DE1236077B - Halbleiter-Festkoerperschaltung mit eigener Stromversorgung - Google Patents

Halbleiter-Festkoerperschaltung mit eigener Stromversorgung

Info

Publication number
DE1236077B
DE1236077B DEJ20636A DEJ0020636A DE1236077B DE 1236077 B DE1236077 B DE 1236077B DE J20636 A DEJ20636 A DE J20636A DE J0020636 A DEJ0020636 A DE J0020636A DE 1236077 B DE1236077 B DE 1236077B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solid
semiconductor
circuit according
semiconductor circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ20636A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Anthony Hyman
Arthur Derrick Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE1236077B publication Critical patent/DE1236077B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/04Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
    • H03F3/10Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only with diodes
    • H03F3/12Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only with diodes with Esaki diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/761PN junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • H01L27/0229Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L of bipolar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0823Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
    • H01L27/0826Combination of vertical complementary transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B7/00Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes
    • H03B7/02Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B7/06Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element being semiconductor device
    • H03B7/08Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element being semiconductor device being a tunnel diode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • H03F1/302Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in bipolar transistor amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/04Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIl
Deutsche Kl.: 21 g -11/02
Nummer: 1 236 077
Aktenzeichen: J 20636 VIII c/21:
Anmeldetag: 10. Oktober 1961
Auslegetag: 9. März 1967
Aus den am 9. 10. 1952 bekanntgemachten Unterlagen der deutschen Patentanmeldung S 23994/21 g-11/02 ist eine steuerbare Gleichrichteranordnung bekanntgeworden, bei der ein Photowiderstand und ein Trockengleichrichter zu einem einzigen Element derart zusammengeschlossen sind, daß der den Photowiderstand bildende Halbleiterkörper zugleich die Halbleiterschicht des Trockengleichrichters ist. Hierbei handelt es sich um ein einziges Halbleiterbauelement, bei dem eine mit zwei Elektroden versehene Halbleiterschicht gleichzeitig zwei Funktionen ausübt.
Im Gegensatz hierzu geht die Erfindung aus von einer Halbleiter-Festkörperschaltung mit Halbleiterbauelementen, die mehrere pn-Übergänge aufweisen, die in einem einzigen Stück aus Halbleitermaterial erzeugt und von einem in dem gleichen Halbleitermaterialstück angeordneten Photoelement mit Energie versorgt sind. Das Halbleitermaterial hat also örtlich verschiedene Funktionen, je nach der Aufgabe der einzelnen Halbleiterbauelemente. Bei der Entgegenhaltung handelt es sich demgegenüber um keine abgeschlossene Schaltung, die auch keine eigene Stromversorgung besitzt.
Aus der Zeitschrift »Instruments and Automation«, April 1957, S. 667 bis 668, ist eine Halbleiter-Festkörperschaltung bekanntgeworden, bei der jedoch die einzelnen p- und η-Zonen lediglich hintereinandergereiht sind. Eine Herstellung mehrerer hintereinander angeordneter p- und η-Zonen ist bekanntlich mit Schwierigkeiten verbunden, die schnell wachsen, wenn mehr als etwa vier bis fünf Zonen hintereinander angeordnet werden sollen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diesen Nachteil durch entsprechend andere und geeignetere, geometrische Ausbildung der Halbleiter-Festkörperschaltung zu umgehen. Außerdem soll die Halbleiter-Festkörperschaltung einfacher herzustellen und ohne äußeres Netzwerk betriebsfähig sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Scheibe aus Halbleitermaterial konstanter Dicke mindestens an einer Stelle von beiden Oberflächen her in der Dicke verringert ist, daß die eine Oberfläche mit einer p-dotierten Schicht und die andere Oberfläche mit einer η-dotierten Schicht von jeweils solcher Dicke versehen ist, daß sich die dotierten Schichten an der Stelle mit verringerter Scheibendicke berühren und einen pn-übergang für ein Halbleiterelement, insbesondere für eine Tunneldiode bilden.
Die erfindungsgemäße Festkörperschaltung kann durch wenige Verfahrensschritte in einfacher und Halbleiter-Festkörperschaltung mit eigener
Stromversorgung
Anmelder:
Deutsche ITT Industries G. m. b. H.,
Freiburg (Breisgau), Hans-Bunte-Str. 19
Als Erfinder benannt:
Robert Anthony Hyman,
Arthur Derrick Thomas, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 14. Oktober 1960 (35 316)
billiger Weise hergestellt werden. Der den pn-übergang erzeugende Dotierungsschritt bildet nämlich sowohl den pn-übergang für das Photoelement als auch zusammen mit dem die Halbleiterscheibe kontaktierenden Dotierungsschritt das Halbleiterbauelement Tunneldiode. Photoelement und Tunneldiode können somit in nur zwei Verfahrensschritten gebildet werden, wobei die Anzahl der gebildeten Halbleiterbauelemente lediglich von der Anzahl der in der Halbleiterscheibe angebrachten Vertiefungen abhängig ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden ein oder mehrere Halbleiterbauelemente am Rand eines einzigen Stückes aus Halbleitermaterial angeordnet und von einem Fotoelement mit Strom versorgt, das auf der Oberfläche des gleichen Stückes aus Halbleitermaterial hergestellt wurde, so daß sich eine in sich abgeschlossene Schaltung mit eigener Stromversorgung ergibt.
Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform der Erfindung besteht aus einer plättchenförmigen Halbleitermaterialscheibe von gleichmäßiger Dicke, die an bestimmten Stellen in ganz bestimmter Weise vermindert ist. Jede Seite des Plättchens aus Halbleitermaterial wurde einer Behandlung unterworfen, um Schichten oder Zonen dotierten Halbleitermaterials mit gewünschten Eigenschaften zu erzeugen. Diese dotierten Schichten oder Zonen haben eine solche Tiefe, daß sie an den Stellen miteinander in Kontakt kommen, wo die Dicke des Halbleiterplättchens geringer ist, so daß sie an sich bekannte
709 518/381
Halbleiterbauelemente mit pn-Übergängen bilden. Die Gebiete verminderter Dicke sind demnach am Rand des Halbleiterplättchens angeordnet, so daß die sich ergebenden Halbleiterbauelemente am Rand des Plättchens gebildet werden.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird ein einzelnes Plättchen aus Halbleitermaterial in der beschriebenen Weise so ausgebildet, daß es eine oder mehrere Tunneldioden enthält, so daß ein Schwingkreis mit eigener Stromversorgung entsteht. Weiterhin können die einzelnen Tunneldioden, wovon mehrere in der beschriebenen Weise in einer solchen Festkörperschaltung enthalten sind, für verschiedene Frequenzen bestimmt sein und verschiedene Eigenschaften haben.
Nachdem zunächst ein Plättchen aus Halbleitermaterial in der beschriebenen Weise behandelt wurde, so daß es eine vollständige und in sich abgeschlossene elektronische Schaltung mit eigener Stromversorgung enthält, kann es in einfacher Weise auf der ganzen Oberfläche mit einer schützenden Oxydschicht bedeckt werden, welche eine vollständige Abdichtung der Vorrichtung bewirkt.
Die vollständige Festkörperschaltung kann ohne Verwendung von ohmschen Kontakten an beliebige äußere Schaltungen induktiv und/oder kapazitiv angekoppelt werden. Ein Verfahren zur Herstellung der nötigen Kopplungselemente besteht in dem Niederschlagen von metallischen oder anderen geeigneten Schichten auf die als Schutzüberzug dienende Oxydschicht, beispielsweise nach Art der Herstellung von gedruckten Schaltungen oder in einer anderen geeigneten Weise.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sollen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Figuren näher beschrieben werden. In
F i g. 1 ist ein Teil eines Halbleiterplättchens mit einer darin erzeugten Festkörperschaltung dargestellt;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Plättchen nach Fi g. 1; in
F i g. 3 ist ein Plättchen aus Halbleitermaterial dargestellt, welches längs seines Randes einige Vertiefungen aufweist;
Fig. 4 zeigt das Plättchen von Fig. 3, nachdem es einer Behandlung zur Erzeugung von dotierten Schichten unterworfen wurde, welche die einzelnen Schaltelemente bilden;
Fig. 5 zeigt einen Teil der Anordnung nach Fig. 4, bei dem ein anderes Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes verwendet wurde.
In den F i g. 1 und 2 ist ein Plättchen aus Halbleitermaterial 1 dargestellt, welches überall die gleiche Dicke aufweist, mit Ausnahme eines Gebietes, in dem eine Vertiefung auf jeder Seite des Plättchens 1 angeordnet ist, so daß sich an der Stelle 2 ein Teil mit verringerter Dicke ergibt. Die Oberflächen 3 und 4 des Plättchens 1 werden dann einer Behandlung unterworfen, so daß sich dotierte Zonen im Halbleitermaterial bilden, und zwar in diesem Falle die Zone 4, welche das ganze Plättchen auf einer Seite bedeckt, und die Zone 3, welche auf der anderen Seite nur einen Teil der Oberfläche bedeckt. Dies wird durch eine geeignete Maskierung erreicht. Die Tiefe der Zonen 3 und 4 wird so gewählt, daß diese bei der Vertiefung 2 miteinander in Kontakt kommen und ein Halbleiterbauelement mit einem pn-Ubergang bei Punkt 5 bilden. In diesem besonderen Beispiel besteht das Plättchen 1 aus Silizium vom n-Typ, die Zone 3 ist so weit p-dotiert, daß das Halbleitermaterial degeneriert ist, und die Zone 4 ist bis zur Degeneration η-dotiert. Der pn-übergang 5 bildet dann eine Tunneldiode, deren Eigenschaften nicht nur durch die Eigenschaften der Halbleiterschichten verschiedenen Leitungstyps bestimmt werden, sondern auch von der Ausdehnung des pn-Übergangcs und seiner Dicke, welche wiederum von der Form und Tiefe der Vertiefungen und der Dicke der umgewandelten Schichten abhängt. In dem in F i g. 1 und 2 dargestellten Beispiel ist die Schicht 3 vom p-Typ hinter der Tunneldiode selbst weitergeführt und bildet einen zickzackförmigen Anschluß 6, welcher als Gleichstromanschluß in einer geeigneten Schaltung dient. Die Induktivität des Zickzackstreifens 6 wirkt als Drossel. Die Schutzschicht 7 aus Oxyd, welche bei der Ausführungsform nach F i g. 2 die ganze Vorrichtung bedeckt, ist mit einer aufgedampften Metallschicht 8 bedeckt, welche auch die Vertiefung der degenerierten Schicht 3 bedeckt und ein Kopplungselement bildet, welches den Wechselstrom mittels des Streifens 9 zu den einzelnen Teilen der Schaltung ohne Gleichstromanschluß leitet.
Die degenerierte p-Schicht 3 und der Grundkörper 1 vom η-Typ können zusammen ein Fotoelement bilden, welches die Anordnung mit Strom versorgt, so daß sie vollkommen unabhängig ist.
In F i g. 3 ist ein Plättchen 10 aus Halbleitermaterial dargestellt, welches überall die gleiche Dicke hat. An bestimmten Punkten längs des Umfanges der Scheibe 10 ist die Dicke von beiden Seiten vermindert, so daß sich die Vertiefungen 11, 12, 13, 14, 15 und 16 ergeben. Die beiden Flächen der Scheibe 10 werden dann dotiert, so daß sich die degenerierten Schichten 17 und 18 bilden, wie dies in F i g. 4 dargestellt ist. Die Dicke der degenerierten Schichten wird so gewählt, daß sie an den Vertiefungen miteinander in Kontakt kommen und die Halbleiterbauelemente 19, 20, 21 und 22 mit einem pn-übergang bilden. Die Einzelheiten der Halbleiterbauelemente 19, 20, 21 und 22 sind die gleichen wie bei der Ausbildungsform, welche an Hand der F i g. 1 und 2 beschrieben wurde.
Bei der Ausbildungsform nach F i g. 4 bilden die degenerierte p-Schicht 17 und die Basis-n-SchichtlO ein Fotoelement, und die degenerierte n-Schicht 18 bildet einen ohmschen Kontakt zwischen dem Material 10 vom η-Typ und den einzelnen Halbleiterbauelementen, in diesem besonderen Fall den Tunneldioden. Die ganze Festkörperschaltung kann wieder mit einer schützenden Oxydschicht bedeckt sein, und geeignete Metallschichten können als Kopplungsmittel auf die Oxydschicht aufgebracht sein, oder es können auch geeignet geformte Metallklammern verwendet werden, so daß der zusätzliche Aufdampfprozeß vermieden wird.
F i g. 5 zeigt eine Tunneldiode 23, die in der gleichen Weise hergestellt ist wie die Tunneldioden von F i g. 4, jedoch wurde in diesem Fall die degenerierte Dotierungsschicht 17 unter Verwendung einer Maske hergestellt, so daß sie eine kreisförmige Schicht von geringerem Durchmesser als die Scheibe 10 bildet, welche schmale Zungen 17 α aufweist, die sich in das Gebiet der Tunneldiode 23 erstrecken.
Der Widerstand der Zunge 17 a kann während der Herstellung eingestellt werden, so daß ein bekannter Anteil an Widerstand und Induktivität in die Schaltung hineingebracht wird.
Die Festkörperschaltung gemäß der Erfindung kann eine beliebige Anzahl von Halbleiterbauelementen in einem Plättchen aus Halbleitermaterial erzeugen, und diese Bauelemente können so angeordnet sein, daß sie eine vollständige Schaltung bilden. Eine dieser Schaltungen, welche in den vorstehenden Beispielen beschrieben ist, ist ein Mehrfachoszillator mit eigener Stromversorgung.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die beschriebenen Beispiele und auf die Verwendung von Silizium als Halbleitermaterial beschränkt, sondern es kann jedes geeignete Halbleitermaterial verwendet werden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Halbleiter-Festkörperschaltung mit Halbleiterbauelementen, die mehrere pn-Übergänge aufweisen, die in einem einzigen Stück aus Halbleitermaterial erzeugt und von einem in dem gleichen Halbleitermaterialstück angeordneten Fotoelement mit Energie versorgt sind, d a durch gekennzeichnet, daß eine Scheibe (1) aus Halbleitermaterial konstanter Dicke mindestens an einer Stelle (2) von beiden Oberflächen her in der Dicke verringert ist, daß die eine Oberfläche mit einer p-dotierten Schicht (3) und die andere Oberfläche mit einer n-dotierten Schicht (4) von jeweils solcher Dicke versehen ist, daß sich die dotierten Schichten (3, 4) an der Stelle mit verringerter Scheibendicke berühren und einen pn-übergang (5) für ein Halbleiterelement, insbesondere für eine Tunneldiode bilden.
2. Halbleiter-Festkörperschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterbauelemente am Rande der Scheibe und das Fotoelement an der einen Oberfläche der Scheibe angeordnet sind.
3. Halbleiter-Festkörperschaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebiete verminderter Dicke am Umfang der Scheibe angeordnet sind.
4. Halbleiter-Festkörperschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Tunneldioden in der Scheibe so gebildet sind, daß sich ein Oszillator mit eigener Stromversorgung ergibt.
5. Halbleiter-Festkörperschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die frei liegende Oberfläche überall mit einer Oxydschutzschicht (7) überzogen ist.
6. Halbleiter-Festkörperschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung indirekt an eine äußere Schaltung angekoppelt ist.
7. Halbleiter-Festkörperschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungselemente aus auf der Oxydschicht niedergeschlagenen leitenden Schichten (8) bestehen.
8. Halbleiter-Festkörperschaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halbleiterscheibe gleichmäßiger Dicke in der Mitte mit zwei einander gegenüberliegenden Vertiefungen versehen ist, daß auf der ganzen Fläche einer Seite eine Dotierungsschicht angeordnet ist und auf einem Teil der anderen Seite einschließlich der Vertiefung eine Dotierungsschicht mit gegenüber der ersten Schicht entgegengesetztem Leitungstyp angeordnet ist, so daß sich bei den Vertiefungen beide Schichten berühren und eine Tunneldiode bilden, daß die erste Dotierungsschicht mit der Halbleiterscheibe ein Photoelement bildet, daß ein schmaler Streifen (6) bestimmten Widerstandes anschließend an die zweite Dotierungsschicht einen Gleichstromanschluß bildet, daß die ganze Scheibe mit einer Oxydschutzschicht (7) überzogen ist und daß mindestens im Bereich der Vertiefung der Seite mit der zweiten Dotierungsschicht auf der Oxydschicht eine Metallschicht (8) zum Einkoppeln eines Wechselstromsignals angeordnet ist.
9. Halbleiter-Festkörperschaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorzugsweise runde Halbleiterscheibe gleichmäßiger Dicke an ihrem Umfang mit paarweise angeordneten, einander gegenüberliegenden Vertiefungen (13,14, 15, 16) versehen ist, daß auf den gegenüberliegenden Rächen des Plättchens Dotierungsschichten (17,18) unterschiedlichen Leitungstyps so angeordnet sind, daß sie bei den Vertiefungen miteinander in Kontakt kommen und Tunneldioden (19, 20, 21, 22) bilden, daß die eine Dotierungsschicht mit der Halbleiterscheibe ein Fotoelement bildet und die andere Dotierungsschicht als ohmscher Kontakt der Tunneldioden untereinander dient, daß die ganze Oberfläche des Plättchens mit einer Oxydschutzschicht bedeckt ist und daß an geeigneten Stellen der Oberfläche auf der Oxydschicht Metallschichten angeordnet sind, die zur Ankopplung an einen äußeren Stromkreis dienen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift S 23994 VIII c/21 g (bekanntgemacht am 9. 10. 1952);
Zeitschrift Instruments and Automation, Bd. 30, 1957, S. 667 und 668.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 518/381 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ20636A 1960-10-14 1961-10-10 Halbleiter-Festkoerperschaltung mit eigener Stromversorgung Pending DE1236077B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35315/60A GB998165A (en) 1960-10-14 1960-10-14 Improvements in or relating to electrical signal translating circuits
GB35316/60A GB995727A (en) 1960-10-14 1960-10-14 Improvements in or relating to semiconductor devices
GB2908161 1961-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236077B true DE1236077B (de) 1967-03-09

Family

ID=27258789

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611414858 Pending DE1414858A1 (de) 1960-10-14 1961-10-10 Festkoerperschaltung mit eigener Stromversorgung
DEJ20636A Pending DE1236077B (de) 1960-10-14 1961-10-10 Halbleiter-Festkoerperschaltung mit eigener Stromversorgung
DEJ22192A Pending DE1279854B (de) 1960-10-14 1962-08-01 Halbleiterkoerper fuer integrierte Halbleiterschaltungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611414858 Pending DE1414858A1 (de) 1960-10-14 1961-10-10 Festkoerperschaltung mit eigener Stromversorgung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ22192A Pending DE1279854B (de) 1960-10-14 1962-08-01 Halbleiterkoerper fuer integrierte Halbleiterschaltungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3280333A (de)
BE (1) BE621278A (de)
CH (3) CH406431A (de)
DE (3) DE1414858A1 (de)
FR (2) FR1308083A (de)
GB (2) GB995727A (de)
NL (3) NL281945A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412293A (en) * 1965-12-13 1968-11-19 Honeywell Inc Burner control apparatus with photodarlington flame detector
CH516874A (de) * 1970-05-26 1971-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie Halbleiterbauelement
US3911269A (en) * 1971-03-20 1975-10-07 Philips Corp Circuit arrangement having at least one circuit element which is energised by means of radiation and semiconductor device suitable for use in such a circuit arrangement
DE2211384A1 (de) * 1971-03-20 1972-11-30 Philips Nv Schaltungsanordnung mit mindestens einem strahlungsgespeisten Schaltungselement und Halbleiteranordnung zur Anwendung in einer derartigen Schaltungsanordnung
US4695120A (en) * 1985-09-26 1987-09-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Optic-coupled integrated circuits
FR2629639A1 (en) * 1988-04-01 1989-10-06 Balkanski Minko Self-powered integrated component of the junction type and method for its manufacture
US5196690A (en) * 1991-06-18 1993-03-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optically powered photomultiplier tube
US7082019B2 (en) * 2002-11-04 2006-07-25 The Boeing Company Method and apparatus to protect solar cells from electrostatic discharge damage
CN105047517B (zh) * 2015-07-08 2017-11-14 武汉京邦科技有限公司 一种数字光电倍增器件

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824977A (en) * 1954-12-24 1958-02-25 Rca Corp Semiconductor devices and systems
DE1075746B (de) * 1955-12-02 1960-02-18 Texas Instruments Incorporated, Dallas, Tex. (V. St. A.) Vorrichtung zur Temperaturkompensation eines Flächentransistors
US2994834A (en) * 1956-02-29 1961-08-01 Baldwin Piano Co Transistor amplifiers
US2944165A (en) * 1956-11-15 1960-07-05 Otmar M Stuetzer Semionductive device powered by light
US3048797A (en) * 1957-04-30 1962-08-07 Rca Corp Semiconductor modulator
FR1256116A (fr) * 1959-02-06 1961-03-17 Texas Instruments Inc Nouveaux circuits électroniques miniatures et procédés pour leur fabrication
NL135881C (de) * 1959-08-05
US3050684A (en) * 1959-10-05 1962-08-21 Nuclcar Corp Of America Self-powered semiconductor oscillators
US3134905A (en) * 1961-02-03 1964-05-26 Bell Telephone Labor Inc Photosensitive semiconductor junction device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1414858A1 (de) 1968-10-10
NL270243A (de) 1900-01-01
GB998165A (en) 1965-07-14
CH406431A (de) 1966-01-31
CH415857A (de) 1966-06-30
FR82164E (fr) 1964-01-04
NL281945A (de) 1900-01-01
DE1279854B (de) 1968-10-10
US3280333A (en) 1966-10-18
GB995727A (en) 1965-06-23
CH406432A (de) 1966-01-31
NL270244A (de) 1900-01-01
BE621278A (de) 1900-01-01
FR1308083A (fr) 1962-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160427C3 (de)
DE1045548B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Halbleiterkristallgleichrichters mit negativen Widerstandseigenschaften, insbesondere zur Erzeugung von Schwingungen
DE2354489A1 (de) Schottky-sperrschichtdioden
DE2839044C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit Schottky-Sperrschicht
DE4320780A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE1236077B (de) Halbleiter-Festkoerperschaltung mit eigener Stromversorgung
DE2031082C2 (de) Planares Halbleiterbauelement
DE2628381B2 (de) Vorrichtung zum Bohren von Mikrokanälen zwischen zwei einander gegenüberliegenden Flächen eines n-leitenden Halbleiterkörpers
DE10015884A1 (de) Schottky-Diode
DE2061689C3 (de) Tunnel-Laufzeitdiode mit Schottky-Kontakt
DE1764171A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2357640A1 (de) Halbleiteranordnung mit elektronenuebertragung
DE2855972C2 (de) Halbleiteranordnung mit zwei integrierten und antiparallel geschalteten Dioden sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2028632C3 (de) Zenerdiode
DE1274245B (de) Halbleiter-Gleichrichterdiode fuer Starkstrom
DE2028657A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1589696C3 (de) Halbleiterbauelement, insbesondere Flächentransistor
DE2553659C2 (de) Gunn-Effekt-Höchstfrequenzdiode
DE2224159C3 (de) Mikrowellendiode
DE1097571B (de) Flaechentransistor mit drei Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE2553701A1 (de) Mit dem gunn-effekt arbeitende halbleitereinrichtung
WO2023025453A1 (de) Schichtenstapel für einen halbleiterchip, halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines schichtenstapels für einen halbleiterchip
WO2020260535A1 (de) Leuchtdiodenchip und verfahren zur herstellung eines leuchtdiodenchips
DE1963132C3 (de) Halbleiteranordnung mit mindestens einer in einem monolithischen Halbleiterkörper angebrachten integrierten Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1934866A1 (de) Halbleiterbauelement