DE2318895A1 - Sonnenbatterie - Google Patents
SonnenbatterieInfo
- Publication number
- DE2318895A1 DE2318895A1 DE2318895A DE2318895A DE2318895A1 DE 2318895 A1 DE2318895 A1 DE 2318895A1 DE 2318895 A DE2318895 A DE 2318895A DE 2318895 A DE2318895 A DE 2318895A DE 2318895 A1 DE2318895 A1 DE 2318895A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar battery
- electrode
- zone
- battery according
- doped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 231100000289 photo-effect Toxicity 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/06—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
- H01L31/062—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the metal-insulator-semiconductor type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022408—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/022425—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Societe Anonyme de Telecommunications
Paris / ffrankreioh
S onnenbatt er i e
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonnenbatterie, die verglichen
mit bekannten Sonnenbatterien gleicher Art eine höhere Energieausbeute bzw. einen höheren energetischen Wirkungsgrad
hat, die bzw. der dadurch erhalten wird, daß der Bereich der von der Batterie ausgenutzten Wellenlängen des von der Sonne
ausgesandten Spektrums erweitert wird.
Die erfindungsgemäße Sonnenbatterie fällt in den Bereich von
bekannten Sonnenbatterien, die aus einem Silizium-Halbleitkörper
mit einer p-dotierten Zone bestehen, an deren Oberseite sich eine dem einfallenden licht ausgesetzte η-dotierte Zone
geringer Dicke befindet. Derartige Batterien bzw. Elemente sind im allgemeinen mit aus Metall bestehenden Elektroden versehen,
wobei eine erste Elektrode die Unterseite des p-dotierten Halbleiterkörpers abdeckt, während eine zweite Elektrode
3098ΑΛ/0898
in Form eines Stromsammeigitters auf der Oberseite der Batterie bzw. des Elementes angeordnet ist, und zwar in dem Bereich,
in dem der Halbleiterkörper η-dotiert ist. Diese obere Schicht
bzw. Oberseite ist weiterhin mit verschiedenen Materialschichten überdeckt, die die Energieausbeute bzw. den energetischen
Wirkungsgrad verbessern sollen und/oder zum Schutz der Batterie bzw. des Elementes dienen, um das zuverlässige Arbeiten
und die Qualität der bzw. desselben zu gewährleisten.
Es hat sich gezeigt, daß trotz aller Vorsichtsmaßnahme, die bei
der Herstellung der Batterie bzw. des Elementes getroffen werden, die η-dotierte Zone Unregelmäßigkeiten oder andere Fehler
aufweist, die mit dem Zustand der Oberfläche zusammenhängen.
Aus diesem Grund rekombinieren sich die beim Aufprallen der auf treffenden Photonen im Bereich der Batterie- bzw. Elementoberfläche
gebildeten Iräger zum größten Teil an den ionisierten
Oberflächenzentren der gleichen Zone. Sie nehmen daher nicht an der Energieumwandlung teil, die von der Batterie bzw. dem
Element durchgeführt werden soll. Dieser Effekt findet weiterhin
selektiv in Abhängigkeitlvon der Wellenlänge der auf treffenden
Photonen statt und ist insbesondere bei den Bestandteilen der Sonnenstrahlung nachteilig, deren Wellenlänge unter
5000 S. liegt, wodurch die Ausbeute bzw. der Wirkungsgrad einer
derartigen Sonnenbatterie außerordentlich nachteilig beeinflußt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die nachteilige Wirkung der Oberflächenzentren für kleinere Wellenlängen durch genau gesteuerte Kompensation der elektrischen Ladung, welche
diese Oberflächenzentren tragen, zu beseitigen. Die Oberflächenionen sollen dadurch im Zustand von neutralen Atomen, ohne Einfluß auf die Größe der Energieausbeute bzw» des energetischen
Wirkungsgrades diese Strahlungen geringerer Wellenlängen passieren, und zwar im Gegensatz zu dem, was bei bekannten Sonnenbatterien
stattfindet.
3 0 9844/0898
231889S
Um das zu erreichen, soll erfindungsgemäß eine sich von bekannten
Sonnenbatterien unterscheidende Sonnenbatterie geschaffen werden, die organisch so dotiert ist, daß die genaue
bzw. gesteuerte Kompensation der elektrischen ladungen gewährleistet ist, die von den Oberflächen-Rekombinationszentren der
η-dotierten Zone des Halbleiterkörpers getragen werden.
Zur lösung dieser Aufgabe ist eine Sonnenbatterie, bestehend
aus einem Silizium-Halbleiterkörper mit einer p-dotierten Zone, an deren Oberseite sich eine dem einfallenden licht ausgesetzte
η-dotierte Zone geringer Dicke befindet, wobei die Unterseite der Batterie von einer metallenen Elektrode und die Oberseite
von einem aus Metall bestehenden Sammelgitter abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die η-dotierte Zone zwischen den Stäben
des Sammelgitters von einer für die auf treffende Strahlung transparenten bzw. durchlässigen Isolierschicht überdeckt ist,
die ihrerseits von einer eine dritte Elektrode bildenden leitenden Schicht überdeckt ist, die gegenüber dem Sammelgitter
isoliert und ebenfalls für die auftreffende Strahlung transparent bzw. durchlässig ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Isolierschicht
aus Siliziumoxyd, das hauptsächlich durch Oxydation des Siliziums gebildet ist, während die leitende Schicht durch einen
filmartigen Überzug aus Zinnoxyd, SnO«» gebildet ist.
Gemäß weiterer Erfindung ist vorgesehen, daß die Isolierschicht
durch Verdampfen von Siliziumoxyd gebildet worden ist, Die Batterie
bzw. das Element ist weiterhin vorzugsweise mit einer selbständigen Versorgungs- bzw. Speisequelle für die dritte
Elektrode versehen, wobaL die selbständige Yersorgungsquelle
für die dritte Elektrode durch Einsetzen bzw. Ineinanderschachteln
von elementaren Sperrschicht-Fotodioden gebildet ist.
309844/0898
Gemäß weiterer Erfindung ist vorgesehen, daß die elementaren
Sperrschicht-Fotodioden auf einem kleinen von der n-dotierten
Zone freigelegten O"berflächenbereich durch aufeinanderfolgende
Diffusion von abwechselnd unterschiedlich dotierten Zonen in die p-dotierte Basiszone eingelassen und durch Metallauftrag
zwischen unterschiedlich dotierten Zonen von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Dioden in Reihe geschaltet sind, und daß die
dritte Elektrode direkt an den Ausgang der Diode angeschlossen ist, die, in absoluten Werten, relativ zu der an die p-dotierte
Basiszone angeschlossene Elektrode ein höheres Ftential hat.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren
näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1: einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Sonnenbatterie;
Pig. 2: einen Längsschnitt einer abgewandelten Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Sonnenbatterie, und
Fig. 5.und 4: im vergrößertem Maßstab einen Teil der Sonnenbatterie
gemäß Pig. 2, und zwar in Verbindung mit zwei abgewandelten Ausführungsformen.
Im folgenden wird zuerst auf die Darstellung von Fig. 1 Bezug
genommen. Die Batterie bzw. das Element weist eine p-dotierte
Zone 1 eines Siliziumhalblelterkörpers auf. Diese Zone hat
beispielsweise eine Höhe von 300 Mikron. Diese Zone 1 wird mittels bekannter Verfahren von einer η-dotierten Zone 2 überlagert, deren Höhe in der Größenordnung von 0,5 Mikron liegt.
Auf der Oberseite dieser Zone 2 befindet sich mit einer Dicke
in der Größenordnung von hundertstel Mikron eine Zone 3 mit
Rekottbinationszeutrens die beispielsweise negativ ionisiert
sind. Die Batterie bzw. das Element umfaßt weiterhin ein Sammelgitter, welohes die Elektrode für die Zone 2-5 bildet und aus
Stäben 4 besteht; es ist weiterhin ebene Elektrode 5 für die
Zone 1 vorhanden. Diese Elemente werden aif die gleiche Weise
309844/0898
erhalten una sind völlig analog in Elementen, einer an sich bekannten
n-p-Siliziumsonnenbatterie.
Erfindungsgemäß ist die Oberflächenzone 3 von einer Isolierschicht
6 aus Siliziumoxyd überlagert und einer Schicht 7 aus SnO2 oder irgendeinem anderen Stoff wie beispielsweise Indiumoxyd,
In2O-, d.h. einem Stoff, der dafür bekannt ist, daß er
gleichzeitig elektrisch leitend und für die auf das Element bzw. die Batterie auf treffende Strählung transparent bzw.
durchlässig ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß durch eine geeignete Anordnung der Schichten 6 und 7 die Schicht 7 durch
die Schicht 6 gegenüber dem benachbarten Stabelement.4 des Sammelgitters isoliert ist. Die gesamterAnordnung kann vorzugsweise
von mindestens einer üblichen und bekannten Schicht 9
mit antireflektorischen Eigenschaften und/oder zu Sehutzzwekken überzogen sein.
Aufgrund ihrer geringen Dicke und unter Berücksichtigung dessen,
daß sie ausreichend leitend ist, kann die Zone 3 zu einer Art Kondensatorbelag assimiliert werden, der auf einem negativen
Potential gehalten wird, und zwar wegen der Ionenladung, die von den Rekombinationszentren überlagert ist, welche sie bilden.
Die leitende Schicht 7 und die Isolierschicht 6 können weiterhin zusammen mit der Zone 3 wirksam einen Kondensator
bilden, von dem die Elemente 3 und 7 die Beläge bzw. Platten und das Element 6 das Dielektrikum sind. Wenn man den Belag 7
auf ein negatives Potential bringt, lädt sich die . . dem Belag 7 benachbarte Seite des Dielektrikums 6 negativ auf, wodurch
sich die entgegengesetzte Seite des Dielektrikums 6 positiv auflädt. Die aus dieser Seite und der Zone 3 gebildete
Einheit kann, wenn das Potential des Belags 7 in geeigneter Weise ausgewählt ist, eine Quasi-Oberfläeheneinheit mit der
resultierenden ladung Null bilden. All dieses läuft bei der
erfindungsgemäßen Sonnenbatterie so ab, als ob die Zone 3 nicht
mehr am Wirkungsgrad bzw. an der Leitung der Batterie beteiligt
ist. Es läßt sich praktisch keine Leistung zwischen der Elek-
309844/0898
2318893
trode 7 und den. anderen Elektroden 4 und 5 der Sonnenbatterie
feststellen.
Bei einer Sonnenbatterie , die mit anderen Sonnenbatterien zur Bildung einer Batteriegruppe zusammengefaßt ist, kann das Potential,
auf welches dig&Lektrode 7 gebracht wird, von der
gesamtspannung der den Sonnengenerator bildenden Gruppe erhalten werden.
In Fig. 2 ist ein Anordnungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Batterie dargestellt, die mit einer selbständigen Versorgungsquelle für die dritte Elektrode versehen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel
ist die Zone 2 zwischen zwei Gitterstäben der Semmelelektrode 4 in einem bestimmten, im Schnitt dargestellten
Yolumenbereich 7 derart ausgespart, so daß wiederum ein Teil
der Basiszone 1 an der Oberfläche erscheint. Man erzeugt durch die Schicht 7 in der Zone 1 vier aufeinanderfolgende Diffusionen,
die man so anbringt, daß man die Zonen 7.1t 7.2, 7.3 und 7.4 erhält. Diese Zonen sind jeweils ine inandere ingebettet bzw.
ineinander eingelassen und bilden vier aufeinanderfolgende p-n-Übergänge: Die Zonen 7.1 und 7.3 sind η-dotiert und die
Zonen 7.2 und 7.4 sind p-dotiert. Die Verwirklichung derartiger Übergänge ist leichter in der Basiszone 1 als in der n-dotierten
Zone 2, da die Zone 1 weniger dotiert ist als die Zone 2. Die Yierfach-Metallbeläge 8 bleiben nicht mehr als aktive Übergänge
bestehen wie die n-p-Übergänge zwischen den Zonenpaaren (7.1j
7.2) und (7.3; 7.4).
Die Zonen 7.1 und 7,3 sind weniger dotiert als die Zone 2 und
das Volumen 7 ist sehr gering. Aus diesem Grund haben die elementaren
Sperrschicht-Fotozellen einen höheren Sperrschicht.»
Fotoeffekt, woraus es sich ergibt, daß das Relativpotential"
der Zone 7.4 im Vergleich zur Elektrode 3 der Basiszone 1 um 0,8 bis 1 Volt höher ist als das der Elektrode 3.
309844/0898
Diese Zone 7.4 ist elektrisch an die dritte Elektrode 6 der
Sonnenbatterie angeschlossen, wobei die Isolierschicht 5 die Sperrschicht-Fotozelle (7.1; 7.2) überdeckt.
Bei der in Fig. 2 in beispielhafter'.Weise dargestellten Ausführungsform
der Erfindung kann man bei der dritten Elektrode. der Batterie ein höheres Potential zugrunde legen.
Mann kann erfindungsgemäß auch in der in den Figuren 3 und 4
dargestellten Weise im Bereich des Volumens 7 die Anordnung von mehreren elementaren ineinandergefügten Sperrschicht-Fotozellen
•vorsehen. Durch geeignete Metallbeläge 8 wird dadurch bei der
Ausführungsform gemäß Fig. 3 folgendes erreicht: Die Reihenschaltung von drei p-n-Zellen, wodurch die Elektrode 6 relativ
zur Elektrode 3 eine Polarisation erhält, die dreimal 0,5 Volt niedriger ^"t: man erhält bei der Ausführuugsform gemäß
Fig. 4 die Reihenschaltung von drei n-p-Zellen, wodurch die Elektrode 6 relativ zur Elektroden eine Polarisation erhält,
die dreimal 0,5 Volt höher ist.
Die erfindungsgemäße Sonnenbatterie ist überall da benutzbar,
wo bekannte Sonnenbatterien einsetzbar sind. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Sonnenbatterie führt su einer besseren
Energieausbeute. Indem die Batterie mit selbständigen Versorgungs-bzw. Speisequellen für die dritte Elektrode versorgt
wird, ist es möglich, Batteriegruppen zu bilden, die einen Sonnengenerator bilden, dessen außerhalb der Batterien bzw.
Elemente liegende Verdrahtung ebenso einfach und zuverlässig ist wie bei bekannten Generatoren, wobei jedoch bei der erfindungsgemäßen Anordnung die »aergieausbeute b*w. der energetische
Wirkungsgrad wesentlioh verbessert 1st.
309844/0898
Claims (9)
- PatentansprücheSonnenbatterie, bestehend aus einem Halbleiterkörper mit einer p-dotierten Zone, an deren Oberseite sich eine dem einfallenden licht ausgesetzte η-dotierte Zone geringer Dicke befindet, wobei, die Unterseite der Batterie von einer metallenen Elektrode und die Oberseite von einem aus Metall'bestehenden Sammelgitter abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die η-dotierte Zone (2) zwischen den Stäben (4) des Sammelgitters von einer für die auftreffende Strahlung transparenten bzw. durchlässigen Isolierschicht überdeckt ist, die ihrerseits von einer eine dritte Elektrode bildenden leitenden Schicht überdeckt ist, die gegenüber dem Sammelgitter isoliert und ebenfalls für die auftreffende Strahlung transparent bzw. durchlässig ist.
- 2. Sonnenbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus Silizium besteht.
- 3. Sonnenbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht aus Siliziumoxyd besteht.
- 4. Sonnenbatterie nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht eine filmartige Schicht aus Zinnoxyd, SnO2, ist.
- 5. Sonnenbatterie nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht aus Oxydation von Silizium gebildet ist.
- 6. Sonnenbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht durch Verdampfen von Siliziumoxyd gebildet ist.
- 7. Sonnenbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6," dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer selbständigen Versorgungsbzw, Speisequelle für die dritte Elektrode versehen ist.309844/0898 ■ -231889
- 8. Sonnenbatterie nach Anspruch 7» dadurch.gekennzeichnet, daß die selbständige Tersorgungsquelle für die dritte Elektrode durch Einsetzen bzw. Ineinanderschachteln von elementaren Sperrschicht-JOtodioden gebildet ist.
- 9. Sonnenbatterie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elementaren Sperrschicht-Fotodioden auf einem kleinen von der η-dotierten Zone (2) freigelegten Oberflächenbereich durch aufeinanderfolgende Diffusion von abwechselnd unterschiedlich dotierten Zonen in die p-dotierte Basiszone (1) eingelassen und durch Metallauftrag (8) zwischen unterschiedlich dotierten Zonen von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Dioden in Reihe geschaltet sind, und daß die dritte Elektrode direkt an den Ausgang der Diode angeschlossen ist, die, in absoluten Werten, relativ au der an die p-dotierte Basiszone (3) angeschlossene Elektrode ein höheres Potential hat.30984A/0898
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7213738A FR2180507A1 (en) | 1972-04-19 | 1972-04-19 | Sun battery |
FR7215599A FR2182652B2 (de) | 1972-04-19 | 1972-05-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2318895A1 true DE2318895A1 (de) | 1973-10-31 |
Family
ID=26217036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2318895A Pending DE2318895A1 (de) | 1972-04-19 | 1973-04-14 | Sonnenbatterie |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5120273B2 (de) |
DE (1) | DE2318895A1 (de) |
FR (1) | FR2182652B2 (de) |
GB (1) | GB1387244A (de) |
NL (1) | NL159238B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL48996A (en) * | 1975-02-27 | 1977-08-31 | Varian Associates | Photovoltaic cells |
JPS5544573Y2 (de) * | 1977-10-12 | 1980-10-20 | ||
JPS59117275A (ja) * | 1982-12-24 | 1984-07-06 | Sanyo Electric Co Ltd | 光起電力装置 |
CA1284489C (en) * | 1986-02-24 | 1991-05-28 | Jacob Joseph Habeeb | Lubricating oil |
-
1972
- 1972-05-03 FR FR7215599A patent/FR2182652B2/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-04-13 NL NL7305193.A patent/NL159238B/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-04-14 DE DE2318895A patent/DE2318895A1/de active Pending
- 1973-04-18 GB GB1864373A patent/GB1387244A/en not_active Expired
- 1973-04-19 JP JP48043760A patent/JPS5120273B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5120273B2 (de) | 1976-06-23 |
NL159238B (nl) | 1979-01-15 |
NL7305193A (de) | 1973-10-23 |
JPS4921089A (de) | 1974-02-25 |
GB1387244A (en) | 1975-03-12 |
FR2182652A2 (de) | 1973-12-14 |
FR2182652B2 (de) | 1979-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3650012T2 (de) | Halbleitervorrichtung. | |
DE69311289T2 (de) | Photovoltaische zelle | |
DE3210742C2 (de) | ||
DE2415187C3 (de) | Halbleiterbatterie und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1639152C3 (de) | Sonnenzellenbattene und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2723508A1 (de) | Photozellenanordnung | |
DE3709153A1 (de) | Mehrlagige duennfilmsolarzelle | |
DE3635944A1 (de) | Tandem-solarzelle | |
WO1993015527A1 (de) | Integriert verschaltetes stapelzellensolarmodul | |
DE2917564A1 (de) | Verfahren zum herstellen von solarzellen und dadurch hergestellte gegenstaende | |
DE3334316A1 (de) | Solarbatterie mit amorphem silicium | |
DE2246115A1 (de) | Photovoltazelle mit feingitterkontakt und verfahren zur herstellung | |
DE3727823A1 (de) | Tandem-solarmodul | |
DE3819671C2 (de) | ||
DE3015362C2 (de) | ||
DE2456131A1 (de) | Fotosensible vorrichtung | |
DE3408317C2 (de) | Solarzelle aus amorphem Silicium | |
DE3903837C2 (de) | ||
DE102020128080B4 (de) | Solarzellenmodul | |
DE69001648T2 (de) | Detektor von elektromagnetischen wellen. | |
EP2037504A1 (de) | Fotoumsetzer | |
DE2403547A1 (de) | Sonnenbatterieelement | |
DE2318895A1 (de) | Sonnenbatterie | |
DE2950085C2 (de) | ||
DE1295613B (de) | Halbleiter-Speicherelektrodenanordnung mit einer Halbleiterschicht und Fernseh-Aufnahmeroehre mit einer solchen Speicherelektrode |