DE2042165B2 - Stromzufuehrungseinrichtung - Google Patents

Stromzufuehrungseinrichtung

Info

Publication number
DE2042165B2
DE2042165B2 DE19702042165 DE2042165A DE2042165B2 DE 2042165 B2 DE2042165 B2 DE 2042165B2 DE 19702042165 DE19702042165 DE 19702042165 DE 2042165 A DE2042165 A DE 2042165A DE 2042165 B2 DE2042165 B2 DE 2042165B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
drum
attached
carriage
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702042165
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042165A1 (de
DE2042165C3 (de
Inventor
Tetsusaburo Tokio Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwatsu Electric Co Ltd
Original Assignee
Iwatsu Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwatsu Electric Co Ltd filed Critical Iwatsu Electric Co Ltd
Publication of DE2042165A1 publication Critical patent/DE2042165A1/de
Publication of DE2042165B2 publication Critical patent/DE2042165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042165C3 publication Critical patent/DE2042165C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/24Drives for recording elements and surfaces not covered by G01D5/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

10
sen 32 und 34 überbrückt. Diese Führungsstan-
" I2 34 sind an einem in der in Fig. 1 durch
iien Pfeil angegebenen Y-Richtung verschiebbaren
glitten 36 befestigt An dem Schlitten 36 sindmeh-
ere ζ B vier elektromagnetische Schrelbvorrich-
tanzend, 40, 42 und 44, befestigt.
In Fig. 1 suK* die Antriebseinrichtungen nicht eezeigt, die den Schlitten 16 in Richtung der X-Achse und den Schlitten 36 in Richtung der Y-Achse bewegen. Diese Antriebseinrichtungen können in üb- «eher Weise aufgebaut sein.
Der sich in X-Richtung bewegende Schlitten 16 weist eine Stromzuführungseinrichtung 50 mit einer Kabeltrommel 102 für die Schreibvorrichtungen auf. Die feste Achse 56 der Stromzuführungseinrichtung 50 ist an der L-förmigen Befestigungsplatte 52, die an der Platte 30 sitzt, mittels einer Schraube 54 befestigt Das innere Ende 134 A des aufgewickelten Teils 134 eines Kabelstücks 60 eines flachen Stromzufiüiruneskabels, das sich von einer Öffnung 58 an Hern L-ineh Ende der Achse 56 aus nach unten erstreckt ist an der Grundplatte 17 des Schlittens 16 befehlet An dieser Grundplatte 17 ist ein Ende 66 Λ eines weiteren Kabelstücks 66 mittels der Klemme 64 befestigt Mehrere Adern, z. B. fünf, die an diesem Ende 'des Kabelstücks 66 frei liegen, sind durch Lö'cn mit mehreren, z. B. fünf Adern 68 verbunden, die' an dem Ende 134 A des Kabelstücks 60 vor-
SUpas andere Ende 66 C des Kabelstücks 66 ist an dei Rückseite der Halterung 12 durch eine Klemme 70 befestigt und bildet einen Durchhang 66 ß, dessen ΙΛη-'c etwa gleich der Hälfte der Bewegungsbahn des Schlittens 16 in X-Richtung ist. Da die Befestigung et-, a in der Mitte der Halterung 12 erfolgt, kann sich de- Schlitten 16 maximal verschieben, wenn der Durchhang 66 B etwa gleich der Hälfte der Be- * -unesbahn des Schlittens 16 in X-Richtung ist. Es isi Viöelich. den Durchhang 66 B durch eine weitere St. !!^führungseinrichtung 50 zu ersetzen, wie sr -er erläutert wird. Da jedoch der Durchhang 66 B d-Γ Bewegung des Schlittens 16 nicht behindert, ist es, nicht notwendig, ihn zu befestigen. In F1 g. 1 ist der Klarheit halber die Lage der Klemme 17 gegenüber ihrer tatsächlichen I age vorgerückt. An dem anderen Ende 66 C des Kabelstücks 66 sind die Adern 68 mit einer Signalquelle bzw. einem Steuerschalter (nicht gezeigt) verbunden. Das äußere Ende 136 B des Wicklungsteils 136 des Kabelstücks 74 erstreckt sich von dem Umfang der Nabe 104 der Kabeltrommel 102 nach außen und ist an einer Seite des Schlittens 36 durch eine Klemme 76 befestigt. Ein Ende 74/1 des Kabelslücks 74 erstreckt sich von der Unterseite des Schlittens 36 nach oben durch eine Öffnung (nicht gezeigt). Mehrere Adern 68, ζ ΰ. fünf treten an dem Ende 74 A aus und sind nut Eingangsanschlüssen der elektromagnetischen Schreibvorrichtungen 38, 40, 42, 44 über Kabelverzweigungen 78 80, 82 und 84 verbunden. Vier oder funt Adern'sind Pulsanschlüsse für die vier elektromagnetischen Schreibvorrichtungen, während die fünfte Ader den gemeinsamen Minusanschluß darstellt.
Einzelheiten der SUomzufübungseinrichtung 51) sind in Fig. 2 und 4 gezeigt. An dem oberen Ende des oberen Teils 57 mit kleinem Radius der festen Achse 56 der Stromzuführungsemrichtung 50 ist ein flacher Vorsprung 86 ausgebildet Dieser Vorsprung 86 greift in eine entsprechende Öffnung 88 ein, die drehfest ist Der Vorsprung 86 ^sterne üewin bohrung89 auf. In diese Bohrung,ist die ι-- j..J-i. Ai*. n*»fActjoiinPSOlatte 52, eine
» d-
teren Ende des unteren Teils
ein sich in Richtung der
drehbar eingesetzt. Zwischen
ao verläuft, ausgebildet.
Die Kabeltrommel 102 besteht aus einem oberen Teil 108. einer zylindrischen Nabe 104 ind einem scheibenförmigen Flanschteil 106, das mit der Nabe an deren oberem Ende verbunden ist. An dem unteren Ende der Nabe 104 des Teils 108 sind Vor- -- --' j nt ~„e,,„v,;iHpt. die in
30
4i 118 und aem len*·* »">■ e·-— . ,
■wms
65
geShrt Zunächsf wird ei» Teil te außer» Endes 134 B mit dem Innenumf^.g der Nabe iu·* ' efn4ef iSebstoffschicht 140 im Bereich des S hhtzes verbunden, der in der Nabe 140 ^ge™
138 verbunden. Danach werden die Adern 68, die sprechend der Bewegungsrichtung des Schlittens 16
an den Enden 134 B und 136 A austreten, durch ab oder zu.
Löten miteinander verbunden. Der Durchhang 66 B verschwindet im wesent-
In diesem Zustand wird, wie bereits beschrieben liehen, wenn der Schlitten die Grenze seiner Bewurde, der untere Teil 118 mit dem Teil 59 mit 5 wegungsbahn erreicht. Daher wird die Bewegung des
kleinem Radius der Achse 56 drehbar und mit dem Schlittens 16 nicht behindert,
oberen Teil 108 fest verbunden. Dann wird eine Wenn sich dagegen der Schlitten 36 z. B. von
Hülse 144 an dem unteren Teil 59 der Achse 56 be- rechts nach ünks in F i g. 1 bewegt, bildet das Kabel
festigt und der Teil 146 mit kleinem Radius, der 74 einen Durchhang. Das Federgehäuse 56 und die Vorsprünge 146 A und 146 B aufweist, wird in die io Kabeltrommel 102 werden jedoch zusammen durch
zentrale Bohrung 148 des unteren Teils 118 ein- die Spiralfeder 154 derart gedreht, daß das äußere
gesetzt. Danach wird eine Unterlagscheibe 150 in den Ende 136 B des Kabelstücks 74 aufgewickelt wird.
Teil 59 der Achse 56 eingesetzt und außerdem der Wenn sich daher an dem Kabelstück 74 ein Durch-
Gewindeteil, der an dem Außenumfang des Teils mit hang bildet, dreht sich die Trommel 102 und wickelt kleinem Radius ausgebildet ist, mit der Mutter 152 15 das Kabelstück 74 auf. Dadurch wird durch Auf-
verschraubt. wickeln des äußeren Endes 136 B der Durchhang
Der obere Teil 77 mit kleinem Radius der Achse beseitigt und es trill kein Durchhang an dem Kabcl-
56 wird von einer Spiralfeder 154 durchsetzt. Das stück 74 auf. Wenn sich dagegen der Schlitten 36
innere Ende 154 A der Spiralfeder ist in den Schlitz von links nach rechts in F i g. 1 bewegt, wird die
101 der Achse 56 eingesetzt, so daß ein Ende an der 20 Spiralfeder 154 unter Überwindung ihrer Federkraft Achse 56 befestigt i»i. An der Oberfläche des oberen abgewickelt und das Federgehäuse 156 und die Flanschteils 106 der Trommel 102 ist ein topfför- Kabeltrommel 102 drehen sich entsprechend. Wenn miges Federgehäuse 156, in dessen zentrale Bohrung der aufgewickelte Teil 136 des Kabelstücks 74 und 157 der obere Teil 57 mit kleinem Radius der Achse sein äußeres Ende 136 B abgewickelt werden, wird 56 drehbar eingreift, befestigt und hält die Spiral- 25 die Bewegung des Schlittens 36 stoßfrei durchgeführt, feder 154. Die Befestigung erfolgt mittels der Vor- Da der abgewickelte Teil des Kabelstücks 74 der zusprünge 158, 160, 162 und 164, die an dem unteren rückgelegten Strecke des Schlittens 36 entspricht. Ende des Gehäuses ausgebildet sind und in entspre- bildet sich an dem Kabelstück 74 zwischen der chende Öffnungen 166, 168, 170 und 172 eingreifen, Stromzuführungseinrichtung 50 und der Klemme 76 die in dem Flanschteil 106 ausgebildet sind. Das 30 kein Durchhang.
äußere Ende 154 B der Spiralfeder 154 ist in dem Wenn das Kabelstück 74 durch die Trommel 102
Schlitz 174 ausgebildet, der ebenfalls in Richtung auf- oder abgewickelt wird, dreht sich die Trommel
der Achse 56 längs des Außenumfangs des Feder- 102. Diese Drehung wird auf das äußere Ende 134 B
gehäuses 156 verläuft, so daß das äußere Ende 155 B des aufgewickelten Teils 134 des Kabelstücks 60
an dem Federgehäuse 156 befestigt ist. Die Feder 35 übertragen und damit dreht sich auch das äußere
154 übt, wenn sie befestigt ist auf das Federgehäuse Ende. Da der aufgewickelte Teil 134 lose gewickelt
156 zusammen mit der Trommel 102 einen elasti- ist, wird diese Umdrehung nicht auf das innere Ende
sehen Druck aus, wodurch das äußere Ende 136 B 134 A des aufgewickelten Teils 134 übertragen, da
des Wicklungsteils 136 des Kabels 74 in Richtung die Drehung zwischen dem äußeren Ende 134 B und
des PfeilsA in Fig. 1 gezogen und aufgewickelt 40 dem inneren Ende 134A aufgenommen wird. Da-
wird. durch wird das innere Ende 134 A nicht verdreht.
An der Außenseite des Federgehäuses 156 befin- Das innere Ende bleibt stets in einem vorbestimmten
det sich eine Unterlegscheibe 176, die an dem Teil 57 Zustand und verläuft durch die zentrale Bohrung
mit kleinem Radius der Achse 56 befestigt ist. An 148 an dem unteren Ende der Trommel 102 natli
der Oberseite der Unterlegscheibe befindet sich ein 45 unten.
U-förmiger Anschlagring 178. Dadurch, daß man die Wenn der Schlitten 36 sich von der der Strom-Mutter 152 einschraubt, ist es möglich, ein axiales Zuführungseinrichtung 50 nächstgelegenen Stelle zu Spiel des Federgehäuses 156 und der Kabeltrommel der entferntesten bewegt, kann sich die Trommel
102 zu beseitigen. z. B. etwa viermal drehen. Durch Verwendung der Im Betrieb kann sich daher der Schlitten 16 in 50 Spiralfeder 154, die eine geeignete Federkonstante
üblicher Weise in der .Y-Richtung auf der Führungs- aufweist, kann das Drehmoment, das der Trommel
schiene 14 und der Schlitten 36 in der Y-Richrung 102 über die Feder 154 verliehen wird, auf einen
auf den Führungsstangen 32 und 34 mittels der An- festen Wert von z. B. etwa 100 bis 150 g/cm ein-
triebseinrichtung bewegen, so daß der Schlitten 36 gestellt werden. In diesem Fall liegt der Außendurch-
jede beliebige Stellung in der X- oder Y-Richtung 55 messer der Nabe 104 der Trommel 102 zwischen
gegenüber einer Schreibplatte ( nicht gezeigt) an der etwa 30 und 90 mm und beträgt z. B. 60 mm.
festen Halterung 12 erreichen kann. Dann wird ein Die Kabelstücke 60, 66 und 74 können massiv
vorbestimmtes Signal den elektromagnetischen oder als Litze ausgebildet sein, wobei mehrere Litzen
Schreibvorrichtungen 38, 40, 42 und 44 von der nahezu parallel zueinander angeordnet und mit
Signalquelle bzw. dem Steuerschalter über die jewei- 60 einem Kunstharz überzogen werden. Dadurch ist es
ligen Adern der Kabel 66, 60 und 74 zugeführt, wo- möglich, unterschiedliche Signale zur Betätigung der
durch eine vorbestimmte Zeichnung auf der Schreib- Schreibvorrichtungen zu mehreren Kreisen zu leiten,
platte dadurch gebildet wird, daß die jeweiligen Wenn Silikonöl auf die jeweiligen Oberflächen der
Schreibeleinente der Schreibvorrichtungen 38. 40, 42 Kabelstücke 60, 66 und 74 aufgebracht wird, kann
und 44 abgesenkt werden. 65 eine minimale Reibimg an diesen Oberflächen erzielt
Wenn sich der Schlitten 16 in der .Y-Richtung be- und eine stoßfreie Arbeitsweise der Stromzufüh-
wegt, nimmt der Durchhang 66 B des Kabels 66 ent- rungseinrichtung 50 sichergestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Schlauch aufwickelbar ist, der der Feder eines Patentansprüche: Schreibgeräts Tinte zufährt. Der Schlauch ist über eine öffnung in einer der Scheiben der Trommel ge-
1. Stromzuführungseinrichtung für ein XY- führt. Dadurch wird der Schlauch bei Drehung der Schreibgerät mit zwei relativ zueinander ver- 5 Trommel verdreht und kann hierdurch beschädigt schiebbaren Schlitten, von denen der eine wenig- werden.
stens eine Schreibvorrichtung trägt, dadurch Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
gekennzeichnet, daß an dem anderen Stromzuführungseinrichtung so auszubilden, daß das
Schlitten (16) eine an sich bekannte Kabeltxom- Stromzuführungskabel nicht verdreht wird und
mel (102) mit einer spiralförmig im Inneren der io keinen Durchhang bildet.
Trommel aufgewickelten Kabelrückholfeder (154) Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß an dem
angeordnet ist, daß auf die Kabeltrommel (102) anderen Schlitten eine an sich bekannte Kabeltrom-
ein erstes Kabelstück (74) gewickelt ist, dessen mel mit einer spiralförmig im Inneren der Trommel
äußeres Ende (136 B) mit der Schreibvorrichtung aufgewickelten Kabebückholfeder angeordnet ist,
(38 bis 44) verbunden und dessen inneres Ende 15 daß auf die Kabeltrommel ein erstes Kabelstück ge-
(136 A) an der Trommel (102) befestigt ist, und wickelt ist, dessen äußeres Ende mit der Schreibvor-
daß zwischen der drehfest an dem Schlitten (16) richtung verbunden und dessen inneres Ende an der
befestigten Achse (56) der Kabeltrommel und Trommel befestigt ist, und daß zwischen der dreh-
deren innerem Umfang ein zweites Kabelstück fest an dem Schlitten befestigten Achse der Kabel-
(60) lose aufgewickelt ist, dessen äußeres Ende 20 trommel und deren innerem Umfang ein zweites
(134 Z?) mit dem inneren Ende (136/1) des ersten Kabelstück lose aufgewickelt ist, dessen äußeres
Kabelstücks (74) elektrisch verbunden ist und Ende mit dem inneren Ende des ersten Kabelstücks
dessen inneres Ende (134 A) über die hohl aus- elektrisch verbunden ist und dessen inneres Ende
gebildete Trommelachse (56) nach außen geführt über die hohl ausgebildete Trommelachse nach
ist. »5 außen geführt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines kennzeichnet, daß die Kabeltrommel (102) dreh- in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbar an einer festen Achse (56) befestigt ist. beKpiels erläutert. Es zeigt
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines XY-kennzeichnet, daß die Kabe!rückholfeder (154) 30 Schreibgeräts mit einer Stromzuführungseinrichtung mit ihrem inneren Ende an der Achse (56) und gemäß der Erfindung,
ihrem äußeren Ende an der Kabeltrommel (102) F i g. 2 einen Längsschnitt der Stromzuführungs-
befestigt ist. einrichtung der Fig. 1,
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da- Fig. 3 in auseinandergezogener und perspektividurch gekennzeichnet, daß das innere Ende des 35 scher Darstellung die Einzelteile des inneren Teils lose aufgewickelten Teils (134) des Kabelstücks der Stromzuführungseinrichtung der Fig. 1 und 2, durch eine zentrale Bohrung (96) der Achse (56) Fig. 4 in auseinandergezogener und perspektivinach außen geführt ist. scher Darstellung die Einzelteile des äußeren Teils
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 der Stromzuführungseinrichtung der Fig. 1 und 2, bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden 40 und
aufgewickelten Teile (134,136) der Kabelstücke F i g. 5 eine perspektivische Darstellung eines Teils
(60, 74) über einen Schlitz (138) in der Kabel- der Kabeltrommel der Stromzuführungseinrichtung trommel (102) verbunden sind. der Fig. 1 bis 4.
In Fig. 1 weist ein XY-Schreibgerät 10 links und 45 rechts eine Führungsschiene 14 auf, deren Querschnitt H-förmig ist und die an der festen Halterung
12 befestigt ist. (In Fig. 1 ist nur eine der beiden
Schienen 14 gezeigt.) Auf diesen Schienen 14 sind
Schlitten 16 in der durch einen Pfeil in F i g. 1 an-
50 gegebenen A"-Richtung frei verschiebbar. (In F i g. 1
Die Erfindung betrifft eine Stromzuführungsein- ist nur einer der beiden Schlitten 16 gezeigt.)
richtung für ein ΛΎ-Schreibgerät mit zwei relativ Jeder Schlitten 16 weist zwei Führungsrollen 18,
zueinander verschiebbaren Schlitten, von denen der 20 auf, die drehbar an dem vorderen und hinteren eine wenigstens eine Schreibvorrichtung trägt. Ende eines jeden Schlittens 16 befestigt sind und auf
Es ist ein Gerät zur Übertragung von Polarkoor- 55 den Führungsschienen 14 laufen. Weitere zwei Fühdinaten von auf einer Unterlage geschriebenen oder rungsrollen 22, 24 sind drehbar nahe dem vorderen nachgezogenen Symbolen bekannt. Der Schreibstift und hinteren Ende an der Innenseite eines jeden dieses Geräts ist an einem Band befestigt, das in Schlittens 16 angeordnet und greifen in Führungseiner federbeaufschlagten Trommel aufwickelbar ist. nuten 26 an der Innenseite der Führungsschienen 14 Die Drehung der Trommel um ihre horizontale 60 ein, so daß sie seitlich an den Führungsschienen 14 Trommelachse und/oder eine senkrechte Achse einer laufen. Weitere zwei Führungsrollen (nicht gezeigt) die Trommelachse tragenden Haltevorrichtung wird sind nahe dem vorderen und hinteren Ende an der auf Drehwinkelgeber übertragen. Diese bekannte Außenseite der Schlitten 16 drehbar angeordnet und Trommel ist für die Verwendung eines mehradrigen greifen in Führungsnuten 28 an der Außenseite der Kabels zur Stromzuführung eines ATY-Schreibgeräts 65 Führungsschienen 14 ein, so daß sie seitlich an den nicht geeignet, da das an der Trommelachse be- Führungsschienen 14 laufen.
festigte Kabel nach außen geführt werden müßte. An jedem Schlitten 16 ist eine L-förmige Platte 30
Es ist weiter eine Trommel bekannt, auf die ein befestigt. Die Platten werden durch zwei Führungs-
DE2042165A 1969-08-25 1970-08-25 Stromzufuhrungseinnchtung Expired DE2042165C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7989869 1969-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042165A1 DE2042165A1 (de) 1971-10-14
DE2042165B2 true DE2042165B2 (de) 1973-04-26
DE2042165C3 DE2042165C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=13703081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2042165A Expired DE2042165C3 (de) 1969-08-25 1970-08-25 Stromzufuhrungseinnchtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3683411A (de)
DE (1) DE2042165C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536096A (en) * 1979-12-26 1985-08-20 Branson Terry L Print head carriage mechanism including a drive belt
EP0094737A3 (de) * 1982-03-29 1986-02-12 Penman Products Limited Aufzeichnungsapparat mit Eigenantrieb
US4577409A (en) * 1985-05-24 1986-03-25 Hitachi, Ltd. Pen changing apparatus for plotter
DE3790202T (de) * 1986-04-11 1988-03-31

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751565A (en) * 1950-10-09 1956-06-19 Philco Corp Slip ring device for electric cable reel
US3351949A (en) * 1965-12-15 1967-11-07 Bausch & Lomb Point plotting graphic recorder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2042165A1 (de) 1971-10-14
US3683411A (en) 1972-08-08
DE2042165C3 (de) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603488C3 (de) Teleskopartig längenveränderliche Einrichtung, insbesondere Auslegertragarm o.dgl., z.B. für ferngesteuerte Einrichtungen, insbesondere für die Raumfahrttechnik
DE2321651C3 (de) Spannungsreguliervorrichtung für das Farbband einer Farbbandkassette
DE1260580B (de) Wickelhaspelstaender
DE2257778C2 (de) Filmkassettenhalter und Röntgentisch einer Röntgenanlage
DE2421113C2 (de) Einrichtung zur Feineinstellung eines Magnetkopfes auf die Spuren eines Aufzeichnungsträgers in einem Diktiergerät
DE2042165B2 (de) Stromzufuehrungseinrichtung
DE2335959A1 (de) Automatische telefon-ueberwachungsanlage
DE2446072C2 (de) Elektrischer Stromversorgungsanschluß für die Lichtquelle zur Vorlagenbeleuchtung in einem elektrofotografischen Gerät
DE2019515C3 (de) Aufwickelvorrichtung für aus Rechenmaschinen austretende Ausdruckstreifen
DE2429582A1 (de) Bandkassette
DE2607950A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen aufwickeln einer elektrischen leitung auf eine trommel
DE2364991C3 (de) Kombinierte Regelwiderstandseinheit
DE2216709C3 (de) Vorrichtung zum Auf· und Abwickeln einer vorgegebenen Seillänge, insbesondere eines an einem Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeug-Sicherheftsgurt befestigten Seils
EP0130473A2 (de) Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie
DE2616199B2 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens
DE737307C (de) Fuehrungsvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden, Draehten, Kabeln, Ketten o. dgl. auf umlaufende Spulen oder Trommeln
EP0099442A2 (de) Farbbandkassette
DE1498113C3 (de) Registriergerät
DE3600082C2 (de)
DE2208676A1 (de) Kabelführungsvorrichtung
DE1561925A1 (de) Bandabgabevorrichtung
DE1765804B1 (de) Kabelaufrollvorrichtung
DE2162477C3 (de) Abgreifvorrichtung an einem Schleifdrahtwiderstand
DE3237581C2 (de) Elektrische Leitungskupplung mit begrenzter Drehbarkeit
DE2408614C3 (de) Selbstzentrierender Wickelhalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee