt dadurch, daß die in an den Schiebern 3 und 4 angegossenen Gabeln gelagerten Rollen 9 und 10 durch Federn n und 12 an den Umfang der feststehenden Kurvenscheibe 13 angedrückt und durch Drehen der Walze 2 entsprechend verschoben werden. Der Umriß der Kurvenscheibe 13 besteht aus den Kreisbogen a-b und c-d, die um den Mittelpunkt der Welle 1 geschlagen sind, und den Verbindungskurven a-d und b-c. Bewegen sich die Rollen 9 und 10 auf dem Kreisbogen a-b, so stehen die Greifer 5 und 6 senkrecht zur Drehachse, also in der gezeichneten Stellung des Greifers 6, und ermöglichen in dieser Stellung der Papierbahn, sich ungehindert auf die Walze 2 aufzulegen. Der Halbmesser des Kreisbogens c-d ist dagegen so gewählt, daß, wenn die Rollen 9 und 10 über ihn hinweglaufen, die Greifer 5 und 6 ihrer ganzen Länge nach an der Walze 2 anliegen und die Papierbahn festhalten, so daß sie sich auf die Walze 2 aufwickeln muß. Um die Bolzen 7 und 8 sind auch die Winkelhebel 14 und 15 drehbar, die an einem Arme die Rollen 16 und 17 und am anderen die Scherenblätter 18 und 19 tragen.
Diese letzteren bilden mit den an den Greifern 5 und 6 befestigten Messern 20 und 21 die Scheren, mittels derer die Papierbahn durchgeschnitten wird. Das Durchschneiden erfolgt dadurch, daß die Rollen 16 und 17 beim Drehen der Walze 2 durch den an der Kurvenscheibe 13 befestigten Höcker 22 niedergedrückt und hierdurch die Messer 18 und 19 nach außen gedreht werden; durch Federn 23 werden sie zurückgezogen.
In der Stirnwand der Walze 2 sind über-. dies noch Schlitze vorgesehen, in denen die Stifte 24 und 25 festgeschraubt werden können; da sich die Papierbahn auf diese legen muß, so kann mittels der Stifte 24 und 25 die Länge der abzuschneidenden Werkstücke geregelt werden; es können also, wenn die Stifte 24 und 25 verschieden weit von der Achse befestigt sind, bei jeder Umdrehung der .20 Walze 2 zwei Stücke von verschiedener Länge abgeschnitten werden.
Beim Arbeiten mit der beschriebenen Schneidvorrichtung wird in bekannter Weise die Papierbahn von den Greifern 5 und 6 an die Walze 2 gedrückt, durch Drehen derselben vorgezogen und von den zwischen den Greifern angeordneten Scheren durchgeschnitten. Das Durchschneiden erfolgt jedoch erst dann, wenn der bei der Drehung auf die Schere folgende Greifer die Bahn schon erfaßt hat. Von den Änderungen, die an der Schneidvorrichtung abweichend von der Zeichnung vorgenommen werden können, seien in der Hauptsache die folgenden genannt: Statt zweifach, wie gezeichnet, können die Greifer und Scheren auch drei- oder mehrfach um die Walze 2 angeordnet werden, wodurch die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung für jede Umdrehung entsprechend erhöht wird. Die nach außen beweglichen Scherenhebel könnten statt, wie gezeichnet, nach außen auch seitlich gedreht werden; wesentlich ist an der Erfindung, daß dieses Messer mit der Walze 2 umläuft und dabei so bewegt werden kann, daß die Papierbahn sich beim Drehen der Walze auf den Umfang derselben unbehindert auflegen kann.
Bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist der eine Scherenhebel 5 oder 6 gleichzeitig zum Festhalten der Papierbahn benutzt, wodurch die Schneidvorrichtung wesentlich vereinfacht wird. Dies ist aber nicht notwendig, sondern die Hebel 5 und 6 können lediglich als zur Schere gehörig betrachtet werden, und zwischen ihnen können besondere Greifer angebracht sein. In diesem Falle können die Scherenmesser 18 und 19 in· der Walze 2 befestigt und das Durchschneiden kann durch die Messer 20 und 21 vorgenommen werden. Des weiteren, können die Hebei 5 und 6 von anderer Gestalt sein und Werkzeuge, wie Schriftsätze, Stanzen usw., tragen, mittels derer die Papierbahn bearbeitet würde.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Querschneidvorrichtung zum Schneiden von Bahnen aus Papier oder ähnlichem leicht biegsamen Stoff, bei der die Bahn von auf einer umlaufenden Walze oder einem Haspel angeordneten Greifern vorgezogen und zwischen den Greifern durchgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Walze Scheren angebracht sind, deren eine Schneide an einem nach außen schwingbaren Hebel (5, 6) befestigt und so weit seitwärts bewegbar ist, daß sich die Bahn beim Drehen auf die ■ Walze (2) auflegen kann, während die andere Schneide im Innern der Walze versenkt angeordnet ist.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der nach : außen schwingbare Messerhebel (5, 6) gleichzeitig als Greifer zum Halten der Bahn benutzbar ist. .
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Scheren in der Walze radial verstellbare Stifte (24, 25) angeordnet sind, die parallel zur Achse 1 verlaufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT204308D Active DE204308C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE204308C true DE204308C (de)

Family

ID=466650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT204308D Active DE204308C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE204308C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937664C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Schneid-,Stanz- oder Kerbvorrichtung mit einem angetriebenen Walzenpaar
AT519008B1 (de) Vorrichtung zum Schnitt von Teilbändern mit vorgebbarer Breite
DE204308C (de)
DE3145599C2 (de) Lederspaltmaschine
DE1220780B (de) Verschliess- und Trennvorrichtung fuer Verpackungsmaschinen
DE1810052B2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich zugeführten Rohren
DE1652771C3 (de) Längsfahrbare Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte bestimmter Länge
DE1190957B (de) Kreismesserschneid-, Perforier- und Rillvorrichtung, insbesondere fuer Falzmaschinen
DE475512C (de) Schere zum Zertrennen des Walzgutes waehrend des Auslaufens aus der Fertigwalze
DE1752035C (de) Tubenhalterung mit Zerspan- und Ablängvorrichtung
DE177078C (de)
DE526424C (de) Haltevorrichtung fuer in Scheiben, Ringe oder Wuerfel zu zerteilende Zwiebeln
DE2151621A1 (de) Kreisschere fuer leichtes material
DE258937C (de) Schneidvorrichtung mit zwei rotierenden Messern für bewegte Stoffbahnen, insbesondere für Kopiermaschinen
DE465231C (de) Maschine zur Herstellung von Gitterwerk mit sich kreuzenden, an den Kreuzungsstellenelektrisch verschweissten Draehten
DE516619C (de) Verfahren zum Einstellen einer Papierbahn
DE165699C (de)
DE635518C (de) Vorrichtung zum Schneiden gleichbleibender Laengen von einem Streifen Verpackungswerkstoff
DE200696C (de)
DE423191C (de) Maschine zur Bearbeitung von aus blankem Material ausgestanzten Unterlegscheiben
DE272059C (de)
DE166677C (de) Schneidvorrichtung an Kopiermashinen mit endlose Papierbahn
DE133557C (de)
DE362061C (de) Maschine zur ununterbrochenen Herstellung von Splinten und anderen, vornehmlich rund gebogenen oder ringfoermigen Gegenstaenden, wie Ringen, Kauschen usw. aus einem fortlaufenden Draht, Bandmetall u. dgl.
DE138593C (de)