DE3425612A1 - Einrichtung zur abstands- und positionsmessung - Google Patents

Einrichtung zur abstands- und positionsmessung

Info

Publication number
DE3425612A1
DE3425612A1 DE19843425612 DE3425612A DE3425612A1 DE 3425612 A1 DE3425612 A1 DE 3425612A1 DE 19843425612 DE19843425612 DE 19843425612 DE 3425612 A DE3425612 A DE 3425612A DE 3425612 A1 DE3425612 A1 DE 3425612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
distance
field sensor
field generator
hall sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843425612
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425612C2 (de
Inventor
Paul Walter Prof. Dr.-Ing. 6750 Kaiserslautern Baier
Klaus Dr.-Ing. 6751 Krickenbach Dostert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843425612 priority Critical patent/DE3425612A1/de
Publication of DE3425612A1 publication Critical patent/DE3425612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425612C2 publication Critical patent/DE3425612C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Dr.-Ing. Klaus Dostert
  • Prof. Dr.-Ing. Paul Walter Baier Lehrstuhl für Grundlagen der Elektrotechnik Universität Kaiserslautern Postfach 3049 6750 Kaiserslautern Einrichtung zur Abstands- und Positionsmessung Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bestimmung eines Abstandes, einer Position oder einer Abstands- bzw. Positionsänderung.
  • Aus der Druckschrift /1/ sind Einrichtungen zur Positionserfassung mit Hallsensoren und Dauermagneten bekannt, ebenso Einrichtungen zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Dauermagneten und einem Hallsensor. Hierbei ist die Hallsensorausgangsspannung eine Gleichspannung, die dem Produkt aus dem Steuerstrom des Hallsensors und der magnetischen Induktion, die die aktive Hallsensorfläche senkrecht durchsetzt, proportional ist. Die für die Hallsensorausgangsspannung maßgebliche magnetische Induktion wird bei einer Abstandsänderung zwischen Dauermagnet und Hallsensor nach Betrag und Richtung verändert, und somit ist die Hallsensorausgangsspannung ein Maß für den Abstand zwischen Dauermagnet und Hallsensor, wobei die Orientierung der aktiven Hallsensorfläche zum magnetischen Feld des Dauermagneten entscheidenden Einfluß hat. So kann z.B. - siehe auch Druckschrift /1/ - durch geeignete geometrische Anordnung von Dauermagnet und Hallsensor erreicht werden, daß die Hallsensorausgangsspannung einer Positionsänderung zwischen Hallsensor und Dauermagnet in gewissen Grenzen weitgehend linear folgt. Dies ist im Interesse einer einfachen nachfolgenden Signalverarbeitung erstrebenswert.
  • /1/ "Sensoren: Magnetfeldhalbleiter" Teil 1, Datenbuch der Siemens AG, Bereich Bauelemente, München, 1982/1983.
  • Die bekannten Abstands- bzw. Positionserfassungseinrichtungen mit Hall sensoren und Dauermagneten weisen einige schwerwiegende Nachteile auf, die ihren Einsatz in einer Reihe von Fällen nicht ratsam erscheinen lassen. Jedes magnetische Gleichfeld, das eine Feldkomponente senkrecht zur aktiven Hallsensorfläche hat, beeinflußt die Hallsensorausgangsspannung. Mit solchen störenden Magnetfeldern muß in Industriebetrieben, im Kraftfahrzeug, z.B. bei gleichstromführenden Leitungen und überall in der Nähe größerer Eisen- oder Stahlteile gerechnet werden.
  • Sogar das Magnetfeld der Erde kann für bestimmte Einsatzfälle eine kritische Störgröße darstellen. Ferner muß bei Dauermagneten mit allmählichem Magnetisierungsverlust gerechnet werden, so daß bei Langzeiteinsatz stetig zunehmende Meßfehler entstehen.
  • Weiterhin ist bekannt, daß Hallsensoren auch bei Abwesenheit eines Magnetfeldes bereits eine Spannung an ihren Ausgangsklemmen liefern, sobald ein Steuerstrom fließt. Diese sogenannte ohmsche Nullspannung resultiert aus Unsymmetrien bei der Hallsensorherstellung und ist großen Streuungen nach Betrag und Vorzeichen unterworfen, so daß eine individuelle Kompensation nötig ist. Speziell selektierte Hallsensoren mit kleiner ohmscher Null spannung sind bei manchen Herstellern - allerdings gegen beträchliche Preisaufschläge - erhältlich.
  • Weitaus störender als die ohmsche Nullspannung an sich ist ihre Veränderung mit der Temperatur. Diese Temperaturabhängigkeit erfordert eine temperaturabhängige Kompensation, die insbesondere bei großen Umgebungstemperaturschwankungen (z.B. im Kraftfahrzeug) erheblichen Schaltungsaufwand und zeitraubende Abgleicharbeit verursacht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Bestimmung eines Abstandes, einer Position oder einer Abstands- bzw.
  • Positionsänderung zwischen einem Magnetfelderzeuger und einem Hallsensor zu schaffen, die die oben beschriebenen schwerwiegenden Nachteile nicht aufweist; d.h. weder fremde Magnetfelder (Gleich- oder Wechselfelder), noch die ohmsche Nullspannung des Hallsensors und deren Temperaturabhängigkeit haben einen störenden Einfluß. Auch Alterungserscheinungen, die z.B. bei Dauermagneten auftreten können, kommen nicht vor. Ferner soll die zu schaffende Einrichtung einfach und kostengünstig aufzubauen und schnell und einfach abzugleichen sein.
  • Die Aufgabe wird - wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt -erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an die Stelle des Dauermagneten ein Erzeuger eines magnetischen Wechselfeldes tritt, z.B. in Form einer Zylinderspule 2 mit oder ohne ferromagnetischem Kern. Der Speisestrom der Spule ist ein Wechselstrom, der vorzugsweise phasengleich mit dem Steuerstrom des Hallsensors 3 ist; beide Ströme sind einer gemeinsamen Wechselspannungs- oder Wechselstromquelle 1 entnehmbar. Wenn der Wechselstrom 1m (t) im Magnetfelderzeuger 2 (Spule) z.B. sinusförmigen Zeitverlauf mit der Frequenz f0 hat, dann gilt im(t) = (A) 1m = 1, cos(2?tf0t + ), wobei im die Stromamplitude und 9 ein beliebiger Nullphasenwinkel ist. Der Strom im(t) ruft eine zeitabhängige magnetische Induktion b(t) am Ort des Hallsensors 3 hervor. Es ist # b(t) = a . im cos(2#fot + # ) (B) mit einer Größe a, die vom Aufbau des Magnetfeldzeugers und von der Position der aktiven Hallsensorfläche bezüglich des Magnetfelderzeugers abhängt. Aus der Größe a kann mit Hilfe einer geeigneten Auswerteschaltung 8 die gewünschte Abstands- oder Postionsgröße ermittelt werden und auf einer Anzeige 9 z.B.
  • linear dargestellt werden.
  • Im Strompfad des Hallsensors 3 fließt ein mit dem Strom im(t) phasengleicher sinusförmiger Wechselstrom iHS(t) = iHS . COS(2#fot + # ) (C) mit der Amplitude iHS.
  • Die Ausgangsspannung des Hallsensors uH(t) ist dann proportional dem Produkt iHS(t) . b(t) plus einem Anteil uHo(t), der die ohmsche Nullspannung beschreibt. Es ist uHo(t) = uHo . cos (2#fot + #). (D) Mit der Hallkonstanten k ergibt sich dann ## uH(t) = a . k.im.iHS . cos2 (2#fot + #) + uHo . cos(2#fot + #).
  • (E) uH(t) kann nun in einen Gleichanteil (Mittelwert) uH und einen Wechsel anteil bei der Frequenz fO und einen weiteren Wechselanteil bei der Frequenz 2fo aufgespalten werden: + uHO.cos(2#fot + #). (F) Der Mittelwert (Gleichanteil) uH von uH(t), den man z.B. durch Tiefpaßfilterung einfach gewinnen kann, ist direkt proportional zu der gesuchten abstands- bzw. positionsabhängigen Größe a.
  • Die ohmsche Nullspannung uHo(t) des Hallsensors und somit auch deren Temperaturdrift haben keinen störenden Einfluß mehr.
  • Ebenso bleiben fremde Magnetfelder, deren Frequenzen von f0 verschieden sind, ohne Wirkung auf den Mittelwert uH der Hallsensorausgangsspannung und somit auf die Bestimmung der gesuchten Größe a.
  • Um eine temperaturunabhängige Bestimmung der gesuchten Größe a zu gewährleisten, muß die Hallkonstante k und das Stromapli-# # tudenprodukt im . iHS im interessierenden Temperaturbereich konstant sein. Eine hinreichende Temperaturunabhängigkeit der Hallkonstanten k ist z.B. bei modernen Hallsensoren auf Gallium-Arsenid-Basis gegeben. Zur Konstanthaltung des Stromamplitudenprodukts lm 1HS ist lediglich eine einzige Wechselspannungs- bzw. Wechselstromquelle mit konstanter Amplitude erforderlich, da ja beide Ströme im(t) und iHS(t) aus derselben Quelle entnommen werden. Die Amplitudenstabilisierung in der Wechselstrom- bzw. Wechselspannungsquelle 1 kann entfallen, wenn der Auswerteschaltung 8 ein Referenzsignal aus der Quelle 1 zugeführt wird.
  • In den Zeichnungen Fig. 1 und Fig. 2 sind zwei Ausführungsbeipiele der erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung zur Bestimmung eines Abstandes, einer Position oder einer Abstands-bzw. Positionsänderung dargestellt, die im folgenden erläutert werden.
  • In Fig. 1 ist der Magnetfelderzeuger 2 über einen ohmschen Widerstand 6 und einen Kondensator 7 an eine Wechselspannungsquelle 1 mit konstanter Amplitude und Frequenz angeschlossen.
  • Parallel dazu ist der Steuerstrompfad des Hallsensors 3 über den Widerstand 5 an dieselbe Wechselspannungsquelle 1 angeschlossen. Der Kondensator 7 ist so dimensioniert, daß er zusammen mit dem Magnetfelderzeuger 2 einen Serienresonanzkreis bei der Frequenz der Wechselspannungsquelle 1 bildet. Der Strom im(t) durch den Magnetfelderzeuger 2 ist dann phasengleich mit dem Strom iHS(t) durch den Hallsensor 3. Die Ausgangsspannung uH(t) des Hallsensors 3 wird nun in einem Tiefpaßfilter 4 so gefiltert, daß nur noch der Gleichanteil uH am Tiefpaßfilterausgang vorhanden ist. uH = 1.ak ist das gesuchte 2 2 1m1HS abstandsabhängige Signal, das nun einer geeigneten Auswerteschaltung 8 mit Anzeige 9 zugeführt wird.
  • In Fig. 2 ist der Magnetfelderzeuger 2 in Serie mit dem Steuerstrompfad des Hallsensors 3 an eine Wechselstromquelle 1 mit # konstanter Stromamplitude i geschaltet. Die Ströme im(t) und iHS(t) sind identisch und gleich dem Quellenstrom i(t) der Wechselstromquelle 1. Der Gleichanteil uH der Hallsensorausgangsspannung uH(t), der am Ausgang des Tiefpaßfilters 4 auftritt, ist nun uH = 1.ak*1m = l.ak.l2HS = l.ak l2, wobei 1 die Amplitude des Quellenstroms der Wechselstromquelle 1 ist. uH wird einer geeigneten Auswerteschaltung 8 mit angeschlossener Anzeige 9 zugeführt.

Claims (10)

  1. Dr.-Ing. Klaus Dostert Prof. Dr.-Ing. Paul Walter Baier Lehrstuhl für Grundlagen der Elektrotechnik Universität Kaiserslautern Postfach 3049 6750 Kaiserslautern Patentansprüche 1. Einrichtung zur Bestimmung eines Abstandes, einer Position oder einer Abstands- bzw. Positionsänderung mit einem Magnetfeldsensor und einem Magnetfelderzeuger, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetfelderzeuger (2) ein magnetisches Wechselfeld entsprechend einem Wechselstrom, der dem Steuerstrom des aus einem oder mehreren Hallsensoren bestehenden Magnetfeldsensors (3) entspricht, erzeugt, und daß der Magnetfeldsensor (3) diesem magnetischen Wechselfeld ausgesetzt ist, so daß der Mittelwert der Magnetfeldsensorausgangsspannung ein Maß für den Abstand zwischen bzw. die Position von Magnetfeldsensor (3) und Magnetfelderzeuger (2) ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Steuerstrom des Magnetfeldsensors (3) und der magnetfelderzeugende Strom über passend gewählte Vorwiderstände (5), (6) aus einer gemeinsamen Wechselspannungs- oder Wechselstromquelle (1) in Parallelschaltung entnommen werden, wobei zur Vermeidung einer Phasenverschiebung zwischen den beiden Strömen ein Phasenkorrekturglied (7) in Reihe mit dem Magnetfelderzeuger (2) geschaltet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß derselbe Steuerstrom, der den Magnetfeldsensor (3) durchfließt, in Serie auch den Magnetfelderzeuger (2) durchfließt und aus einer Wechselstromquelle (1) oder aus einer Wechselspannungsquelle (1) entnommen wird.
  4. 4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Steuerstrompfad des Magnetfeldsensors (3) und/oder dem Magnetfelderzeuger (2) ein fester oder einstellbarer Widerstand parallelgeschaltet wird, so daß der magnetfelderzeugende Strom vom Steuerstrom des Magnetfeldsensors verschieden gewählt werden kann.
  5. 5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der Magnetfelderzeuger (2) fest montiert und der Magnetfeldsensor (3) an einem beweglichen Organ angebracht ist oder daß der Magnetfeldsensor (3) fest montiert und der Magnetfelderzeuger (2) an einem beweglichen Organ angebracht ist oder sowohl der Magnetfeldsensor (3) als auch der Magnetfelderzeuger (2) an beweglichen Organen angebracht sind, wobei die Stromzuführung zu den bewegten Teilen über flexible, bruchfeste Zuleitungen erfolgt.
  6. 6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß als bewegliches Organ eine druckabhängig bewegte Membrane vorgesehen ist, so daß der Abstand zwischen Magnetfelderzeuger (2) und Magnetfeldsensor (3) ein Maß für Druck auf die Membrane ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als bewegliches Organ eine kraftabhängig bewegbare Feder vorgesehen ist, so daß der Abstand zwischen Magnetfelderzeuger (2) und Magnetfeldsensor (3) ein Maß für eine auf die Feder einwirkende Kraft ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Magnetfelderzeuger (2) aus einer-oder mehreren Spulen besteht, in deren Magnetfeld bzw. Magnetfeldern ein aus einem oder mehreren Hallsensoren bestehender Magnetfeldsensor angeordnet ist.
  9. 9. Einrichtung und einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine analoge oder digitale Auswerteschaltung (8) vorgesehen ist, der das gesuchte abstands- bzw. positionsabhängige Signal nach Filterung in einem analogen oder digitalen Tiefpaß (4) zugeführt wird.
  10. 10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auswerteschaltung (8) von der Wechselstrom- bzw. Wechselspannungsquelle (1) ein Referenzsignal erhält, so daß eine Amplitudenstabilisierung für die Wechselstrom-bzw. Wechselspannungsquelle (1) entfallen kann.
DE19843425612 1984-07-12 1984-07-12 Einrichtung zur abstands- und positionsmessung Granted DE3425612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425612 DE3425612A1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Einrichtung zur abstands- und positionsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425612 DE3425612A1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Einrichtung zur abstands- und positionsmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425612A1 true DE3425612A1 (de) 1986-01-16
DE3425612C2 DE3425612C2 (de) 1990-01-18

Family

ID=6240415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425612 Granted DE3425612A1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Einrichtung zur abstands- und positionsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3425612A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283687A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-28 Robert Bosch Gmbh Positionsmessvorrichtung
DE3818887A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-22 Canon Kk Entfernungsmesssystem mit einem sehr empfindlichen magnetfeld-messgeraet auf supraleitungsbasis

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041553A1 (de) * 1970-08-21 1972-03-30 Krauss Maffei Ag Anordnung fuer in einem Abstand von Schienen schwebend gefuehrte Elektromagnete
US3849724A (en) * 1971-11-17 1974-11-19 Krauss Maffei Ag Method and apparatus for measuring the gap spacing and relative transverse displacement of an electromagnetic core from an armature using magnetic field sensors
DE2745880A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Adolf Gunnar Gustafson Messfuehler
US4355280A (en) * 1980-05-13 1982-10-19 Grumman Aerospace Corporation Accumulator condition indicator with spring biasing to indicate linear displacement of a piston

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041553A1 (de) * 1970-08-21 1972-03-30 Krauss Maffei Ag Anordnung fuer in einem Abstand von Schienen schwebend gefuehrte Elektromagnete
US3849724A (en) * 1971-11-17 1974-11-19 Krauss Maffei Ag Method and apparatus for measuring the gap spacing and relative transverse displacement of an electromagnetic core from an armature using magnetic field sensors
DE2745880A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Adolf Gunnar Gustafson Messfuehler
US4355280A (en) * 1980-05-13 1982-10-19 Grumman Aerospace Corporation Accumulator condition indicator with spring biasing to indicate linear displacement of a piston

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Sensoren: Magnetfeldhalbleiter" Teil 1, Datenbuchder Siemens AG, Bereich Bauelemente, München, 1982/1983 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283687A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-28 Robert Bosch Gmbh Positionsmessvorrichtung
DE3818887A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-22 Canon Kk Entfernungsmesssystem mit einem sehr empfindlichen magnetfeld-messgeraet auf supraleitungsbasis
US4912408A (en) * 1987-06-03 1990-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Distance measuring system using superconducting quantum interference device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3425612C2 (de) 1990-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4343686B4 (de) Magnetometer
WO1996016316A1 (de) Anordnung zur berührungslosen drehwinkelerfassung eines drehbaren elements
DE2749784C2 (de)
DE4230939A1 (de) Schaltungsanordnung zum Ändern oder Kompensieren elektrischer Eigenschaften eines Stromwandlers mit Magnetfeldkompensation
DE4423429A1 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
DE4425903C2 (de) Vorrichtung mit einem Meßtransformator zur Erfassung der Position eines linear beweglichen Objektes
DE4141264C1 (en) Inductive proximity sensor - has oscillator in bridge circuit in branch of current source and continuously restores bridge balance
DE102012209782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur allstromsensitiven Strommessung
DE10113131B4 (de) Anordnung zur Messung der magnetischen Feldstärke oder von örtlichen Differenzen magnetischer Feldstärken, sowie Schaltungsanordnung für die Auswerteeinheit und Verwendungen der Anordnung und der Schaltungsanordnung
DE3425612A1 (de) Einrichtung zur abstands- und positionsmessung
DE102006046372B3 (de) Entfernungsmessung durch gesteuerte Magnetfelder
WO1988003654A1 (en) Device for measurement of a magnetic field which is constant or varies over time
DE19618114A1 (de) Stromkompensierter Stromsensor
DE102006018480A1 (de) Magnetomechanischer Drucksensor
CH429928A (de) Einrichtung zur Ermittlung der Stärke eines Magnetfeldes mit einer Hall-Sonde
DE102022129457B4 (de) Elektrische Schaltungsanordnung und Verfahren zur galvanisch getrennten, allstromsensitiven Differenzstrom-Messung
DE102017127578B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung eines anisotrop magnetoresistiven Sensors zur Bestimmung von Magnetfeldern und Temperaturen
DE4334708A1 (de) Kompensationsverfahren für Magnetfeldsensoren
DE1523221B2 (de) Kontaktloses Geschwindigkeitsmeßwerk
DE19919681B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Betrag und/oder Richtung eines Magnetfeldes
EP3510368B1 (de) Einrichtung und verfahren zur automatischen kalibrierung der auslenkung der waagschale einer waage mit elektromagnetischer kraftkompensation
DE102016110187B4 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur Strommessung
DE1935236A1 (de) Multiplikator
DE3348084C2 (en) Arrangement for determining the position, the geometric dimensions or the motional quantities of an object
DE102005002830A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Angleichung des DC-Offsets bei einer Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: DOSTERT, KLAUS, DR.-ING., 6751 KRICKENBACH, DE BAIER, PAUL WALTER, PROF.DR.-ING., 6750 KAISERSLAUTERN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee