DE102017127578B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung eines anisotrop magnetoresistiven Sensors zur Bestimmung von Magnetfeldern und Temperaturen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung eines anisotrop magnetoresistiven Sensors zur Bestimmung von Magnetfeldern und Temperaturen Download PDF

Info

Publication number
DE102017127578B4
DE102017127578B4 DE102017127578.9A DE102017127578A DE102017127578B4 DE 102017127578 B4 DE102017127578 B4 DE 102017127578B4 DE 102017127578 A DE102017127578 A DE 102017127578A DE 102017127578 B4 DE102017127578 B4 DE 102017127578B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determination
temperature
anisotropic magnetoresistive
sensor
measuring bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017127578.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017127578A1 (de
Inventor
Benedikt Schmitz
Oliver Kugeler
Julia-Marie Köszegi
Khaled Alomari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority to DE102017127578.9A priority Critical patent/DE102017127578B4/de
Publication of DE102017127578A1 publication Critical patent/DE102017127578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017127578B4 publication Critical patent/DE102017127578B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/36Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/20Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • G01K7/24Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/007Environmental aspects, e.g. temperature variations, radiation, stray fields
    • G01R33/0082Compensation, e.g. compensating for temperature changes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/096Magnetoresistive devices anisotropic magnetoresistance sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/036Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves

Abstract

Vorrichtung zur Nutzung eines anisotrop magnetoresistiven Sensors zur Bestimmung von Temperaturen und Magnetfeldern, mindestens aufweisend eine halbe wheatstonesche Widerstands-Messbrücke, deren Widerstände (R1, R2, R3, R4) aus anisotrop magnetoresistiven Elementen gebildet sind und einer Testspule (1), dadurch gekennzeichnet, dass• der anisotrop magnetoresistive Sensor zur Auslesung der Signale verschaltet ist und wobei die Verschaltung mindestens einen ersten Schaltkontakt (4) zum Wechsel zwischen Magnetfeldbestimmung und Temperaturbestimmung und zweite Schaltkontakte (2, 3) zur Bestimmung aller Widerstände in der Messbrücke zur Temperaturbestimmung umfasst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Bestimmung von Magnetfeldern und Temperaturen unter Nutzung von anisotrop magnetoresistiven Sensoren, wie z.B. zur temperaturabhängigen Bestimmung magnetischer Materialeigenschaften.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen zur Bestimmung von Magnetfeldern unter Nutzung von anisotrop magnetoresistiven (AMR) Sensoren sind dem Fachmann bekannt. Eine derartige Vorrichtung wird zum Beispiel in dem Aufsatz 1 von P. Ripka und M. Janošek (Advances in Magnetic Field Sensors, IEEE Sensors Journal, Vol 10, 2010 S. 1108-11016) beschrieben. Sie finden vielfältig Einsatz z.B. zur Bestimmung von geologischen Magnetfeldern (Kompass) als auch zur Probencharakterisierung und Qualitätskontrolle.
  • Die AMR Sensoren zeigen eine starke Temperaturabhängigkeit der bestimmten Magnetfelder, hervorgerufen durch eine temperaturabhängige Sensitivität (Empfindlichkeit). Dies wird zum einen als Nachteil bewertet, wie in dem Aufsatz 2 von W. Magnes und M. Diaz-Michelena (Future Directions for Magnetic Sensors for Space Applications, IEEE Transactions on Magnetics, Vol 45, 2009, S. 4493-4498) beschrieben, da dies eine umfangreiche Kalibrierung erfordert. Zum anderen kann der Effekt der Temperaturabhängigkeit aber auch zur Temperaturbestimmung genutzt werden, wie z. B. in der US 6,667,682 B2 oder der DE 10 2009 028 958 A1 beschrieben, so dass eine Messvorrichtung bereitgestellt werden kann, mit der sowohl eine Temperatur als auch Magnetfelder bestimmt werden können, wobei eine Kalibrierung auch hier Voraussetzung ist.
  • Eine entsprechende Vorrichtung ist ebenfalls in der US 2015/0054500 A1 offenbart.
  • Eine Vorrichtung, die lediglich ein magnetoresistives Element zur Bestimmung von Magnetfeld und Temperatur vorsieht, ist in der US 2005/007890 A1 offenbart.
  • Anwendungen für AMR Sensoren sind im Bereich tiefer Temperaturen nur bis 223 K (-50 °C) berichtet und eine Anwendung bei sogenannten tiefkalten Temperaturen wurde bisher ausgeschlossen. Der tiefkalte Temperaturbereich ist durch den Bereich von flüssigem Helium unter Niederdruck bis zum Bereich von flüssigem Stickstoff (0,95 K bis 77 K) gegeben.
  • In dem Aufsatz 3 von M. A. Johar et al. (Adding Self-x Capabilities to AMR Sensors as a First Step Towards Dependable Embedded Systems, IEEE 2011 Proceedings of the Ninth International Workshop on Intelligent Solutions in Embedded Systems, 2011, S. 41 - 46), der den nächsten Stand der Technik bildet, wird eine Vorrichtung offenbart, mit der unter Verwendung eines AMR Sensors, unter Berücksichtigung einer vor der Benutzung bestimmten, temperaturabhängigen Sensitivität, Temperaturen bestimmt werden. Mit der hier beschriebenen Vorrichtung wird nur ein Widerstandswert der gesamten wheatstoneschen Brücke bestimmt. Zusätzlich ist mit der vorgeschlagenen Vorrichtung nicht eine voneinander unabhängige Bestimmung einer Temperatur und eines Magnetfeldes möglich.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, die, unter Nutzung mindestens eines AMR Sensors, eine unabhängige Bestimmung von Magnetfeldern und Temperaturen und eine gegenüber dem Stand der Technik genauere Temperaturbestimmung ermöglichen. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung eine Bestimmung von Magnetfeldern zu ermöglichen, die ohne eine vorherige Kalibration der Sensitivität des Sensors durchführbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale im Patentanspruch eins und fünf gelöst. Weiterbildungen folgen in den abhängigen Ansprüchen.
  • Der in der Vorrichtung zur Nutzung eines anisotrop magnetoresistiven (AMR) Sensors zur Bestimmung von Temperaturen und Magnetfeldern, verwendete AMR Sensor weist mindestens eine zur Hälfte aus AMR Elementen bestehende wheatstonesche Widerstands-Messbrücke auf. Bevorzugt wird eine aus mindestens vier AMR Elementen bestehende wheatstonesche Widerstands-Messbrücke eingesetzt, wie es einem Ausführungsbeispiel entspricht. Der Einsatz einer ganzen Brücke birgt den Vorteil einer doppelt so hohen Auflösung und verbesserten Definition der Messrichtung, da die Geometrie der vollen Brücke einen zusätzlichen Richtungsbeitrag orthogonal zur Messrichtung kompensiert. Die Widerstände der Messbrücke sind aus anisotrop magnetoresistiven Elementen (AMR Elemente) gebildet. Der typische Aufbau von AMR Sensoren ist z.B. in dem Aufsatz 3 und der DE 10 2009 028 958 A1 aufgezeigt. Als Materialien für die AMR Elemente kommt z.B. NiFe, NiCo oder z.B. Ni0,79Fe0,15Mo0.5 sowie weitere anisotrop magnetoresistive Materialien in Betracht. Bevorzugt werden Legierungen aus dem Ni1-xFex System verwendet. Die AMR Elemente sind als dünner Film ausgeführt und zudem zur Kompensation von nicht linearer Charakteristik in einer sogenannten „Barber Pole“-Struktur aufgebaut, in der die AMR Elemente mit Aluminiumstreifen in 45° zur Längsrichtung der Elemente bestückt sind. Die Abhängigkeit der Widerstände vom zu messenden Magnetfeld verhält sich dadurch um den Nullpunkt linear, was vorteilhaft ist.
  • Ebenso bewirkt der durch die Barber Pole Struktur erzeugte Bias eine Projektion in eine Messrichtung und ermöglicht somit eine genaue Bestimmung der Richtung des Feldes. Ohne diesen Bias wird durch den Sensor nur ein Betragswert geliefert, da die Charakteristik des Sensors einem cos2 des Winkels zwischen Strom und Magnetisierung des Sensor-Elements folgt. Die AMR Elemente sind in der wheatstoneschen Messbrücke mit diagonal gegenüberliegenden Orientierungen von ±45° der „Barber Pole“ Strukturen angeordnet und jeweils zwei in Längsrichtung in Serie geschaltet.
  • Ein in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeter AMR Sensor weist darüber hinaus mindestens eine Spule auf. Diese Spule ist die sogenannte Testspule und entlang der Messrichtung des Sensors orientiert. Die meisten AMR Sensoren, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, weisen zudem eine zweite Spule auf, die parallel zur Längsrichtung der AMR Elemente angeordnet ist und der Umpolung der Magnetisierung oder deren Initiierung dient. Die sogenannte Flipspule. Diese Spule ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verzichtbar, wenn diese, wie durch eine Ausführungsform ermöglicht, bei tiefkalten Temperaturen zum Einsatz kommt. Eine Magnetisierung des Sensors, die vor dessen Gebrauch z.B. mit einer Helmholtzspule einstellbar ist, wird bei den tiefkalten Temperaturen „eingefroren“ - eine erneute Magnetisierung wird erst nach Aufwärmen des Sensors wieder benötigt. Die aus dem Stand der Technik bekannten Flipspulen sind zudem nicht für den Einsatz bei tiefkalten Temperaturen geeignet. Ist der Sensor nicht für einen dauerhaften Gebrauch bei tiefkalten Temperaturen vorgesehen, ist eine Spule zur Magnetisierung (Flipspule) zusätzlich, wie es auch aus dem Stand der Technik bekannt ist, anzuordnen, um einen dauerhaften Gebrauch anwendungsnah zu gestalten.
  • Weiterhin beinhaltet die Verschaltung des Sensors einen ersten Schaltkontakt mit dem zwei Zustände des Sensors, bestehend aus der Bestimmung eines magnetischen Feldes und der Bestimmung des Widerstandes (der Widerstände) zur Temperaturbestimmung schaltbar (wählbar) sind. Als Schaltkontakte kommen Relais, Transistoren, Dioden oder ähnliches in Frage. Wegen ihrer Robustheit sind insbesondere Relais geeignet. Die Schaltkontakte sind, je nach Art, durch entsprechende standardgemäße Mittel zu betätigen. Für die Widerstandsbestimmung wird ein wohldefinierter Stromfluss benötigt, bei welchem ein Spannungsabfall gemessen wird. Die Bestimmung von Magnetfeldern erfolgt hingegen in Spannungskontrolle. Nach dem ohmschen Gesetz ändert sich jedoch der Strom mit dem Widerstand. Eine Summe dieser beiden Ströme erschwert es demnach einen präzisen Widerstandswert zu bestimmen. Eine Trennung der Bestimmung beider Werte, wie es erfindungsgemäß vorgesehen ist, hingegen bringt vorteilhaft eine klare Einstellung einer anliegenden Spannung bzw. des angelegten Stromes.
  • Der AMR Sensor ist erfindungsgemäß außerdem so verschaltet, dass die Widerstände aller AMR Elemente einzeln bestimmbar sind. Dies erfolgt, in dem jeweils zwischen den einzelnen Elementen Kontakte zur Spannungsmessung eingerichtet sind. Die so entstehenden zwei bzw. vier Kontakte können mit zwei weiteren, zweiten, Schaltkontakten so untereinander verschaltet werden, dass jeweils zwei Kontakte über ein Voltmeter und eine parallel geschaltete, regulierbare, lineare Stromquelle verbunden sind. Die regulierbare, lineare Stromquelle dient zum wohldefinierten Anlegen eines Stromes. Die Kenntnis aller Widerstände ermöglicht eine direkte Berechnung eines Terms für den gesamten Widerstand, gegeben durch die Wheatstone-Beziehung (hier für eine volle Brücke, für eine halbe entsprechend anzupassen): V o u t = V c c R 1 R 4 R 3 R 2 ( R 1 + R 2 ) ( R 3 + R 4 )
    Figure DE102017127578B4_0001
    mit Vcc=Versorgungsspannung und R1-4 =einzelne Widerstände in der Brücke.
    Die Widerstände R1-q sind temperaturabhängig. Der Spannungsabfall über den Sensor Vout/Vcc, der den gesamt Widerstand RB der Brücke repräsentiert, hier gegeben aus der Bestimmung der einzelnen Widerstände in der Brücke und der Kenntnis von Vcc, bei konstantem angelegten Strom, und konstantem externen Feld, steht annähernd in einem Zusammenhang mit der Temperatur, gemäß V o u t V c c = R B ( T ) = R 1 ( T ) R 4 ( T ) R 3 ( T ) R 2 ( T ) ( R 1 ( T ) + R 2 ( T ) ) ( R 3 ( T ) + R 4 ( T ) ) = p 1 T 3 + p 2 T 2 + p 3
    Figure DE102017127578B4_0002
    mit p1-3 = zu bestimmende Parameter. In kleinen Temperaturbereichen, kann der Zusammenhang als linear angenommen werden. Die Parameter sind für die Temperaturbestimmung auf einer Datenverarbeitungsanlage (DV) bereitzustellen nebst den erforderlichen Algorithmen zur Berechnung. Die so bestimmte Temperatur ist durch die Kenntnis aller Widerstände präziser. Dies ergibt sich daraus, dass die Kenntnis aller Widerstände, die durch die erfindungsgemäße Verschaltung bestimmbar sind, es erlaubt Gradienten zwischen den Widerständen zu bestimmen und so eine verzerrte Temperaturbestimmung zu vermeiden. Es resultieren, gerade bei tiefkalten Temperaturen, bei denen vermehrt mit einem störenden Einfluss durch Gradienten in den Widerständen zu rechnen ist, präzisere Messwerte.
  • Erfindungsgemäß wird temperaturunabhängig, d.h. ohne einen Temperatureffekt der sich auf den Messwert durch eine veränderte Sensitivität auswirkt herauszurechnen (d.h. ohne eine vorherige Kalibration) ein magnetisches Feld mit dem AMR Sensor bestimmt, in dem die Testspule des Sensors zur Bestimmung der Sensitivität des Sensors bei einer konstanten Temperatur TK herangezogen wird. Eine Kenntnis der Temperatur ist dann zur Bestimmung eines Magnetfeldes überflüssig. Eine Kalibrierung auf das Temperaturverhalten des AMR Sensors entfällt. Zusätzlich vorteilhaft ist, dass eine Änderung der temperaturabhängigen Sensitivität des Sensors, z.B. durch Alterung des Sensors, nicht berücksichtigt werden muss bzw. ohne Einfluss auf die Präzision und Richtigkeit der bestimmten Felder bleibt. Auch etwaige andere Einflüsse, die wohlmöglich eine Änderung der Sensitivität bewirken, können so in ihrem Einfluss auf die Messung ausgeschlossen werden.
  • Es wird sich dabei erfindungsgemäß der Umstand zu Nutze gemacht, dass das von einer Spule erzeugte Magnetfeld, bei Kenntnis des geometrischen Spulenparameters C und Kenntnis des Stromflusses durch die Spule bestimmbar ist gemäß:
    • |H| = C· I mit C = geometrischer Spulenparameter (dieser Faktor berücksichtigt im Wesentlichen die Anzahl der Windungen in der Spule über deren Länge und so den Einfluss der Geometrie der Spule auf ein erzeugtes Feld) und I =Stromfluss durch die Spule. Zur Bestimmung eines externen Feldes Hext bei einer konstanten Temperatur TK wird dann der Strom durch die Testspule Itest und damit das Magnetfeld der Testspule Htest variiert und die Ausgangsspannung der Brücke Vout gemessen. Durch eine Anpassung der Werte von Vout aufgetragen gegen Itest ist dann die Sensitivität des Sensors ST K bei der Temperatur TK, durch Anpassung einer linearen Funktion bestimmbar und somit auch das externe Feld Hext gemäß: H e x t = V o u t S T K .
      Figure DE102017127578B4_0003
  • Ein Offset ist zu berücksichtigen. Durch die Anpassung der Werte von Vout aufgetragen gegen Itest ergibt sich die Sensitivität des Sensors ST K als die Steigung einer linearen Funktion. Die Anpassung erfolgt auf einer digitalen Datenverarbeitung (DV), die gemäß einem Ausführungsbeispiel zur Vorrichtung gehört, durch einen dort bereitgestellten Algorithmus. Für Magnetfelder bei denen die Funktion außerhalb des linearen Verhaltens liegt, d.h. bei sehr großen Feldern (>> 300 Am-1), sollten andere Messverfahren bemüht werden. Die Bestimmung des geometrischen Spulenparameters c erfolgt vor Inbetriebnahme des Sensors. Der Spulenparameter wird mit einer, an die sogenannte Gegenfeldmethode angelehnten Methode bestimmt. Hierbei wird mit einer Helmholtzspule ein Feld mit entgegengesetzter Richtung zu dem der Testspule erzeugt. Bei einem konstanten Wert für das Feld der Helmholtzspule, ergibt sich so ein konstantes, externes Feld Hext zu: Hext = HHH + HOS, mit HHH = Feld der Helmholtzspule und HOS = Einflüsse aus Erdmagnetfeld und Spannungsoffset. Ist die Ausgangsspannung der Brücke Vout = 0 gilt zugleich Hext = Htest und damit Htest = C· Itest. Durch mehrmaliges Anpassen einer linearen Funktion an die Werte von Vout vs. Itest bei verschiedenen Werten für HHH auf der DV, wird jeweils der Spulenstrom I t e s t 0
    Figure DE102017127578B4_0004
    bestimmt, bei dem Vout = 0 ist (Nulldurchgang). Durch Auftragen der konstanten Werte HHH vs der bestimmten Werte I t e s t 0
    Figure DE102017127578B4_0005
    am Nulldurchgang ist dann der geometrische Spulenparameter c gegeben durch die Steigung der resultierenden Geraden. Die Anpassung der Geraden erfolgt durch auf der DV bereitgestellte Algorithmen.
  • Der geometrische Spulenparameter der Testspule wird zur Nutzung durch einen angepassten Algorithmus, in den er einfließt, auf einer digitalen Datenverarbeitungsanlage (DV) bereitgestellt. Der Algorithmus umfasst im Wesentlichen die nötigen Terme um aus den Messwerten für Vout ein magnetisches Feld einer Probe zu bestimmen.
  • Die Bestimmung der Sensitivität des Sensors ST K unter Verwendung des auf der DV bereitgestellten geometrischen Spulenparameters der Testspule erfolgt auf der DV. Die Sensitivität wird zur Bestimmung des Feldes Hext (bei einer konstanten Temperatur TK) auf der DV ebenfalls bereitgestellt. Bei einer Änderung der Temperatur oder, wenn gewünscht, zur erneuten Bestimmung von Hext wird jeweils erneut eine Sensitivität ST K bestimmt. Die DV und der Sensor sind zur Übertragung von Signalen (Messwerten) aus dem Sensor an die DV verschaltet. Die DV ist bei Messungen im Kryostaten außerhalb desselben angeordnet. Alle Strom- und Spannungsquellen für eine Versorgung der Vorrichtung sind ebenfalls außerhalb des Einflusses tiefkalter Gase anzubringen, sowie ein eventuell zur Verstärkung des Messsignals benötigtes Gerät. Die hier angedachte Verschaltung kann demnach temporär zu Zwecken der Installation, z.B. im und am Kryostaten, oder zu Transportzwecken unterbrochen vorliegen. Auch die Mittel zur Betätigung des ersten und der zweiten Schaltkontakte sind, gegebenenfalls, außerhalb des Kryostaten angeordnet.
  • Die Vorrichtung ist, gemäß einer Ausführungsform, zur Verwendung bei tiefkalten Temperaturen auf einer Grundplatte befestigt. Der Abstand zwischen der Grundplatte und dem Sensor beträgt dabei mindestens 1 mm. Die Befestigung erfolgt mit bleihaltigem Weichlot. Der anisotrope magnetoresistive Sensor ist weiterhin in einem Epoxidgruppen tragenden Kunstharz mindestens luftdicht, insbesondere heliumdicht bzw. suprafluidheliumdicht, eingegossen, wobei aus dem Gusskörper nur Aus- und Zugänge zum Sensor herausragen. Diese Anordnung der Sensoren in der Vorrichtung haben überraschend bei der Anmelderin eine Temperaturstabilität bis zu tiefkalten Temperaturen gezeigt.
  • Alle mit der Vorrichtung bestimmbaren Werte für Magnetfelder und Temperaturen sind von der DV aus an einen Empfänger ausgebbar. Die erfindungsgemäß präziseren Temperaturen und Magnetfelder verbessern z.B. in der Qualitätskontrolle bzw. Überwachung oder Prozessführung die Sicherheit und Qualität.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur wahlweisen Temperaturbestimmung und temperaturunabhängigen Bestimmung von Magnetfeldern erfolgt unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, unter Nutzung einer DV, wie es einer Ausführungsform entspricht, die hierfür bereitzustellen sind, Schritt a.
  • Im zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, b, wird durch das Schalten des ersten Schaltkontakts eine Messvariante ausgewählt. Das Schalten beinhaltet dabei auch die bewusste Auslassung des Schaltens, wenn der Schaltkontakt sich bereits in der gewünschten Stellung befindet.
  • Die Messvarianten sind dabei zum einen (i) die Bestimmung der Temperatur durch Bestimmung aller Widerstände in der Messbrücke (Messung des Spannungsabfalls in wohldefiniertem Stromfluss) und zum anderen (ii) die Bestimmung eines Magnetfeldes (Messung des Spannungsabfalls in Spannungskontrolle).
  • Die Bestimmung der Temperatur (i) erfolgt durch die Bestimmung aller Widerstände in der Messbrücke. Die Kenntnis aller Widerstände ermöglicht eine direkte Berechnung eines Terms für den gesamten Widerstand, gegeben durch die Wheatstone-Beziehung (hier für eine volle Brücke, für eine halbe entsprechend anzupassen): V o u t = V c c R 1 R 4 R 3 R 2 ( R 1 + R 2 ) ( R 3 + R 4 )
    Figure DE102017127578B4_0006
    mit Vcc=Versorgungsspannung und R1-4 =einzelne Widerstände in der Brücke.
    Die Widerstände R1-q sind temperaturabhängig. Der Spannungsabfall über den Sensor Vout/Vcc, der den gesamt Widerstand RB der Brücke repräsentiert, hier gegeben aus der Bestimmung der einzelnen Widerstände in der Brücke und der Kenntnis von Vcc, bei konstantem angelegten Strom, und konstantem externen Feld, steht in linearem Zusammenhang mit der Temperatur, gemäß V o u t V c c = R B ( T ) = R 1 ( T ) R 4 ( T ) R 3 ( T ) R 2 ( T ) ( R 1 ( T ) + R 2 ( T ) ) ( R 3 ( T ) + R 4 ( T ) ) = p 1 T 3 + p 2 T 2 + p 3    ( 1 )
    Figure DE102017127578B4_0007
    mit p1-3 = zu bestimmende Parameter. In kleinen Temperaturbereichen, kann der Zusammenhang als linear angenommen werden. Die Parameter sind im Vorhinein zu bestimmen und für die Temperaturbestimmung auf der DV der Vorrichtung bereitzustellen. Die so bestimmte Temperatur ist durch die Kenntnis aller Widerstände präziser. Dies ergibt sich daraus, dass die Kenntnis aller Widerstände, die durch die erfindungsgemäße Verschaltung bestimmbar sind, es erlaubt, Gradienten zwischen den Widerständen zu bestimmen und so eine verzerrte Temperaturbestimmung zu vermeiden. Es resultieren, gerade bei tiefkalten Temperaturen, bei denen vermehrt mit einem störenden Einfluss durch Gradienten in den Widerständen zu rechnen ist, präzisere Messwerte.
  • Die Bestimmung eines Magnetfeldes (ii) erfolgt durch die zwei konsekutiven Schritte der Bestimmung der Sensitivität der Messbrücke bei einer konstanten Temperatur unter Berücksichtigung eines Geometriefaktors der Testspule und der Bestimmung des Magnetfeldes bei der konstanten Temperatur anhand der Ausgangsspannung aus der Messbrücke unter Berücksichtigung der bestimmten Sensitivität.
  • Der geometrische Spulenparameter der Testspule ist im Vorhinein, nach dem oben beschriebenen Verfahren zu bestimmen und auf einer DV bereitzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Bestimmung des Magnetfeldes macht sich den Umstand zu Nutze, dass sich das von einer Spule erzeugte Magnetfeld, bei Kenntnis des geometrischen Spulenparameters der Testspule und Kenntnis des Stromflusses durch die Spule berechnet gemäß:
    • |H| = C· I mit c = geometrischer Spulenparameter und I =Stromfluss durch die Spule. Zur Bestimmung eines externen Feldes, Hext, bei einer konstanten Temperatur TK wird dann der Strom durch die Testspule, Itest, und damit das Magnetfeld der Testspule, Htest, variiert und die Ausgangsspannung der Brücke, Vout, gemessen. Durch eine Anpassung der Werte von Vout aufgetragen gegen Itest wird folgend die Sensitivität des Sensors, ST K , bei der Temperatur TK durch Anpassung einer linearen Funktion bestimmt und damit das externe Feld Hext gemäß: H e x t = V o u t S T K V O S S T K ,
      Figure DE102017127578B4_0008
      bestimmt, mit VOS= Spannungsoffset (vorher zu bestimmen). Ein entsprechender Algorithmus ist auf der DV bereitgestellt. Durch die Anpassung der Werte von Vout aufgetragen gegen Itest ergibt sich die Sensitivität des Sensors ST K als die Steigung einer linearen Funktion. Für Magnetfelder bei denen diese Funktion außerhalb des linearen Verhaltens liegt, d.h. bei sehr großen Feldern (>> 300 Am-1), sollten andere Messverfahren bemüht werden.
  • Die gewählte Messvariante wird nach Ihrer Auswahl durchgeführt, Schritt c, und darauf wird erneut eine Messvariante ausgewählt und durchgeführt oder das Verfahren beendet, Schritt d.
  • Alle bestimmten Werte für Magnetfelder und Temperaturen werden von einer DV aus an einen Empfänger ausgegeben. Die erfindungsgemäß präziseren Temperaturen und Magnetfelder verbessern z.B. in der Qualitätskontrolle bzw. Überwachung oder Prozessführung die Sicherheit und Qualität.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll in einem Ausführungsbeispiel und anhand von sechs Figuren näher erläutert werden.
  • Die Figuren zeigen:
    • 1: Schematische Darstellung eines erfindungsgemäß verwendeten AMR-Sensors mit Testspule (Stand der Technik).
    • 2: Verschaltung des AMR-Sensors zur Bestimmung aller Widerstände in einer Messbrücke.
    • 3: Verschaltung des Sensors mit dem ersten Schaltkontakt zum Wechsel zwischen Temperaturbestimmung und Magnetfeldbestimmung.
    • 4: Feld der Helmholtzspule aufgetragen gegenüber dem Strom der Testspule beim Nulldurchgang (Vout = 0) zur Bestimmung des geometrischen Spulenparameters (C) der Testspule.
    • 5: Ausgangsspannung des Sensors (Vout) aufgetragen gegenüber dem Strom der Testspule zur Bestimmung der Sensitivität des Sensors bei einer konstanten Temperatur (Tk).
    • 6: Widerstandswerte eines Widerstandes in der wheatstoneschen Messbrücke aufgetragen gegenüber der Temperatur zur Bestimmung des temperaturabhängigen Verhaltens.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines AMR-Sensors wie er erfindungsgemäß Verwendung findet und dem Stand der Technik nach bekannt ist. In dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine ganze wheatstonesche Messbrücke. Der Pfeil zeigt die Messrichtung der Testspule 1 an. Zusätzlich zu den Widerständen R1 - R4 in der wheatstoneschen Messbrücke sind noch die Versorgungsleitung coil+/coil- für die Testspule 1 und die Versorgungsspannung Vcc der Messbrücke, die Erdung GND und die Ausgangsspannung der gesamten Messbrücke Vout V2+/V2- gezeigt. Die Barber Pole Struktur der Widerstände R1 - R4 ist durch Striche in den Widerständen angedeutet. Das Material der Widerstände ist eine Ni-Fe-Legierung. Der gezeigte AMR-Sensor ist für die Messung bei tiefkalten Temperaturen in einem Epoxidgruppen tragenden Kunstharz luftdicht eingegossen. Der Sensor ist auf einer Grundplatte (nicht gezeigt) aufgebracht, wobei zwischen dem Sensor und der Grundplatte ein Abstand von 1 mm besteht. Der Sensor ist auf der Grundplatte mit einem bleihaltigen Weichlot befestigt. Die Umrandung in der Figur zeigt symbolisch den Bereich an, der tiefkalten Temperaturen ausgesetzt wird. Alle anderen Teile der Vorrichtung (z.B. DV) befinden sich außerhalb. Die Leitungen sind entsprechend für die Messung in einem Kryostaten aus diesem aus- bzw. eingeführt.
  • In der 2 ist die Verschaltung gezeigt, mit der erfindungsgemäß alle Widerstände in der wheatstoneschen Messbrücke, R1 - R4 bestimmt werden. Mit den beiden zweiten Schaltkontakten 2/3, im Ausführungsbeispiel als Relais ausgeführt, und durch I21ctrl und I22ctrl geschaltet, lassen sich alle Widerstände R1 - R4 in der Messbrücke durch die einzeln zu bestimmenden Kombinationen der Zusammenschaltung der Kontakte A/B/C/D bestimmen. Die Stromsteuerung Iprobe dient zur wohldefinierten Anlegung eines Stroms. Gemessen wird die Ausgangspannung Vout V1 womit die Widerstände als Spannungsabfall zur Versorgungsspannung bestimmt werden. Mit den gemessenen Werten für die einzelnen Widerstände R1 - R4 wird der gesamte Widerstand in der Brücke bestimmt und daraus die Temperatur.
  • Die Funktionsweise des ersten Schaltkontakts 4, im Ausführungsbeispiel ebenfalls als Relais ausgeführt, ist in der 3 gezeigt. Der Schaltkontakt wird durch I1ctrl geschaltet. Mit diesem Schaltkontakt wird zwischen der Messung des gesamten Widerstandes in der Messbrücke Vout V2 und der einzeln bestimmbaren Widerstände R1 - R4 Hin und Her geschaltet. Die zweiten Schaltkontakte (Relais) sind hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt. In dem in der 3 gezeigten Zustand wird die gesamte Ausgangsspannung Vout V2 zwischen den Kontakten D' und B' abgegriffen zur Bestimmung eines Magnetfeldes. Die Versorgungsspannung Vcc wird über die Kontakte A' bzw. C' gespeist. Im anderen Zustand (nicht gezeigt) wird dann entsprechend der 2 wieder durch Schaltung zwischen den Kontakten A/B/C/D geschaltet zur einzelnen Bestimmung der Widerstände R1 - R4.
  • In der 4 ist für das Ausführungsbeispiel die Bestimmung des geometrischen Spulenparameters C der Testspule aus den Werten für die Felder der Helmholtzspule HHH aufgetragen gegen den Strom I t e s t 0
    Figure DE102017127578B4_0009
    beim Nulldurchgang (Vout = 0) gezeigt. Die Linearität der Abhängigkeit und die gute Übereinstimmung der Messwerte (x) mit einer angepassten Geraden (---), siehe insbesondere Vergrößerung, ist ersichtlich. Der Spulenparameter C im Ausführungsbeispiel ist zu 0,198 Am-1/mA bestimmt.
  • Die Bestimmung der Sensitivität ST K aus einer Anpassung an die gegeneinander aufgetragenen Messwerte der Ausgangsspannung Vout des Sensors gegen den Strom der Testspule Itest ist in der 5 gezeigt. Die Sensitivität ST K ergibt sich aus der Steigung der Geraden. Die Linearität und die gute Übereinstimmung der Messwerte (x) mit einer angepassten Geraden (—), siehe insbesondere Vergrößerung, ist ersichtlich. Die Sensitivität ST K bei einer Temperatur TK (nicht bestimmt) im Ausführungsbeispiel ist zu 0,117 V A m 1
    Figure DE102017127578B4_0010
    bestimmt.
  • Die 6 zeigt beispielhaft das temperaturabhängige Verhalten eines Widerstandes in der wheatstoneschen Messbrücke. Dieses Verhalten wird für alle vier Widerstände bestimmt und entsprechend zur präziseren Temperaturbestimmung verwendet. Die Parameter aus der, an den temperaturabhängigen Verlauf des Widerstandes angepassten Funktion sind:
    • p1 = -3,3 · 10-5ΩK-3;p2 = 2,3 · 10-2ΩK-2; p3 = 1382.
    Entsprechend sind auch die Parameter für die anderen drei Widerstände bestimmt. Die gute Übereinstimmung der Messewerte (x) mit der angepassten Funktion (—) ist insbesondere in der Vergrößerung ersichtlich.
  • Mit der Vorrichtung des Ausführungsbeispiels wird eine Temperatur bestimmt, in dem zunächst alle vier Widerstandswerte, durch Schalten der zweiten Schaltkontakte, der einzelnen Widerstände bei der fraglichen Temperatur bestimmt werden. Der erste Schaltkontakt ist entsprechend geschaltet. Im Ausführungsbeispiel ergeben sich die gemessenen Werte zu
    R1g = 1068Ω, R2g = 1067 Ω, R3g = 1066Ω, R4g = 1067 Ω.
  • Da die gemessenen Werte nicht trivial zusammenhängen, müssen Sie über die Lösung der folgenden Gleichungssysteme bestimmt werden: 1 R 1 g = 1 R 1 + 1 R 2 + R 3 + R 4 1 R 2 g = 1 R 2 + 1 R 1 + R 3 + R 4 1 R 3 g = 1 R 3 + 1 R 2 + R 1 + R 4 1 R 4 g = 1 R 4 + 1 R 2 + R 3 + R 1
    Figure DE102017127578B4_0011
  • Die Lösung erfolgt nach dem Newtonverfahren.
  • Die hiernach bestimmten Werte sind:
    • R1 = 1425 Ω,R2 = 1422 Ω,R3 = 1421 Ω,R4 = 1422 Ω.
  • Wird die Gleichung (1) (siehe oben) nach T umgestellt und die Werte eingesetzt so ergeben sich für die zugehörigen Temperaturen:
    • T1 = 44,23 K, T2 = 42,61 K, T3 = 42,06 K, T4 = 42,61 K.
  • Nach erneuter Schaltung des ersten Schaltkontakts wird das anliegende Feld Hext bestimmt. Mit den aus dem Ausführungsbeispiel bestimmten Werten für den Spulenparameter C = (sieh zu 4) und der Sensitivität ST K bei einer konstanten Temperatur TK (siehe 5) ergibt sich das zu bestimmende, anliegende Feld zu H e x t = V o u t S T K V O S S T K = 29 nT = 0,0229 A m 1 ,  mit  V o u t = 0,003321  V ;   V O S = Spannungsoffset  ( vorher zu bestimmen , siehe dazu auch oben ) = 0.006  V .
    Figure DE102017127578B4_0012

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Nutzung eines anisotrop magnetoresistiven Sensors zur Bestimmung von Temperaturen und Magnetfeldern, mindestens aufweisend eine halbe wheatstonesche Widerstands-Messbrücke, deren Widerstände (R1, R2, R3, R4) aus anisotrop magnetoresistiven Elementen gebildet sind und einer Testspule (1), dadurch gekennzeichnet, dass • der anisotrop magnetoresistive Sensor zur Auslesung der Signale verschaltet ist und wobei die Verschaltung mindestens einen ersten Schaltkontakt (4) zum Wechsel zwischen Magnetfeldbestimmung und Temperaturbestimmung und zweite Schaltkontakte (2, 3) zur Bestimmung aller Widerstände in der Messbrücke zur Temperaturbestimmung umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • die Vorrichtung mit einer DV zur Auswertung von Signalen aus der Vorrichtung verschaltet ist und wobei auf der DV mindestens ein Auswertealgorithmus zur Bestimmung von Magnetfeldern aus einer Ausgangsspannung der Messbrücke bereitgestellt ist und in den Auswertealgorithmus eine, bei einer konstanten Temperatur bestimmte Sensitivität des Sensors, die unter Berücksichtigung eines auf der DV bereitgestellten geometrischen Spulenparameter der Testspule bestimmbar ist, einfließt und • die DV zur Ausgabe von bestimmten Temperaturen und Magnetfeldern an einen Empfänger eingerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der anisotrop magnetoresistive Sensor eine ganze wheatstonesche Widerstands-Messbrücke aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass • der anisotrope magnetoresistive Sensor in einem Epoxidgruppen tragenden Kunstharz luftdicht eingegossen ist, wobei aus dem Gusskörper nur Aus- und Zugänge zum Sensor herausragen und • der anisotrop magnetoresistive Sensor auf einer Grundplatte befestigt ist, so dass zwischen dem Gehäuse des anisotrop magnetoresistiven Sensors und der Grundplatte ein Abstand von mindestens 1 mm gebildet wird und die Befestigung mit einem bleihaltigen Weichlot erfolgt.
  5. Verfahren zur wahlweisen Temperaturbestimmung und temperaturunabhängigen Bestimmung von Magnetfeldern unter Verwendung eines anisotrop magnetoresistiven Sensors, mindestens aufweisend die Verfahrensschritte a. Bereitstellen einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 b. Auswählen einer Messvariante, durch Schalten des ersten Schaltkontakts (4) der Vorrichtung, aus einer der Messvarianten: i. Bestimmung der Temperatur durch Bestimmung aller Widerstände (R1, R2, R3, R4) in der Messbrücke und ii. Bestimmung eines Magnetfeldes durch die Schritte: • Bestimmung der Sensitivität der Messbrücke bei einer konstanten Temperatur unter Berücksichtigung eines geometrischen Spulenparameters der Testspule (1) und • Bestimmung des Magnetfeldes bei der konstanten Temperatur anhand der Ausgangsspannung (V2+, V2-) aus der Messbrücke unter Berücksichtigung der bestimmten Sensitivität, c. Durchführen der gewählten Messvariante und, d. erneute Durchführung der Schritte b. und c. oder Beenden des Verfahrens.
DE102017127578.9A 2017-11-22 2017-11-22 Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung eines anisotrop magnetoresistiven Sensors zur Bestimmung von Magnetfeldern und Temperaturen Active DE102017127578B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127578.9A DE102017127578B4 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung eines anisotrop magnetoresistiven Sensors zur Bestimmung von Magnetfeldern und Temperaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127578.9A DE102017127578B4 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung eines anisotrop magnetoresistiven Sensors zur Bestimmung von Magnetfeldern und Temperaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017127578A1 DE102017127578A1 (de) 2019-05-23
DE102017127578B4 true DE102017127578B4 (de) 2020-11-05

Family

ID=66336108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127578.9A Active DE102017127578B4 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung eines anisotrop magnetoresistiven Sensors zur Bestimmung von Magnetfeldern und Temperaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017127578B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050077890A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Rannow Randy K. Multiplexed dual-purpose magnetoresistive sensor and method of measuring current and temperature
DE102009028958A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Magnetfeld- und Temperatursensor mit einer Wheatstoneschen Widerstands-Messbrücke und Verfahren zur Messung von Magnetfeld und Temperatur
US20150054500A1 (en) * 2012-04-06 2015-02-26 Commissariat à I'énergie atomique et aux énergies alternatives Method and device for measuring a magnetic field and the temperature of a magneto-resistive transducer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6667682B2 (en) 2001-12-26 2003-12-23 Honeywell International Inc. System and method for using magneto-resistive sensors as dual purpose sensors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050077890A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Rannow Randy K. Multiplexed dual-purpose magnetoresistive sensor and method of measuring current and temperature
DE102009028958A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Magnetfeld- und Temperatursensor mit einer Wheatstoneschen Widerstands-Messbrücke und Verfahren zur Messung von Magnetfeld und Temperatur
US20150054500A1 (en) * 2012-04-06 2015-02-26 Commissariat à I'énergie atomique et aux énergies alternatives Method and device for measuring a magnetic field and the temperature of a magneto-resistive transducer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOHAR, Muhammad Akmal ; FREIER, Robert ; KOENIG, Andreas: Adding self-x capabilities to AMR sensors as a first step towards dependable embedded systems. In: Proceedings of the Ninth Workshop on Intelligent Solutions in Embedded Systems, 7-8 July 2011, S. 41-46. – ISBN 978-1-4577-1550-1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017127578A1 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319146C2 (de) Magnetfeldsensor, aufgebaut aus einer Ummagnetisierungsleitung und einem oder mehreren magnetoresistiven Widerständen
DE3148754C2 (de)
DE102018123772A1 (de) Magnetsensor und Positionsdetektionsvorrichtung
DE10342260B4 (de) Magnetoresistiver Sensor in Form einer Halb- oder Vollbrückenschaltung
DE102008030411A1 (de) Integrierter Hybrid-Stromsensor
EP0054626A1 (de) Magnetoresistiver Stromdetektor
DE102005009390B3 (de) Kraftsensor, Verfahren zur Ermittlung einer auf einen Kraftsensor wirkenden Kraft mittels eines Mehrschichtsystems aus magnetischen Schichten
DE102013005939A1 (de) Messwiderstand und entsprechendes Messverfahren
DE4434417A1 (de) Meßanordnung zur Messung eines elektrischen Stromes
DE102018127403A1 (de) Magnetsensor und positionserfassungsvorrichtung
DE102013207159A1 (de) Magnetfeldsensor
DE102005037036B4 (de) Magnetoresistiver Sensor mit Offsetkorrektur und dafür geeignetes Verfahren
DE102004040079B3 (de) Magnetfeldsensor
EP0290811A2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Stärke und Richtung eines Magnetfeldes, insbesondere des Erdmagnetfeldes
DE102018118130A1 (de) Offset-Schätzvorrichtung und -verfahren, Korrekturvorrichtung für einen Magnetsensor, und Stromsensor
DE102004009267B3 (de) Ausleseeinrichtung wenigstens eines magnetoresistiven Elementes
DE10113131B4 (de) Anordnung zur Messung der magnetischen Feldstärke oder von örtlichen Differenzen magnetischer Feldstärken, sowie Schaltungsanordnung für die Auswerteeinheit und Verwendungen der Anordnung und der Schaltungsanordnung
DE102019115373A1 (de) Sensorvorrichtungen mit testmagneten und zugehörige verfahren
DE102017127578B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung eines anisotrop magnetoresistiven Sensors zur Bestimmung von Magnetfeldern und Temperaturen
WO2015071102A1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zur messung einer stromstärke in einem stromdurchflossenen primärleiter
DE4021358A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen eines elektrischen stromes
DE102013205474A1 (de) Strommesssensor
DE102011082122A1 (de) Messvorrichtung zum Messen einer mechanischen Verformung sowie zugehöriges Messverfahren
DE102010062237A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Magnetfeldsensors
DE102021201042B3 (de) Magnetfeldsensorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Magnetfeldsensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final