DE2041699A1 - Eck- oder Stossverbindung zweier Profilstaebe fuer Fensterrahmen,Tuerrahmen od.dgl. - Google Patents

Eck- oder Stossverbindung zweier Profilstaebe fuer Fensterrahmen,Tuerrahmen od.dgl.

Info

Publication number
DE2041699A1
DE2041699A1 DE19702041699 DE2041699A DE2041699A1 DE 2041699 A1 DE2041699 A1 DE 2041699A1 DE 19702041699 DE19702041699 DE 19702041699 DE 2041699 A DE2041699 A DE 2041699A DE 2041699 A1 DE2041699 A1 DE 2041699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
profile
profile bar
connecting piece
butt joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702041699
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bartel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UHL KG GEB
Original Assignee
UHL KG GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UHL KG GEB filed Critical UHL KG GEB
Priority to DE19702041699 priority Critical patent/DE2041699A1/de
Publication of DE2041699A1 publication Critical patent/DE2041699A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0453Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/972Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/98Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members the connecting pieces being specially adapted for drawing the frame members towards each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/50Metal corner connections
    • F16B2012/505Metal corner connections having a corner insert which is inserted in mitered profiled members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

  • Eck- oder Stoßverbindung zweier Profilstäbe fr Fensterrahmen, Türrahmen, od.dgl.
  • Die ErSindung bezieht sich auf eine iEck- oder Sto@verbindung zw@eier hohler Profilstäbe für Fensterrahmen, TÜrrahmen, Sprossen, Fenster od.dgl. mittels eines Verbindungsstückes mit zumindest einem Profilstab zugeordneten, im Querschnitt parallellogrammförmigen Nut mit zwei unter stumpfem Winkel zur Verbindungsstelle geneigten Seitenflizchen, in die ein dem Nutquerschnitt entsprechendes Paj3stllck mit einer Gewindebohrung greift, in welche eine cpannschraube senkrecht zum Profilstab eingeschraubt ist, die in einem Loch desselben gehalten, ist und diesen beim Verspannen des Paßstückes in der, Nut gegen den anderen Profilstab drückt.
  • Bei einer bekannten Eckverbindung dieser Art (DAS 1 509 281) ist daa Verbindungsstück als Winkel ausgebildet, der mit Jeweils einen Schenkel an der Innenseite eines Steges des Profilstabes anliegt, der eine Bohrung aufweist, durch welche die Spannschraube geführt und gehalten ist. Nachteilig ist datei, daß die durch den Profilsteg geführte Schraube an der den Profilsteg gegenüberliegenden Seite nicht Sefuhrt ist, W9 zu einer Verkantung der Schraube und zu einer Ausweitung der Bohlrung im Profilsteg führt. Dadurch wird keine einwandfreie Verspannung der Profilecken erreici:t. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß nur sehr geringe Toleranzen ausgeglichen werden können. Weiterhin kann es bei dieser bekannten Eckverbindung vorkommen, daß die Pro;ile an der Stoßstelle nicht flächig sind, d.h.
  • daß ein Absatz entsteht. dieser Absatz kann immer dann entstehen, wenn der Verbindungswinkel in seiner Breite nicht exakt dem ionenmaß der Prorilstege entspricht und deshalb die Profilstäbe nacht exakt zueinander führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einc Eck- oder Stoßverbindung zu schaffen, bei der diese Nachteile vermiedensinde Diese Aufgabe. wird erfindungsgemäß bei einer Eck- oder Stoßverbindung der eingangs erläuterten Art dadurch gelist, daß das Verbindungsstück senkrecht zu den geneigt@n Seitenflchen der Nut geteilt ist, zwei gegenüber der Trennebene geneigte Paßflächen aufweist, die mit ent sprechenden Flächen eines Paßstückes zusammenwirken und zumAuseinandertreiben der Teilstücke des Verbindungstückkes dienen und daS die Spannschrauben an beiden Enden in Löchern gehalten sind. Durch die Teilung des Verbin dungsstückes und das Auseinanderdrücken der einzelnen Teilstücke quer zur Längsachse des Tür- oer Fensterprofiles wird erreicht, daß der @chrungsstoß an der Fcke flächig ist. Dadurch, da dle Spannschreube an beiden Enden geführt ist, kann diese mit dem Paßstück nicht mehr ausweichen, EO daß eine exakte Verspannung erzielbar ist.
  • Bei einer bestimmten Ausgestaltung der Erfindung sind die zur Trennebene gegten Paßflächen einer von der paralw lel @ogrammförmigen Nut gesonderte Nut zugeordnet, in der ein keikörmiges, den Faßflächen entsprechendes Faßstück eingesetzt und mit einer an beiden Enden gehaltenen Spannschraube verspannbar ist las Gegeneinanderspannen und das gegenseitige Ausrichten der miteinander zu verbindenden Profilstäbe erfolgt bei einer derartigen Ausgestaltung durch voneinander getrennte Pe-,ßstücks.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Verbindungsstück an seinem Ende mit einer symmetrischen angeordneten, schwalbenschwanzförmigen Nut versehen, die mit stumpfen Winkel zur Verbindungsstelle hin geneigt ist und ein entsprechendes Paßstück aufnimnt. Bei dieser Ausgestaltung wird das Verspannen der zu verbindenden Teile und das gegenseitige Ausrichten dieser Teile durch ein einzeiges Paßstück ermöglicht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ftlr eine Stoßverbindung das VerbindungsstÜck mit Ansätzen versehen, die innerhalb einer entsprechenden Nut des Profilstabes verspannbar sind. Durch die Teilung des Verbindungss ckes und die Verwendung eines keilförmigen Paßstückes wird die Verbindung zweier Profilstube mit stumpfem Stoß, wie dies z.B. -bei Sprossen erforderlich ist, in der gleichen einfachen Weise erreicht wie eine Verbindung zweier Profllst-be mit Gehrungsschnitt. Eine derartige Stoßverbindung für Sprossen und Kämpfer kann mit der bekannten Ausführungsform nicht durchgeführt werden.
  • Bei größeren Abmessungen der Prole, wie die @@ z.B. bei einem Sockelprofil der Fall ist, werden vorzugsweise zwei solcher geteilter Verbindungsetücke angeordnet, wobei gemäß der Erfindung jedes Verbindungsstück an der dem Spannschraubenkopf abgewandten Seite mit Nuten verschen ist, in die Stege eines Konterprofiles für das Ende der Spannschraube eingreifen. Hierdurch ist es möglich, auch bei groben Profi'en, bei denen zwei Verbindungsstücke zur Anwendung kommen, die Spanschrauben exakt zu führen, damit kein Verkanten dieser Schrauben entreten kann.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. s zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch eine Rahmenecke mit Verbindnngs stÜck nach der Linie 1-1 der Fig. 2; Fig. 2 eine nsicht auf die Rahmenecke gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine Einzelansicht eines Verbindungsstückes nach der Linie III-III der Fig. 4; Fig. 4 eine Ansicht von oben auf das Verbindungsstück; Fig. 5 und 6 Jeweils Schnitte in zwei zueinander senkrecht stehenden Ebenen durch ein keilförmiges Paßstück; Fig. 7 und 8 jeweils Schnitte in zwei zueinander senkrecht stehenden Ebenen durch ein parallellogrammförmiges Paßstück; Fig. 9 eine Stoßverbindung für Sprossen und Kämpfer im Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 10; Fig.10 eine Ansicht von oben auf die Stot3verbindung gemäß Fig. 9; Fig.ll einen Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung nach der Linie Xl-Xi der Fig. 12 Fig.12 eine Ansicht von oben auf die Eckverbindung gemäß Fig.lls Fig.13 einen Schnitt durch eine Stoßverbindung ftir einen Sockel; und Fig.14 einen Schnitt nach der Linie XIV-XIV der Fig. 13; In den Fig. 1 bis 8 ist eine Rahmenecke einer Tür oder eines Fensters mit einem Verbindungsstück und den dazugehörigen Paßstttcken dargestellt. In den Fig. 1 und 2 sind zwei auf Gehrung geschnittene Profilstäbe 1 und 2 durch ein zweiteiliges Verbindungsstück 3, 3' verbunden, das, wie besonders deutlich aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, winkelförmig ausgebildet und in jedem Schenkel zwei Nuten 4 und 5 aufweist, von denen die Nut 4 zwei gegen-Über der Trennebene geneigte Flächen 6 aufweist, die mit entsprechenden Flächen 7 eines Faßstückes 8 zusammenwirkein, weiches, wie aus Fig. 6 ersichtlich, in einer Ebene keilförmig ausgebildet ist und eine Gewindebohrung 9 autweist, durch die eine Spannschraube 10 hindurchgeschraubt ist, die in Bohrungen der Stege 11 und 12 der Profilstab 1 und 2 an ihren beiden Enden gefUhrt ist. lie Nuten 5 iti den Schenkeln des VerbindungsstÜckes 3, 3' W sind parallelolgrammförmig ausgebildet und unter einem stumpfer Winkel gegenüber derRahmenecke geneigt, in diese Nuten sind pparallel ogrammförmige PaßstUcke 13 eingesetzt, dje mittels einer in einer Gewindebohrung 14 des Paßstückes eingeschraubte Spannschraube 15 innerhalb der Nut verschiebbar sind. In Fig. 1 und 2 ist der Zustand vor dem Verspannen dargestellt. Durch Drehen der Spannschrauben 10 und 15 werden die entsprecbenden Paßstücke 13 und 8 in den Nuten 4 und 5 verschoben, wodurch einerseits die Profilstäbe 1 und 2 gegeneinandergedrückt und andererseits in bezug aufeinander ausgerichtet werden. Das Gegeneinanderdrücken erfolgt aufgrund der verschiebung des Paßstükkes 13 in der parallel orgammförmigen Nut 5, wÇhrend dan gegenseitige Ausrichten der Profilstäbe durch das Auseinandertreiben der beiden Teile 3 und 3' des Verbindungsstückes durch das Paßstück 8 erzielt wird, das sich mit seinen Teilflächen 7 an die entsprechenden schrägen Flächen 6 der Nut 4 anlegt.
  • In den Fig. a und 10 ist eine Stoverbindung beispielsweise fUr Sprossen und Kämpfer dargestallt. Bei dieser Verbindung ist das Verbindungsstttck geradlinig ausgeführt und besteht auR zwei Teilen 16 und 16', die an der einen Stirnseite mit AnsEtzen 17 und 17' versehen sind, die innerhalb einer Nut 18 eines Profilstabes 19 verspannba nd, der mit einem das Verbindungsstück lfi, 16' aufnehmenden Profilstab 20 verbunden werden scll. Das Verbindungsstück 16, 16' weist ebenfalls wie dasjenige bei dem Ausführungsbeispiel gemß denFig. 1 bis 8 zwei Nuten 4 und 5 auf, die die entsprechenden Paßstücke 8 und 13 aufnehmen, die mittels der Spannschrauben 10 und 15 verschiebbar sind, um einerseits die Teilstrlcke 16 und 16' voneinander zu spreizen, wodurch die Ansätze 17 un 17' in der Nut 18 verspannt werde und andererseits um den Profilstab 20 gegen den Profilstab 19 zu drücken.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen den Zustand ror dem Verspannen der Profilstäbe In den Fig. 11 und 12 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindungdargestellt, bei der anstelle von zwei Paßstäcken mit unterschiedlichen Aufgaben ein einziges Paßstück zur Anwendungk@mmt, das die Funktion des keilförmigen und des paralle logrammförmigen Paß stückes bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 10 übernimmt.
  • Wie 9uS den Fig. 11 und 12 ersichtlich, weist ein innerhalb eines hohlen Profilstabes 21 angeordnetes zweiteiliges Verbindungsstück 22, 22' an seinem einen Ende eine symmetrisch zur in Trennebene angordnte schwalbenschwanzförmige Nut 23 nuf,/di.e ein der Schwalbenschwansform der Nut entsprechendes Paßstück 24 eingesetzt und mittels einer Spannschraube 25 verschiebbar ist. Die mit dem Paßstück 24 zusammenwirkenden Flächen 26 der unter einem stumpfen Winkel zur Verbindungsstelle hin geneigten Nut 23 sind gegenüber der Trennebene der beiden Teilstücke 22 und 22' geneigt, so daß durch das Verschieben des mit entsprechend geneigten Flächen 27 ausgestatteten Paßstücke 24 innerh3lb der Nut 25 aus der in Fig. 11 dargestellten unteren Lage in eine obere Lage, das Verbindungstück 22, 22' nach rechts in Fig. 11 verschoben wird. Hierdurch wird nicht nur ein mit dem Verbindungsstück 22, 22' verbundener und in der Zeichnung nicht dargestellter Pre-filstab gegen den Profilstab 21 gedrückt, sondern die Teilstücke 22 und 22t des Verbindungsstückes werden auseinandergedrückt, wodurch der Profilstab 21 gegendber dem anderen, in der Zeichnung nicht dargestellten profilstab ausgerichtet wird.
  • In den Fig. 13 und 14 ist eine Stoßverbindung ähnlich derwenigen gemäß denFig. 9 und 10 dargestellt, wobei jedoch wegen der großen Höhe des an einen senkrechten Profilstab 28 anzuschließenden Sockels 29 zwei Verbindrngsstücke 30, 30' und 31, 31' vorgesehen zind, die, wie bei der Stoßverbindung gemäß den Fig. 9 und 10 jeweils mit Nuten 4 und 5 ausgerüstet sind, in denen die entsprechcnden Paßstücke 8 und 13 mittels der Spannschrauben 10 und 15 verschiebbar sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Verbindungsstücke 30, 30' und 31. 31t an der dem Spannschraubenkopf abgewandten Seite mit Nuten 32 rind 33 bzw. 34 und 35 versehen, in die Konterprofile 35' und 36' mit entsprechenden Stegen 36, 37 bzw. 38, 39 eingreifen. Die Konterprofile 35'und 36'weisen Löcher auf, in die die Spannschrauben 8 und 10 eingreifen und dadurch ach an Ihren, den Schraubenköpfen abgewandten Enden geführt sind.
  • - Patentansprüche -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE l.Fck- oder Stoßverbindung zweier hohler Profilstäbe für Fensterrahmen, Türrahmen, Sprossen, Kämpfer od.dgl. mittels eines Verbindungsstückes mit zumindest einer, einem Profilstab zugeordneten, im Querschnitt parallellogrammförmigen Nut mit zwei unter stumpfem winkel zur Verbindungsstelle geneigtenSeitenflächen, in die ein dem Nutquerschnitt entspre chendes Paßstück mit einer Gewindebohrung greift, in welche eine Spannschraube senkrecht zum Profilstab eingeschraubt ist, die in einem Loch desselben gehalten ist und diesen beim Verspannen des Paßstücke in der Nut gegen den anderen Profilstab drückt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (3, 3'; 16, 16t; 22, 22'; 30, 30t) senkrecht zu den geneigten Seitenflächen der Nut (5) geteilt ist, zwei gegenüber der Trennebene geneigte Paßflächen (6; 26) aufweist, die mit entsprechenden Flächen (7;27) eines Paßstückes (8; 24) zusammenwirken und zum Auseinandertreiben der Teilstücke des Verbindungsstückes dienen und daß die Spannschrauben (10, 15) an beiden Enden in Löchern gehalten sind.
    2, Yrofilstabverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Trennebene geneigten Paßflächen (E) einer von der parallo.)Agrammförmigen Nut (5) gesonderten Nut (4) zugeordnet sind, in der ein ke.ilförmiges, den Paßflächen entsprechendes Paßstück (8) eingesetzt und mit einer an denEnden gehaltenen Spannschraube (10) vsspannbe.r ist, 3. Profilstabverbindung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß das Verbindungsstück (22, 22') au seinem Ende mit einer symmetrisch zur Trennebene angeordneten schwalbenschwanzförmigen Nut (23) versehen ist, die mit stumpfem Winkel zur Verbindungsstelle hin geneigt ist und ein entsprechendes Passtück (24) aufnimmt.
    4. Profilstabverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, für eine Stoßverbindung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Vorbindungsstück (16, 16') mit Ansätzen (17, 17') versehen ist, die innerhalb einer entsprechenden Nut (18) des anstoßenden Profilstabes (19) verspannbar sind.
    5. Profilstabverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindur.stiick (30.
    30'; 31, 31?) an der dem Opannschraube.nkopf abgewandten Seite mit Nuten (32, 33; 3, 35) versehen ist, in die Stege (36, 37; 38, 39) eines Konterprofiles (35; 36) für das Ende der Spannschraube (8, 15) eingreifen.
    L e e r s e i t e
DE19702041699 1970-08-21 1970-08-21 Eck- oder Stossverbindung zweier Profilstaebe fuer Fensterrahmen,Tuerrahmen od.dgl. Pending DE2041699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041699 DE2041699A1 (de) 1970-08-21 1970-08-21 Eck- oder Stossverbindung zweier Profilstaebe fuer Fensterrahmen,Tuerrahmen od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041699 DE2041699A1 (de) 1970-08-21 1970-08-21 Eck- oder Stossverbindung zweier Profilstaebe fuer Fensterrahmen,Tuerrahmen od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2041699A1 true DE2041699A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=5780435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041699 Pending DE2041699A1 (de) 1970-08-21 1970-08-21 Eck- oder Stossverbindung zweier Profilstaebe fuer Fensterrahmen,Tuerrahmen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2041699A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484567A1 (fr) * 1980-06-13 1981-12-18 Atx Dispositif d'assemblage de barres profilees
EP0802299A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Alcan France Klemm- und Eckverbindungsvorrichtung zwischen zwei rechtwinklig zueinander stehende Metallhohlprofilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484567A1 (fr) * 1980-06-13 1981-12-18 Atx Dispositif d'assemblage de barres profilees
EP0802299A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Alcan France Klemm- und Eckverbindungsvorrichtung zwischen zwei rechtwinklig zueinander stehende Metallhohlprofilen
FR2747761A1 (fr) * 1996-04-18 1997-10-24 Alcan France Dispositif d'assemblage en equerre et de bridage entre deux profiles metalliques creux, disposes selon deux directions perpendiculaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927040C3 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
DE2546833A1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen anschluss eines strangprofils an einem zumindest an der verbindungsstelle durchlaufenden strangprofil
DE1286728B (de) Loesbare Stossverbindung von Bauelementen, insbesondere von Trennwaenden
DE2502634A1 (de) Elemente zur verbindung von profilenden an ecken bei fensterrahmen, tuerrahmen u. dgl.
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE2041699A1 (de) Eck- oder Stossverbindung zweier Profilstaebe fuer Fensterrahmen,Tuerrahmen od.dgl.
DE3207966C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden rohr- oder stangenförmiger Gestellelemente
EP0371237B1 (de) Bausatz für eine Türzarge
DE2129858A1 (de) Rahmen von Fenstern und Tueren aus Hohlprofilen,dessen Ecken durch eingebaute Winkelstuecke verstaerkt sind
DE2810630B2 (de) Verbundprofil
DE2149422C3 (de) Eckverbindung von Rahmenteilen, die zu Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl. zusammengesetzt sind
DE3232766C1 (de) Aus Profilteilen bestehendes Gestell
DE2819665C3 (de) Haltevorrichtung für Verbindungsplatten
DE1846346U (de) Vorrichtung zur herstellung einer t-verbindung.
DE2648315A1 (de) Abdeckgehaeuse fuer gestaenge an fenstern oder tueren
DE2019188A1 (de) Eckverbindung
AT318429B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Beschlägeteilen
DE2046434A1 (de) Selbstspannende Eckenverbindung für Fenster- und dergleichen Rahmen aus Metalloder Kunststoffhohlprofilen
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE7000294U (de) Verbindungsvorrichtung fuer rahmenteile.
DE1453303A1 (de) Schablone fuer die Herstellung von Aussparungen in Holzriegeln durch Ausfraesen
DE2216702A1 (de) Vorrichtung zum fixieren der lage von zu rahmen zusammengefuegten profilteilen
DE2331366C3 (de) Aus Standardelementen zusammenschraubbares Metallgerüst für die Herstellung von Möbelstücken
DE1100919B (de) Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile