DE2041553C3 - Anordnung für einen in einem Abstand von einer Schiene schwebend geführten Elektromagneten - Google Patents

Anordnung für einen in einem Abstand von einer Schiene schwebend geführten Elektromagneten

Info

Publication number
DE2041553C3
DE2041553C3 DE2041553A DE2041553A DE2041553C3 DE 2041553 C3 DE2041553 C3 DE 2041553C3 DE 2041553 A DE2041553 A DE 2041553A DE 2041553 A DE2041553 A DE 2041553A DE 2041553 C3 DE2041553 C3 DE 2041553C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
rail
transducer
distance
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2041553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041553B2 (de
DE2041553A1 (de
Inventor
Rudolf Gebhardt
Max Goepfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE2041553A priority Critical patent/DE2041553C3/de
Priority to FR7129548A priority patent/FR2104280A5/fr
Priority to GB3867571A priority patent/GB1325238A/en
Priority to US00172770A priority patent/US3742862A/en
Priority to JP46063537A priority patent/JPS5123772B1/ja
Publication of DE2041553A1 publication Critical patent/DE2041553A1/de
Publication of DE2041553B2 publication Critical patent/DE2041553B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041553C3 publication Critical patent/DE2041553C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0444Details of devices to control the actuation of the electromagnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/04Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/06Means to sense or control vehicle position or attitude with respect to railway
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0472Active magnetic bearings for linear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/10Railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)

Description

Die Erfir lung bezieht μ cn au! eine Anordnung für einen m einen! Abfand ',on einer Schiene schwebend geführten Elekiromag'..eU-η. bei der der Abstand zwischen Schiene ur i Elektromagnet mi: ein.-m neben dem Elektromagneten angeordneten Meßwertgeber erfaßt ί Istwert) und mit einem Sollwert verglichen wird und auf Grund des Vergleiche·· die Erregung des Elektromagneten gesteuert wird.
Mit derartigen Anordnungen ist es möglich, grolie Lasten. die mil den Elektromagneten verbunden sind, schwebend und damit reibungslos über weite Strecken fortzubewegen. Diese Anordnungen können /um Betrieb von Schwebebahnen verwende! werden. Jeder Wagen der Bahn ist mit Elektromagneten ausgerüstet, die sich in Trag- und Führungsmagnete aufteilen. Die Tragnviimetc stehen zum Tragen der Lasten mit einer Tragschiene, die Führungsmagnete zur seitlichen Führung mit Führungsschiener in Verbindung. Die Schwebebahn kann in vorteilhafter Weise mit linearen Induktionsmo'.oren angetrieben werden. Aus den Patentschriften M3 316, 644 302 und 707 032 sind beispielsweise derartige Schwebebahnen bekannt geworden.
Voraussetzung für das Schweben ist die Steuerung d';r Erregerströme der Elektromagnet, da sich bei gleichen Erregerströmcri und Veränderungen im Ab stand Elektromagnet — Schiene, z. B. durch Veränderung der Last, durch einen ungenauen Verlauf der Schienen od. dgl., die Zugkraft ändert und der Elektromagnet damit vollkommen an die Schiene angezogen oder abgeworfen wird.
Die Steuerung der Erregerströme muli daher im Rahmen einer Regelung zur Einhaltung eines gewünschten Abstandes erfolgen. Ohne weitere stabilisierende Maßnahmen würde jedoch bei einer derartigen Regelung mechanisch-elektrische Selbsterregung in dem System Elektromagnet — Richtkraft auftreten. Die bisher bekannten Anordnungen benötigen einen erheblichen elektrischen Aufwand und
55
6o komplizierte Schaltungen zur Dampfung und Beseitigung dieser Schwingneigung. Dies ist damit 7U erklären daß die Schwingneigung nicht nur innerhalb ei.ics bestimmten Frequenzbereiches liegt, sondern ein ganzes Spektrum erfaßt, welches sich wiederum verschiebt bei verschiedenen Absländen des Magneu-ii von der Schiene.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weniger komplizierte Anordnung zur Dämpfung der Schwingneigung anzugeben.
Ausgehend von einer Anordnung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Meßwertgeber als magnetisch-elektrischer Wandler ausgebildet und derart im Feldbereich des Elektromagneten angeordnet ist, daß das Feld des Elektromagneten einen gegenkoppelnden Einfluß auf den Meßwert hat. Auf diese Weise wird eine sehr einfache Lösung des Problems !-!•■•■!•■iii Der Meßwertgeber v.ird narüiicri Jirtk; ion icyiiJicr Änderung des \om elektromagnetischen Scii^ebic-rr.agncten erzeugten Fe:ü<:s. <<-ϊ diese durch Ab-ianov,!!u!ering "der durch Änderung des Erreger -,,..,!TiC-S eniuanden. beeinflußt. Jede FeidanderuriL' wird ai-u unmittelbar durch direkte Beeinflussung des magnetisch-elektrischen Vvandiers gegengekoppelt: damit wird die Schwingneigung in allen Bereichen gedampft. Der Vorteil der Erfindung liegt ;:isi, dann."daß mit einfachen Mitteln und damit mit geringem Aufwand für eine Beseitigung der mechanisch-eiektn ,.hen Selbsterregung gesorgt ist
Eine· vi;rieilhafte Ausgestaltung erfahr; die t;rnn-•Jijng dadurch, daß der Meßwertgeber aus einem Permanentmagneten und aus einem Haügeneratcr auf»el':Ji:i is!, der in dem permanentmagnetischen Feld /wischen Schiene und Permanentmagnet angeordnet ist. Auf diese Weise ist ein einfacher magnetisch-elektrischer Abstandsfühler realisiert, auf den das magnetische feld des Schwebemagneten direkt gegengekoppelt ist
"in den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Da für jeden Elektromagneten der gleiche Regelkreis vorgesehen ist. ist die Beschreibung und Darstellung auf einen Regelkreis beschränkt.
Fig. I zeigt das Regelschema für einen Elektromagneten.
F i g. 2 den Stromlaufplan und
Fig. 3 eine konstruktive Ausführung.
Das Schema nach F i g. I zeigt im Blockbild den Regelkreis für einen Elektromagneten. Der Regelkreis besteht aus einzelnen Baugruppen, und zwar aus einem Elektromagneten 1. der eine bestimmte einstellbare Zugkraft erzeugen muß. einem Meßwertgeber 2. der mit dem Elektromagneten starr verbunden ist und den Abstand zur Trag- oder Leitschiene 3 auch bei Änderungen desselben ohne Verzögerung erfaßt, einem Meßwerlumformer 4. in dem das Istwurbignul verstärkt und mit einem Sollwert verglichen wird, einem Sollwertstcller 5, mit dem der Abstand zur Trag- oder Leitschiene 3 vorgegeben ist (Sollwert), einem Leistungsverstärker 6 zum Ansteuern des Elektromagneten 1 und einem Netzteil 7 zur Versorgung des Elektromagneten I und der im Ausführungsbeispiel dargestellten Elektronik.
Der Meßwertgeber 2 besteht aus der Anordnung eines Permanentmagneten und eines Hallgcncrators. der in dem permanentmagnetischen Feld zwischen Schiene und Magnet angeordnet ist. Ein Verkleinern
oder Vergrößern des Luftspaltes wird damit elektrisch durch die entsprechende Hallspannung an den Meßwertumformer 4 geleitet. Mechanisch ist der Meßwertgeber 2 mit dem Elektromagneten 1 zu einer festen Einheit zusammengebaut. Die Hallspannung stellt den Istwert dar und wird mit einem vorgegebenen Sollwert im Meßwertumformer 4 vorverstärkt und verglichen. Das Ausgangssignal des Meßwertumformers 4 fährt über den Leistungsverstärker 6 zum Elektiomagneten 1 und schließt so den Regelkreis. Wird der Abstand des Meßwertgebers 2 zur Schiene durch eine Störgröße positiv oder negativ verändert, so wird entsprechend der Änderung die Erregung des Elektromagneten verstärkt oder geschwächt, so daß sich immer der gleiche Abstand zur Trag- oder Leitschiene 3 einstellt. Um ein möglichst schwingungsfreies Einstellen zu gewährleisten, wird die eriindungsgemäße magnetische Rückkopplung verivendet. indem ein Teil des magnetischen Flusses vom riektromugneten auf den Hallgenerator zurückgeführt wird, was durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Durch Justieren des Meßwertgebers 2 kann dieser Effekt optimal wirksam gemacht werden.
In dem Stromlaufplan nach F i g. 2 sind die einzelnen Teile des Regelschemas nach F i g. I als gestrichelt dargestellte Kästchen zu erkennen. Zusatzlich ist ein Impedanzwandler 12 und ein Überspannungsschutz 15 vorgesehen. Wie bereits im Regelschema nach F i g. 1 angedeutet, wird der Abstand ties Meßwertgebers 2 zur Schiene durch einen Hallgenerator 8 über die magnetische Induktion im Luftspalt des nicht dargestellten Permanentmagneten gemessen. Die Ausgangsspannung Ui, des Hallgenerators 8 ist von der Steuerspannung U< stark abhängig. Um diesen Störfaktor auszuschalten, muß bei einer so präzisen Messung, wie sie hier notwendig ist, die Steuerspannung i/s an dem Hallgenerator 8 sehr konstant gehalten werden. Das Netzteil 7 für die Versorgung muß diese Anforderung erfüllen. Das Netzteil ist in an sich bekannter Art aufgebaut und hier nicht näher erläutert.
Der verwendete Hallgenerator 8 kann z. B. einen Temperaturfchler von 20U1C"' haben, der nicht über einen größeren Bereich der Temperatur proportional ist. Zur thermischen Kompensation und zur Kompensation von eventuell auftretenden Versorgungsspannungsänderungcn wird der Hallgenciator 8 mit Spannungstcilerwiderständen 17-11 und 18-19 und einer Siliziumdiode 10 jedoch in einem günstigen Bereich gehalten. Der Hallgenerator 8 wird durch den Steuerstrom /s auf seinen Arbeitspunkt gebracht. Zur zusätzlichen Stabilisierung dient die Silizium diode 10, die als Referenzdiode geschaltet ist. Der über die Spannungsteiler 19-18 und 17-11 fließende Strom iK dient sowohl zur Kompensation als auch zur Arbeitspunkteinstellung. Ändert sich nun aus irgendeinem Grund die Steuerspannung L'v so ändert auch die Hallspannung Un ihren Wert.
Durch Gegenschaltung der Spannungen Us und U0 über die Widerstände 17-11 und 18-19 stellt sich immer die gleiche DiPEerenzspannung UE ein. Die DifTerenzspannung Uy. ändert sich nur bei Ände-
rungen des magnetischen Flusses durch den Hallgenerator. An einem verstellbaren Widerstand Il im Hallgeneratorkreis wird der Sollwert eingeteilt und bestimmt den Abstand des Magneten I von der Schiene 3.
ίο Die DirTerenzspannung Uy. liegt an dem Eingang des DifTerenzoperationsverstärkers 9. Der Ausgang des Operationsverstärkers 9 führt über den Impedanzwandler 12 zur Leistungsstufe 6, die den Elektromagneten 1 steuert. Die Leistungsstufe ist über zwei
in Reihe liegenden Dioden 13, 14 angekoppelt, um die am Impedanzwandler 12 anstehende Restspannung zu kompensieren. Der Elektromagnet kann damit vollkommen stromlos gemacht werden. Beim schnellen Abregein oder Abschalten des Magneten 1
2u entsteht eine Überspannung. Der Leistungslransistor 16 wird jedoch durch d-'n Überspannungsschutz 15 vor dieser geschützt. Der als BegrenzungsschaltLing auszuführende Überspannungsschutz 15 ist in an sich bekannter Weise aufgebaut und hier nicht näher dargestellt.
Die gesamte Spannungsverstärkung vom Eingang des Operationsverstärkers bis zum Magneten beträgt z. B. etwa 10«. Wegen der hohen Verstärkung ist eine nicht näher bezeichnete Gegenkopplung des Verstär-
kers 9 vorgesehen, die da;; Eigenrauschen dämpft. Für den Regelvorgang des Schwebens ist diese Gegenkopplung jedoch praktisch unwirksam.
Bemerkenswert bei dieser Regelung ist, daß keinerlei Differenzier- oder Integrierglieder vorgesehen
sind, um diese stabil zu halten. Das stabile Verhalten des Regelkreises wird allein durch die erfindungsgemaße magnetische Gegenkopplung zwischen dem Elektromagneten 1 und dem Hallgenerator 8 erreicht. Durch diese Art der Gegenkopplung bzw. Teilrück-
führung ergibt sich eine ganz besonders einfache, unkomplizierte und leicht verständliche elektronische Schaltung. Der Aufwand für Bauteile ist ein Minimum, die Sicherheit für ausfallende Teile dadurch entsprechend hoch.
In F i g. 3 ist ein konstruktives Ausführungsbcispiel der Erfindung dargestellt. Der Elektromagnet 1 und der Meßwertgeber 2 sind auf einer gemeinsamen Trägerplatte 20 in einem bestimmten, die erfindungsgemäße Gegenkopplung gewährleistenden Abstand
von der Führung»- oder Tragschiene befestigt. Der Meßwertgeber 2 besteht im wesentlichen aus einem Bügel 21 aus magnetischem Material, der über Stützen 22 aus nichtmagnetischem Material mit der Trägerplat'c 20 verbunden ist, aus dem Permanent-
magneten 23, der auf dem Bügf-l 21 rest angebracht ist und aus dem Hallgenerator 8, der mittels eines Plättchens 24 aus nie !!!magnetischem Material an dem Bügel 21 angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Anordnung für einen in einem Abstand von einer Schiene schwebend geführten Elektromagneten, bei der der Abstand zwischen Schiene und Elektromagnet mit einem neben dem Eiektiomagneien angeordneten Meßwertgeber erlaßt (Istwert) und mit einem Sollwert verglichen wird und auf Grund des Vergleiches die Erregung des. ic Elektromagneten gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber (1) als magnetisch-elektrischer Wandler ausgebildet und derart im Feldbereich des Elektromagnticn (1) angeordnet ist, daß das Feld des Elektromagneten einen gegenkoppelnden Einfluß auf den Meßwert hat.
1 Anordnung nach Anspruch !. dadurch 0'--
kenn/eichiiei.
Ar;
Meßwertgeber (2j
eineni r-.rnianentmaaneirn i'23i und aas einen. HallgcTiergtor (S) aufgebaut ist. der in Jerri pcrrr.anenirriagnelischen Feld zwischen S-h;.-n. Jr;ü Permanentmagnet Lngtordne! \<\
DE2041553A 1970-08-21 1970-08-21 Anordnung für einen in einem Abstand von einer Schiene schwebend geführten Elektromagneten Expired DE2041553C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2041553A DE2041553C3 (de) 1970-08-21 1970-08-21 Anordnung für einen in einem Abstand von einer Schiene schwebend geführten Elektromagneten
FR7129548A FR2104280A5 (de) 1970-08-21 1971-08-12
GB3867571A GB1325238A (en) 1970-08-21 1971-08-18 Electro-magnetic devices
US00172770A US3742862A (en) 1970-08-21 1971-08-18 Floating electromagnetic suspension system
JP46063537A JPS5123772B1 (de) 1970-08-21 1971-08-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2041553A DE2041553C3 (de) 1970-08-21 1970-08-21 Anordnung für einen in einem Abstand von einer Schiene schwebend geführten Elektromagneten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041553A1 DE2041553A1 (de) 1972-03-30
DE2041553B2 DE2041553B2 (de) 1972-09-21
DE2041553C3 true DE2041553C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=5780360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2041553A Expired DE2041553C3 (de) 1970-08-21 1970-08-21 Anordnung für einen in einem Abstand von einer Schiene schwebend geführten Elektromagneten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3742862A (de)
JP (1) JPS5123772B1 (de)
DE (1) DE2041553C3 (de)
FR (1) FR2104280A5 (de)
GB (1) GB1325238A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1046385B (it) * 1974-03-16 1980-06-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Apparato per guidare di fianco serie di ruote di veicoli mobili su rotaia
DE2942134A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Auswerteschaltung fuer einen induktivgeber
DE3117971C2 (de) * 1981-05-07 1984-06-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Regelung zum leistungsoptimalen Anpassen des Luftspaltes von elektromagnetischen Schwebefahrzeugen
DE3425612A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-16 Paul Walter Prof. Dr.-Ing. 6750 Kaiserslautern Baier Einrichtung zur abstands- und positionsmessung
US4935838A (en) * 1988-08-25 1990-06-19 Westinghouse Electric Corp. Structural magnetic vibration controller and method for actively controlling vibrations on stationary components of rotary machinery
JP3205062B2 (ja) * 1992-07-15 2001-09-04 株式会社日立製作所 超電導磁石異常検出保護装置
DE4309721A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Magnetbahn Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Luftspalts zwischen Magneten und Statoren von Linearmotorantrieben
US6373676B1 (en) * 1998-10-05 2002-04-16 Span Inc. Magnetic floatation control system
FI118124B (fi) * 2006-01-17 2007-07-13 Kone Corp Johdejarru
CN104709103A (zh) * 2014-10-10 2015-06-17 阮自恒 电杆上铁轨的飞车
RU2611858C1 (ru) * 2015-09-24 2017-03-01 Акционерное Общество "Нииэфа Им. Д.В. Ефремова" Регулируемый магнитный подвес транспортного средства с коррекцией подъемной силы
WO2022171935A1 (fr) 2021-02-11 2022-08-18 Franck Guigan Dispositifs de securite optique deformes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125964A (en) * 1964-03-24 silverman
DE643316C (de) * 1934-08-11 1937-04-05 Hermann Kemper Dipl Ing Schwebebahn mit raederlosen Fahrzeugen, die an eisernen Fahrschienen mittels magnetischer Felder schwebend entlang gefuehrt werden
GB1261346A (en) * 1968-03-13 1972-01-26 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to the detection of magnetic discontinuities
US3596144A (en) * 1968-10-31 1971-07-27 Bell Inc F W Automatic magnet charger and calibration system

Also Published As

Publication number Publication date
US3742862A (en) 1973-07-03
JPS5123772B1 (de) 1976-07-19
GB1325238A (en) 1973-08-01
DE2041553B2 (de) 1972-09-21
DE2041553A1 (de) 1972-03-30
FR2104280A5 (de) 1972-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041553C3 (de) Anordnung für einen in einem Abstand von einer Schiene schwebend geführten Elektromagneten
DE2309750A1 (de) Vorrichtung zum antrieb von schreibund druckerwagen in datenschreibern
EP1082511A1 (de) Kombiniertes lager- und antriebssystem
DE643316C (de) Schwebebahn mit raederlosen Fahrzeugen, die an eisernen Fahrschienen mittels magnetischer Felder schwebend entlang gefuehrt werden
DE19538757C1 (de) Magnetfeldsensor
DE2339060A1 (de) Kabinenbahn
DE3324402A1 (de) Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation
DE102012002266A1 (de) Linearführung für Schwebeantriebe
DE2213447A1 (de) Magnetische lagerung
EP0836022B1 (de) Magnetische Lagervorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2818105A1 (de) Gyroskop
DE2114040A1 (de) Antrieb eines Rotors mit im wesentlichen vertikaler Drehachse
DE4116527A1 (de) Vorrichtung zur grossraeumigen reduzierung energietechnischer magnetfelder
DE1261938B (de)
DE1175327B (de) Elektrischer Annaeherungsschalter unter Verwendung eines Schwingungskreises
DE3202866C2 (de)
DE2163832A1 (de) Magnetisches trag- und fuehrungssystem fuer ueber linearmotoren angetriebene fahrzeuge
DE3532888A1 (de) Anordnung zur regelung der ablenkung eines elektronenstrahls
DE683034C (de) Einrichtung zur Umformung kleiner Gleichspannungen in verhaeltnisgleiche Weschselspannungen
DE1230577B (de) Gravimeter
DE2317643A1 (de) Verfahren zur regelung eines magnetschwebefahrzeuges
DE3428914A1 (de) Induktionsgeber
AT326184B (de) Anordnung zum berührungsfreien messen des lotrechten abstandes zwischen einem elektromagneten und einer ankerschiene eines elektromagnetischen trag- oder führungssystems
DE2052599C (de) Stromversorgung fur Elektromagnete, durch die Fahrzeuge freischwebend gehal ten und gefuhrt werden
DE1134103B (de) Anordnung zum Vermeiden gegenseitiger stoerender Beeinflussung mehrerer elektromagnetischer Gleisgeraete im Eisenbahnsicherungswesen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)