DE2041633A1 - Zu Elastomeren haertbare Massen - Google Patents

Zu Elastomeren haertbare Massen

Info

Publication number
DE2041633A1
DE2041633A1 DE19702041633 DE2041633A DE2041633A1 DE 2041633 A1 DE2041633 A1 DE 2041633A1 DE 19702041633 DE19702041633 DE 19702041633 DE 2041633 A DE2041633 A DE 2041633A DE 2041633 A1 DE2041633 A1 DE 2041633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
compound
hydrogen atoms
per molecule
bonded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702041633
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041633B2 (de
DE2041633C3 (de
Inventor
Talcott Thomas Dale
Polmanteer Keith Earl
Willing David Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Dow Silicones Corp
Original Assignee
BASF SE
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE, Dow Corning Corp filed Critical BASF SE
Publication of DE2041633A1 publication Critical patent/DE2041633A1/de
Publication of DE2041633B2 publication Critical patent/DE2041633B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041633C3 publication Critical patent/DE2041633C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Description

Viele technischen Produkte auf Basis von Organosiliciumverbindungen sind so beschaffen, daß sie leicht in eine gewünschte Form gebracht oder auf ein gewünschtes Gebiet aufgebracht werden können, worauf das leicht verarbeitbare Material anschließend gehärtet wird, damit es seine gewünschte Konfiguration behält. Beispielsweise werden Polyorganosiloxanelastomere gewöhnlich als formbare Massen geliefert, die Von dünnen Pasten bis zu steifen plastischen teigartigen Massen reichen. Diese Stoffe werden durch Verfahren wie Formpressen und Extrudieren geformt, worauf das geformte Erzeugnis durch Härten, eine Methode, die bei Anwendung auf ein Elastomeres häufig als Vulkanisation bezeichnet wird, in den Kautschukzustand übergeführt wird. Das Erzeugnis behält dann
1 0 (: ft 1 3 / 1 7 8 6
-2- 20A1633
seine gewünschte Form oder strebt danach, wenn es deformiert wird, in seine vulkanisierte oder gehärtete Gestalt zurückzukehren.
Die Härtungsmethoden, die für Organosilicummassen angewandt werden, können in zwei Klassen unterteilt werden. Zu der ersten Klasse gehören Härtungen, die spontan bei Raumtemperatur erfolgen, beispielsweise durch Härtungssysteme, wie sie in den USA-Patentschriften 2 833 742, 2 843 555, 2 902 467, 2 934 519 und 2 999 O77 beschrieben sind. Die zweite Klasse bilden Härtungsmethoden, die die Bildung von freien Radikalen, gewöhnlich unter Erwärmen zur Aktivierung der Härtungsreaktion erfordern, zum Beispiel organische Peroxide und die verschiedenen Schwefelhärtungsmittel, die häufiger in Verbindung mit organischem Kautschuk verwendet werden.
Die Organosilicummassen, die spontan bei Raumtemperatur härten, weisen meistens niedere Viskosität auf, so daß sie mit einem Minimum an Geräten von Hand in die zur Härtung gewünschte Anordnung gebracht werden können. Die bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Massen brauchen zur Härtung nicht erwärmt zu werden und können daher an Stellen eingesetzt werden, an denen Einrichtungen zum gesteuerten Erwärmen praktisch nicht anwendbar sind. Die bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Massen sind daher sehr erwünschte Produkte. Da die bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Massen gewöhnlich niedere Viskosität haben, sind die Molekulargewichte der zugrundeliegenden Polymeren niedrig. Auf dem Gebiet der Siliconkautschuke besteht allgemeine Übereinstimmung darüber, daß niedermolekulare Grundpolymere im Vergleich zu den höhermolekularen Grundpolymeren schlechtere physikalische Gesamteigenschaften ergeben. Die niederviskosen, bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Siliconkautschuke weisen also im allgemeinen
1 (J .11/17 8
schlechtere physikalische Eigenschaften auf als die Siliconkautschuke, die aus hochmolekularen Kautschuken hergestellt und unter Anwendung von Wärme und organischen Peroxiden gehärtet werden. Aus diesem Grund ist es schwierig, eine härtbare Siliconkautschukmasse zu erhalten, die niedere Viskosität zur leichteren Handhabung aufweist und zu einem Siliconkautschuk mit physikaischen Eigenschaften härtet, die den Eigenschaften von Siliconkautschuken vergleichbar sind, welche mit organischen Peroxiden gehärtet sind.
Erfindungsgemäß werden diese Schwierigkeiten durch eine j Masse beseitigt, bei der niedermolekulare Grundpolymere / Verwendung finden und die zu einem Produkt mit verbesserten physikalischen Eigenschaften härtet.
Gegenstand der Erfindung ist eine Siliconkautschukmasse, die im wesentlichen aus (A) einem Polydiorganosiloxan mit zwei Vinylresten pro Molekül, in dem kein Siliciumatom mehr als einen daran gebundenen Vinylrest aufweist und die übrigen organischen Reste aus Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder 3,3,3-Trifluorpropylresten bestehen, wobei wenigstens 50 % der organischen Reste Methylreste sind, die Polydiorganosiloxanmoleküle Triorganosiloxyendgruppen aufweisen und das Polydiorganosiloxan eine Viskosität von 100 bis 10 000 Centipoise bei 25 Grad C, vorzugsweise 1000 bis 5000 Centipoise bei 25 Grad C, hat, und (B) einer Mischung von siliciumhaltigen Verbindungen mit siliciumgebundenen Wasserstoffatomen, worin 0,75 bis 1,25 siliciumgebundene Wasserstoffatome in (B) pro Vinylrest in (A) vorliegen, welche Mischung (B) im wesentlichen aus (1) einer Organosiloxanverbindung mit zwei siliciumgebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül und Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder 3,3,3-Trifluorpropylresten als organischen Resten, in der kein Siliciumatom mehr als ein siliciumgebundenes Wasserstoffatom enthält
1C 'M 3/ 1 786
-A-
und die nicht mehr als 500 Siliciumatome pro Molekül aufweist, und (2) einer Organosiloxanverbindung mit 3 bis 10 siliciumgebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül und Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder 3,3,3-Trifluorpropylresten besteht, in der an kein Siliciumatom mehr als ein siliciumgebundenes Wasserstoffatom gebunden ist und die nicht mehr als 75 Siliciumatome pro Molekül enthält, wobei in der Mischung (B) wenigstens 10 % der siliciumgebundenen Wasserstoffatome aus Verbindung (1) und wenigstens 10 % der siliciumgebundenen Wasserstoffatome aus Verbindung (2) stammen und wobei die Verbindungen (1) und (2) zusammen 100 Gewichtsprozent Mischung (B) ergeben.
Das Polydiorganoslloxan (A) kann jede Kombination der folgenden Diorganosiloxaneinheiten aufweisen, sofern die Moleküle zwei Vinylreste enthalten, wenigstens 50 % der organischen Reste Methylreste sind und die Viskosität im Bereich von 100 bis 10 000 Centipoise bei 25 Grad C liegt. Solche Diorganosiloxaneinheiten sind beispielsweise Dimethylsiloxan, Diäthylsiloxan, Diphenylsiloxan, Methylphenylsiloxan, Äthylmethylsiloxan, Methylvinylsiloxan, 3,3,3-Trifluorpropylmethylsiloxan, Äthylvinylsiloxan, Phenylvinylsiloxan, 3,3,3-Trifluorpropylvinylsiloxan, Äthylphenylsiloxan, 3,3,3-Trifluorpropylphenylsiloxan und 3,3,3-Trifluorpropylathylsiloxan.
Die Triorganosiloxyendgruppen können durch die Formel R3SiOjZ2 definiert werden, worin R einen Methyl-, Äthyl-, Phenyl-, 3,3,3-Trifluorpropy1- oder Vinylrest bedeutet.
Die bevorzugten Polydiorganosiloxane (A) sind solche mit Vinyldiorganosiloxyendgruppen, entsprechend der Formel
(CH =CH)R_SiO(R*SiO) SiR_(CH»CH_) , 2 2 i Z 2 2
worin jeder Rest R die oben für die organischen Gruppen
10 "; 13 / 1 7 8 6
definierten Bedeutungen hat und ζ einen solchen Wert aufweist, daß die Viskosität 100 bis 10 000 Centipoise bei 25 Grad C beträgt.
Die Polydiorganosiloxane (A) sind allgemein bekannt, und viele davon sind im Handel erhältlich.
Die Mischung (B) aus siliciumhaltigen Verbindungen mit siliciumgebundenen Wasserstoffatomen besteht im wesentlichen aus (1) einem Organosiloxan mit zwei siliciumgebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül und (2) einem Organosiloxan mit 3 bis 10 siliciumgebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül. Die Mischung (B) ist in solcher Menge vorhanden, daß 0,75 bis 1,25 siIieiumgebundene Wasserstoffatome pro Vinylrest von Polydiorganosiloxan (A) vorliegen. Vorzugsweise liefert Mischung (B) 0,90 bis 1,10 siiiciumgebundene Wasserstoffatome pro Vinylrest des Polydiorganosiloxane (A).
Die Mischung (B) hat eine solche Zusammensetzung, daß wenigstens 10 % der siliciumgebundenen Wasserstoffatome aus Verbindung (1) und wenigstens 10 % der siliciumgebundenen Wasserstoffatome aus Verbindung (2) stammen, wobei die Verbindungen (1) und (2) zusammen 100 Gewichtsprozent der Mischung (B) ausmachen.
Die verbesserten Eigenschaften, die bei den gehärteten Massen nach der Erfindung festgestellt werden, ergeben sich aus der besonderen Kombination der Bestandteile
(A) und (B) und aus der Zusammensetzung der Mischung
(B) aus Organosiloxanverbindungen (1) mit zwei siliciumgebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül und aus Organosiloxanverbindungen (2) mit 3 bis 10 siliciumgebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül.
1 f M / 1 7 8 6
Platinkatalysierte härtbare Massen mit Vinylorganosiloxanpolymeren, die durch Siliciumverbindungen mit 3 oder mehr siliciumgebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül vernetzt werden, sind bekannt. Diese Massen haben jedoch im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Massen, in denen die siliciumgebundenen Wasserstoffatome aus der Mischung von 2 Arten von Organosiloxanverbindungen stammen, schlechtere physikalische Eigenschaften.
Die Organosiloxanverbindungen (1) enthalten zwei siliciumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül und als organische Reste Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder 3,3,3-Trifluorpropylreste, wobei kein Siliciumatom mehr als 1 siIieiumgebundenes Wasserstoffatom aufweist und die Organosiloxanverbindung bis zu 500 Siliciumatome pro Molekül enthalten kann. Die Organosiloxanverbindungen (1) können sich aus Siloxaneinheiten mit siliciumgebundenen Wasserstoffatomen, zum Beispiel
HSiO1 5, RHSiO und R2HSiO0 5 ,
und Organosiloxaneinheiten, zum Beispiel
RSiO1 6 , R2SiO und R3SiO0 5 ,
worin R wie oben definiert ist, zusammensetzen. Die Organosiloxanverbindungen (1) können ferner SiO2-Einheiten enthalten.
Die Organosiloxanverbindungen (1) sind bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Die bevorzugten Organosiloxanverbindungen (1) sind solche der Formel
HR0SiO(R0SiO) SlR0H und R1SiO(RHSiO)0(R0SiO) SiR.,,
worin R einen Methylrest und χ eine Zahl von 0 bis 50 bedeutet.
11 11/17 8 6
Die Organosiloxanverbindungen (2) enthalten 3 bis 10 si Ii ei umgebundene Wasserstoff atome pro Molekül und als organische Reste Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder 3,3,3-Trifluorpropylreste, wobei kein Siliciuraatom mehr als ein siIieiumgebundenes Wasserstoffatom aufweist und die Organosiloxanverbindung (2) bis zu 75 Siliciumatome pro Molekül enthalten kann. Die Organosiloxanverbindungen (2) können sich aus Siloxaneinheiten mit siIieiumgebundenen Wasserstoffatomen, zum Beispiel
1 5 , RHSiO und und Organosiloxaneinheiten, zum Beispiel
RSiO1 5 , R2SiO und R3SiO0 5 ,
worin R wie oben definiert ist, zusammensetzen. Die Organosiloxanverbindungen (2) können ferner SiO2~Einheiten enthalten.
Die Organosiloxanverbindungen (2) sind bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Die bevorzugten Organosiloxanverbindungen (2) sind solche der Formeln
R,SiO(HRSiO)„(R0SiO) „SiR-, HR0SiO(RHSiO)„(R0SiO), SiR0H, •5 yAWj46 y ^ w λ
RSi^(OSiR2) wOSlR2H/3 und Si^(OSiR3) wOSiR2H/4 ,
worin R wie oben definiert ist und y eine Zahl von 3 bis 10 und χ eine Zahl von 0 bis 40 bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Massen lassen sich durch Zusatz eines Platinkatalysators härten. Der Platinkatalysator kann die erfindungsgemäßen Massen bei Raumtemperatur härten. Die platinkatalysierten Massen nach der Erfindung können durch Halten der Massen bei tiefen Temperaturen, zum
1 C 1 $ I 17 8 6
Beispiel -20 bis -50 Grad C, oder durch Anwendung eines Inhibitors stabilisiert werden. Die Lagerfähigkeit einer bestimmten katalysierten Masse hängt von der Art des Platinkatalysators sowie von den anderen Bestandteilen ab. Lange Lagerzeiten können leicht durch Verwendung eines Inhibitors für den Platinkatalysator erreicht werden.
Der Platinkatalysator kann irgendeiner der Platinkatalysatoren sein, die bekanntermaßen die Addition von si Iiciumgebundenen Wasserstoffatomen an siIieiumgebundene Vinylreste katalysieren. Der Platinkatalysator kann in jeder der bekannten Formen verwendet werden, die von Platin selbst oder abgeschiedenem Platin auf Trägern wie Kieselsäuregel oder gepulverter Aktivkohle bis zu Platinchlorid, Platinsalzen und Chloroplatinsäure reichen. Jede dieser Formen ist in den erfindungsgemäßen härtbaren Massen wirksam. Eine bevorzugte Form von Platin ist die Chloroplatinsäure entweder in Form des gewöhnlich erhältlichen Hexahydrats oder in der wasserfreien Form wegen ihrer leichten Dispergierbarkeit in OrganosiIieiumsySternen und wegen ihrer fehlenden Wirkung auf die Farbe der Mischung. Zu weiteren geeigneten Platinverbindungen gehören
Platinbromide, Komplexe aus Platinohalogenid und einem Olefin wie Äthylen, Propylen, Butylen, einem Diorganovinyldisiloxan, Cyclohexen und Styrol, Pt(CH3CN)2CIs, Trimethylplatinjodid, [Pt(CHsCN)S(CH3)*]Cla,
Pt(NHa)2CI2, K[PtCl3CHsCH2CHsOH], Hexamethyldiplatin, PtBr2(C2H*)s, K[PtBr3(C2H*)], PtCl2(C2H*), (CH3J2C=CH2*PtCl2, H2Pt(CN)*-5 H2O, H[PtCl3(CH3CN)], Pt (NH3) 2 (CNS')2, PtCl2-PCl3, [Pt(NH3)*]-[PtCl4], PtCl2[P(CHsCH3)3]2, PtCl2-P(OH)3, PtCl2-P(OCH2CH3)S, PtCIs-[P(OCH2CHs)3]S, Pt(OOCCH2SCHsCHs)2, Pt(CN)3, (CHs)4Pt, (CHs)3Pt-Pt(CHs)3, (CHs)SPt(CHsCOCH=CCHs), PtCl2CO und PtBr2CO. -j ( '■ 1^/17RR
Es sollen wenigstens 0,1 Gewichtsteile Platin pro Million Gewichtsteile der Gesamtmenge aus (A) und (B) vorliegen. Da jedoch Verunreinigungen in dem System leicht diese kleine Katalysatormenge vergiften können, werden vorzugsweise 1 bis 20 Teile pro Million (ppm) Platin angewandt. Eine größere Menge des Platins wirkt sich auf die Reaktion nicht nachteilig aus, schlägt sich jedoch in den Kosten nieder, weshalb wirtschaftliche Überlegungen die genannten niedrigeren Mengen als wünschenswert erscheinen lassen.
Der Platinkatalysator kann durch Anwesenheit eines Inhibitors für Platinkatalysatoren inhibiert werden, zum Beispiel durch die aromatischen heterocyclischen Stickstoffverbindungen Pyridazin, Pyrazin, Chinolin, 2,2'-Bichinolin, Bipyridin, Naphthyridin, Chinaldin, Dialky!formamide, Thioamide, Alky!thioharnstoffe und Äthylenthioharnstoff, wie sie in der USA-Patentschrift 3 188 299 beschrieben sind, die Organophosphorverbindungen, die in der USA-Patentschrift 3 118 300 genannt sind, Benztriazol, wie in der USA-Patentschrift 3 192 181 angegeben ist, die Nitrilverbindungen, die in der USA-Patentschrift 3 344 111 beschrieben sind, die Halogenkohlenwasserstoffe, die in der USA-Patentschrift 3 383 356 genannt sind, die in der USA-Patentschrift 3 445 420 beschriebenen Acetylenverbindungen, die in der USA-Patentschrift 3 453 angegebenen Vinylsilazane, die SuIfGoldverbindungen, die in der USA-Patentschrift 3 453 234 angegeben sind, und andere für diesen Zweck bekannte Stoffe. Die Anwendungsarten der Platinkatalysatorinhibitoren, die einzelnen Platinkatalysatorinhibitoren und weitere Einzelheiten über die Platinkatalysatoren sind Abänderungen der Erfindung, die im Rahmen des fachmännischen Könnens liegen.
Außer den beschriebenen Komponenten können in den erfindungsgemäßeη Massen weitere Bestandteile vorliegen. Diese
Ή 1 1 / 1- 7 R 6
2OA1633
Bestandteile sind Stoffe, wie sie gewöhnlich in Organosiliciummassen verwendet werden, beispielsweise Füllstoffe wie Ruß, Kieselsäureaerogele, pyrogen erzeugtes Siliciumdioxid,behandelte Siliciumdioxidsorten, Aluminiumoxid, Tonerden, Metalloxide, Metallcarbonate und Metallsilicate. Die verstärkenden Siliciumdioxidfüllstoffe sind in den erfindungsgemäßen Massen zur weiteren Verbesserung der elastomereη Eigenschaften besonders vorteilhaft. Zu weiteren Bestandteilen gehören beispielsweise Pigmente, um dem Produkt bestimmte Farben zu verleihen, Kautschukadditive, zum Beispiel Elastizitatsverbesserer, Weichmacher und dergleichen. Stoffe, von denen bekannt ist, daß sie Platinkatalysatoren vergiften, sollen selbstverständlich ausgeschlossen werden.
Die erfindungsgemäßen Massen können durch Mischen der Bestandteile in jeder gewünschten Weise hergestellt werden. Die Reihenfolge des Mischens ist nicht kritisch. Das Mischen kann durch Walzen, mit einem mechanischen Mischer, von Hand und dergleichen erfolgen.
Die erfindungsgemäßeη Massen haben im gehärteten Zustand im Vergleich zu einer gehärteten Masse, die nur aus (A) einem Polydiorganoslloxan mit 2 Vinylresten pro Molekül (2) einer Organosiloxanverbindung mit 3 bis siIieiumgebundenen Wasserstoffatomeη pro Molekül und einem Platinkatalysator hergestellt ist, verbesserte physikalische Eigenschaften wie Zugfestigkeit, Elongation, Reißfestigkeit und deren Kombinationen. Die Kombination aus (A), (2) und einem Platinkatalysator ist eine härtbare Masse ähnlicher Art, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Die Kombination von (1) und (2) ist für die Erfindung kennzeichnend und wird in einer erfindungsgemäßeη Masse zur Erzielung von ähnlichen Elastomereigenschaften wie mit Massen auf Basis von hochmolekularen Kautschuksorten verwendet. Die erfindungsgemäßen Massen
1 (I I Ί / 1 7 8 6
lassen sich jedoch leicht handhaben, da die Viskositäten niedrig sind. Es wird angenommen, daß die verbesserte Zugfestigkeit, Elongation und Reißfestigkeit der gehärteten Masse nach der Erfindung durch eine Kombination von Faktoren bedingt sind, nämlich dem Verhältnis von siIieiumgebundenen Wasserstoffatomen zu Vinylresten, der Verwendung von zwei SiH-Organosiloxanverbindungen, von denen die eine zwei siIieiumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül und die andere 3 bis IO siIieiumgebundene Wasserstoffpro Molekül aufweist, und der Verwendung eines
Polydiorganosiloxans mit zwei Vinylresten pro Molekül. "
Die erfindungsgemäßen Massen härten zu elastomeren Stoffen, die auf vielen Anwendungsgebieten fur andere Siliconelastomere Verwendung finden. Die erfindungsgemäßen Massen können als Dichtungsmittel, Verkapselungsmittel, Isoliermittel, überzugsmittel, für Formteile und dergleichen verwendet werden.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Beispiel 1
Es werden mehrere Mischungen hergestellt, die aus 100 g eines vinyldimethylsiloxyendblockierten Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität von 1280 cP bei 25 Grad C und zwei Vinylgruppen pro Molekül und 34,5 g eines pyrogen erzeugten mit Trimethylsiloxygruppen versehenen Siliciumdioxids mit einer Oberfläche von 250 Quadratmeter pro Gramm bestehen. Jede Mischung wird mit Organosiloxanverbindungen in einer Menge versetzt, die die in Tabelle I angegebenen Äquivalente von siIieiumgebundenen Wasserstoff atomen pro 100 g vinyldimethylsiloxyendblockiertes Polydimethylsiloxan ergibt. Der prozentuale Anteil der
1 C 13/1786
Äquivalente an si Ii ei timgebundene η Wasserstoff atomen, der von jeder der beiden Organosiloxanverbindungen stammt, ist in Tabelle I angegeben. Eine in Tabelle I mit 1 bezeichnete Organosiloxanverbindung ist ein Copolymeres aus 20 Molprozent Trimethylsiloxaneinheiten, 30 Molprozent Dimethyls!loxaneinheiten und 50 Molprozent Methylhydrogensiloxaneinheiten mit durchschnittlich 5 siliciumgebundenen Wasserstoffatomeη pro Molekül. Die andere, in Tabelle I mit 2 bezeichnete Organosiliciumverbindung ist ein dimethylhydrogensiloxyendblockiertes Polydimethylsiloxan mit durchschnittlich 10 Siloxaneinheiten pro Molekül. 100 g des vinyldimethylsiloxyendblockierten Polydimethylsiloxans enthalten 0,0122 Vinyläquivalente. Die erhaltenen Mischungen werden mit 5 ppm Platin pro 100 g vinyldimethylsiloxyendblockiertes Polydimethylsiloxan katalysiert. Das Platin wird in Form eines Chloroplatinsäurekatalysators in einem flüssigen Methyls!loxan mit einem Gehalt von 1,26 Gewichtsprozent Platin zugegeben. Nach gründlichem Vermischen der genannten Bestandteile wird jede Mischung von Luft befreit und dann zu Testproben mit den Abmessungen 15,2 cm χ 15,2 cm χ 0,16 cm vergossen. Jede Probe wird 2 Stunden bei 100 Grad C gehärtet. Die ungehärtete Masse hat eine Viskosität von etwa 300 Poise bei 2 UpM Brookfield-Viskosität.
Tabelle I zeigt, daß die Elastomeren mit einer Kombination aus Verbindungen 1 und 2 bessere Eigenschaften als Massen haben, die nur Verbindung 1 zur Vernetzung enthalten. Die Proben zeigen höhere Elongation, und die Reißfestigkeit und Zugfestigkeit nehmen nicht wesentlich ab.
10 Π 3/ 1786
Beispiel 2
Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß anstelle von Verbindung 1 eine in Tabelle II mit 3 bezeichnete Organosiloxanverbindung verwendet wird, die aus einem Copolymer aus 20 Molprozent Trimethylsiloxaneinheiten, 50 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten und 30 Molprozent Methylhydrogensiloxaneinheiten besteht und drei siliciumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül enthält. Die Ergebnisse zeigt Tabelle II.
Beispiel 3
Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß anstelle von Verbindung A eine in Tabelle III mit 4 bezeichnete Organosiloxanverbindung verwendet wird, die aus einer Verbindung der Formel
(CH3) 3SiO^(CH3)HSiOy4Si (CH3) 3 besteht. Die Ergebnisse zeigt Tabelle III.
Beispiel 4
Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß anstelle von Verbindung A eine in Tabelle IV mit 5 bezeichnete Organosiloxanverbindung verwendet wird, die aus einer Verbindung der Formel
Sl^OSi(CH3)2H/4 besteht. Die Ergebnisse zeigt Tabelle IV.
10 M/178ß
Beispiel 5
Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß anstelle der Verbindungen 1 und 2 eine in Tabelle V mit 3 bezeichnete Organosiloxanverbindung der Formel
(CHg)gSiO^(CHg)HSiO/gSi(CHg)g
statt Verbindung 1 und eine in Tabelle V mit 7 bezeichnete Organosiloxanverbindung der Formel
(CHg) gSiO^ (CHg) HSiOy2Si (CHg) g
statt Verbindung 2 verwendet wird. Die Ergebnisse zeigt Tabelle V.
Beispiel 6
Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß statt Verbindung 1 eine in Tabelle VI mit 8 bezeichnete Organo si loxanverbindung der Formel
(CHg)2H/g verwendet wird. Die Ergebnisse zeigt Tabelle VI.
Beispiel 7
Zwei Mischungen werden wie in Beispiel 1 beschrieben mit der Ausnahme hergestellt, daß 38,1 g eines pyrogen erzeugten, mit Trimethylsiloxygruppen versehenen Silicium1 dioxids mit einer Oberfläche von 4OO Quadratmeter pro Gramm anstelle der 34,5 Gramm des pyrogen erzeugten, mit Trimethylsiloxygruppen versehenen Siliciumdioxids mit einer Oberfläche von 250 Quadratmeter pro Gramm
10 I 1 / 1 7 8 6
verwendet werden. Die Ergebnisse zeigt Tabelle VII. In Tabelle VII sind ferner Vergleichswerte für andere Elastomere enthalten.
Beispiele
Zwei Mischungen werden wie in Beispiel 7 beschrieben hergestellt mit der Ausnahme, daß die Menge des pyrogen erzeugten Siliciumdioxids 48,0 Gramm beträgt. Tabelle VIII zeigt die Ergebnisse in Verbindung mit Vergleichswerten.
Beispiel 9
Es werden zwei Mischungen hergestellt, die aus 1OO g eines vinyldimethylsiloxyendblockierten Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität von 424 cP bei 25 Grad C und zwei Viny !gruppen pro Molekül und 34,5 Gramm eines pyrogen erzeugten, mit Trimethylsiloxygruppen versehenen Siliciumdioxids mit einer Oberfläche von 250 Quadratmeter pro Gramm bestehen. Jeder Mischung werden Organosiloxanverbindungen mit siIieiumgebundenen Wasserstoffatomen zugesetzt, und die Mischung wird wie in Beispiel 1 beschrieben katalysiert und gehärtet. Die Organosiloxanverbindungen mit siliciumgebundenen Wasserstoffatomen sind in Tabelle IX angegeben, die außerdem die Ergebnisse für die Proben Nr. 1 und 2 enthält. 100 g des vinyldimethylsiloxyendblockierten Poly dime thy lsi loxans enthalten 0,0200 Vinyläquivalente.
Drei Mischungen werden wie oben beschrieben hergestellt mit der Ausnahme, daß 46 g des pyrogen erzeugten Siliciumdioxids anstelle von 34,5 g verwendet werden. Die Ergebnisse für die Proben 3,4 und 5 zeigt Tabelle IX.
IC 1 3/1786
Beispiel 10
Eine E las tome innasse wird in der gleichen Weise wie Probe Nr. 16 von Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, daß 25 g 5 Mikron Quarz zugesetzt werden. Das gehärtete Elastomere hat einen Durometerwert auf der Shore A-Skala
2 von 23, eine Zugfestigkeit bei Bruch von 64,7 kg/cm , eine Elongation bei Bruch von 920 % und eine Reißfestigkeit (Matrize "B") von 35 kg/cm (200 ppi).
Eine weitere Masse wird in der gleichen Weise wie Probe Nr. 16 von Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, daß 50 g 5 Mikron Quarz zugesetzt werden. Das gehärtete Elastomere hat einen Durometerwert auf der Shore A-Skala
ο von 29, eine Zugfestigkeit bei Bruch von 59 kg/cm , eine Elongation bei Bruch von 750 % und eine Reißfestigkeit (Matrize "B") von 42,8 kg/cm (240 ppi).
10 1 3 / 1 7 8 6
(U
i—l
I Q
I
te
•H
I ti'
O
t 1
•H
1 H
-P-
+3 «J
GJ •—«
C2
Ή •H
O GJ CU
PM
•H
C Ü O ο ο 3 H-ri fn
w -H pq ι
W)
•H -H
-H Q)
UJ ,Q ·. p
CU ^O
1IH-P O CI1
Wj-H ^S "*\
3 U h tiO
tv] li4 P^ f^*i
I U ω co O
H
O C.5
I CfJ
•Η Ο
CO r-i
V. >
; cm
I p >,
•H P1 O
"*J ι~ ί <" ·^ t'j
• C) -H Ί) CVj
<;> t> Uj
O -H
ti:-·; τ
r 1
IA ο U) O O τ-0
O LPi O K^
ΟΟ'ΟΟΟτ-νΟ««!-««*·!*- 'C— VDKN τ— τ— τ— τ— τ— τ— τ— τ— CM
oooooomoooo
C- ·<ί- τ- UT\ LTN ΚΛ VO VD C- O O
KN ω VD CM VD
C- O- KN CM C O
kJ-UNVO UN ■■«!*· KN UN C— "d" VO
C-T- KN C- CM CO CJN O UN T-
O CM" ON «ςί- C- CO
^J- KN CM CM τ- T-
KN VO KN CO CM CM τ- T-
UNUNUNC-C-C-UNUN O O CM -4- -J" "tf VO VO VO C- C-
UNUNUNKNKNKNUNUN
ο ο UN ο ο ο oo co ω ω co
O O C-UNUNUNKNKNKNCMCM
co in UN c-
ο CM CM CM
KN O CN) »vj· O KN UN τ- C\) KN τ- CM
O O O O O O O O O O O
οοοοοοοοοοο
M / 1 7 8 6
Tabelle
Probe zugesetzte SiH-
Xquivalente pro
1CG g Vinylpolyner
12 0,0136
13 0,0125
U 0,0124
15 0,0137
-J 16 0,0126
•>J
αο
σ)
17 0,0139
$> SiH-Jiquivalente aus
Verbindung 1
dunsr 2
Duro- Zugfestig Elonga
meter keit bei tion bei
Shore A Bruch, Bruch, io
Skala kg/qcm
56,3 700
20 73,7 940
22 80,8 900
11
45,7 950
19 · 91,4 1100
17 49,2 1050
Reißfestigkeit (Matrize "B")kg/cn
p.p.i.
28,5
25
19,5
19,5
10,0
10,0
71,5 75
80,5 80,5 90,0 90,0
25,0
25,0
23,2
37,5
35,7
140 ) 140 ) 130 ) 130 ) 210 ) 210 )
CD
CD CO CO
T a "b e 1 1 "e II
Probe zugesetzte SiH-
Äquivalente pro
"Jo SiH-Äqui-
valento aus
Verbin
dung 2
Duro-
meter
, Zugfestig
keit bei
Elonga
tion bei
Reißfestig
keit (Matri
") kg/cm
i.
CO
TOO g Vinylpolymer Verbin
dung 3
0 Shore A
Skala
Bruoh,
kg/qcm
Bruch, ze1^
p.p·
1 0,0115 100 0 25 55,2 400 (50)
2 0,0126 100, 0 30 49,2 ■ 400 8,9 (48) I
3 0,0137 100 50 52 59,8 480 8,6 (100) ^S
4 0,0109 • 50 50 18 57,6 . 820 17,9' (80) I
5 0,0121 50 50 27 84,5 > 750. 14,3 (90) 2OA
6 0,0133 ' 50 70 24 74,2 ' 750 16,1 (120) 1633
7 0,0109 30 · 70 21 85,5 ·■ 930 21,4 (140)
8 0,0121 30 · 70 . 25 84,5 900 25,0 (130)
9 0,0155 30 ■■ 80 15 56,5 940 23,2 (125)
10 0,0109 20 80 15 51,5 1100 22,5 (170)
11 0,0121 20 90 17 65,2 1100 3,0,4 (200)
12 0,0116 10 90 * 18 ' 77,0 1250 35,7 (155)
13 0,0127 10 14 54,8 1300 27,7
T a b e
e III
Probe zugesetzte SiH-Äquivalente pro 100 g Vinylpolymer
ft SiH-Äqui-
valente aus
Verbin
dung 2
Duro-
Bieter
Zugfestig
keit bei
Elonga
tion bei
Reißfestig
keit (Matri
'B11) kg/cm
,i.
«
Verbin
dung 4
0 Shore A
Skala
Bruch,
kg/qcm
Bruch, f> ze '
p.p.
(57) 7
<
100 0 27 61,2 570 10,4 (41)
100 0 34 59,8 450 7,3 (43) I
100 0 38 63,2 430 7,7 (42)
100 49,3 37 66,8 450 7,5 (110) I
50,7 49,3 17 77,2 950 19,7 (65)
50,7 49,3 27 80,0 740 11 ,6 (63)
50,7 49,3 29 77,2 650 11,3 (70)
50,7 69,4 24 84,3 800 12,5 (132) N3
O
^F-
30,6 69,4 14 65,4 1160 23,6 (88) CD
CO
CO
30,6 69,4 26 91,4 . 850 15,7 (132)
30,6 69,4 . 24 97,0 900 23,6 (137)
30,6 70 14 63,2 1180 24,5 (130)
30 70 20 81,0 910 23,2 (147)
30 70 22 77,2 850 26,3 (129)
30 12 64,7 1160 23,1
1 0,0102
2 0,0115
3 0,0126
4 0,0137
O 5 0,0102
6 0,0115
U) 7 0,0126
■"-^ 8 0,0137
9 0,0102
OO 10 0,0115
11 0,0126
12 0,OJ 37
13 0,0115
14 . 0,0126
15 0,0137
Tabelle IV
Prcce zugesetzte SiK-
Äquivalente pro
< SiH-Äqui-
valente aus
Verbin
dung 2
Duro-
meter
Zugfestig
keit bei
Elonga
tion bei
Reißfestig
keit (Matri
"B") kg/ein
.i.
1
103 g Vinylpolymer Verbin
dung 5
0 Shore A
Skala
Bruch,
kg/qcm
Bruch, i* ze
P-P
(67) IV)
1 0,0115 100 0 35 56,3 410 11,9 (80) I
2 0,0126 100 0 37 59,8 400 14,3 (85)
3 0,0137 1CO 0 37 49,2 330 , 15,2 (86)
4 0,0149 100 49,2 35 63,2 400 15,4 (62).
5 0,0115 50,8 · 49,2 30 75,2 630 11,1 (60)
6 0,0126 50^8 49,2 29 77,2 640 10,7 (83)
on 7 0,0137 50,8 49,2 23 81,0 770 14,8 (110)
cn 8 0,0149 50,8 17 75,0 850 19,6
Tabelle
Probe zugesetzte SiK-
Äquivalente pro
SiH-Aqui-
valente aus
Verbin
dung 7
Duro-
meter
Zugfestig
keit bei
Elonga
tion bei
Reißfestig
keit (Matri
11) kg/cn
i.
1CO g Vinylpolymer Verbin
dung 3
0 Shore A
Skala
Bruch,
kg/qcm
Bruch, 1P ze 11B
p.p.
(57)
1 0,0106 100 0 30 88,0 570 10,2 (98).
2 0,0128 100 10 15 66,8 800 17,5. (65)
3 0,0106 90 10 30 91,4 620 11,6 (130)
4 0,0129 ■ 90 25 14 70,3 920 23,2 (2)
5 0,0106 75 25 26 98,3 710 0,36 (150)
6 0,C128 75 50 12 62,6 1050 26,8 (120) '
7 0,0106 50 22 85,0 870 21,4 ro
30
cn
cn • co
Tabelle VI
Probe zugesetzte SiH-
Äquivalente pro
io SiH-Äqui-
valente aus
Verbin
dung 2
Duro-
meter
Zugfestig
keit bei
Elonga
tion bei
Reißfestig
keit (Matri
10Og Vinylpolymer Verbiri- ■
dung 8
0 Shore A
Skala
Bruch,
ks/oLcm
Bruch, io ze "B") kg/cm
p.p.i.
1 0,0114 1QO 25 25 91,4 820 12,5 (70)
2 0,0114. 75 49,4 19 91,4 1190 29,5 (165) ■
σ 3 0,0139 50,6 50 13 66,8 1100 31,3 (175)
V-O 4 0,0114 50 50 ' 18 98,3 1000 23,2 (130) ·
u> 5 0,0127 50 · 50 21 97,0 950 21,2 (119)
Μ786 6 0,0139 50 18 77,2 1100 28,6 (160)
I
(V)
Tabelle
VII
Probe zugesetzte SiH-Äqui'valente pro 100 g Vinylpolymer
56 SiH-Äquivalente aus
Verbin- Verbindung 4 dung 2
Duro- Zugfestigmeter keit bei Shore A Bruch, Skala kg/qcm
Elonga- Reißfestigtion bei · keit (Matri-Bruch,^ ze"B") kg/cm p.p.i.
1 2 0,01 15
2 3 0,01 26
CO Beisp.3, 13 0,01 15
OD Beiap.3, 14 0,01 26
CO Beisp.3, 0,01 15
-«4 Beisp.3, 0,01 26
OO
an
100
100
70 16
70 15
0 . 34
0 38
70 20
70 22
85,0 91,0 59,8 63,2 81,0 77,2
1160 24,3 (136)
1180 · 26,4 (148)
450 7,3 (41)
430 7,7 (43)
910 23,2 (130)
850 26,3 (147)
T a b e 1 le VIII
Probe 1 zugesetzte SiH-
Äquivalente pro
<f> SiH-Äqui-
valerite aus
Verbin
dung 2
Duro-
nieter
Zugfestig
keit bei
Elonga
tion bei
Reißfestig
keit (Matrj-
1B") ks/cm
).i.
i
ro
VJI
2 10Og Vinylpolymer Verbin
dung 4
70 Shore A
Skala
Bruch,
kg/qem
Bruch, fi ze'
Ρ·Ι
(149) ■
3, 0,0115 30 70 22 90,0 1030 26,6 (157).
3, 0,0126 30 ο 16 70,3 1200 28,1 (41)
σ Beisp. 3, 2 0,0115 100 0 · 34 59,8 .450 7,3 (43)
Beisp. 3, 3 0,0126 100 70 38 63,2 430 7,7 (130)
Ui Beisp. 13 0,0115 30 70 20 81,0 910 23,2 (147)
Beisp. 14 0,0126 30 21 77,2 850 26,3
•»J
00
Oi
CD CO GO
Tabelle
IX
Probe zugesetzte SiH-Aquivalente pro
g Vinylpolymer
# SiH-A'qui-
valente aus
Verbin
dung 2
Duro-
meter
Zugfestig
keit bei
Elonga
tion bei
Rei
kei
ßfestig-
t (Matri-
I
Verbin
dung 4
0 Shore A
Skala
Bruch,
kg/qcE
Bruch, fo ze"
P-P
B") kg/cm
.i.
er*
100 0 27 61,2 570 10,2 (57)
100 0 34 59,8 450 7,3 (41)
100 0 38 63,2 430 7,7 (43)
100 70 37 66,8 450 7,5 (42)
3D 70 20 81,0 910 23,2 (130)
30 70 22 77,2 850 26,3 (147)
30 70 12 64,7 1160 23,1 (129)
30 70 16 74,2 930 14,7 (82)
30 70 20 77,2 860 12,0 (67)
30 70 14 72,4 1070 37,9 (212)
30 70 26 88,0 780 21,6 (121)
30 13 63,2 1100 25,2 (141)
Beisp.3, 1 2 0,0102
Beisp.3, 3 0,0115
Beisp.3j 4 0,0126
O Beisp.3, 13 0,0137
CD
OO
Beisp,3, 14 0,0115
Beisp.3, 15 0,0126
Beisp.3, 0,0137
1 0,0186
O
(Ti
2 0,0214
3 0,0180
4 0,0202
5 0,0224
.CO CO CO
Tabelle X
Probe zugesetzte SiH-
Äquivalente pro
# SiH-Äqui-
valente aus
Verbin
dung 7
Dur Q-
meter
Zugfestig
keit bei
Elonga
tion bei
Reißfestig
keit (Ma.tr i-
I
100 g Vinylpolymer Verbin
dung 6
50 Shore A
Skala
Bruch,
kg/qcm
Bruch, fo ze"B") kg/cm
p.p.i.
1 0,0115 50 50 20 90,0 950 23,2 (130)
2 0,0127 50 50 23 94,8 950 19,7 (110)
O 3 0,0139 50 0 15 84,3 1150 24,1 (135)
to _,
ca ^1
eispe5i 2 0,0128 100 15 56,3 800 17,5 (98)
CJ
17 86

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (1) einer Organosiloxanverbindung, die zwei siliciumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül enthält und deren organische Reste aus Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder 3,3,3-Trifluorpropylresten bestehen, wobei an kein Siliciumatom mehr als ein siIieiumgebundenes Wasserstoffatom gebunden ist und die Organosiloxanverbindung (1) nicht mehr als 500 SiIieiumatome pro Molekül enthält, und
    (2) einer Organosiloxanverbindung, die 3 bis 10 siliciumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül enthält und deren organische Reste aus Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder 3,3,3-Trifluorpropylresten bestehen, wobei an kein Siliciumatom mehr als ein siIieiumgebundenes Wasserstoffatom gebunden ist und die Organosiloxanverbindung (2) nicht mehr als 75 Siliciumatome pro Molekül enthält, besteht,
    10 1 3 / t 7 8 6
    wobei in Mischung (B) wenigstens 10 % der siliciumgebundenen Wasserstoffatome aus Verbindung (1) und wenigstens 10 % der siliciumgebundenen Wasserstoffatome aus Verbindung (2) stammen und Verbindung (I) und (2) 100 Gewichtsprozent von Mischung (B) ausmachen.
    2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß sie einen Platinkatalysator enthält.
    3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein Siliciumdioxidverstärkungsmittel enthält.
    4. Masse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Platinkatalysator und einen Inhibitor für den Platinkatalysator enthält.
    5. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindung (1) (CH3) 3SiOZCH3) 2Si0/x^H (CH3) SiOy2Si (CH3) g oder
    )2H und als Verbindung (2)
    (CHg) gSiOZH (CHg) SiOyyZ(CHg) 2Si0^Si (CHg) 3,
    H (CH3) 2SiOZH(CH3) SiQ/ /(CH3) 2Si0ywSi (CHg) 2H, CgH5SiZOSi (CH3)
    Z(CgH5)(CH3)HSiOy4Si, ZH(CH3J2SiOy4 oder C6H5SiZOSi(CgH5)-(CH3)HZ3 enthält, worin χ einen mittleren Wert von 0 bis 50, w einen mittleren Wert von 0 bis 40 und y einen mittleren Wert von 3 bis 10 hat.
    6. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (A) ein vinyldimethylsiloxyendblockiertes Polydimethylsiloxan iet.
    1 L: · 1 '» / 1 -7 8 6
DE2041633A 1969-08-21 1970-08-21 Herstellung von Polysiloxane^ stomeren Expired DE2041633C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85210369A 1969-08-21 1969-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041633A1 true DE2041633A1 (de) 1971-03-25
DE2041633B2 DE2041633B2 (de) 1973-04-05
DE2041633C3 DE2041633C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=25312503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2041633A Expired DE2041633C3 (de) 1969-08-21 1970-08-21 Herstellung von Polysiloxane^ stomeren

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT297318B (de)
BE (1) BE755069A (de)
DE (1) DE2041633C3 (de)
FR (1) FR2058988A5 (de)
GB (1) GB1272705A (de)
NL (1) NL143263B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367801A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Wacker Chemie Gmbh Procede pour regler la vitesse d'addition, catalysee par
EP0273704A2 (de) * 1987-01-02 1988-07-06 Dow Corning Corporation In-situ-Siloxangel für niedrige Temperaturen
EP0593684A1 (de) * 1992-04-21 1994-04-27 Kabi Pharmacia Opthalmics Inc Siloxanzusammensetzung mit hohem brechungsindex.
US5444106A (en) * 1992-04-21 1995-08-22 Kabi Pharmacia Ophthalmics, Inc. High refractive index silicone compositions
EP1050553A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-08 Wacker-Chemie GmbH Vernetzer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1374792A (en) * 1971-03-03 1974-11-20 Dow Corning Ltd Method for surface coating
IT1177317B (it) * 1984-11-23 1987-08-26 Pirelli Cavi Spa Riempitivo per cavi e componenti di cavi a fibre ottiche e cavi a fibre ottiche e loro componenti incorporanti tale riempitivo
DE102004019702B4 (de) * 2004-04-20 2007-05-16 Rehau Ag & Co Schlauchmembran aus Silikonelastomer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367801A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Wacker Chemie Gmbh Procede pour regler la vitesse d'addition, catalysee par
EP0273704A2 (de) * 1987-01-02 1988-07-06 Dow Corning Corporation In-situ-Siloxangel für niedrige Temperaturen
EP0273704A3 (en) * 1987-01-02 1989-03-15 Dow Corning Corporation In situ low temperature siloxane gel
EP0593684A1 (de) * 1992-04-21 1994-04-27 Kabi Pharmacia Opthalmics Inc Siloxanzusammensetzung mit hohem brechungsindex.
EP0593684A4 (en) * 1992-04-21 1994-07-13 Kabi Pharmacia Opthalmics Inc High refractive index silicone compositions
US5444106A (en) * 1992-04-21 1995-08-22 Kabi Pharmacia Ophthalmics, Inc. High refractive index silicone compositions
EP1050553A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-08 Wacker-Chemie GmbH Vernetzer
US6518371B1 (en) 1999-05-06 2003-02-11 Wacker-Chemie Gmbh Crosslinking agents

Also Published As

Publication number Publication date
GB1272705A (en) 1972-05-03
FR2058988A5 (de) 1971-05-28
NL7012392A (de) 1971-02-23
DE2041633B2 (de) 1973-04-05
AT297318B (de) 1972-03-27
DE2041633C3 (de) 1973-11-08
NL143263B (nl) 1974-09-16
BE755069A (fr) 1971-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953252C2 (de) Lagerfähige Polysiloxanformmassen
DE69831806T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kieseläuresuspension in einer vulkanisierbaren silikon-matrix geeignet zur herstellung von elastomeren
DE2645614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer härtenden Organopolysiloxanmasse
EP0118030B1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
DE69822057T2 (de) Hochkonsistentes Elastomer zur Handhabung von Flüssigkeiten
DE3927362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Polyorganosiloxanmassen
DE69913202T2 (de) Hydrophil modifizierte vernetzbare silikon-abformmasse
DE2809588A1 (de) Siliconelastomermasse
DE2358784A1 (de) Kalt haertende silikon-kautschukzusammensetzungen
DE2422846B2 (de) Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanmassen
CH526324A (de) Schaumdrückendes Mittel
DE2238914A1 (de) Haertbare massen
DE2917963A1 (de) Elastomere silicon-zusammensetzung
DE2535334B2 (de) Verfahren zur homogenen Verteilung hochdisperser aktiver Füllstoffe in Poly organosiloxanen
DE2433697A1 (de) Verfahren zum herstellen von zu elastomeren vernetzbaren massen
DE2423531B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanmassen
DE102005022106A1 (de) Hochviskose Polydiorganosiloxane enthaltende additionsvernetzbare Siliconmassen
DE2836058A1 (de) Verfahren zur herstellung von platinhaltigen organopolysiloxangelen
DE2816872A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrisch leitfaehigen organopolysiloxanelastomeren
DE102004050128A1 (de) Siliconkautschuk Zusammensetzung mit verbesserter Haltbarkeit
DE2604755A1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerbestaendigen fluessigen organopolysiloxanverbindungen
DE2631957B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren
DE2644193A1 (de) Vernetzer und haertungskatalysatoren enthaltende pastoese massen als komponente fuer bei raumtemperatur vulkanisierbare polysiloxanelastomere
DE2041633A1 (de) Zu Elastomeren haertbare Massen
EP1390432B1 (de) Hochviskose alkenyl-terminierte polydiorganosiloxane enthaltende additionsvernetzbare siliconmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977