DE2041441B2 - Forderer mit einem um Umlenkrollen bewegten endlosen Forderband - Google Patents

Forderer mit einem um Umlenkrollen bewegten endlosen Forderband

Info

Publication number
DE2041441B2
DE2041441B2 DE2041441A DE2041441A DE2041441B2 DE 2041441 B2 DE2041441 B2 DE 2041441B2 DE 2041441 A DE2041441 A DE 2041441A DE 2041441 A DE2041441 A DE 2041441A DE 2041441 B2 DE2041441 B2 DE 2041441B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
conveyor
support surface
sliding elements
moved around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2041441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041441A1 (de
DE2041441C3 (de
Inventor
Steven Stringham Bountiful Utah Davis (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Envirotech Corp
Original Assignee
Envirotech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Envirotech Corp filed Critical Envirotech Corp
Publication of DE2041441A1 publication Critical patent/DE2041441A1/de
Publication of DE2041441B2 publication Critical patent/DE2041441B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041441C3 publication Critical patent/DE2041441C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/044Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are pervious for filtering
    • B01D33/048Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are pervious for filtering with endless filtering bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Förderer mit einem um Umlenkrollen bewegten endlosen Förderbpnd, dessen Obertrum mit seiner Unterseite auf einer Stützfläche gleitet.
Bei vorbekannten Typen von Förderern gleitet das Arbeitstrum eines Förderbandes auf einer darunterliegenden Stützfläche und wird von dieser getragen. Obgleich die Verwendung einer Stützfläche die Bandbeanspruchung verringert, ist dies unvorteilhaft, weil das Förderband hohen Reibungsabnutzungsfaktoren unterworfen wird, die ihre Ursache in dem Reibungswiderstand zwischen der Bandfläche und seiner Stützfläche haben. Hierdurch wird die Lebensdauer des Förderbandes verkürzt und größerer Kraftaufwand ist zur Bewegung des Förderbandes über die Stützfläche erforderlich.
Bei anderen bekannten Ausbildungen (deutsche Patentschriften 891525 und 1002 239) sind von der Unterseite des Förderbandes hervorstehende Lagerelemente vorhanden, die auf einer Stützfläche gleiten. Diese vorstehenden Elemente sollen aus Stahloder Metallplättchen oder Querleisten aus Stahl bestehen. Auf Stahl oder Metall gleitende Stahl- oder Metallvorsprünge sind nun aber weder abriebfest noch bieten sie geringen Reibungswiderstand, falls nicht zusätzliche Schmierung vorgesehen wird. Es ist leicht verständlich, daß in vielen Fällen Schmierung nicht in Frage kommen kann, da diese zu einer Verunreinigung des Fördergutes führen würde, bzw. weil das Fördergut sich mit dem Schmierungsmittel vereinigen und dadurch die Funktion des letzteren beeinträchtigen oder vollkommen aufheben könnte.
Schließlich sind Ausbildungen bekannt (deutsche Patentschrift 1032 163 und deutsches Gebrauchsmuster 1 837 577), bei denen die Förderbänder nicht auf einer Stützfläche geführt sondern von im Abstand voneinander angeordneten Rollen oder dergleichen getragen werden. Bei diesen beiden Ausbildungen treten also die von der Unterseite des Förderbandes hervorstehenden Teile nicht mit einer Stützfläche in gleitenden Eingriff. Derartige Förderanlagen sind wegen der zusätzlichen Tragrollen aufwendig in der Konstruktion und im Betrieb.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Förderer der eingang angegebenen An zu schaffen, der einfach und verhältnismäßig billig in Konstruktion und Betrieb ist und der sich durch geringen Kraftbedarf und die Vermeidung der Notwendigkeit von Schmiermittel auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vereinigung folgender, teilweise an sich bekannter Merkmal? gelöst:
a) die Unterseite des Förderbandes wird im Abstand von der Stützfläche gehalten durch mit dieser Stützfläche in gleitender Berührung stehende abriebfeste, geringe Reibung aufweisende knopf artige Gleitelemente des Förderbandes;
b) im Abstand voneinander angeordnete, mit dem Fördergut in Eingriff tretende und nach oben von der Oberseite des Förderbandes hervorstehende Mitnehmer;
c) sich durch das Förderband hindurcherstrekkende Bolzen, die die Mitnehmer mit dem Förderband verbinden; und
d) Ausbildung je eines der Gleitelemente, je eines der Bolzen und je eines der Mitnehmer als ein einziges Teil, das durch Löcher des Förderbandes hindurchtritt und in dasselbe eingeschnappt werden kann.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Gleitelemente abnehmbar mit den Mitnehmern bzw. mit den Bolzen verbunden sind.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Tragrollen für das Arbeitstrum des Förderbandes in Fortfall kommen und daß trotzdem nur geringe Reibung zu überwinden ist.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung veranschaulicht sind, beschrieben.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Förderers,
F i g. 2 einen Schnitt in der Ebene der Linie 2-2 der F ig. 1,
F i g. 3 eine Schnittansicht in der Ebene der Linie 3-3 der F i g. 2,
F i g. 4 und 5 isometrische Ansichten von verschiedenen Formen von einstückigen Mitnehmern und
F i g. 6 eine isometrische Ansicht eines Abschnittes eines Förderbandes mit einem rippenartigen Mitnehmer, der an dem Förderband durch mit Gewinde versehene Gleitelemente befestigt ist.
Die F i g. 1 zeigt einen Förderer 10, der einen Rahmen 12 und ein endloses biegsames Förderband 14 aufweist, wobei das Förderband 14 um die in entgegengesetzten Enden des Rahmens drehbar gelagerte Antriebsrolle 16 und Freilauf- oder Spannrolle 18 herumgeführt ist.
Das Arbeitstrum des Förderbandes ist während
der Bewegung durch die Stützfläche 24 getragen, die sich in Längsrichtung des Förderers erstreckt.
Im Abstand voneinander angeordnete, mit dem Fördergut in Eingriff tretende Mitnehmer 26 stehen von der Oberseite 27 des Förderbandes hervor, und im Abstand voneinander angeordnete Gleitelemente 28 sind an der Unterseite 30 des Förderbandes angeordnet. Die Mitnehmer und die Gleitelemente sind an Stellen angeordnet, die Löchern oder Durchbrechungen 32 in dem Förderband entsprechen, und sie sind in Stellungen befestigt mittels eines dünnen oder verhältnismäßig kleinen Durchmesser aufweisenden Bolzens 33, der durch das Förderband hindurchtritt.
Wie im folgenden beschrieben werden wird, können die Mitnehmer und Gleitelemente am Förderband durch trennbare bolzenartige Anordnungen befestigt werden oder sie können so gestaltet sein, daß sie Einschnappeinsätze bilden.
Um fließbares Fördergut zurückzuhalten, können die Längsränder des Förderbandes mit Seitenwänden zo 34 versehen sein.
F i g. 3 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, bei dem die mit dem Fördergut in Eingriff tretenden Mitnehmer 26 und die Gleitelemente 28 voneinander getrennte Teile darstellen, die zwecks Anbringung am Förderband abnehmbar zusammenfügbar sind. Wie dargestellt, erstreckt sich ein Bolzen 33 von der Basis des mit dem Fördergut in Eingriff tretenden Mitnehmers 26, und ein ringförmiger Flansch 40 ist am Ende des Bolzens ausgebildet. Der Bolzen wild durch ein Loch 32 im Förderband eingefügt und mittels eines Gleitelementes 28, das über den Flansch in Anschluß an die Unterseite des Förderbandes gepaßt ist, in Stellung gehalten. Um die Teile zusammenzuhalten, ist das Gleitelement mit einem geschlossenen Boden und einem ausgehöhlten Mittelteil versehen, welch letzterer eine ringförmige, Hen Flansch 40 aufnehmende Rinne aufweist.
In F i g. 4 und 5 sind verschiedene Formen von mit dem Fördergut in Eingriff tretenden Mitnehmern 42 und 44 gezeigt, die mit. den Bolzen 46 und 48 und mit den Gleitelementen 50 und 52 einen einzigen Teil bilden. Die Materialien, aus dem diese Mitnehmer und das Förderband hergestellt sind, sind Materialien, die genügend Elastizität aufweisen, so daß der eine oder beide ihre Gestalt ändern, um den Mitnehmern den Durchtritt durch die Öffnung oder Durchbrechung in dem Förderband zu gestatten und deren Einschnappla.gerung in demselben zu bewirken. Dies bedeutet, daß die Mitnehmer und/oder das Förderband in ihre ursprüngliche Gestalt zurückspringen unter Halten der Mitnehmer um ihre Bolzen herum in ihrer Stellung am Förderband. Dies wird am besten erreicht, wenn der Bolzen einen verhältnismäßig verkleinerten Durchmesser aufweist, d. h. einen Durchmesser, der kleiner ist als die Breite oder Dicke der mit dem Fördergut in Eingriff tretenden Mitnehmer und der Gleitlagerelemente.
F i g. 6 zeigt einen Abschnitt eines Förderbandes mit einer anderen Art von Gleitelement 54 und mit dem Fördergut in Eingriff tretendem Mitnehmer 56. Bei dieser Ausbildung ist dai, Gleitelement 54 mit einem Gewinde aufweisenden Bolzen 58 versehen, zwecks Einfügung desselben durch ein Loch oder eine Durchbrechung 32 im Förderband und Eintritt in eine mit entsprechendem Gewinde versehene Öffnung in dem rippenförmigen, mit dem Schüttgut in Eingriff tretenden Mitnehmer 56.
Nachdem das Gleitelement einmal eingesetzt ist, wird es in seiner Stellung einfach dadurch gehalten, daß man es in den rippenartigen Mitnehmer einschraubt. In dieser Konstruktion erstreckt sich der rippenartige Mitnehmer quer über das Förderband. Jedoch kann, gewünschtenfalls, der Mitnehmer weiter verlängert sein, um sich über die Ränder des Förderbandes hinauszuerstrecken. Im letzteren Falle dienen dann die äußeren Enden des Mitnehmers als Gleitelement gegen irgendwelche nach aufwärts gerichteten Seitenwände.
Die Gleitelemente können aus einem abriebfesten polymerischen Material hergestellt sein, wie beispielsweise Polyester, Polyvinylharze, Polyolefine hoher Dichte, Fluor substituded Polyolefine und dergleichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Förderer mit einem um Umlenkrollen bewegten endlosen Förderband, dessen Obertrum mit seiner Unterseite auf einer Stützfläche gleitet, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender, teilweise an sich bekannter Merkmale
a) die Unterseite (30) des Förderbandes (14) wird im Abstand von der Stützfläche (24) gehalten durch mit dieser Fläche in gleitender Berührung stehende abriebfeste, geringe Reibung aufweisende Gleitelemente (28, SO, 52, 54) des Förderbandes;
b) im Abstand voneinander angeordnete, mit 1S dem Fördergut in Eingriff tretende und nach oben von der Oberseite (27) des Förderbandes (14) hervorstehende Mitnehmer (26, 42, 44, 5b),
c) sich dmrch das Förderband (14) hindurcher- a° streckende Bolzen (33, 46, 48, 58) die die Mitnehmer (26, 42, 44, 56) mit dem Förderband verbinden; und
d) Ausbildung je eines der Gleitelcmente (28, 50, 52, 54), je eines der Bolzen (33, 46, 48, 58) und je eines der Mitnehmer (26, 42, 44, 56, 32) als ein einziges Teil, das durch Löcher des Förderbandes (14) hindurchtritt und in dasselbe eingeschnappt werden kann.
30
2. Förderer nach Anspru _h 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (28, 50, 52, 54) abnehmbar mit den Mitnehn'.jrn (26, 42, 44, 56) bzw. mit den Bolzen (33, 46, 48, 58) verbunden sind.
DE2041441A 1969-08-21 1970-08-20 Förderer mit einem um Umlenkrollen bewegten endlosen Förderband Expired DE2041441C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85186269A 1969-08-21 1969-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041441A1 DE2041441A1 (de) 1971-04-08
DE2041441B2 true DE2041441B2 (de) 1973-11-15
DE2041441C3 DE2041441C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=25311908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2041441A Expired DE2041441C3 (de) 1969-08-21 1970-08-20 Förderer mit einem um Umlenkrollen bewegten endlosen Förderband

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU1561270A (de)
BE (1) BE755077A (de)
DE (1) DE2041441C3 (de)
FR (1) FR2049974A5 (de)
GB (1) GB1277147A (de)
LU (1) LU61483A1 (de)
NL (1) NL7011024A (de)
ZA (1) ZA703566B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027280A1 (de) * 2009-06-29 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Transportieren von Behältern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081153A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Basf Se Verfahren zum Abfüllen von Granulaten in Säcken
CN105035628A (zh) * 2015-08-20 2015-11-11 重庆绿岛源建材有限公司 易修复防打滑带式矿石输送机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027280A1 (de) * 2009-06-29 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Transportieren von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
BE755077A (fr) 1971-02-01
DE2041441A1 (de) 1971-04-08
FR2049974A5 (de) 1971-03-26
DE2041441C3 (de) 1974-06-12
ZA703566B (en) 1971-01-27
LU61483A1 (de) 1970-10-21
AU1561270A (en) 1971-12-02
NL7011024A (de) 1971-02-23
GB1277147A (en) 1972-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE4015870C2 (de) Schiebetür
DE2737181A1 (de) Foerderer
DE3148177C2 (de) Tragkettenförderer mit Staurollenförderketten
DE60105680T2 (de) Rolle für Kette und mit der Rolle versehene Kette
DE3735250A1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE2841795A1 (de) Deckbandfoerderer mit verschlussleisten
DE8408857U1 (de) Kettenfoerderer
DE3104262A1 (de) Plattenfoerderer
EP2643248B1 (de) Fördersystem, förderelement und führungsbahn
DE2041440A1 (de) Eingeschlossener Bandfoerderer
DE2926453A1 (de) Rollenbahn mit einem rollenstuetzglied
DE3616252A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden
DE2041441B2 (de) Forderer mit einem um Umlenkrollen bewegten endlosen Forderband
DE808036C (de) Kratzfoerderer
DE60102753T2 (de) Verbesserungen an Futterverteilförderern
DE2339644A1 (de) Kette fuer kettenfoerderer
DE20116382U1 (de) Transportband
DE2321633B2 (de) Kette zum Tragen von Leitungen für Maschinenteile mit gradlinigen Bewegungen
DE19708455B4 (de) Transportmatte
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE2211982A1 (de) Tragrollenantrieb fuer staurollenbahnen
EP1120367B1 (de) Staurollenförderkette
DE2202090A1 (de) Verbindung fuer foerdergurte mit seilfoermigen zugtraegern
DE1284735B (de) Mehrschichtiger Gliederkeilriemen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)