DE2041445A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer kontinuierlichen Reihe von Klappenstuecken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer kontinuierlichen Reihe von Klappenstuecken

Info

Publication number
DE2041445A1
DE2041445A1 DE19702041445 DE2041445A DE2041445A1 DE 2041445 A1 DE2041445 A1 DE 2041445A1 DE 19702041445 DE19702041445 DE 19702041445 DE 2041445 A DE2041445 A DE 2041445A DE 2041445 A1 DE2041445 A1 DE 2041445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
sewing machine
pieces
piece
flap piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702041445
Other languages
English (en)
Inventor
Jensen Philip Brehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scovill Inc
Original Assignee
Scovill Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scovill Inc filed Critical Scovill Inc
Publication of DE2041445A1 publication Critical patent/DE2041445A1/de
Priority claimed from US06/214,925 external-priority patent/US4362116A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/58Removing interlocking members to produce gaps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/06Setting slide or glide fastener elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • D05B33/006Feeding workpieces separated from piles, e.g. unstacking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Scovi11 Manufacturing Company, Waterbury, Connecticut/USA
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer kontinuierlichen Reihe von Klappenstücken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer kontinuierlichen Reihe
von aneinander anstoßenden Klappenstücken verbunden durch eine kontinuierliche Reißverschlußkette mit Lücken, bei welchem die einzelnen Klappenstücke aufeinanderfolgend
und eine Reißverschlußkette ohne Lücken in übereinanderliegender Lage in eine Nähmaschine eingeführt werden, durch eine längs der KlappenstUcke und der Reißverschlußkette laufende Naht zusammengenäht und dann durch eine intermittierend arbeitende LUckenherstelleinrichtung geführt werden. Sie ist verwendbar zur Herstellung von Abdeckungen für Schlitzöffnungen.
-2-
'T098H-/U.A2
}O
/!U4U45
In einem Verfahren zur Herstellung von Klappenstücken von Hosen, welche durch eine Reißverschlußkette verbunden sind, wie es in dem US-Patent 2 7J51 64j5 gezeigt ist, wird ein kontinuierliches Stück Klappenmaterial auf eine kontinuierliche Reißverschlußkette ohne Lücken genäht, und später werden Teile der Kette und des Bandes abgeschnitten, um einzelne Längen zu erhalten. Bei diesem Verfahren wird eine kontinuierliche Länge neuen Material von einer Rolle verwendet und notwendigerweise treten die zusätzlichen Kosten dieses Materials auf, während es lange allgemein üblich war, kurze Stücke von Abfallmaterial für die Klappenstücke zu verwenden, um die Kosten für neues Material zu sparen.
Ein anderes vorgeschlagenes Verfahren besteht darin, einzelne Klappenstücke in aneinander anstoßender Lage auf das Reißverschlußband zu nähen und später die Lücken an geeigneten Stellen auszubilden. Ein Beispiel dieses Verfahrens ist in dem US-Patent 2 697 227 gezeigt. Die Handhabung der einzelnen Klappenstücke und das Anordnen dieser Stücke in die richtige Lage auf der Reißverschlußkette relativ zu dem unmittelbar vorhergehenden KlappenstUck während des Nähvorgangs ist eine schwierige Angelegenheit, ob nun eine kontinuierliche Kette ohne Lücken oder eine Kette mit bereits ausgebildeten Lücken verwendet wird. Die Klappenstücke müssen von Hand genau angeordnet und ausgerichtet werden.
Entsprechend ist es ein Ziel der Erfindung, diese Schwierigkeiten zu verringern, so daß der gesamte Vorgang einschließlich des Nähens und der Herstellung der Lücken mit vergleichsweise hohen Geschwindigkeiten mit den Klappen in der gewünschten auseinanderliegenden oder aneinander anstoßenden Lage durchgeführt werden kann. Gleichzeitig sollten das Verfahren und die Vorrichtung so arbeiten, daß das Befestigen der KlappenstUcke an der Reißverschlußkette und die Herstellung der LUdken unabhängig
1098U/1U2 -3-
von der genauen Länge der einzelnen Klappenstücke erfolgt. Die Vorrichtung nach der Erfindung soll ohne Veränderungen oder Einstellungen zur Herstellung von Klappenabdeckungsteilen beliebiger Längen verwendbar sein..
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht durch ein Verfahren zur Herstellung einer kontinuierlichen Reihe von aneinander anstoßenden Klappenstücken verbunden durch eine kontinuierliche Reißverschlußkette mit Lücken, bei welchem die einzelnen Klappenstücke aufeinanderfolgend und eine Reißverschlußkette ohne Lücken in übereinanderliegender Lage in eine Nähmaschine eingeführt werden, durch eine längs der Klappenstücke und der Reißverschlußkette laufende Naht zusammengenäht und dann durch eine intermittierend arbeitende Lückenherstelleinrichtung geführt werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Nähmaschine und die Lückenherstelleinrichtung automatisch gesteuert werden durch Abtasteinrichtungen, welche auf die Anwesenheit der vorderen und hinteren Enden der einzelnen Klappenstücke bei den Abtasteinrichtungen ansprechen, wenn diese sich der Nähmaschine und der Lückenherstelleinrichtung nähern, wodurch der Nähbetrieb und die Herstellung der Lücken zu geeigneten Zeiten unabhängig von der Länge der Klappenstücke begonnen und beendet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung einer kontinuierlichen Reihe von aneinander anstoßenden Klappenstücken verbunden durch eine kontinuierliche Reißversehlußkette mit Lücken mit einer Nähtmaschine, Einrichtungen zum Vorschieben der Reißverschlußkette in dt® Nähmaschine und weiter Einrichtungen zum automatisches Vorschieben der Klappensttteke in die Nähmaschine, wobei die ReiSverschlußkette und die Klappenstücke beim Annähernsn die Nähmaschine übereinander angeordnet sind ist geleenn«- zeichnet durch eine Abtasteinrichtung benachbart zur Nähstelle und auf die Abtasteinrichtung ansprechende Einrieh-
'. ■ 1O98U/U42- ■ . '.
tungen zum Anhalten der Nähmaschine, wenn das hintere Ende eines Klappenstücks durchläuft und zum Einschalten der Nähmaschine, wenn das vordere Ende des folgenden Klappenstücks in den Bereich der Abtasteinrichtung kommt.
Das Verfahren und die Vorrichtung beinhalten die automatische Steuerung des Nähvorgangs und des Lückenhersteil-Vorgangs mit Hilfe der vorderen und hinteren Enden der einzelnen Klappenstücke bei deren fortschreitender Bewegung. Eine bevorzugte Einrichtung zur Duchführung dieser Steuerung ist eine lichtempfindliche Hilfseinrichtung, welche manchmal als fotoelektrische Zelle bezeichnet wird. Der Lichtstrahl einer solchen Einrichtung kann an einer geeigneten Stelle auf das Klappenmaterial gerichtet werden, um das Nähen zu unterbrechen, wenn das hintere Ende eines angenähten Stücks Klappenmaterial durchläuft, und um die Nähmaschine wieder einzuschalten, wenn der Strahl von dem vorderen Ende des folgenden KlappenstUcks unterbrochen wird. Dies bedeutet, daß die einzelnen Klappenstücke in die Vorrichtung ohne besondere Sorgfalt bezüglich ihrer Anordnung eingeführt werden können.
Der weitere Verfahrensschritt, welcher die Herstellung einer Lücke in geeigneter Lage unabhängig von der Länge der KlappenstUcke umfaßt, wird vorzugsweise ebenfalls mit Hilfe einer fotoelektrischen Zelle durchgeführt, welche ein Relais betätigt, wenn die Verbindungsstelle zweier Klappenstücke durch den Lichtstrahl läuft. Zu diesem Zweck kann, wenn die KlappenstUcke aneinander anstoßen, eine Ablenkungseinrichtung verwendet werden, um zeitweilig einen Spalt für den Durchgang von Licht zu öffnen.
In der Zeichnung ist als Beispiel eine Ausführungsform gezeigt, welche die Erfindung in der Praxis annehmen kann, und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
0 H
2Ü4U45 .
Pig. 1 eine schematische Ansicht in perspektivischer Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung von Klappenstueken,
Pig. 2 eine Frontansicht der Nähteile, wobei Teile der Nähmaschine weggelassen sind,
Fig. 3 eine Frontansicht ähnlich Fig. 2 mit angehobenem Steppfuß,
Fig. 4 eine Einzelheit in Draufsicht, welche die Führung für die Reißverschlußkette und die fotoelektrische Zelle zeigt, ·
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Reißverschlußkette und eine Reihe von Klappenstücken während ihres Durchlaufs durch das Verfahren,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Lückenherstelleinrichtung,
Fig. 7 eine Draufsicht zur Darstellung der Faltplatte und anderer Elemente im Zusammenhang mit der Lückenherstellung,
Fig. 8 einen vertikalen Längsschnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 7,
Fig. 9 einen vertikalen Längsschnitt durch das Lückenwerkzeug an sich,
Fig. 10 einen Querschnitt eines Teils der Lückenherstelleinrichtung,
Fig. 11 eine Draufsicht auf das Werkstück vor dem Nähschritt, und
1098U/U42. ~6~
204U45
- 6 Fig. 12 eine Draufsicht auf das fertige Produkt.
Das Ergebnis des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung, wie es in Fig. 12 gezeigt ist, besteht aus einer Reihe von Klappenstücken, die hier mit 13a* 13b und 13c bezeichnet sind, welche aneinander anstoßen, und durch eine Reißverschlußkette mit Bändern 14, 15 und kontinuierlich auftretenden Lücken zusammengefügt sind. Die Kette, wie sie in Fig. 11 zu sehen ist, hat kontinuierliche Reihen von Verschlußgliedern 16, und in dem fertigen Produkt sind durch Entfernung von Teilen der Reihen von Verschlußgliedern Lücken 17» 18 ausgebildet, um am unteren Ende jedes Klappenstücks von Verschlußgliedern freie Fortsätze vorzusehen. Wie bei dem fertigen Produkt dargestellt, stoßen die Klappenstücke an den Trennlinien 19 aneinander an, die Erfindung ist jedoch gleich nützlich bei der Herstellung eines Produkts, wo etwas Abstand zwischen den Klappenstücken auftritt, und selbstverständlich kann beim Endschneidevorgang ein Teil des Materials weggeschnitten werden, um nach Wunsch ein abgerundetes unteres Ende zu erhalten. Obwohl das Zusammenfügen der Reiflverschlußkette mit einer Reihe von KlappenstUcken gewöhnlich durch eine Doppelnaht durch eines der Bänder, hier das Band 14 erfolgt, ist nur eine Einfachnaht 20 angedeutet, um die Darstellung und Beschreibung der Nähmaschine zu vereinfachen.
Die zwei grundlegenden Teile der Vorrichtung sind eine Nähmaschine S und eine Lückenherstelleinrichtung G. die KlappenstUcke, auf welche gewöhnlich mit der Bezugsziffer 13 Bezug genommen wird, sind auf einem Tisch 21 mit einer seitlichen Führungsschiene 22 angeordnet. Dieser Tisch ist vorzugsweise leicht zur Nähmaschine hin geneigt und wird durch einen geigneten Mechanismus 23 unter dem Tisch 21 in Schwingung versetzt. Mit Hilfe eines Paars kontinuierlich angetriebener Vorschubrollen 24 werden die
1 0 9 8 U / 1 A 4 2
Klappenstücke 13 vom Tisch genommen. Die Geschwindigkeit des Antriebs der Vorschubrollen 24 hängt eng mit der Vorschubgeschwindigkeit der Nähmaschine zusammen.
Die allgemein mit C. bezeichnete Reißverschlußkette kommt von einer geeigneten Stelle oberhalb des Tisches 25 der Nähmaschine und läuft durch eine Öse 26 zur Führung des Streifens unter die Steppfußplatte 27. Die Steppfußplatte hat einen Führungsschlitz 28 für die Verschlußglieder, welcher von der öse 26 teilweise in das nach oben gebogene Ende 29 läuft. Die Platte 27 hat ein Loch JO zur Aufnahme der Nadel 31 der Nähmaschine.Es ist zu erkennen, daß Jedes Klappenstück etwas breiter als die gesamte Reißverschlußkette ist, und daß eine fotoelektrische Zelle 32 unter dem Teil des Klappenstücks angeordnet ist, welches über den Reißverschluß gegenüber der Nadel 3I hinausragt. Von einer über dem KlappenstUck und natürlich mit der fotoelektrischen Zelle 32 ausgerichteten geeigneten Lichtquelle 33 geht Licht aus. Die Vorschubklaue 34 der Nähmaschine arbeitet auf der Unterseite der Klappenstücke.
Die Steppfußplatte 27 wird mit Hilfe eines mit der fotoelektrischen Zelle 32 verbundenen Solenoids 35 automatisch angehoben, wenn die Nähmaschine stehen bleibt. Wenn das Solenoid eingespeist wird, hebt es den Steppfuß durch einen geeigneten Gelenkhebel 36 und eine Hebestange 37 an. Die Hebestange ist an der Stelle 38 an einem an der Steppfußplatte 27 befestigten Block 39 angelenkt. Eine Feder 40 liegt gegen das nach oben gebogene Ende 29 der Steppfußplatte 27 derart an, daß sie den Steppfuß wie in Fig. 3 zu sehen nach oben winkelt, wenn die Nähmaschine angehalten wird. Es versteht sich, daß die Nähmasehins durch eine geeignete nicht gezeigte Magnetkupplung betrieben wird, so daß sie Jeder Zeit angehalten werden kann, wenn die fotoelektrische Zelle 32 Licht erhält, und sofort zu arbeiten anfängt, wenn der Strahl von der Lichtquelle 33 unterbrochen wird.
1 0 9 3 1 U / 1 h k 2 ■ -8-
Ein Paar Abzugsrollen 4l und 42 stehen mit der Reißverschlußkette und den Klappenstücken in Reibungseingriff und werden von einem geeigneten, durch einen Elektromotor gesteuerten Antrieb 43 angetrieben, welcher über Verbindungen 44 mit der fotoelektrischen Zelle J>2 derart verbunden ist, daß der Antrieb zum Abziehen nur arbeitet, wenn die Nähmaschine arbeitet, oder in anderen Worten, wenn die fotoelektrische Zelle kein Licht erhält.
Im Betrieb werden die einzelnen Klappenstücke IJ, welche aus geeigneten Stücken von Abfallmaterial geschnitten worden sind, in einer ungefähraneinanderstoßenden Lage auf dem Tisch 21 angeordnet, ohne daß große Sorgfalt auf ihre Anordnung erforderlich ist. Die Schwingung des Tisches wird dazu führen, daß die Klappenstücke zur Führungsschiene 2d und zu den Vorschubrollen 24 rutschen, und wenn ein Klappenstück von den Vorschubrollen 24 aufgenommen ist, wird es sich zur Nähnadel hin bewegen. Nimmt man an, daß die Nähmaschine angehalten wird, so wird die Steppfußplatte 27 angehoben werden, so daß das vordere Ende des Klappenstücks 13 unter der Steppfußplatte 27 durchlaufen und den Strahl von der Lichtquelle 33 unterbrechen kann. Hierdurch wird die fotoelektrische Zelle 33 deaktiviert, wodurch die Nähmaschine zu arbeiten beginnt. Infolge der Trägheit der Maschine und des entsprechenden Zeltfaktors ist die fotoelektrische Zelle etwas vor der Nähnadel angeordnet, vorzugsweise etwa 19 mm vor der Nadel, so daß zu dem Zeitpunkt, zu welchem der Steppfuö abgesenkt und die Nähmaschine in Betrieb 1st, das Klappenstück 13 in die gewünschte Lage zum Annähen an den Reißverschluß gekommen ist. Wenn man annimmt, daß bereits ein Klappenstück genäht worden 1st, kann das Nähen des nächsten Klappenstückes entweder dann begonnen werden, wenn es an das genähte Stück anstößt, oder mit einem beliebigen gewünschten Abstand, welcher von der Lage der fotoelektrischen Zelle, der Geschwindigkeit der Maschine usw. abhängt.
1 OS :·: ι Λ / 1 /. /. ο -9-
2ÜAU45
Wenn das Werkstück von links nach rechts fortschreitet, wird es, wie in Pig. 5 zu sehen, zwischen den Abzugsrollen 41, 42 und der LUckenherstelleinrichtung G umgedreht, so daß der Reißverschluß sich auf der Unterseite der Klappenstücke befindet, wenn.sich das Werkstück dem Lückenwerkzeug nähert.Dieses Umdrehen ist im Mittelteil von Fig. 5 gezeigt. Es wird jedoch notwendig sein, die unbefestigte Seite des Klappenstücks über die genähte Seite 2U falten, so daß die Verschlußglieder für das Lückenwerkzeug freiliegen, wie es in Fig. 5 rechts zu sehen ist.Dies wird mit Hilfe einer Faltplatte mit einer flachen Grundplatte 45 erreicht, welche sich nach vorne oder nach rechts zur Lückenform 46 erstreckt. Die Faltplatte wlst weiter eine obere Platte 47 auf, die mit der Grundplatte über eine U-Biegung 48 verbunden ist und eine winkelige Annäherungskante 49 hat.An dieser oberen Platte 47 ist eine Führungsschiene 50 für Verschlußglieder befestigt, deren Eingangsende in Fig. 6 deutlich zu sehen ist. Diese Führungsschiene erstreckt sich über die gesamte Länge der oberen Platte 47 zu der Querkante 51 der Platte Diese Führungsschiene liegt gegen die Verschlußglieder an, um die gesamte Anordnung in einer bestimmten Lage zu halten, während sie durch die Halteplatfce läuft. Am unteren Teil der Vorrichtung ist eine Zwischenplatte 52 zur Führung auf geeignete Weise befestigt und ragt etwa auf halbem Weg zwischen die Grundplatte 45 und die obere Platte 47. Tatsächlich ist diese Zwischenplatte 52 zwischen Fortsetzungen 53 und 54 an der Grundplatte bzw. der oberen Platte angeordnet. Diese Fortsätze liegen längs der Lückenform 46, und der obere Fortsatz 54 hat eine sich längs erstreckende öffnung 55i während die Zwischenplatte einen schmalen, sich quer erstreckenden Schlitz ζ>6 aufweist.Eine fotoelektrische Zelle 57 ist direkt unter der Zwishenplatte 52 bei dem Schlitz 56 angeordnet. Die Zelle 57 wM auf geeignete Weise, z.B. durch einen Arm 58, getragen und liegt in•geeignetem Abstand über dem Fortsatz 53 der Bodenplatte,
10 98 U/ U 4 2 ""10~
2Ü41AA5 - ίο -
so daß eine freie Bewegung der befestigten Seite des Klappenstücks und des Tragbandes wie in Fig. 8 gezeigt, erfolgen kann. Eine Lichtquelle 59 ist, wie in Pig. I zu sehen, schräg angebracht, so daß ein Lichtstrahl durch die öffnung 55 und den Schlitz 56 gerichtet wird, wenn der letztere unbedeckt ist. Das LUckenwerkzeug, welches die Lückenform 46 und den Stempel 60 zum Herausschneiden umfaßt, kann konventionellen Aufbaus sein und ist nur skizzenhaft dargestellt. Es versteht sich, daß die Presse, welche den Stempel 60 betätigt, so ausgelegt ist, daß sie sich schnell um eine vollständige Umdrehung dreht und dann stehen bleibt, wenn immer ihr Kug>-lungssolenoid eingespeist wird. Diese sofortige Einspeisung erfolgt mit Hilfe des Lichtstrahls durch den schmalen Schlitz 56, sobald das Untere Ende eines auslaufenden Klappenstücks 13 über den Schlitz läuft.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befinden sich die Klappenstücke in aneinander anstoßender Lage, wie es in Fig. 11 und 12 gezeigt ist. Unter einer solchenBedingung würde der Schlitz 56 ständig durch die umgedrehte Klappte des Klappenstücks bedeckt sein und einen Lichtstrahl von der Lichtquelle 59 unterbrechen. Um eine Lücke herzustellen und den Durchlaß von Licht zu ermöglichen, sobald das hintere Ende eines Klappenstücks über den Schlitz 56 gelaufen ist, wird das vordere Ende oder die Ecke des folgenden KlappenstUckes zeitweise durch einen nachgiebigen Schleppfinger 61 abgelenkt, welcher an einem am Stempel 60 befestigten Kopf 62 angebracht ist. Wie in Fig. 7 und 8 zu sehen ist, hat dieser Schleppfinger eine vordere Ecke eines an sich nähernden KlappenstUcks so abgelenkt, daß ein Lichtdurchgang möglich ist und eine Umdrehung der Kupplung der LUckenherstelleinrichtung hervorgerufen wird. Fig. 7 zeigt das Ergebnis am Ende eines solchen Vorgangs, bei welchem eine Anzahl von Verschlußgliedern herausgestanzt worden ist,
10981 A/ U42
■2U-4U45
- li -
um eine Lücke 6j5 der gewünschten Länge in dem fertigen Produkt zu ergeben. Die relative Lage der fotoelektrischen Zelle und des Lückenwerkzeugs ist derart, daß die Lücke 63 gerade hinter dem hinteren Ende des auflaufenden Klappenstücks hergestellt wird, so daß sie sich am unteren Ende des Reißverschlusses befindet.
Es ist so zu erkennen, daß beim Durchlauf des Werkstücks durch die Nähmaschine S und die Lückenhersteileinrichtung G die Herstellungsvorgänge automatisch durch Abtasteinrichtungen eingeleitet und unterbrochen werden, welche von der Anwesenheit der vorderen oder Unteren Enden der Klappenstücke unabhängig von der Länge solcher Stücke ausgesteuert werden. In der Zeichnung sind die Klappenstücke verhältnismäßig kurz dargestellt, die Vorrichtung würde jedoch genauso mit größeren L. ngen oder sogar mit Tferschiedenen Längen in der gleichen kontinuierlichen Reihe arbeiten. Dies wird alles erreicht, ohne daß die einzelnen Klappenstücke von Hand in eine genaue Lage gebracht werden müssen. Mit der verbesserten Vorrichtung und dem entsprechenden Verfahren läßt sich daher eine kontinuierliche Reihe von Klappenstücken verbunden mit einem Reißverschluß mit geeignet ausgeführten Lücken genau so schnell und wirksam wie bei der Verwendung einer kontinuierlichen Länge neuen Klappenmaterials herstellen. Verglichen mit einem Verfahren und einer Vorrichtung unter Verwendung einer solchen kontinuierlichen Länge von Klappenmaterial tritt jedoch eine große Kostenersparnis auf, weil Abfallstücke verwendet werden können, wie es bisher immer bei Herstellungsverfahren von Hand üblich gewesen ist.
-12-
1 0 2 ü / 1 /. a 2

Claims (8)

  1. 2U41U5
    - 12 Patentansprüche
    u. Verfahren zur Herstellung einer kontinuierlichen Reihe von aneinander anstoßenden Klappenstticken verbunden diich eine kontinuierliche Reißverschlußkette mit Lücken, bei welchem die einzelnen Klappenstücke aufeinanderfolgend und eine Reißverschlußkette ohne Lücken in übereinanderliegender Lage in eine Nähmaschine eingeführt werden, durch eine längs der KlappenstUcke und der Reißverschlußkette laufende Naht zusammengenäht und dann durch eine intermittierend arbeitende LUckenherstelleinrichtung geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähmaschine und die LUckenherstelleinrichtung automatisch gesteuert werden durch Abtasteinrichtungen, welche auf die Anwesenheit der vorderen und hinteren Enden der einzelnen Klappenstücke bei den Abtasteinrichtungenansprechen, wenn diese sich der Nähmaschine und der LUckenherstelleinrichtung nähern, wodurch der Nähbetrieb und die Herstellung der Lücken zu geeigneten Zeiten unabhängig von der Länge der Klappenstücke begonnen und beendet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn e t, daß die Abtasteinrichtung die Anwesenheit der hinteren Kante eines Klappenstücks an der Abtasteinrichtung zum Anhalten der Nähmaschine und das vordere Ende des nächsten Klappenstücks bei der Abtasteinrichtung zum Einschalten der Nähmaschine abtastet.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwesenheit des hinteren Endes jedes Klappenstücks abgetastet wird, wenn es in die LUckenherstelleinrichtung kommt, um die LUckenherstelleinrichtung zu betreiben, welche automatisch nach jeder Herstellung einer Lücke anhält.
    1 0 98 U/1 A/, 2 -15-
    2Ü4U45
    - -13 -
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub der Reißverschlußkette mit dem angebrachten Klappenstück ebenfalls automatisch durch die Lage der vorderen und hinteren Enden des einzelnen Klappenstücks derart gesteuert wird, daß er während des Anhaltens der Nähmaschine zeitweise angehalten und ebenso der Vorschub an der LUckenherstelleinrichtung während jedes Arbeitsganges dieser LUckenherstelleinrichtung angehalten wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Herstellung einer kontinuierlichen Reihe von aneinander anstoßenden Klappenstücken verbunden durch eine kontinuierliche Reißverschlußkette mit Lücken, mit einer Nähmaschine, Einrichtungen zum Vorschieben der Reißverschlußkette in die Nähmaschine und weiter Einrichtungen zum automatischen Vorschieben der Klappenstücke in die Nähmaschine, wobei die Reißverschlußkette und die Klappenstücke beim Annähern an die Nähmaschine übereinander angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine Abtasteinrichtung (32, 33) benachbart zur Nähstelle und auf die Abtasteinrichtung ansprechende Einrichtungen zum Anhalten der Nähmaschine (S), wenn das hintere Ende eines Klappenstücks (13) durchläuft, und zum Einschalten der Nähmaschine (S), wenn das vorderen Ende des folgenden Klappenstücks (13) in den Bereich der Abtasteinrichtung (32, 33) kommt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung eine lichtempfindliche Zelle (32) auf der einen Seite des Weges des Klappenstücks (13) und eine Lichtquelle (33) auf der anderen Seite des Klappenstücks (13) umfaßt und daß Einrichtungen (61) zum zeitweisen Ablenken einer Ecke des vorderen Endes eines folgenden Klappen-Stücks vorgesehen sind, so daß eine lichtempfindliche Zelle (57) trotz Annäherung der KlappenstUcke (13) in aneinander anstoßender Lage an die LUckenherstelleinrichtung (0) beim Durchgang des hinteren Endes durch den Lichtstrahl aktivierbar ist.
    1098U/1U2. -14-
    20AHA5
    -H-
  7. 7· Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Vorrichtung zum automatischen Vorschieben von Klappenstücken (13) in die Nähmaschine (S) ein Paar kontinuierlich arbeitender Vorschubrollen (24) umfaßt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet, durch ein Paar die Reißverschlußkette (C) und die an ihr angebrachten Klappenstücke (13) im Anschluß an die Nähmaschine (S) erfassende Abzugsrollen (4l, 42) und eine Einrichtung (43), die ebenfalls auf die Abtasteinrichtung (32, 33) zum Anhalten der Abzugsrollen (41, 42) wenn die Nähmaschine (S) anhält, und zum Weiterbetreiben der Abzugsrollen (4l, 42), wenn die Nähmaschine (S) wieder eingeschaltet wird, anspricht.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (45, 47, 48) zum Umfalten eines Teiles jedes Klappenstücks zum Freilegen der Verschlußglieder (16) der Reißverschlußkette (C) vorgesehen ist und daß die Einrichtung zum zeitweisen Ablenken des vorderen Endes eines folgenden KlappenstUcks (13) ein nachgiebiger Pinger (61) in dem Weg des umgefalteten Teiles ist.
    1098U/U42
DE19702041445 1969-09-18 1970-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer kontinuierlichen Reihe von Klappenstuecken Pending DE2041445A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85914969A 1969-09-18 1969-09-18
US06/214,925 US4362116A (en) 1980-12-10 1980-12-10 Method and semi-automatic apparatus for sewing flypieces to slide fastener chain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2041445A1 true DE2041445A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=26909511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041445 Pending DE2041445A1 (de) 1969-09-18 1970-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer kontinuierlichen Reihe von Klappenstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2041445A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138230A2 (de) * 1983-10-17 1985-04-24 Yoshida Kogyo K.K. Verfahren zur Befestigung von Schlitzleisten für Hosen an einer Reissverschlusskette
EP0173247A2 (de) * 1984-08-23 1986-03-05 Yoshida Kogyo K.K. Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Hosenleisten an einer Reissverschlusskette
EP0174598A2 (de) * 1984-09-14 1986-03-19 Yoshida Kogyo K.K. Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Hosenleisten an einer Reissverschlusskette
EP0329480A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-23 Yoshida Kogyo K.K. Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Gewebeteilen mit Reissverschlüssen
EP0406666A2 (de) * 1989-07-03 1991-01-09 Ykk Corporation Verfahren und Vorrichtung um einen Reissverschluss an einem Hosenschlitz festzunähen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138230A2 (de) * 1983-10-17 1985-04-24 Yoshida Kogyo K.K. Verfahren zur Befestigung von Schlitzleisten für Hosen an einer Reissverschlusskette
EP0138230A3 (en) * 1983-10-17 1986-08-27 Yoshida Kogyo K.K. Method of attaching fly strips to a slide fastener chain
EP0173247A2 (de) * 1984-08-23 1986-03-05 Yoshida Kogyo K.K. Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Hosenleisten an einer Reissverschlusskette
EP0173247A3 (en) * 1984-08-23 1987-09-23 Yoshida Kogyo K.K. Method and apparatus for attaching fly strips to a slide fastener chain
EP0174598A2 (de) * 1984-09-14 1986-03-19 Yoshida Kogyo K.K. Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Hosenleisten an einer Reissverschlusskette
EP0174598A3 (en) * 1984-09-14 1987-09-30 Yoshida Kogyo K.K. Method and apparatus for attaching fly strips to a slide fastener chain
EP0329480A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-23 Yoshida Kogyo K.K. Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Gewebeteilen mit Reissverschlüssen
US4989851A (en) * 1988-02-17 1991-02-05 Yoshida Kogyo K. K. Method and apparatus for stacking fabric strips with slide fastener stringers
EP0406666A2 (de) * 1989-07-03 1991-01-09 Ykk Corporation Verfahren und Vorrichtung um einen Reissverschluss an einem Hosenschlitz festzunähen
EP0406666A3 (en) * 1989-07-03 1992-02-05 Yoshida Kogyo K.K. Method and apparatus for sewing fly pieces to a slide fastener chain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305716A1 (de) Vorrichtung zum automatischen bearbeiten flaechiger stoffzuschnitte, sowie in der vorrichtung durchfuehrbares verfahren
DE2436125C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haken oder Ösen tragenden Verschlußteilen
DE2238654A1 (de) Geraet fuer die anbringung von taschen
DE2148460A1 (de) Automatische Zufuehrvorrichtung und automatisches Zufuehrverfahren fuer Hosenleistenmaterial
DE3148392A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum annaehen von losen stuecken an eine fortlaufende reissverschlusskette"
DE4138495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden und falten eines naehguts
DE3033187A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und halten einer stichkette fuer den einschluss in die naechste auf einer naehmaschine auszubildende naht
DE2905226A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und positionieren einer stichkette an einer naehmaschine
DE2903353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschlusseinheiten fuer hosen
DE4239674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Befestigen eines Bundes, Sichtteils und Etiketts an einem Kleidungsstück in einer zweistufigen Nähoperation
DE69115388T2 (de) Vorrichtung zum Festnähen eines Stück Stoffs an einen Reissverschluss
DE69109783T2 (de) Überwendlichnähmaschine für Hosenschlitzstreifen.
DE2041445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer kontinuierlichen Reihe von Klappenstuecken
DE2350439C2 (de) Nähautomat für das Zusammensetzen von Wirkwarenteilen
DE19535111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Annähen von Ärmeln bei Shirts
DE69105683T2 (de) Überwendlichnähmaschine für Hosenschlitzstreifen.
DE3217403C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen gegenseitigen Ausrichten der hinteren Endkanten zweier oder mehrerer, zu vernähender Stoffstücke
DE1951985A1 (de) Stoff-Faltvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE3442003C2 (de)
DE2949353A1 (de) Arbeitsstueckfuehrung fuer naehmaschinen
DE3812800C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Stoffstreifens mit einem Reißverschlußteil an einer Vorderhose und Näheinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE3902932C2 (de)
DE1806238C3 (de) Vorrichtung zum Einnähen eines fortlaufenden Reißverschlußbandes in einen durch einen Schlitz zweigeteilten Träger
DE3332213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hemdsaermeln aus einem aermelzuschnitt
DE4418384C2 (de) Nähfuß für eine Overlocknähmaschine