DE2041035C2 - Verfahren zum gleichzeitigen elektrolytischen in bezug auf die Sperrfähigkeit selektiven Behandeln von mehreren in einer gemeinsamen Halbleiterscheibe erzeugten gleichen Halbleiterbauelementen - Google Patents

Verfahren zum gleichzeitigen elektrolytischen in bezug auf die Sperrfähigkeit selektiven Behandeln von mehreren in einer gemeinsamen Halbleiterscheibe erzeugten gleichen Halbleiterbauelementen

Info

Publication number
DE2041035C2
DE2041035C2 DE2041035A DE2041035A DE2041035C2 DE 2041035 C2 DE2041035 C2 DE 2041035C2 DE 2041035 A DE2041035 A DE 2041035A DE 2041035 A DE2041035 A DE 2041035A DE 2041035 C2 DE2041035 C2 DE 2041035C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
semiconductor wafer
semiconductor components
contacting
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2041035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041035A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Phys. 8000 München Späth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2041035A priority Critical patent/DE2041035C2/de
Priority to CH1033271A priority patent/CH524827A/de
Priority to AT658871A priority patent/AT337779B/de
Priority to GB3675471A priority patent/GB1332586A/en
Priority to US00171957A priority patent/US3738917A/en
Priority to FR7129909A priority patent/FR2102327B1/fr
Priority to NL7111385A priority patent/NL7111385A/xx
Priority to JP6286671A priority patent/JPS579217B1/ja
Priority to CA120807A priority patent/CA932880A/en
Priority to SE7110529A priority patent/SE376685B/xx
Publication of DE2041035A1 publication Critical patent/DE2041035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041035C2 publication Critical patent/DE2041035C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/20Sequence of activities consisting of a plurality of measurements, corrections, marking or sorting steps
    • H01L22/24Optical enhancement of defects or not directly visible states, e.g. selective electrolytic deposition, bubbles in liquids, light emission, colour change
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2607Circuits therefor
    • G01R31/2637Circuits therefor for testing other individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/02227Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
    • H01L21/0223Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate
    • H01L21/02233Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer
    • H01L21/02236Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor
    • H01L21/02238Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor silicon in uncombined form, i.e. pure silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/02227Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
    • H01L21/02258Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by anodic treatment, e.g. anodic oxidation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/288Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
    • H01L21/2885Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition using an external electrical current, i.e. electro-deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3063Electrolytic etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • H01L21/316Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
    • H01L21/3165Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation
    • H01L21/31654Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself
    • H01L21/3167Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself of anodic oxidation
    • H01L21/31675Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself of anodic oxidation of silicon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum gleichzeitigen elektrolytischen in bezug auf die Sperrfähigkeit selektiven Behandeln von mehreren In einer gemeinsamen Halbleiterscheibe erzeugten gleichen Halbleiterbauelementen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Verfahren 1st aus der FR-PS 14 32 035 bekannt. Nach dieser Patentschrift Ist es üblich, eine Vielzahl gleicher Halbleiterbauelemente an derselben Oberflächenseite einer Halbleiterscheibe in rasterförmiger Anordnung zu erzeugen, um dann nach weltgehender Fertigstellung der einzelnen Halbleiterbauelemente die Halbleiterscheibe In kleine Teile aufzutrennen, die je ein Halbleiterbauelement enthalten. Dabei Ist es erwünscht, sich bereits vor dem Auftrennen ein Bild über die Qualität der einzelnen Halbleiterbauelemente zu machen. so
Dies wird nun nach der FR-PS 14 32 035 dadurch erreicht, daß die PN-Übergänge der einzelnen Halbleiterbauelemente durch eine über einen Elektrolyten zugeführte Gleichspannung In Sperrichtung und unter für alle Halbleiterbauelemente gleichen Bedingungen belastet werden. Dabei sind die PN-Übergänge durch eine z. B. aus SlO2 bestehende Isolierschicht abgedeckt, wie dies z. B. bei der Herstellung von Planarhalblelterbauelementen zwangsläufig 1st, so daß lediglich die Kontaktierungsstellen an der Vorderseite der Halbleiterscheibe der Berührung mit dem Elektrolyten ausgesetzt sind. Die erforderliche elektrische Spannung wird durch eine an der Rückseite der Halbleiterscheibe vorgesehene und die einzelnen Halbleiterelemente mit der gleichen Spannung beaufschlagende Anschlußeiektrode und durch eine In den Elektrolyten abseits der Halbleiterscheibe getauchte Gegenelektrode zugeführt. Die Prüfspannung 1st gleich der gewünschten Sperrspannung, so daß Ihr nur die Halbleiterbauelemente mit einwandfreien PN-Übergängen gewachsen sind.
Durch die gleichzeitige Einwirkung des Elektrolyten unter der Prüfspannung finden an den mit dem Elektrolyten in Berührung stehenden Kontaktierungsstellen der einzelnen Halbleiterbauelemente - je nachdem, ob diese ausreichend sperrfähig sind oder nicht - umerschiedliche Wirkungen statt, wobei sich diese an den Kontaktierungsstellen nach Abschluß der elektrolytischen Behandlung einfach feststellen und zur Unterscheidung der brauchbaren von den übrigen Halbleiterbaulementen heranziehen lassen.
Bei dem aus der FR-PS bekannten Verfahren Ist die zu prüfende Halbleiterscheibe als Kathode geschaltet und als Elektrolyt wird die Lösung eines Metallsaizes verwendet. Da die Spannung an den zu prüfenden PN-Übergängen in Sperrichtung anliegt, fließt über den Elektrolyt nur durch die ungenügend sperrfähigen Halbleiterbauelemente ein stärkerer Strom, der an diesen eine Metallabscheldung bewirkt, während an den Halbleiterbauelementen genügender Sperrfähigkeit keine Abscheidung stattfindet.
Nun wäre es aber erwünscht, die Metallisierung nicht auf die schiechtsperrenden, sondern auf die brauchbaren Halbleiterbauelemente zu beschränken. Ein und dieselbe Metallisierung könnte dann nämlich zur Selektion und zugleich zur Kontaktierung dienen.
Der Erfindung Hegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahien der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angeführten Art anzugeben, durch das dies erreicht wird. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Das Verfahren kann mit Hilfe einer Vorrichtung durchgeführt werden, wie sie in Fig. 1 in vereinfachter Form dargestellt ist. In Fig. 2 1st ein Beispiel für eine nach einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens nach der Erfindung behandelte Halbleiterscheibe gezeigt.
Bei der In Flg. 1 dargestellten Vorrichtung ist ein Gefäß 1 vorgesehen, das mit einem die Lösung eines Salzes eines Kontaktierungsmetalls, z. B. einem Chromsalz oder einem Nickelsalz, bildenden Elektrolyten 2 angefüllt 1st. Der Elektrolyt 2 1st so gewählt, daß er im stromlosen Zustand keine merkliche Wirkung auf die zu behandelnde Halbleiterscheibe ausübt. In den Elektrolyten 2 taucht außer der Halbleiterscheibe 8 eine Gegenelektrode 3 ein, die mit einem Potentiometer 4 und dieses mit einer Wechselspannungsquelle 5 In der In Flg. 1 gezeichneten Schaltungswelse verbunden 1st. Der über dem Elektrolyten 2 In die Halbleiterscheibe 8 fließende Strom wird von einer die Rückseite der Halbleiterscheibe 8 kontaktierenden Elektrode 9 und über einen Strommesser 6 und einen Begrenzungswiderstand 7 abgeführt.
Die Elektrode 9 ist als Saugpipette ausgebildet, die die Halbleiterscheibe 8 in einer Position hält, bei der nur deren Vorderseite an den von der Isolierschicht 8" freigelassenen Kontaktierungsstellen In Kontakt mit dem Elektrolyten 2 steht.
Während der Metallabscheldungsphase muß die Halbleiteroberfläche als negativer Pol, also als Kathode, geschaltet sein. Außerdem muß In dieser Phase über die zu prüfenden PN-Übergänge ein ausreichender Strom fließen, so daß diese dann In Flußrichtung gepolt sein müssen. Ist beispielsweise zur Herstellung einer Vielzahl von Planardloderi In einer. N-leltenden Halbleiterscheibe an deren Oberfläche eine Anzahl P-leltender diffundierter Zonen vorhanden, so wird die gemeinsame N-Zone mit der Elektrode 9 kontaktiert, während die von der SiO2-
Schicht nicht abgedeckten für die Kontaktierung vorgesehenen Stellen auf den P-leitenden Zonen an der Vorderseite durch den Elektrolyten kontaktiert werden.
Bei Leitfähigkeit In beiden Stromrichtungen, wie sie bei denjenigen Halbleiterbauelementen in de. Halbleiterscheibe gegeben ist, die der angelegten Prüfspannung nicht gewachsen sind, wird Metall, das in einer negativen Halbwelle abgeschieden worden ist, bei der nächsten positiven Halbwelle wieder abgetragen, so daß sich an der Kontaktstelle eines solchen Halbleiterbauelements keine Metallisierung ausbilden kann. Bei den Halbleiterbauelementen hingegen, die der angelegten Prufspannung gewachsen sind, findet hingegen fortlaufend eine Metallabscheidung statt, weiJ ihre PN-Übergänge während jeder positiven Halbweile in Sperrichtung gepolt sind. Die absolute Spannungsamplitude der negativen Halbwelle muß dabei größer als die Diffusionsspannung der Planardioden, die positive Spannungsamplitude darf dagegen nicht größer als die Durchbruchspannung der Planardioden sein.
Überlagert man einer an die Halbleiterscheibe 8 und der Gegenelektrode 3 liegenden Gleichspannung, bei der die Halbleiterscheibe 8 positiv gepolt ist, eine Wechselspannung, deren absolute Spannungsamplltude bei der negativen Halbwelle größer als die angelegte Gleichspannung ist, so werden nur diejenigen Halbleiterbauelemente metallisiert, deren Sperrspannung giöß^r als die anliegende positive Gleichspannung ist. Die Summe der anliegenden positiven Gleichspannung und der absoluten Spannungsamplitude der positiven Halbwelle soll dabei nicht über die Sperrspannung liegen. Anstelle des Gleichstroms kann auch ein pulsierender Gleichstrom verwendet werden.
Zur Realisierung dieser Betriebsbedingungen wird vorgeschlagen, dem zur Einstellung der Stromstärke dienenden Potentiometer 4 einen Gleichrichter mit der entsprechenden Polung parallel zu schalten und diese Anordnung an die Elektrode 9 und die Gegenelektrode 3 zu legen. An der Halbleiterscheibe 8 und dem Elektrolyten 2 liegt dann die Überlagerung eines Wechselstroms mit gleichgerichteten Wechselstromimpulsen, deien Verhältnis einstellbar ist.
Offensichtlich werden schadhafte Halbleiterbauelemente durch derartige Impulse mindestens zeitweilig kurzgeschlossen, so daß es zu keiner Unsymmetrie der Abscheidungs- und Lösungsvorgänge kommt und diese Halbleiterbauelemente keine Metallabscheidung zeigen. Bei den brauchbaren Halbleiterbauelementen hat man hingegen wegen der vorhandenen Sperrfählgkeit eine Metallabscheidung an der Oberfläche.
Das erzielte Ergebnis wird anhand der Fi g. 2 erläutert. Hier sind in einer Halbleiterscheibe mehrere Planardioden erzeugt. In das N-leitende Grundmaterial 10 der Halbleiterscheibe sind wannenförmlge P-leltende Zonen 12 eingelassen, die mit dem N-leitenden Material 10 PN-Übergänge 11 bilden. Die Vorderseite und die Seltenteile der Halbleiterscheibe 10 sind mit einer SlOrSchicht 13 bedeckt, wobei nur die zur Kontaktierung der Zonen 12 dienenden Stellen der Oberfläche dieser Zonen durch entsprechende Fenster in der SlOj-Schicht freigelassen sind. Die Rückseite der Halbleiterscheibe ist mit einer Elektrode 15 kontaktiert. An den von der SiO2-Schicht 13 freigelassenen Stellen der Zonen 12 hat sich eine Metallisierung 14 gebildet. Lediglich bei schadhaften Halbleiterbauelementen, z. B. dem dritten von links, fehlt die Metallisierung oder 1st ganz ungenügend. Diese Halbleiterbauelemente sind somit als unbrauchbar gekennzeichnet und werden von der weiteren Verarbeitung ausgeschlossen. Bei den brauchbaren Halbleiterbauelementen wird die Metallisierung 14 zu deren Kontaktierung herangezogen, indem sie z. B. durch Sinterung oder Legleren mit dem darunter liegenden Material der Halbleiterscheibe fest verbunden wird. Die Elektrode 15 v/ird, falls diese lediglich zum Zwecke der Kontaktierung für das Prüfverfahren aufgebracht worden ist, nach erfolgter Prüfung entfernt. Die Halbleiterscheibe wird gewöhnlich in die einzelnen Planardioden aufgeteilt, die dann in üblicher Welse fertiggestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum gleichzeitigen elektrolytischen In bezug auf die Sperrfähigkeit selektiven Behandein von mehreren in einer gemeinsamen Halbleiterscheibe erzeugten gleichen Halbleiterbauelementen, bei dem die den einzelnen Halbleiterbauelementen zugeordneten PN-Übergänge von einer zusammenhängenden Isolierschicht geschützt sind, die je Halblelterbauelement eine Kontaktlerungsstelle unbedeckt läßt, bei dem die Kontaktierungsstellen mit einem Ionen eines Kontaktierungsmetalls enthaltenden Elektrolyten in Berührung gehalten und zwischen dem Elektrolyten und einer an der den Kontaktierungsstellen gegenüberliegenden Oberflächenseite der Halbleiterscheibe die einzelnen Halbleiterbauelemente kontaktierenden Elektrode eine mindestens einen der PN-Übsrgänge jedfis Halbleiterbauelements in Sperrichtung polende elektrische Spannung angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrische Spannung entweder eine Wechselspannung, deren Scheitelwert gleich einem gewünschten Wert der Sperrspannung ist, oder eine aus einer Wechselspannung und einer Gleichspannung bzw. einer pulsierenden Gleichspannung zusammengesetzten Spannung in der Bemessung angelegt wird, daß die Summe des Scheitelwerts und des Werts der Gleichspannung gleich einem gewünschten Wert der Sperrspannung und der Scheitelwert größer als der Wert der Gleichspannung sind, so
DE2041035A 1970-08-18 1970-08-18 Verfahren zum gleichzeitigen elektrolytischen in bezug auf die Sperrfähigkeit selektiven Behandeln von mehreren in einer gemeinsamen Halbleiterscheibe erzeugten gleichen Halbleiterbauelementen Expired DE2041035C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2041035A DE2041035C2 (de) 1970-08-18 1970-08-18 Verfahren zum gleichzeitigen elektrolytischen in bezug auf die Sperrfähigkeit selektiven Behandeln von mehreren in einer gemeinsamen Halbleiterscheibe erzeugten gleichen Halbleiterbauelementen
CH1033271A CH524827A (de) 1970-08-18 1971-07-14 Verfahren zum Prüfen einer Vielzahl von auf einer einzigen Halbleiterscheibe gleichzeitig erzeugten gleichen Halbleiterbauelementen mit pn-Übergang
AT658871A AT337779B (de) 1970-08-18 1971-07-28 Verfahren zum kontaktieren einer halbleiterscheibe
GB3675471A GB1332586A (en) 1970-08-18 1971-08-05 Simultaneous production of a plurality of identical semiconduc tor components each having a p-n junction from a single semico nductor wafer
US00171957A US3738917A (en) 1970-08-18 1971-08-16 Method for simultaneous production of a plurality of equal semiconductor components with a pn junction from a single semiconductor wafer
FR7129909A FR2102327B1 (de) 1970-08-18 1971-08-17
NL7111385A NL7111385A (de) 1970-08-18 1971-08-18
JP6286671A JPS579217B1 (de) 1970-08-18 1971-08-18
CA120807A CA932880A (en) 1970-08-18 1971-08-18 Method of producing a plurality of semiconductor components
SE7110529A SE376685B (de) 1970-08-18 1971-08-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2041035A DE2041035C2 (de) 1970-08-18 1970-08-18 Verfahren zum gleichzeitigen elektrolytischen in bezug auf die Sperrfähigkeit selektiven Behandeln von mehreren in einer gemeinsamen Halbleiterscheibe erzeugten gleichen Halbleiterbauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2041035A1 DE2041035A1 (de) 1972-02-24
DE2041035C2 true DE2041035C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=5780094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2041035A Expired DE2041035C2 (de) 1970-08-18 1970-08-18 Verfahren zum gleichzeitigen elektrolytischen in bezug auf die Sperrfähigkeit selektiven Behandeln von mehreren in einer gemeinsamen Halbleiterscheibe erzeugten gleichen Halbleiterbauelementen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3738917A (de)
JP (1) JPS579217B1 (de)
AT (1) AT337779B (de)
CA (1) CA932880A (de)
CH (1) CH524827A (de)
DE (1) DE2041035C2 (de)
FR (1) FR2102327B1 (de)
GB (1) GB1332586A (de)
NL (1) NL7111385A (de)
SE (1) SE376685B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207012C2 (de) * 1972-02-15 1985-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Kontaktierung von Halbleiterbauelementen
US3987538A (en) * 1973-12-26 1976-10-26 Texas Instruments Incorporated Method of making devices having closely spaced electrodes
US4080721A (en) * 1975-06-30 1978-03-28 International Business Machines Corporation Fabrication of semiconductor device
US4125440A (en) * 1977-07-25 1978-11-14 International Business Machines Corporation Method for non-destructive testing of semiconductor articles
US4306951A (en) * 1980-05-30 1981-12-22 International Business Machines Corporation Electrochemical etching process for semiconductors
FR3120569B1 (fr) 2021-03-10 2024-04-26 Psa Automobiles Sa Procédé de gestion du fonctionnement d’une interface homme-machine d’un appareillage de gestion du fonctionnement d’un vitrage adaptatif d’un véhicule automobile, système et véhicule automobile associés

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1432035A (fr) * 1964-03-30 1966-03-18 Gen Electric Perfectionnements aux méthodes de contrôle de semiconducteurs

Also Published As

Publication number Publication date
CH524827A (de) 1972-06-30
AT337779B (de) 1977-07-25
ATA658871A (de) 1976-11-15
NL7111385A (de) 1972-02-22
FR2102327A1 (de) 1972-04-07
DE2041035A1 (de) 1972-02-24
CA932880A (en) 1973-08-28
FR2102327B1 (de) 1977-03-18
JPS579217B1 (de) 1982-02-20
SE376685B (de) 1975-06-02
GB1332586A (en) 1973-10-03
US3738917A (en) 1973-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822264C2 (de) Halbleiter-Speicherelement
CH629542A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur galvanischen materialablagerung.
DE1080696B (de) Transistor, insbesondere Unipolartransistor, mit einem ebenen Halbleiterkoerper und halbleitenden, zylindrischen Zaehnen auf dessen Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3223432A1 (de) Verfahren zum beseitigen von kurz- oder nebenschluessen in einer solarzelle
DE2917654A1 (de) Anordnung und verfahren zum selektiven, elektrochemischen aetzen
DE2041035C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen elektrolytischen in bezug auf die Sperrfähigkeit selektiven Behandeln von mehreren in einer gemeinsamen Halbleiterscheibe erzeugten gleichen Halbleiterbauelementen
DE1906479C2 (de) Halbleiterbauelement
DE829191C (de) Halbleiter zu Gleichrichter- oder Verstaerkerzwecken
DE2716205C3 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE919303C (de) Kristallgleichrichter
DE2253830A1 (de) Integrierte halbleiteranordnung
DE1236077B (de) Halbleiter-Festkoerperschaltung mit eigener Stromversorgung
DE2357640C3 (de) Kontaktierung eines planaren Gunn-Effekt-Halbleiterbauelement
DE1952499A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE859338C (de) Elektrode, Platte od. dgl. mit Anschlussglied und elektrolytischer Kondensator
DE1031893B (de) Verfahren zur aeusseren Formgebung von Halbleiteranordnungen, insbesondere fuer Gleichrichter- und Verstaerkerzwecke mit Halbleitern aus Germanium oder Silizium
DE2320412C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Sortierung abschaltbarer Thyristoren
DE1186554B (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter mit vier oder mehreren Halbleiterschichten und Verfahren zum Herstellen
DE1696084C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen mit Hilfe selektiver elektrolytischer Ätzung
DE957614C (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Metallschichten auf Gegenstände mittels Gleichstrom
DE1464286A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterkoerper mit mindestens einer eingebauten Transistorstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE1271842B (de) Verfahren zur Pruefung der Durchbruchsspannung von pn-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern
DE694394C (de) eich
DE1764178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dioden durch elektrische Impulse
DE1514921C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterdiode

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee