DE2041819A1 - Herstellungsverfahren fuer integrierte Schaltungen - Google Patents

Herstellungsverfahren fuer integrierte Schaltungen

Info

Publication number
DE2041819A1
DE2041819A1 DE19702041819 DE2041819A DE2041819A1 DE 2041819 A1 DE2041819 A1 DE 2041819A1 DE 19702041819 DE19702041819 DE 19702041819 DE 2041819 A DE2041819 A DE 2041819A DE 2041819 A1 DE2041819 A1 DE 2041819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
components according
semiconductor components
glass
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702041819
Other languages
English (en)
Inventor
Harlow Justin Edwards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2041819A1 publication Critical patent/DE2041819A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Dicing (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Description

Deutsche ITT Industries GmbH. J.E. Harlow, III -
78 Freiburg i.B., Hans-Bunte-Str.19 Pat.Au/Th. - Fl 643
20. August 1970
DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
FREIBURG I. B.
Herstellungsverfahren für integrierte Schaltungen
Die Priorität der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika Nr. 859 928 vom 22. September 1969 wird in Anspruch genommen.
Die Erfindung befaßt sich mit der Herstellung von integrierten Schaltungen,die eine verbesserte elektrische Isolation für Gleich- und Wechselströme zwischen den diskreten Komponenten der integrierten Schaltung besitzen.
Ein Verfahren zur Herstellung von integrierten Schaltungen vom "Beam Lead"-Typ besteht darin, daß verschiedenartige diskrete L Komponenten innerhalb eines Plättchens gebildet werden und ι
die Oberfläche mit einem geeigneten Verbindungsmuster versehen wird. Die gegenüberliegende Oberflächenseite des Plattchens wird danach so maskiert, daß Teile des Plättchens rund um jede diskrete Komponente freiliegen. Danach wird ein brauchbares Ätzmittel auf die maskierte Oberfläche zur Entfernung des Teils des Plättchens angewendet, der sich rund um jede diskrete Komponente befindet. Abschließend werden die einzelnen integrierten Schaltungen eines Plättchens voneinander getrennt, wobei jede integrierte Schaltung einzelne icolierte diskrete Komponenten enthält, die durch die als "Beam Leads"
109817/1194
BAD ORIQhNAL
Fl 643 J.E. Harlow, III -
bezeichneten Zuleitungen zusammengehalten werden. Es. ist ersichtlich, daß bei Verwendung dieser Methode die einzelnen Komponenten sehr schwierig zu handhaben sind und die Hauptunterstützung für jede Komponente durch die Zwischenverbindungen erfolgt. Deshalb müssen diese Verbindungen ausreichend dick sein, um die Schaltung tragen zu können, dies erfordert aber Dicken größer als 2Oyum. Wegen der erforderlichen Dicke dieser Zuleitungen kann Aluminium für die Zwischenver-, bindungen nicht verwendet werden/ da dies zu schwierig und praktisch undurchführbar ist.
Deshalb muß eine teurere Kombination aus Platin, Titan und Gold verwendet werden. Das Platin bildet dabei den ersten Kontakt zur Oberfläche. Darauf wird das Titan als Zwischenschicht aufgebracht, so daß das Gold als letzte Schicht gut haftet.
t Überdies müssen diese Plättchen sehr dünn sein - etwa in der Größenordnung von 25 bis 50-um. Die Bauelemente können deshalb außer durch die Zuleitungen kaum Wärme ableiten, so daß sie nur für kleine Verlustleistungen verwendbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist also die Entwicklung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung von integrierten Schaltungen vom "Beam Lead"-Typ, wobei diese integrierten Schaltungen eine verbesserte Wärmeabteilüng und eine verbesserte Isolation für Gleich- und Wechselströme besitzen sollen.
Die Erfindung betrifft demnach ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen, insbesondere von integrierten Schaltungen.
Die Verbesserung besteht erfindungsgemäß in der Aufeinanderfolge der einzelnen Verfahrensschritte der Bildung eines zusammengesetzten Körpers aus einem Halbleiterplättchon, einem Halbleitersubstrat und einer üwischenliegonden Glasschicht,
109817/1194
SAD ORIG|NAL
Fl 643 J.E. Harlow, III -
Bildung elektrisch leitender Verbindungen zwischen bestimmten diskreten Komponenten des Halbleiterplättchens und Entfernung von Plättcheninaterial von der Plättchenoberfläche bis zu der dazwischenliegenden Glasschicht und unterhalb eines Teils mindestens einer der Zwischenverbindungen/ so daß wenigstens eine diskrete Komponente von einer anderen isoliert ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung bestehen darin, daß der zusammengesetzte Körper dadurch gebildet wurde, daß auf einem Siliciumsubstrat eine Glasschicht gebildet wurde, daß auf diese Glasschicht ein Siliciumplättchen aufgebracht wurde, daß dieser Schichtenaufbau zwischen den Kohleaufnahmen einer hydraulischen Presse befestigt und bei 84 at Druck bis auf eine Temperatur von 12OO°C erhitzt wurde und daß der Druck beim Abkühlen bis zum Erreichen der Raumtemperatur aufrechterhalten wurde. Das Glas kann hierbei mittels einer Suspension von Glaspulver in Alkohol auf das Substrat aufgebracht worden sein. Als Material für die Zwischenverbindungen wird bevorzugt Aluminium verwendet, an dessen Stelle aber auch ein Schichtenaufbau beispielsweise aus Platin, Titan und Gold treten kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Die Figuren 1 bis 6 zeigen einen Teil des Plattchens und die Aufeinanderfolge der einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens;
die Fig. 7 zeigt eine Aufsicht auf einen Teil des Plättchens nach der Durchführung des letzten Verfahrensschrittes; die Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch den in Fig. 7 gezeigten Plättchenteil entlang der Linie X-X1.
Ein Teil des in Fig. 4 gezeigten zusammengesetzten Körpers kann durch eine Anzahl aufeinanderfolgender Operationen gebildet werden. Eine derartige Folge wird anschließend beschrieben. Ausgangspunkt ist ein zylinderförmiges Substrat
109817/1194
Fl 643 J.E. Harlow, III -
mit etwa 25 mm Durchmesser und einer Dicke von 250 - 300,Um. Der spezifische Widerstand des Substrats ist nicht kritisch, er liegt typischerweise im Bereich von 0,1 bis 100 Ohm cm. Aufgrund der guten thermischen Eigenschaften, des Substrats ist die Wärmeableitung des fertigen Bauelementes nach der Erfindung besser als die des Bauelementes nach dem Stand der Technik. Dieses Substrat gestattet auch eine leichtere Handhabung des fertigen Bauelementes so wie es auch die Endmontage erleichtert. Das Substratmaterial dürfte auch den gleichen" thermischen Ausdehnungskoeffizieten wie das Plättchenmaterial besitzen. In dem zusammengesetzten Körper dürften also über einen großen Temperaturbereich nur geringe Spannungen entstehen. Für integrierte Schaltungen mit guten thermischen Eigenschaften und gutem Hochfrequenzverhalten wird sehr oft Silicium als Ausgangsmaterial verwendet und auch bei diesen Beispielen besteht das Substrat 1 in Fig. 1 aus Silicium. Abgesehen davon kann natürlich als Ausgangsmaterial für das Substrat auch anderes brauchbares Material wie beispielsweise Galliumarsenid oder Germanium für gewisse Bauelemente verwendet werden. "'
Fig. 2 zeigt den Schichtenaufbau des Substrats 1 und des Plättchens 3, verbunden durch eine dazwischenliegende Glasschicht 2. In diesem Beispiel besteht das Plättchen·3 ebenfalls aus Silicium und hat einen Durchmesser von fetwa 25 mm und eine Dicke von 250 bis SOO^um. Der spezifische Widerstand des Plättchens 3 ergibt sich ebenfalls aus Überlegungen im Zusammenhang mit der fertigen integrierten Schaltung. Für Plättchen 3 kann ein spezifischer Widerstand, im Bereich von 0,1 bis 100 0hm cm verwerdet werden. Auch das Silicium des Plättchens 3 kann durch andere Materialien wie Germanium oder Galliumarsenid ersetzt werden. Allgemein kann als zwischenliegende Glasschicht 2 irgendein brauchbares Material verwendet werden, das das Substrat und das Plättchen elektrisch isoliert, den gleichen Ausdehnungskoeffizienten wie das Plättchen und das Substrat besitzt und dessen Erweichungstemperatur höher liegt als die bei der Diffusion angewendeten Temperaturen.
109817/1114
Fl 643 J.E. Harlow, III -
Es sind mehrere derartige Gläser handelsüblich, beispielsweise die Type 1715 der Corning-Glas-Werke mit einem Ausdehnungskoeffizieten etwa gleich dem von Silicium und einem Erweichungspunkt von etwa HOO0C. Dieses Material ist für die Herstellung des in Fig. 4 gezeigten zusammengesetzten Körpers brauchbar. Dieses Aluminiumsilikatglas wird im allgemeinen als Pulver geliefert und kann zur Bildung einer Suspension mit Alkohol gemischt werden. Eine derartige Suspension kann auf die Oberfläche des Substrates mittels einer Zentrifuge so aufgebracht werden, daß sich eine Schicht in der Dicke von etwa 25 ,um ergibt. Danach wird das .Plattchen 3 auf die Suspension aufgebracht und damit der Schichtenaufbau gebildet, der zwischen die Kohleaufnahmen einer hydraulischen Presse plaziert wird. Hochfrequenzspulen werden danach an die Kohleaufnahmen angekoppelt, so daß sich eine Hoch frequenz-Induktionsheizung ergibt. Auf das Bauelement wird anschließend ein Druck von etwa 84 at bei einer Temperatur von etwa 1200 C ausgeübt. Nachdem die Temperatur von etwa 12000C erreicht ist, wird das Bauelement bei dem Druck von 84 at bis zu Raumtemperatur abgekühlt und erst dann der Druck entfernt. Damit ist gesichert, daß die Schichten des in Fig. 2 gezeigten Körpers zuverlässig miteinander verbunden sind.
Nun ist es notwendig, die Dicke des in Fig. 3 gezeigten Plättchens 3 auf etwa 12 Aim zu verringern, so wie dies die verringerte Dicke des Plättchens 3a anzeigt. Es ist wichtig, daß die gegenüberliegende Oberfläche des dünneren Plättchens 3 ziemlich parallel ist. Der bequemste Weg zur Verringerung der Dicke des Plättchens 3 ist die Plazierung in einer Hoffmann-Parallelläppmaschine, wobei eine ziemlich planparallele Oberfläche des Plättchens entsteht. Wird auf den zusammengesetzten Körper ein Zweiebenenläpp-Prozeß angewendet, dann muß das ursprüngliche Substrat offensichtlich 500 bis 600 ,um dick sein, da sowohl das Plättchen 3a als auch das Substrat 1 um den gleichen Betrag reduziert werden.
— ο —
109817/1194
Fl 643 . J.E. Harlow, III -
Eine Ausweichlösung könnte in der chemischen Verringerung der Dicke des Plättchens 3 um etwa 25 ,um durch Anwendung irgendeiner bekannten Ätzlösung, die beispielsweise Flußsäure, Salpetersäure und Essigsäure in brauchbaren Verhältnissen enthält, bestehen. Das Plättchen würde dann auf seine endgültige Dicke von etwa 25 ,um gebracht, indem seine Oberfläche in einer Siliciumdioxyd enthaltenden Schleiflösung poliert wird.
Anschließend können die in Fig. 4 gezeigten elektrischen Komponenten 4 innerhalb der Oberfläche des Plättchens 3a gebildet werden. Eine Anzahl aktiver oder passiver Komponenten kann dabei unter Anwendung der üblichen photolithographischen Maskierung, der Diffusions- und Abscheidungsverfahren gebildet werden, die allgemein gut bekannt und mehrfach in Handbüchern, wie beispielsweise von Warner und Fordemwalt 1965 in "Integrated Circuit Design Principles and Fabrications" beschrieben wurden. Es ist natürlich möglich, den in Fig. 4 gezeigten zusammengesetzten Körper in abweichender Formj beispielsweise durch Anwendung einer Nidrigtemperaturverglasung des Substrats 1 herzustellen und ein dünnes Plättchen 3ä, in dem die erforderlichen diskreten Komponenten bereits gebildet wurden, auf der verglasten Oberfläche zu befestigen. Dabei müßte das Glas eine Erweichungstemperatur haben, die merklich niedriger als die Temperatur ist, die bei den Diffusionsschritten zur Herstellung.der ursprünglichen Komponenten auftritt, damit keine Beeinflussung der elektrischen Eigenschaften der vorher gebildeten Komponenten eintreten kann.
In der Folge können die gewünschten Zwischenverbindungen für die integrierte Schaltung gebildet werden. Dazu wird die Oberfläche des Plättchens 3a passend maskiert mit der in Fig.5 gezeigten Passivierungsschicht 5, Freigelegte Löcher in der maskierenden Schicht bilden die Kontaktflächen zu den einzelnen Komponenten. Die passivierende Schicht ist vorzugsweise ein Oxyd des Siliclums, beispielsweise Siliciumdioxyd.
109817/1194
Fl 643 J.E. Harlow, III -
Diese Schicht 5 kann durch die üblichen Aufdampftechniken entsprechend dem Stand der Technik hergestellt werden. Andere brauchbare Maskierungsmaterialien, wie beispielsweise Siliciumnitrid können ebenfalls verwendet werden, wobei Siliciumnitrid unter Verwendung der üblichen Glimmentladungsverfahren abgelagert werden kann, die beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 1 521 553 beschrieben sind. Die passivierende Schicht könnte zuerst bis zu einer Dicke von 1 ,um oder weniger abgeschieden werden, wobei sie die gesamte Oberfläche des Plättchens 3a vollständig überzieht. Unter Verwendung der üblichen photolithographischen Verfahren können Löcher selektiv in die passivierende Schicht 5 eingeätzt werden, um so die Anschlüsse der innerhalb des Plättchens gebildeten diskreten Komponente freizulegen. Dabei könnte die zur Entfernung von Siliciumdioxyd üblicherweise verwendete Ätzlösung aus Ammoniumfluorid und verdünnter Flußsäure im Volumenverhältnis von 4:1 verwendet werden. Eine brauchbare Metallisierung wird anschließend über die gesamte maskierte Oberfläche und die freigelegten Anschlüsse der Komponenten aufgedampft. Ein brauchbares Metall würde Aluminium 'sein, das in einer Dicke von etwa 4 bis 10/Um nach einer bekannten Technik, beispielsweise Elektrodenstrahlaufdampfung, Drahtverdampfung oder Glimmentladung aufgebracht werden kann. Unter Anwendung der hier schon erwähnten photolithographischen Verfahren kann das gewünschte Muster der Zwischenv"erbindungen durch selektives Abätzen des unerwünschten Aluminiums, das durch Löcher im Lackmuster freiliegt, endgültig gebildet werden. Ein brauchbares Aluminiumätzmittel kann eine Lösung von Natriumhydroxyd sein. Die Anschlüsse des endgültigen Zwischenverbindungsmusters können dabei weniger als etwa 25/Um breit sein. Wegen seiner ökonomischen Verwendung wurde Aluminium als Beispiel angeführt. Es können jedoch auch andere brauchbare Materialien für die Bildung des Zwischenverbindungsmusters verwendet werden. Als Beispiels kann hier der wesentlich teurere Schichtenaufbau aus Platin, Titan und Gold angeführt werden, bei dem das Platin auf der Silicium-
109817/1194
Fl 643 J.E. Harlow, III -
oberfläche abgelagert wird, das Titan auf der Platinschicht und das Gold auf der Titanschicht.
Nachdem das gewünschte in Fig. 6 durch dieAnschlüsse 6 angedeutete Zwischenverbindungsmuster gebildet wurde, entfernt man das Siliciummaterial rund um jede diskrete Komponente von der Plättchenoberfläche, aus bis zu der Glasschicht 2 und unterhalb der Anschlüsse 6. Es ergibt sich eine vollständige gleich- und wechselstrommäßige Isolation jeder einzelnen Komponente 3b von der anderen durch den in den Fig. 7 und 8 gezeigten dazv/ischengebildeten Luftspalt 7. Dies wird wieder unter Anwendung der üblichen photolithographischen Verfahren durch Freilegen nur der Teile der Schicht erreicht, die entfernt werden sollen. Anschließend wird der Körper in eine brauchbare gepufferte Ätzlösung getaucht, die, wie oben beschreiben, aus Ammoniumfluorid und Flußsäure im Verhältnis 4:1 besteht. Nachdem die Plättchenoberfläche in der oben beschriebenen Art freigelegt wurde, kann der zusammengesetzte Körper in ein bekanntes Ätzmittel getaucht werden, das beispielsweise aus Flußsäure, Salpetersäure und evt. verdünnter Essigsäure besteht. Ein derartiges Ätzmittel ist allgemein als CP6 bekannt. Aus den Fig. 7 und 8 ist ersichtlich, daß das CP6 vorzugsweise das Silicium bis zur vollen Dicke des Plättchens 3a entfernt, da es dort durch die von CP6 nicht angreifbare Glasschicht 2 gestoppt wird. Da die Plättchendicke etwa 13yUm und die Breite jedes Anschlusses etwa 25,um beträgt und das Ätzmittel das etwa 13,Um dicke Silicium des Plättchens 3b entfernt, werden auch 13 ,um des Siliciums unter jeder Seite des Anschlusses 6 mit der gleichen Rate abgetragen, mit der das Silicium von den freigelegten Flächen entfernt wird. Dabei reicht die Ätzzeit nicht aus, damit sich das Ätzmittel unterhalb der passivierenden Schicht 5 verteilen kann und deshalb kommt es nicht zu einem erheblichen Angriff oder zu einer Beeinflussung der darin gebildeten Komponenten 3b.
109817/1194
Fl 643 J.E. Harlow, III -
Nach völliger Durchführung des Verfahrens kann das Substrat eine Anzahl von unabhängigen voneinander getrennten integrierten Schaltungskomponenten tragen. Durch Anwendung der üblichen allgemein bekannten Ritztechniken kann das Substrat in einzelne integrierte Schaltungen geteilt werden und diese beispielsweise in ein TO-5 Gehäuse montiert werden.
'K
109817/1194

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE . · .
    Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen/ insbesondere von integrierten Schaltungen, gekennzeichnet durch die einzelnen Verfahrensschritte der Bildung eines zusammengesetzten Körpers aus einem HaIbleiterplättchen, einem Halbleitersubstrat und eine zwischenliegenden Glasschicht,
    Bildung elektrisch leitender Verbindungen zwischen bestimmten diskreten Komponenten des Halbleiterplättchens und
    Entfernung von Plättchenmaterial von der Plättchenoberfläche bis zu der dazwischenliegenden Glasschicht und unterhalb eines Teils mindestens einer.der Zwischenverbindungen, so daß wenigstens eine diskrete Komponente von einer anderen isoliert ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusammengesetzte Körper durch Pressen des Halbleiterplättchens, des Halbleitersubstrates und der Glasschicht gebildet wurde.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusammengesetzte Körper durch die weiteren Schritte der Bildung von Glas auf einem Siliciumsubstrat; Plazierung eines Siliciumplättchens auf diesem Glas zur Bildung eines Schichtenaufbaus; Plazierung dieses Schichtenaufbaus zwischen Kohleaufnahmen, die in einer hydraulischen Presse befestigt sind; Erhitzen der Kohleaufnahmen mit dem Schichtenaufbau bis zu ungeführt 12OO°C bei etwa 84 at Druck; Abkühlung des Schichtenaufbaus bis zu Raumtemperatur unter Aufrechterhaltung des Druckes und Abschalten des Druckes gebildet wurde.
    - 11
    109817/1194
    Fl 643 J.E. Harlow, III - 3
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
    nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas
    auf dem Substrat dadurch gebildet wurde, daß aus Glaskörperchen und einem Alkohol eine Suspension hergestellt und diese Mischung auf das Substrat aufgebracht wurde.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohleaufnahmen durch Hochfrequenzinduktion erhitzt wurden.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abschal-
    ten des Druckes der Körper in einem Diffusionsofen pla- ™
    ziert wurde und diskrete Komponenten in der Oberfläche
    des Plättchens gebildet wurden.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Verbindungen gebildet wurden durch
    überziehen der Plättchenoberfläche mit einer passivierenden Maske, die Löcher enthält, mit denen die Anschlüsse der diskreten Komponenten freigelegt werden;
    Ablagerung einer Metallschicht über der Maske und den freigelegten Anschlußstellen der elektrischen Komponenten und selektives Entfernen der Metallschichten, wobei Metall- Λ
    flächen erhalten bleiben, die die leitenden Zwischenverbindungen zwischen bestimmten diskreten Komponenten bilden.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Maske aus einem Siliciumoxyd besteht und eine Dicke von weniger als etwa l,um besitzt.
    - 12 -
    109817/1194
    Fl 643 J.E. Harlow, III -
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Maske aus einem Siliciumnitrid besteht und eine Dicke von weniger als etwa 1 ,um besitzt.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht aus Aluminium in einer Dicke von wenigstens 4 ,um besteht.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht eine erste das Plättchen berührende Schicht aus Platin, eine zweite die erste berührende Schicht aus Titan und eine dritte Schicht aus Gold enthält, die auf der zweiten Schicht aufgebracht ist.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium auf photolithograhischem Wege selektiv entfernt wird, indem das gewünschte Muster der Zwischenverbindungen unter Freilegung von Aluminiumflächen gebildet wird und der Körper in ein Aluminiumätzmittel eingetaucht wird, um das freigelegte Aluminium zu entfernen während das gewünschte Zwischenverbindungsmuster auf dem Plättchen verbleibt.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dctS Plättchenmaterial durch folgende weitere Schritte entfernt wird: Entfernung derjenigen Teile der Maske zur Freilegung der darunterliegenden Plättchenoberfläche, die an den überlappenden Abschnitt der Anschlüsse jeder Komponente angrenzen und die sich in gewissem Abstand rund um jede diskrete Komponente ausdehnen und Eintauchen des Körpers in ein Ätzmittel, das das Plättchenmaterial selektiv nur in einer bevorzugten Richtung entfernt, so daß die Anschlüsse unterschnitten werden und die diskreten Komponenten vollständig voneinander isoliert
    sind. 109817/1194
    Leerseite
DE19702041819 1969-09-22 1970-08-22 Herstellungsverfahren fuer integrierte Schaltungen Pending DE2041819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85992869A 1969-09-22 1969-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2041819A1 true DE2041819A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=25332077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041819 Pending DE2041819A1 (de) 1969-09-22 1970-08-22 Herstellungsverfahren fuer integrierte Schaltungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2041819A1 (de)
FR (1) FR2062952B3 (de)
GB (1) GB1279167A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918505A (en) * 1988-07-19 1990-04-17 Tektronix, Inc. Method of treating an integrated circuit to provide a temperature sensor that is integral therewith
KR20050090409A (ko) 2002-12-20 2005-09-13 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 미세-가공되고 일체화된 유체 전달 시스템
US7798388B2 (en) 2007-05-31 2010-09-21 Applied Materials, Inc. Method of diffusion bonding a fluid flow apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1279167A (en) 1972-06-28
FR2062952B3 (de) 1973-06-08
FR2062952A7 (de) 1971-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927531T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte
DE1930669C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung
DE3314100A1 (de) Verfahren zum herstellen eines integrierten kondensators und eine auf diese weise erhaltene anordnung
DE3134343A1 (de) Halbleiteranordnung
DE3215101C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Öffnung mit abgeschrägten Kanten in einer Passivierschicht
DE1907740A1 (de) Halbleiteranordnung mit einem wenigstens zwei Halbleiterbereiche entgegengesetzten Leitungstype aufweisenden Halbleiterkoerper
DE2401333A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolierfilmen auf verbindungsschichten
DE2709933C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen übereinander angeordneten Metallisierungsschichten
DE3856439T2 (de) Halbleiteranordnung mit einer zusammengesetzten isolierenden Zwischenschicht
DE2033532B2 (de) Halbleiteranordnung mit einer Passivierungsschicht aus Siliziumdioxid
DE3544539C2 (de) Halbleiteranordnung mit Metallisierungsmuster verschiedener Schichtdicke sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2047799C3 (de) Mehrlagige Leiterschichten auf einem Halbleitersubstrat und Verfahren zum Herstellen derartiger mehrlagiger Leiterschichten
DE2157923A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bestimmten RC Schaltung
EP0185787B1 (de) Plastikumhülltes Halbleiterbauelement
DE2332822B2 (de) Verfahren zum Herstellen von diffundierten, kontaktierten und oberflächenpassivierten Halbleiterbauelementen aus Halbleiterscheiben aus Silizium
DE69525739T2 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauteilen mit halbleiterelementen, die in einer halbleiterschicht gebildet wurden, welche auf einen trägerwafer geklebt sind
DE2041819A1 (de) Herstellungsverfahren fuer integrierte Schaltungen
DE2136201C3 (de) Verfahren zum Anbringen metallischer Zuleitungen an einem elektrischen Festkörper-Bauelement
DE2217573A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dünnfilmstromkreises
DE1764937C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationsschichten zwischen mehrschichtig übereinander angeordneten metallischen Leitungsverbindungen für eine Halbleiteranordnung
DE3227606A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2134291A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2608813B2 (de) Niedrigsperrende Zenerdiode
DE19710375C2 (de) Verfahren zum Herstellen von räumlich strukturierten Bauteilen
DE1929084A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Bauelementes