DE2041480C3 - Nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen auf der Basis von PoIyglykoläthern benzylierter Phenole - Google Patents

Nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen auf der Basis von PoIyglykoläthern benzylierter Phenole

Info

Publication number
DE2041480C3
DE2041480C3 DE19702041480 DE2041480A DE2041480C3 DE 2041480 C3 DE2041480 C3 DE 2041480C3 DE 19702041480 DE19702041480 DE 19702041480 DE 2041480 A DE2041480 A DE 2041480A DE 2041480 C3 DE2041480 C3 DE 2041480C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
ethylene oxide
butylphenol
active compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702041480
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041480B2 (de
DE2041480A1 (de
Inventor
Teodor Dipl.-Ing. Magdolen
Robert Dipl.-Ing. Nadvornik
Ladislav Sprusansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYZKUMNY USTAV AGROCHEMICKEJ TECHNOLOGIE PRESSBURG (TSCHECHOSLOWAKEI)
Original Assignee
VYZKUMNY USTAV AGROCHEMICKEJ TECHNOLOGIE PRESSBURG (TSCHECHOSLOWAKEI)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYZKUMNY USTAV AGROCHEMICKEJ TECHNOLOGIE PRESSBURG (TSCHECHOSLOWAKEI) filed Critical VYZKUMNY USTAV AGROCHEMICKEJ TECHNOLOGIE PRESSBURG (TSCHECHOSLOWAKEI)
Priority to DE19702041480 priority Critical patent/DE2041480C3/de
Publication of DE2041480A1 publication Critical patent/DE2041480A1/de
Publication of DE2041480B2 publication Critical patent/DE2041480B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041480C3 publication Critical patent/DE2041480C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2612Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aromatic or arylaliphatic hydroxyl groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R1 einen verzweigten oder geraden Alkylrest mit mindestens 3, höchstens 9 Kohlenstoffatomen, m eine ganze Zahl von 15 bis 35, η 1 bis 2 und χ 1 bis 3 bedeutet, wobei η + χ höchstens 4 ist.
2. Verfahren z'ir Herstellung der nichtionogenen oberflächenaktiven Verbindungen nach Anspruch 1 durch Addition von Äthyl^noxyd an Benzylierungsprod<ikie substituierter Phenole oder Kresole, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mol eines 2D Phenols oder Kresols, das am Kern einen oder zwei Alkykeste, die 3 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen, mit 1 bis 3 MoI Benzylchlorid in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren bd 100 bis 150" C umsetzt, und an 1 Mol des ^enzylierten Phenols oder Kresols 15 bis 35 Mol Äthylenoxyd in Gegenwart alkalischer Katalysatoren bei 100 bis 180cC und 0 bis 5 atü addiert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial für die Benzylierung das ais Nebenprodukt bei der Herstellung von o-sek.-Butylphenol anfallende 2,6-Di-sek.-butylphenol verwendet wird.
4. Verwendung der oberflächenaktiv wirksamen Verbindungen nach Anspruch 1 im Gemisch mit anionaktiven Tensiden für pestizide Zusammenset?ungen.
Es ist au Ordern allgemein bekannt, daß die Emuloie-- bzw Öispergierwirkung bei Verwendung von Gemischen aus nichtionogenen und anionaktiven Tensiden bei der Zubereitung von wäßrigen Emulsionen bzw Dispersionen wasserunlöslicher oder nur sehr wenig wasserlöslicher Pestizide wesentlich »horn ist.
Es wurde nun gefunden, daß man die Dispergiereigenschaften der nichtionogenen Tenside des g ,anten Tvps beträchtlich bessern kann, wenn die al, -\usgangsmateriai dienende Hydroxyvcrbindung neben den Benzylgruppen noch eine längere Alkylkette em-
aDie erfindungsgemäßen nichtionogenen oberflächenaktiven Verbindungen auf der Basis von Polyglykoläthern benzylierter Phenole sind demgem.,:i gekennzeichnet durch die Formel
O — (CH2- CH2- O)n, — H
45
Die oberflächenaktiven Eigenschaften von Polyglykoläthern benzylierter Phenole sind bekannt. Gemäß der deutschen Patentschrift 824 949 werden beispielsweise Polyglykolether aromatischer Monoxyverbindungen, die mindestens drei Benzolkerne enthalten, als Emulgier- und Dispergiermittel verwendet. '" den Beispielen dieser Patentschrift werden Addukte von benzyli<"~em Phenol, benzyliertem fi-Napluhol und benzylierten Phenylphenolen mit 14 bis 19 Mol Äthylenoxyd erwähnt. Ferner wird auch die Verwendung der Tenside dieses Typs für die Herstellung von Pestiziden Mitteln angeführt, wobei auf 100 Teile Wirkstoff 80 bis 120 Teile der Tenside kommen sollen.
Ahnlich aufgebaut sind auch die Dispergiermittel nach der schweizerischen Patentschrift 275 705. In den Beispielen dieser Patentschrift sind als Dispergiermittel für Organophosphor-Insektizide Polyäthylenglykoläther von Benzyl-p-oxydiphenyl, Benzyl-o-oxydiphenyl, Cyclohexyl-o-oxydiphenyl und 3,4-Dichlor- fts benzylxylenol genannt. Auf 70 Teile Wirkstoff sollen bis 140 Teile eines der genannten Tenside verwendet werden.
in tier R ein Wasserstoffatom oucf eine Methylgrup;x·. R, einen verzweigten oder geraucn Alkylres? >-:iii mindestens 3, höchstens 9 Kohlenstoffatomen, m cmc ganze Zahl von 15 bis 35, /1 1 bis 2 und χ 1 bis 3 bedeutet, wobei η + χ höchstens 4 ist, und die durch Umsetzung von 1 Mol eines Phenols oder Kre>ois (das am Kern einen oder zwei Alkylreste mit 3 bis 9 und insbesondere 4 Kohlenstoffatomen aufweist) mit
1 b's 3 Mol Benzylchlorid in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren bei 100 bis 150' C und Addition von 15 bis 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol des bsn/.-lierten Phenols oder Kresols in Gegenwart alkalischer Katalysatoren bei 100 bis 1800C ur.ü 0 bis 5 atü herstellbar sind.
Zweckmäßig verwendet man als Ausgangsmaterial für die Benzylierung das als Nebenprodukt bei der Herstellung von o-sek.-Buty!phenol anfallende 2.6-Disek.-Butylphenol.
Als Hydroxyverbindungen für die Oxäthylierung lassen sich beispielsweise folgende Phenole verwenden: Dibenzyl - 5 - methyl - 2 - isopropylphenol (Dibenzylthymol), Dibenzyl - ρ - tert. - butylphenol. Tnbenzyl - ρ - tert. - butylphenol, Dibenzyl - 4 - methyl-
2 - tert. - butylphenol, Benzyl - 4 - methyl - 2,6 - ditcit,-butylphenol, Benzyloctylphenol oder Bcnzylnonylphenol.
Nach der Größe des hydrophoben Teiles, d. h. der Hydroxyverbindung, muß sich auch die Wahl der GröQe des hydrophilen Teiles des Tensids, d. h. die Menge des addierten Äthylenoxyds, richten.
Die Herstellung der nichtionogenen Tenside erfolgt in zwei Stufen: Der Benzylierung und Oxäthylierung. Die in der ersten Stufe erhaltenen Benzylierungsprodukte können zu den erfindungsgemäßen Tens'den aufbereitet werden, ohne daß einzelne Kompone<- 'en des P^aktionsgemisches nach der Benzylierung isoliert zu werden brauchen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen nichtionogenen Tenside liegen in ihrem hervorragenden Dispergier- bzw. Emulgierverhalten. Bei Verwendung dieser Tenside in Kombination mit anionaktiven Komponenten kann der Gesamtgehalt an oberflächenaktiven Stoffen in pestiziden Mitteln, die 50% Wirkstoff enthalten,
durchschnittlich bis auf 5% herabgesetzt werden. Es ist hervorzuheben, daß beispielsweise wäßrige Emulsionen, die 5 Volumprozent des Tensids enthalten, bis 24 Stunden haltbar sind und kein Sediment ausscheiden. In Ausnahmefällen erfolgt nach 24 Stunden die Ausscheidung einer nur geringen Menee einer reemulgierbaren Creme. Einen weiteren Vorteil bildet die leichte Zugänglichkeit der Aussanssrohstoffe. insbesondere der Phenole und Alkylkresole. die gewöhnlich als Zwischenprodukte für andere Verbindungen dienen oder sogar als unerwünschte Nebenprodukte vorkommen, wie beispielsweise das 2.6-Disek.-butylphenol das bei der Herbizidproduktion anfällt.
Der bei einzelnen Pestiziden erzielte optimale Dispergier- bzw. Emulgiereffekt wird durch die Wahl des als Ausgangsmaterial angewandten Alkylphenols, durch die Anzahl der Benzylgruppen bzw. durch die Menge des bei der Benzylierung benutzten Benzylchlorids, durch die Länge der Polyäthylenglykolätherkette bzw. durch die Menge des addierten Äthylenoxyds sowie durch den Gesamtgehalt der angewandten Tenside und das gegenseitige Verhältnis der nichtionogenen und anionaktiven Komponente beeinflußt.
Beispiel 1
A. Zu 150 Gewichtsteilen geschmolzenem Thymol gibt man bei 60° C 2 Gewichtsteile wasserfreies AIuminiumchlorid, erwärmt die Mischung auf 11·) C und fügt unter Rühren bei dieser Temperatur innerhalb von 1 bis 2 Stunden 253 Gewichisteile Benzylchlorid hinzu. Danach erhitzt man das Reaktionsgemisch 30 Minuten lang auf 1200C. Zu 330 Gewichtsteilen des erhaltenen Zwischenproduktes gibt man in einem Autoklav 3 Gewichtsteile gepulvertes Natriumhydroxyd und leitet unter Rühren am Boden des Autoklavs einen Äthylenoxydstrom so ein, daß die Temperatur 1500C und der Druck 5atü nicht übersteigt. Die Oxäthylierung wird nach Umsetzung von 396 Gewichtsteilen Äthylenoxyd beendet, was im Durchschnitt 19Mc". Äthylenoxyd auf 1**öl technisches Dibenzylthymol bzw. auf das Proüukt der Reaktion von 2 Mc! Benzylchlorid mit 1 Mol Thymol entspricht.
B. 50 Gewichtsteile O,O-Dimethyl-S-(l,2-dicarbäthoxyäthyl)-dithiophosphat, 45 Gewichtsteile Xylol. 1,5 Gewichtsteile Calcium-dodecylbenzolsulfonat und 3,5 Gewichtsteile des nach (A) hergestellten Produktes werden gründlich vermischt. In 5 Voluinteile der auf diese Weise zubereiteten Lösung gießt man unter Rühren 95 Volumteile Wasser ein. Aus der erhaltenen 0,0- Dimethyl - S -(1,2 - dicarbäthoxyäthy l)dithiophosphat-Emulsion scheidet sich nach 2 Stunden Stehen kein Sediment aus und nach 24 Stunden etwa 1 Volumteil einer regelbaren Creme.
Beispiel 2
A. Zu 206 Gewichtsteilen technischem 2.6-Di-sek.-butylphenol (etwa 90%ig) — erhalten als Nebenprodukt bei der Rektifikation von rohem o-sek.-Butylphenol, eines Zwischenproduktes bei der Erzeugung des Herbizids 4,6-Dinitro-2-sek.-butylphenol — gibt man bei 1000C 2 Gewichtsteile wasserfreies Aluminiumchlorid, erwärmt die Mischung auf 130° C und fügt unter Rühren bei dieser Temperatur innerhalb von 1 bis 2 Stunden 253 Gewichtsteile Benzylchlorid hinzu. Das frei gesetzte Chlorwasserstoffgas wird zur Absorption in Wasser abgeleitet. Danach erhitzt man das Reaktionsgemisch unter Rühren noch 30 Minuten lang auf 1400C. In 386 Gewichtsteilen des auf vorstehendem Wege erhaltenen Zwischenproduktes leitet man nach Zugabe von 3 Gewichtsteilen gepulvertem Natriumhydroxyd in einem gewöhnlichen Reaktionsgefäß Äthylenoxyd am Boden ein. Einige Stunden lang, solange der Reaktionsverlauf langsam ist, wird die Temperatur des Reaktionsgemisches bei 160 bis 180° C gehalten, danach wird die Reaktion bei 150° C
ic beendet. Statt des gewöhnlichen Reaktionsgefäßes kann ein Autoklav verwendet werden. In diesem Falle wird die Temperatur bei einem Druck bis 5 atü im Bereich von 120 bis 150° C gehalten. Nach Einleiten von 924 Gewichtsteilen Äthylenoxyd ist die Oxäthy-
!5 lierung beendet; man erhält ein Addukt von durchschnittlich ?l Mo! Äthylenoxyd an 1 Mol technischem Dibenzyl-2,6-di-sek.-butylphenol. Wenn man das Zwischenprodukt mit 1144 Gewichtsteilen Äthylenoxyd umsetzt, gewinnt man ein Addukt mit durchschnittlich 26 Mol Äthylenoxyd.
B. 50 Gewichtsteile O,O-Dimethyl-6-(l,2-dicarbäthoxyäthylVdithiophosphat, 45 Gewichtsteile Xylol, 1,25 Gewichtsteil'' Calcium-dodecylbenzolsulfonat und 3.75 Gewichtsteile des nach dem vorstehenden Verfahren (A) durch Addition von 21 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol technisches Dibenzyl-2,6-di-sek.-butylphenol erhaltenen nichtionogenen Emulgators werden gründlich vermischt In 5 Volumteile der auf diese Weise zubereiteten Lösung gießt man unter Rühren 96 Volumteile Wasser ein, wodurch eine Emulsion entsteht, aus der sich innerhalb 24 Stunden kein Sediment ausscheidet. Diese Emulsion kann nach Zusatz einer weiteren Menge Wasser zum Pflanzenschutz gegen Insekten verwendet werden.
C. 50 Gewichtsteile des Herbizids 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure-n-butylester, 45 Gewichtsteile SoI-ventnaphtha, 1,6 Gewichtsteile Calciumdodecylbenzolsulfonat und 3,5 Gewichtsteile des nach dem Verfahren gemäß 2 A durch Addition von 26 Mol Äthylenoxydan 1 Mol technisches Dibenzyl-2,6-di-sek.-butylphenol erhaltenen Adduktes werden gründlich vermischt. 5 Volumteile dieser Lösung gießt man unter Rühren in 95 Volumteile Wasser ein. Dadurch entsteht eine Emulsion, die 24 Stunden ohne Ausschei-
JS dung eines Sedimentes stabil bleibt und die man nacn Zugabe einer weiteren Menge Wasser zum Vernichten von Unkraut verwenden kann.
D. Aus 50 Gewichtsteilen O,O-Dimet'.,yl-O-(3-methyl-4-nitrophenyl)-thiophosphat, 45 Gewichtsteilen Xylol, 1 Gewichtsteil Calciumdodecylbenzolsulfonat und f Gewichtsteileu des nach dem Verfahren gemäß 2A durch Addition von 21 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol technisches Dibenzyl-2,6-di-sek.-butylphenol erhaltenen Adduktes stellt man eine homogene Lösung her.
5 Volum teile dieser Lösung gießt man unter Rühren in 95 Volumteile Wasser ein. Dadurch entsteht eine Emulsion, die 24 Stunden lanj> ohne Ausscheidung eines Sedimentes stabil bleibt und die man nach weiterem Verdünnen mit Wasser in Form einer Sprühflüssigkeit gegen InseVfen und Milben verwenden
kann. . , _
Beispiel 3
A. Zu 150 Gewichtsteilen o· sek.-butylphenol gibt man 2 Gewichtsteile wasserfreies Aluminiumchlorid bei einer Temperatur von IOC!" C hinzu. Danach erhöht man die Temperatur auf 1400C und fügt innerhalb von 1 bis 2 Stunden 330Gewientsteile Benzylchlorid hinzu. Der frei werdende Chlorwasserstoff wird zur
Absorption in Wasser geleitet Das Reaktionsgemisch wird fortwährend gerührt und nach Zusatz von Benzylchlorid läßt man es noch 30 Minuten lang bei 150° C ausreagieren. In 330 Gewichtsteile dieses Zwischenproduktes leitet man nach Zugabe von 4Gewichtsteilen gepulvertem Kaliumhydroxyd in einem Autoklav 1276 Gewichtsteile Äthylenoxyd bei 100 bis 15O0C und einem Druck von 2 bis 5 atü ein. Dadurch erhält man ein Addukt von durchschnittlich 29 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol technisches Tribenzyl-o-sek.-butylphenol.
B. 50 Gewichtsteile 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure-n-butylester, 45 Gewichtsteile Solventnaphtha. 1,5 (bzw. 1,75) Gewichtsteile Calcium-dodecylbenzolsulfonat und 3,5 (bzw. 3,25) Gewichtsteile des nach vorstehendem Wege (A) hergestellten Produktes werden gründlich vermischt 5 Volumteile dieser Lösung gießt man unter Rühren in 95 Volumteile Wasser ein. Die entstandene Emulsion bleibt 24 Stunden stabil, ohne ein Sediment auszuscheiden; nach Verdünnen mit einer weiteren erforderlichen Menge Wasser kann sie als herbizides Spritzmittel benutzt werden.
Beispiel 4
A. Zu 220 Gewichtsteilen Nonylphenol gibt man bei 6O0C unter Rühren 2 Teile wasserfreies Aluininiumchlorid und bei 1000C innerhalb von 1 bis 2 Stunden 127 Gewichtsteile Benzylchlorid. Der frei werdende Chlorwasserstoff wirr1, in Wasser absorbiert.
Nach Zugabe von Benzylchlorid erhitzt man das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten lang auf 1200C. In 310 Gewichtsteile des erhaltenen Zwischenproduktes leitet man in einem Autoklav nach Zugabe von 3 Gewichtsteilen gepulvertem Natriumhydroxyd 880 Gewichtsteile Äthylenoxyd bei einer Temperatur von 120 bis 1400C und einem Druck von 2 bis 4 atü ein. Dadurch erhält man ein Addukt von durchschnittlich 20 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol technisches Benzylnonylphenol.
B. 50 Gewichtsteile 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure-n-butylcster, 45 Gewichtsteile Solventnaphtha,
2 Gewichtsteile Calcium-dcdecylbenzolsulfonat und
3 Gewichtsteile des nach (A) hergestellten nichtionogenen Emulgators werden gründlich vermischt. 5 Volumteile dieser Lösung gießt man in 95 Volumteile Wasser ein, wodurch eine Emulsion entsteht, die nach 2 Stunden Stehen kein Sediment und nach 24 Stunden maximal 2 Volumteile einer reemuigierbaren Creme ausscheidet. Durch Verdünnen dieser Emulsion mit weiteren erforderlichen Mengen Wasser läßt sich ein geeignetes herbizides Spritamittel zubereiten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen auf der Basis von Polyglykoläthern benzylierter Phenole, gekennzeichnet durch die Formel
O — (CH2 — CH2 — O)n, — H
DE19702041480 1970-08-20 1970-08-20 Nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen auf der Basis von PoIyglykoläthern benzylierter Phenole Expired DE2041480C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041480 DE2041480C3 (de) 1970-08-20 1970-08-20 Nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen auf der Basis von PoIyglykoläthern benzylierter Phenole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041480 DE2041480C3 (de) 1970-08-20 1970-08-20 Nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen auf der Basis von PoIyglykoläthern benzylierter Phenole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041480A1 DE2041480A1 (de) 1972-02-24
DE2041480B2 DE2041480B2 (de) 1973-10-04
DE2041480C3 true DE2041480C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=5780314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041480 Expired DE2041480C3 (de) 1970-08-20 1970-08-20 Nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen auf der Basis von PoIyglykoläthern benzylierter Phenole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2041480C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048021A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Insektizide und akarizide mittel und ihre verwendung
DE3111934A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Oel-in-wasser-emulsionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3235612A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mikroemulsionen
DE3236240A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Homogene waessrige formulierungen
DE3707711A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Hoechst Ag Oel-in-wasser-emulsionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2041480B2 (de) 1973-10-04
DE2041480A1 (de) 1972-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257286B1 (de) Konzentrierte wässrige Mikroemulsionen
DE3235612A1 (de) Mikroemulsionen
DE3111934A1 (de) Oel-in-wasser-emulsionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1518948A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Phosphat-Estern
DE3035135A1 (de) Nicht-ionogene tenside, verfahren zu ihrer herstellung und diese tenside enthaltende mittel
DE2041480C3 (de) Nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen auf der Basis von PoIyglykoläthern benzylierter Phenole
DE2804946C2 (de)
EP0017001B1 (de) Herbizide in Form einer wässrigen Suspension, die Mischungen aus einem Pyridazon und einem Thiolcarbamat, einem Chloracetanilid oder einem Dinitroanilin enthalten, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0005829B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmittel enthaltenden, wässrigen Putzmittelemulsionen und deren Verwendung
EP0443405B1 (de) Konzentrierte wässrige Emulsionen von Neophanen und Azaneophanen zur Anwendung im Pflanzenschutz
DE1542892C3 (de)
EP0009647A1 (de) Nichtionogene Verbindungen auf Basis modifizierter Naturharze, ihre Herstellung und ihre Verwendung als grenzflächenaktive Mittel
US2289476A (en) Disinfectant emulsion
DE3927908C2 (de) Verwendung von Glykolethern
DE2441196A1 (de) Neue aether fuer die schaedlingsbekaempfung
DE2134000A1 (de) Insektizide
EP0589334B1 (de) Neue konzentrierte wässrige Emulsionen von Neophanen und Azaneophanen
DE849779C (de) Verfahren zur Herstellung eines insekticid und baktericid wirkenden Bade- bzw. Spritzmittels fuer Tiere
DE2005883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-2-hydroxydiphenyläthern
DE2053356B2 (de) Zwei-Komponenten-Emulgatorsystem für die Formulierung von Pflanzenschutzmitteln
CH485398A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere Mittel gegen Bakterien und Pilze
DE969814C (de) Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen, kapillaraktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1542728C (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3304677A1 (de) Feindisperse fluessige pflanzenschutzmittel
EP0453967A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten mit enger Homologenverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)