DE1764178A1 - Verfahren zur Herstellung von Dioden durch elektrische Impulse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dioden durch elektrische Impulse

Info

Publication number
DE1764178A1
DE1764178A1 DE19681764178 DE1764178A DE1764178A1 DE 1764178 A1 DE1764178 A1 DE 1764178A1 DE 19681764178 DE19681764178 DE 19681764178 DE 1764178 A DE1764178 A DE 1764178A DE 1764178 A1 DE1764178 A1 DE 1764178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diodes
base material
openings
production
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764178
Other languages
English (en)
Inventor
Carpentier Jacques Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Publication of DE1764178A1 publication Critical patent/DE1764178A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/326Application of electric currents or fields, e.g. for electroforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/979Tunnel diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Element Separation (AREA)

Description

DR. MOLLFr;-.;■■?£ . D!r'l..-i.\o. GRALFS JR/GM DR. Ma:v.T/ ■ DR. DEUFEL . , ., ] / Q 4 I /Q
8MUMCKiINCVKC^1HMiOCH-STFLI ^ ' °
F 3378 Ti-..;.,a^i
rJ ^
18, tor-j .368
C.I.T.-COMPAGNIE INDUSTRIELLE DES TELECOMMUNICATIONS 12, rue de la Baume, Paris (8), Frankreich
VEEFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON DIODEN IURCH ELEKTRISCHE IKPULSE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Halhle it er-Bau eiern ent en auf ein und demselben Grundmaterial! insbesondere von Tunneleffekt-Dioden und Uni-Tunneldioden.
Nach den bekannten Verfahren zur Herstellung solcher Dioden lassen sich auf ein und demselben Grundmaterial ohne chemisches oder elektrolytisches Ätzen keine Dioden mit genau festgelegten Kennwerten herstellen. Jede Diode muss getrennt und einzeln behandelt werden, um ihr die gewünschten Kennwerte zu verleihen. Dies erschwert die Massenfertigung; das erfindungsgemässe Herstellungsverfahren hilft diesem Nachteil ab.
Die Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung von
109824/1545
176417a,
mehreren Dioden auf ein und demselben Grundmaterial zum Gegenstand, und dieses ist durch folgende Einzelphasen gekennzeichnet : auf eine der Seiten eines halbleitenden G-rundmaterials des Typs η oder ρ wird eine Schicht eines Isoliermaterials aufgebracht, in welcher Offnungen unterschiedlicher Abmessungen und ausreichender Tiefe vorgesehen werden, so dass Zonen des halbleitenden Grundmaterials unbedeckt bleiben. Diese Öffnungen im Isoliermaterial werden sodann von innen und in ihrer unmittelbaren Umgebung mit einem Dotierungsmaterial des dem Grundmaterial entgegengesetzten Typs abgedeckt, und die somit geschaffenen, voneinander isolierten Leitzonen werden einzeln, nacheinander elektrischen Impulsen ausgesetzt, die ein Impulsgenerator liefert, dessen eine Ausgangselektrode auf dem Kristall und dessen andere Ausgangselektrode in der Öffnung auf der leitenden Schicht liegt.
Nach einem solchen Verfahren lassen sich Dioden, insbesondere Tunnel- und Uni-Tunnel-Dioden, mit bestimmten Vorzügen herstellen; so ist es beispielsweise möglich, einzeln und nacheinander Dioden auf dem Grundmaterial herzustellen, ohne die elektrischen Kennwerte der bereits hergestellten, benachbarten Halbleiter-Bauelemente zu verändern, und zwar mit einer Genauigkeit von mehr als 1 Prozent des Spitzenstroms, wobei Ätzen nicht erforderlich ist. Auf einem gleichen Grundmaterial können Halbleiter-Bauelemente wie Tunnel- oder Uni-Tunnel-Dioden mit gleichen oder unterschiedlichen Kennwerten her-
109824/15A5
gestellt werden, die ausserdem vorteilhafte Einbaumöglichkeiten "bei ihrer Unterbringung in Hybrid-Schaltungen oder ihrer Verkapselung in einem gleichen Gehäuse bieten, sofern verschiedene Bauelemente auf ein und demselben als Träger dienendem Grundmaterial hergestellt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung enthält die folgende eingehende Beschreibung der Serienfertigung von Tunnel- oder Uni-Tunnel-Dioden auf ein und demselben Grundmaterial. In der beigefügten Zeichnung zeigt :
Fig. 1-4 verschiedene Phasen der Herstellung von erfindungsgemassen Tunneldioden,
Fig. 5 die Draufsicht eines Kristalles,auf dem mehrere Dioden gefertigt sind.
Fig. 1 veranschaulicht die erste Phase der Hers4ellung von Tunneldioden. Das ein- oder vielkristalline Grundmaterial 1 kann aus Germanium, Silizium, Galliumarsenid oder einem beliebigen anderen, stark dotierten Element bestehen, das ein Halbleiter-Bauelement des Typs η oder ρ abgibt. Auf diesem Grundmaterial wird eine Isolierschicht 2, z.B. aus Siliziumoxyd, gebildet oder aufgebracht.
Fig. 2 zeigt die darauffolgende Herstellungsphase, in der die Öffnungen 3 in der Isolierschicht 2 vorgesehen werden. Durch die Öffnungen hindurch besteht unmittelbare Verbindung zum Grundmaterial.
Dies kann auf beliebige Weise erfolgen, z.B. durch
109824/154?
1754178 _,_
Verwendung von lichtbeständigen Stoffen und Masken. Die Öffnungen brauchen entsprechend den gewünschten Dioden-Kennwerten nicht alle die gleichen Abmessungen aufzuweisen.
Fig. 3 zeigt die Herstellungsphase, in der auf die gesamte äussere Isolierschicht, auf die gesamte Isolierschicht in den Öffnungen und durch die Offnungen auf das Grundmaterial selbst ein Dotierungsmaterial 4 eines dem Grundmaterial entgegengesetzten Typs, z.B* Aluminium bei einem Grundmaterial des Typs n, aufgebracht wird. Diese dünne Aluminium-Schicht kann durch jedes geeignete Verfahren erzielt werden, z.B. durch Vakuumverdampfung.
In Fig. 4 befindet sich das beispielsweise verwendete Aluminium nur in den Offnungen und in deren unmittelbarer Umgebung. Auf.diese Weise werden voneinander elektrisch isolierte, leitende Zonen 5 erzielt.
Zur Herstellung der Dioden werden zwischen jeder leitenden Zone 5 und dem Grundmaterial 1 die beiden Elektroden 7 eines Impulsgenerators 6 angelegt. Diese steuerbaren elektrischen Impulse bewirken die Legierung des Dotierungsmaterials 4 und des Halbleiters 1 durch örtliche Erwärmung der betreffenden Zone. Dieser Vorgang wird für jede Diode wiederholt. Die Herstellung einer Tunnel- oder Uni-Tunnel-Diode ist unabhängig von den bereits hergestellten Dioden. Durch Wahl elektrischer Impulse entsprechender Amplitude, Breite und Form lassen sich Dioden mit genau festgelegten Kennwerten herstellen.
Fig. 5 veranschaulicht das Prinzip der Trennung der auf ein und demselben Grundmaterial 1 erzielten Dioden. Das
Kristallplattchen 1 wird mit einem Diamanten geritzt; das Zerschneiden erfolgt auf herkömmliche Weise. Für jede Diode erhält man somit ein Viereck 10 wie ABCD. Dies wird dann auf einen Sockel aufgebracht, und die Klemmen werden durch Heisspressen oder ein ähnliches Verfahren angebracht.
Die Erfindung erstreckt sich ebenfalls auf nach dem obigen Verfahren hergestellte Erzeugnisse.
103824/1545

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Dioden, "bei dem auf die eine Seite eines halbleitenden Grundmaterials des Typs η oder ρ eine Schicht eines Isoliermaterials aufgebracht wird, Öffnungen in dieser Schicht vorgesehen werden und in diese Öffnungen ein Dotierungsmaterial des dem Grundmaterial entgegengesetzten Leitungstyps eingebracht wird, so dass die so gebildeten Leitungszonen voneinander isoliert sind, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass nach Herstellung der Leitungszonen elektrische Impulse einzeln an diese angelegt werden, so dass Diodenübergänge zwischen den Zonen und dem Grundmaterial entstehen und Dioden unterschiedlichen Typs auf ein und demselben Grundmaterial erzielt werden, wobei des Grundmaterial danach zur Erzielung von einzelnen Dioden oder Gruppen von Dioden zerschnitten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Typen von Dioden durch Änderung der Amplitude, der Breite und der Form der elektrischen Impulse erzielt werden.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Dotierungsmaterial um Aluminium handelt.
1OS824/T54S
DE19681764178 1967-04-18 1968-04-18 Verfahren zur Herstellung von Dioden durch elektrische Impulse Pending DE1764178A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR103229A FR1527116A (fr) 1967-04-18 1967-04-18 Procédé de fabrication des diodes par impulsions électriques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764178A1 true DE1764178A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=8629127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764178 Pending DE1764178A1 (de) 1967-04-18 1968-04-18 Verfahren zur Herstellung von Dioden durch elektrische Impulse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3537920A (de)
BE (1) BE713225A (de)
CH (1) CH473475A (de)
DE (1) DE1764178A1 (de)
FR (1) FR1527116A (de)
GB (1) GB1196515A (de)
LU (1) LU55852A1 (de)
NL (1) NL6804408A (de)
SE (1) SE350153B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800212A1 (de) * 1968-10-01 1970-05-06 Telefunken Patent Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
US4081794A (en) * 1976-04-02 1978-03-28 General Electric Company Alloy junction archival memory plane and methods for writing data thereon

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156592A (en) * 1959-04-20 1964-11-10 Sprague Electric Co Microalloying method for semiconductive device
US3291658A (en) * 1963-06-28 1966-12-13 Ibm Process of making tunnel diodes that results in a peak current that is maintained over a long period of time

Also Published As

Publication number Publication date
LU55852A1 (de) 1969-11-13
GB1196515A (en) 1970-06-24
NL6804408A (de) 1968-10-21
CH473475A (fr) 1969-05-31
FR1527116A (fr) 1968-05-31
US3537920A (en) 1970-11-03
SE350153B (de) 1972-10-16
BE713225A (de) 1968-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1131329B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement
DE1489031B1 (de) Transistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2941268C2 (de)
DE1041161B (de) Flaechentransistoranordnung
DE2456131A1 (de) Fotosensible vorrichtung
DE1903870B2 (de) Verfahren zum herstellen monolithischer halbleiteranordnungen und nach dem verfahren hergestellte halbleiteranordnung
DE1178518C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-bauelementen
DE3002897C2 (de) Thyristor
DE2141695B2 (de) Verfahren zum herstellen eines monolithischen halbleiterbauelementes
DE1764178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dioden durch elektrische Impulse
DE1614250C3 (de) Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen
DE2500184A1 (de) Verfahren zum herstellen einer ladungsuebertragungsvorrichtung
DE1212221B (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und zwei sperrfreien Basiselektroden
DE1229648B (de) Als Halbleiter-Festkoerperschaltkreis ausgebildete integrierte Graetz-Gleichrichteranordnung
DE1236077B (de) Halbleiter-Festkoerperschaltung mit eigener Stromversorgung
DE1489193C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2723620A1 (de) Photozellenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1194515B (de) Sonnenzelle
EP0001433B1 (de) Zweiweg-Halbleiterschalter (Triac)
DE1137078B (de) Halbleitervorrichtung mit mehreren stabilen Halbleiterelementen
DE1464979C3 (de) Halbleiterschaltelement
DE2028657A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2527191B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thyristors
DE2365745C2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung
DE2318895A1 (de) Sonnenbatterie