DE2723508A1 - Photozellenanordnung - Google Patents

Photozellenanordnung

Info

Publication number
DE2723508A1
DE2723508A1 DE19772723508 DE2723508A DE2723508A1 DE 2723508 A1 DE2723508 A1 DE 2723508A1 DE 19772723508 DE19772723508 DE 19772723508 DE 2723508 A DE2723508 A DE 2723508A DE 2723508 A1 DE2723508 A1 DE 2723508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocell
arrangement according
photocells
optical
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772723508
Other languages
English (en)
Inventor
Robert I Frank
Roy Prof Kaplow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massachusetts Institute of Technology
Original Assignee
Massachusetts Institute of Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massachusetts Institute of Technology filed Critical Massachusetts Institute of Technology
Publication of DE2723508A1 publication Critical patent/DE2723508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • H01L31/0687Multiple junction or tandem solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0543Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/544Solar cells from Group III-V materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

DR-INQ. DIPL-INQ. M.SC. D1PL.-PHYS. DR DIPL-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
PATENTÄNWÄLTe 2723508
TELEX: O7 32361 LANDESGIRO STUTTGART
TELEFON: (O711) 2*1555/56 KONTO NR. 2 823 515
POSTSCHECK STUTTGART
Telegramme: CURA 7 STUTTeARTI, UHLANDSTR.14c konto-nr. 3B7O6-7OO
A 42 345 b
k - 163
6.Mai 1977
Massachusetts Institute of Technology 77 Massachusetts Avenue
Cambridge, Mass. 02139, USA
Photozellenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Photozellenanordnung mit mehreren einzelnen Photozellen, mit jeweils mindestens einem Pn-übergang und mit optischen Einrichtungen zur Strahlungsbündelung.
Aufgrund des zunehmenden Interesses an der Ausnutzung von Sonnenenergie ist der Entwicklung von Halbleiter-Sonnenzellen zum Umwandeln von einfallender Sonnenenergie in elektrische Energie in letzter Zeit eine besonders grosse Aufmerksamkeit gewidmet worden. Dabei hat man sich besonders darum bemüht, die elektrische Ausgangsleistung der Sonnenzellen zu erhöhen und hinsichtlich der Energieumwandlung zu einem höheren Wirkungsgrad zu gelangen, um so bezüglich der Kosten pro kW-Stunde vergleichbare Werte wie bei den konventionellen Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie zu erreichen.
Bei einer bekannten Sonnenzelle, d.h. einer Snerrschicht-Photozelle, verläuft ein pn-übergang parallel zur Oberseite der Photozelle, welcher die einfallende Strahlung zugeführt wird,
709850/0862
AN SAMSTAGEN IST DIE KANZLEI GESCHLOSSEN
A 42 345 b
k - 163
6.Mai 1977 - 5 - 2723508
wobei auf der Oberseite ein Kontaktgitter ausgebildet ist. Bei diesen Sonnenzellen fliesst der Strom in der Ebene eines dünnen Oberflächenbereiches von dam Kontaktgitter zur Basis der Photozelle. Zur Unterdrückung der Wirkungen des Serienwiderstandes ist dabei entweder eine sehr feine Kontaktgittergeometrie oder ein hochdotierter Oberflächenbereich erforderlich. Dies führt dazu, dass die bekannten Sonnenzellen bei einer hohen Konzentration des einfallenden Lichtes einen geringen Wirkungsgrad haben, so dass es nicht möglich ist, die Ausgangsleistung der Photozelle durch Erhöhung der Intensität des einfallenden Lichtes auf Werte übar 50 bis 100 "Sonnen" merklich zu erhöhen.
Eine andere bekannte Sonnenzelle, die für eine Strahlung hoher Intensität bestimmt ist und einen senkrechten pn-übergang aufweist, ist in einam technischen Memorandum der NASA beschrieben, welches auf der 11.Fachtagung für Photozellen unter der Schirmherrschaft der IEEE im Mai 1975 vorgelegt wurde, und zwar unter dam Titel "The High Intensity Solar Cell - Key to Lov; Cost Photovoltaic Powar" von Bernard L.Sater und Chandra Goradia. Andere Sonnenzellen mit sankrechten on -Übergängen sind in der US-PS 3,690,953, in "Journal of Applied Physics", Band 47, Nr. 2, Februar 1976, "High Voltage Vertical Multijunction Solar Cell" von E.J.Soukup und in "Solid-State Electronics", 1975, Band 18, Saiten 1099-1106, "Analysis of Vertical Multijunction Solar Colls Using a Distributed Circuit Modal" von Pradeep Shah baschrieban.
Es sind mehrere Wage möglich, um den Wirkungsgrad von Sonnenzellen mit senkrechtem pn-übergang zu verbessern. Eine Möglichkeit basteht darin, Silizium zu verwanden, welches bezüg-
709850/0862
A 42 345 b
lieh der Minoritätsträger eine sehr hohe Lebensdauer besitzt. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, die Breite der "toten" Bereiche mit einer p+- oder n+-Dotierung und der Elektrodenbereiche um einen beträchtlichen Faktor zwischen etwa 5 und 10 zu verringern. Beide Wege erhöhen jedoch die Kosten für die Photozelle. Bsi der ersten Lösung entstehen nämlich hohe Kosten für das Ausgangsmaterial, während bei der zweiten Lösung eine merkliche Erhöhung der Herstellungskosten eintritt.
In dem vorstehend erwähnten Aufsatz von Soukup wurde bereits angeregt, das auf eine Anordnung von Sonnenzellen mit senkrechten pn-Ubergängen einfallende Licht zu bündeln, um den Wirkungsgrad derselben zu verbessern. Die hierfür vorgeschlagene Anordnung hat sich jedoch in der Praxis als nicht sehr brauchbar erwiesen und führt nicht zu der in dem Aufsatz beanspruchten Verbesserung des Wirkungsgrades. Es gibt also derzeit noch keine praktisch brauchbare Lösung für eine Photozellenanordnung mit einem optischen Bündelungssystem, welches zu dem gewünschten Wirkungsgrad führt.
Ausgehend von dem vorstahand beschriebanen Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, eine Photozellenanordnung bzw. einen Sonnenzellengenerator anzugeben, der für die Erzeugung einer höheren Ausgangsleistung geeignet ist und für die Umsetzung von Sonnenenergie in elektrische Energie mit einem höheren Wirkungsgrad geeignet ist.
Diese Aufgabe ist durch eine Photozellenanordnung der eingangs beschriebenen Art gelöst, welche gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass die optischen Einrichtungen eine der
709850/0862
A 42 345 b
Zahl der Photozellen entsprechende Zahl von optischen Elementen aufweisen, deren optische Achsen parallel zueinander und im Abstand voneinander verlaufen und mit deren Hilfe eine einfallende Strahlung zu schmalen Strahlen bündelbar ist, die auf Licht-empfangende Oberflächen der einzelnen Photozellen parallel zu und in unmittelbarer Nähe der pn-Ubergänge auftreffen.
Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemässen Photozellenanordnung besteht darin, dass durch Bündelung der einfallenden Strahlung auf einen begrenzten Oberflächenbereich der Sonnenzellen eine höhere elektrische Ausgangsleistung erreichbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Anordnung bzw. ein Feld von einzelnen Halbleiter-Photozellen vorgesehen, und es ist ferner ein optisches System vorgesehen, welches mehrere Linsenelemente aufweist, die die einfallende Strahlung zu mehreren schmalen Strahlen bündeln, welche man dann auf die Oberflächen der Photozellen auftraffen lässt, und zwar an einer Stella, die in der Nähe des Pn-Überganges der einzelnen Photozellen liegt.
Als günstig hat es sich erwiesen, wenn die optischen Mittelebenen der Linsenelemente bzw. die optischen Achsen derselben voneinander einen Abstand haben, der dem Abstand zwischen den
pn-Ubergängen entspricht, wobei die optischen Achsen gegenüber den Pn-Ubergängen geringfügig versetzt sind, um den gebündelten Strahl dicht bei den pn-Ubergängen zu erhalten. Es hat sich gezeigt, dass bei dieser Ausgestaltung gegenüber dem Stand der Technik ein wesentlich verbesserter Wirkungsgrad er-
709850/0862
A 42 345 b
6.Mai 1977 - 8 -
reicht wird, was wohl auf folgende Gründe zurückzuführen ist:
(1) Licht, welches ohne die Strahlenbündelung auf die sogenannten "toten" Bereiche auftreffen würde (und damit zur Ausgangsleistung der Zelle wenig oder nichts beitragen würde), steht nunmehr zur Verfügung, um Ladungsträger freizusetzen, welche gesammelt werden können;
(2) Licht, welches in der Nähe des pn-übergangs auftrifft, erzeugt Ladungsträger,für die eine grössere Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie am pn-übergang gesammelt werden, als für solche Ladungsträger, welche in einem grösseren Abstand vom pn-übergang erzeugt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand einer Zeichnung noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand von Schutzansprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Photozellenanordnung gemäss der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrösserte perspektivische Darstellung der Photozellen der Photozellenanordnung gemäss Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Photozellenanordnung gemäss Fig. 1 zur Verdeutlichung der Art der Lichtbündelung;
Fig. 4 einen vargrösserten Ausschnitt der Fig. 3 zur Erläuterung der Strahldivergenz im Inneren der Photozellen;
709850/0862
A 42 345 b
k - 163
6.Mai 1977 - 9 - 2723508
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform einer Photozellenanordnung gemäss der Erfindung und
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer dritten abgewandalten Ausführungsform einer Photozellenanordnung gemäss der Erfindung.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine Photozellenanordnung gemäss der Erfindung, bei der ein Block 10 mit mehreren Photozellen 12 vorhanden ist, die aus einem Halbleitermaterial, beispielsweise aus Silizium, hergestellt sind.
Wie aus Fig. 2 deutlich wird, kann der Block 10 mehrere Scheiben aus η-leitendem Silizium aufweisen, welche durch senkrechte leitfähige Elektroden 14 aus einem beliebigen leitfähigen Material, beispielsweise Aluminium, getrennt sind, über das ein ohmscher Kontakt mit den angrenzenden Siliziumbereichen herstellbar ist. In jeder der Siliziumscheiben ist, beispielsweise durch Diffusion, ein senkrechter p+ -Bereich 16 sowie ein senkrechter n+ -Bereich 18 erzeugt. An der Grenzfläche zwischen dem p+ -Bereich 16 und dem η-leitendem Substrat ergibt sich ein pn-übergang 20, an dem der Sperrschicht-Photoeffekt auftreten kann, wie dies, bekannt ist.
Die pn-Ubergänge der einzelnen Photozellen 12 des Blockes 10 gemäss Fig. 1 und 2 liegen in Ebenen, die parallel zueinander verlaufen und, wie dargestellt, unter gewissen Umständen für das einfallende Licht parallel zur Richtung der einfallenden Strahlung 22 verlaufen können. Die Oberseite bzw. die Licht -
- 10 -
709850/0862
A 42 345 b
empfangende Oberfläche der Photozellen 12 kann mit einer nicht reflektierenden Abdeckung 24 (in Fig. 2 nicht dargestellt) beschichtet sein.
Gemäss der Erfindung wird das einfallende Licht mittels optischer Einrichtungen in Form einer Linsenanordnung 26 gebündelt, welche zwischen der Lichtquelle und der Oberfläche der Photozellen liegt, so dass sich an letzterer eine Reihe von schmalen gebündelten Strahlen 28 ergibt, die, wie dies Fig. 2 zeigt, in unmittelbarer Näho, jedoch in geringem Abstand, von den Ebenen der pn-Ubergänge 20 auf das Halbleitermaterial auftreffen. Wie oben dargelegt, führt die Bündelung der einfallenden Strahlung in der beschriebenen Weise zu einer bedeutenden Verbesserung des Wirkungsgrades bei der Umwandlung des einfallenden Lichtes in elektrische Energie, was darauf zurückzuführen ist, dass die Ladungsträger in der Nähe der pn-übergänge 20 (genauer: p+n-übergänge) erzeugt werden und mittels üblicher geeigneter Einrichtungen (nicht dargestellt) gesammelt werden.
Die Linsenanordnung 2 6 kann, v/ie dies Fig. 1 zeigt und wie dies in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, aus mehreren sehr kleinen Zylinderlinsen bestehen und aus einem geeigneten transparenten Material hergestellt sein, beispielsweise aus einem Acrylharz oder aus Polystyrol. Die Linsenanordnung 26 besitzt eine ebene Unterseite, die auf der Oberseite des Blockes 10 von Photozellen ruht und an diesem befestigt ist, beispielsweise mittels eines transparenten Klebers.
Wie Fig. 3 zeigt, ist der Mittenabstand der Linsenelemente bzw. dar Zylinderlinsen der Linsenanordnung 26 gleich der Breite W
- 11 -
709850/0862
A 42 345 b
6.Mai 1977 - 11 - Z/ ZJDUÖ
der einzelnen Photozellen 12. Ausserdem verlaufen die optischen Achsen der einzelnen Linsenelemente parallel zu den Ebenen der pn-übergänge der einzelnen Photozellen 12, sind jedoch diesen gegenüber etwas versetzt, wobei die Oberseite der Linsenanordnung 26 von der Oberfläche des Blockes einen Abstand aufweist, der im wesentlichen gleich der Brennweite f der einzelnen Linsenelemente ist, so dass, wie oben angegeben, das einfallende Licht zu mehreren schmalen Strahlen 28 gebündelt wird, die in einem streifenförmigen Bereich auf die Photozellen auftreffen, der den pn-übergängen 20 dicht benachbart ist, jedoch einen Abstand von diesen aufweist.
Die Brennweite der einzelnen Linsenelemente der Linsenanordnung 26 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 bis 3 etwa dreimal so gross wie der Krümmungsradius R der Linsenelemente. Es gilt also: f *^s 3R. Die Wahl der Linsenform ist von einer Anzahl von Faktoren abhängig, beispielsweise vom Einfallswinkel der Strahlung und von der Breite W der einzelnen Photozellen 12. Für den Mindestkrümmungsradius der einzelnen Linsenelemente gilt bei dem Ausführungsbeispiel gemMss Fig. 1 bis 3: R = W/2. Zur Vermeidung der bei einem grossen Einfallswinkel auftretenden Effekte an den Rändern der Linsen ist es jedoch wünschenswert, den Mindestkrümmungsradius gemäss folgender Gleichung festzulegen: R . = W/V~2, was zu einem maximalen Einfallswinkel θ von 45° für parallel in die Linse einfallende Strahlung führt (Fig. 4).
Der gebündelte schmale Strahl 28 divergiert, wie Fig. 4 zeigt, im Inneren der Photozellen 12. Die Breite des Strahls in der Photozelle hängt von der Linsenform und von der Richtung des
- 12 -
709850/0862
A 42 345 b
k - 163
6.MaI 1977 - 12 - 2723508
einfallenden Lichts ab. Wenn das Licht parallel zu dem pnübergang einfällt, dann ist das Bild in der Brennebene jeder Linse unter der Voraussetzung eines Fehlens der Aberration und bei Vernachlässigung der Dispersion eine gerade Linie mit unendlich kleiner Breite. Das in die Photozelle eintretende Licht bildet einen divergierenden Strahl, dessen halber öffnungswinkel vom maximalen Einfallswinkel des Lichts und von den Brechungsindices des Linsenmaterials und des Materials der Photozelle abhängig ist. Bei den plan-konvexen Linsen gemSss Fig. 1 bis 3, aus denen das Licht unmittelbar in die Photozellen austritt, ergibt sich für den maximalen Einfallswinkel ^m=V in die Photozelle näherungsweise folgende Beziehung:
XU CL X
tan i_„ =°#5 W/fjvergleiche Fig. 3 und 4). Ausserdem gilt:
ITl el X ■"
nL χ sin ^>L = n_ χ sin <J>g, wobei n.. und ng die Brechungsindices des Linsenmaterials bzw. dos Substrats oder Halbleitermaterials sind und wobei <L und φ der Einfallswinkel in der Linse bzw. der Ausfallswinkel im Substrat sind. Unter der Voraussetzung, dass nL ungefähr 1,5 und ng ungefähr 3,5 sind, ergibt sich:
(sin
bzw. für den maximalen Einfallswinkel:
sin 4s max - 37§ X (sin *L max> H sin tan "' <2T> '
Mit den typischen Werten für die Zellenbreite W "^0,25 mm und für die Brennweite f = 3 (—) = 0,5 mm, ergibt sich damit ein
V2 ο
maximaler Ausfallswinkel 6e __„ in das Substrat von 5,7 .
- 13 -
709850/0662
A 42 345 b
Der Strahl erweitert sich also im Inneren der Photozelle mit einem Winkel von 5,7° auf beiden Seiten der optischen Achse der Linse. Da die seitliche Ausbreitung χ durch folgende Gleichung bestimmt ist: χ = 2y tan (5,7°), wobei y der Abstand von der Oberfläche der Zelle ist (vgl. Fig. 4), ergibt sich für die seitliche Verbreiterung: χ = O,2y. Für das Licht, das in einem Abstand von y = 25,4 {am von der Oberfläche absorbiert wird, ist χ = 5,1/um. Für y = 127 ^um ist χ = 25, 4 /um. Da etwa 80% des einfallenden Sonnenlichts in einem Abstand von etwa 25/um von der Oberfläche der Photozelle bereits absorbiert ist, beträgt die effektive Strahlbreite etwa 5,1 ^um. Im allgemeinen führt bei gegebener Breite W einer Photozelle eine kürzere Brennweite zu einer grösseren Strahldivergenz.
Bei Vernachlässigung der Aberration und der Dispersion der Linse ist die Strahlbreite bei der betrachteten Linsenanordnung am Brennpunkt durch folgende Gleichung bestimmt: χ -2(2R9), wobei R der Krümmungsradius der Linse und θ der maximale Raumwinkel des einfallenden Lichtes ist, bezogen auf eine Senkrechte zur Photozellenoberfläche. Für das auf der Erdoberfläche eintreffende Sonnenlicht ergibt sich ein Raumwinkel θ von ungefähr 0,05. Wenn man nun hai der plan-konvexen Linseanordnung gomäss Fig. 1 bis 3 annimmt, dass 2R = 0,36 mm und dass W und f die gleichen Werte haben, wie oben, dann ergibt sich χ = 2 χ (0,36 mm) χ (127/um) = 0,0036 mm ^v^2,5^um. Der in die Photozelle eintretende Strahl divergiert also in dem angenommenen Fall, ausgehend von einer Linie mit einer Breite von etwa 2,5/um, statt von einer Linie mit vernachlässigbarer Breite, wie sie sich bei vollkommen parallelem Licht ergibt. Dagegen bleibt der maximale Einfallswinkel <{> , welcher die
- 14 -
709850/0862
A 42 345 b
Divergenz bestimmt, im wesentlichen gleich, so dass für die effektive Strahlbreite in der Photozelle davon ausgegangen werden kann, dass diese sich aus der Summe der Strahlbreite an der Zellenoberflache und der Divergenz ergibt, so dass man (2,5/um + 5,0 (\im) eine gesamte effektive Strahlbreite von erhält. Für nicht parallel einfallendes Licht liegt der
Winkel θ typischerweise in einem Bereich bis zu 10 , so dass die Strahlbreite an der Oberfläche der Photozelle bei Annahme der oben angegebenen Werte für W und R bis zu etwa 145 |Um betragen kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel geraäss Fig. 5 ist die Linsenanordnung 26a als plan-konvexes Element ausgebildet, dessen ebene Unterseite von der Oberseite der Photozellen durch einen Luftspalt 30 getrennt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel tritt der gebündelte Strahl aus der Linsenanordnung aus, ehe er auf die Photozellen trifft. Die Brennweite F der Linsenelemente ist doppelt so gross wie der Krümmungsradius R. Nimmt man an, dass die Dicke der Linsenanordnung klein im Vergleich zum Krümmungsradius R ist, dann gelten die Gleichungen für dünne Linsen.
Die bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 gezeigte erfindungsgemässe Linsenanordnung kann, wie die Linsananordnungen, welche vorstehend beschrieben wurden, mit Vorteil bei einer Photozellananordnung mit senkrechten pn-übergängen verwendet werden, wie sie in der gleichzeitig eingereichten Anmeldung der Anmelderin beschrieben ist. Bei der dort beschriebenen Photozellenanordnung sind mehrere einzelne Photozellen 12a in einem einzigen Plättchen aus Halbleitermaterial ausgebildet, beispielsweise, wie dies Fig. 6 zeigt, in η-leitendem Silizium. Die einzelnen Photozellen sind durch parallele, in der Drauf-
- 15 -
709850/0862
A 42 345 b
Sicht in Längsrichtung verlaufende Lücken getrennt, welche mit isolierendem Material 32 gefüllt sein können. Tiefreichende, senkrecht verlaufende p+ -leitende Bereiche 34 und 36 sind beispielsweise durch Eindiffundieren an beiden Enden des Substrats jeder Photozelle vorgesehen, so dass sich an den beiden Seiten jeder Photozelle jeweils ein pn-übergang 38 bzw. 40 ergibt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 ist die Linsenanordnung 26b so ausgebildet, dass die einfallende parallele Strahlung pro Photozelle in zwei schmale Strahlen gebündelt wird, die auf die Oberfläche der Photozelle in dem Bereich zwischen den pn-Ubergängen 38,40 und dicht angrenzend an dieselben auftreffen. Der Abstand zwischen den Achsen der Linsenelemente ist gleich der Hälfte der Breite der einzelnen Photozellen, während die optische Achse jedes Linsenelementes gegenüber der Mitte der angrenzenden Lücke um einen Betrag von W/4 versetzt ist.
Der Krümmungsradius R der Linsenelemente ist halb so gross wie bei einem Linsenelement mit einer Breite W, wie dies für das erste Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, so dass die Breite der von der Linsenanordnung gemäss Fig. 6 gebündelten Lichtstrahlen halb so gross ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
Versuche, welche mit der Photozellenanordnung gemäss Fig. 1 bis 3 durchgeführt wurden, ohne dass bezüglich der Linsenstärke eine Optimierung durchgeführt wurde, zeigten beträchtliche Verbesserungen des Wirkungsgrades hinsichtlich der Umsetzung von Licht in elektrische Energie, und zwar Verbesserungen im
- 16 -
709850/0861
A 42 345 b
Bereich zwischen 50 und 60%. Die Linsenanordnung kann durch Pressen, Giessen oder Spritzgiessen aus einem Acrylharz hergestellt werden und liefert keinen zu hohen Kostenbeitrag zu den Gesamtkosten des Systems.
Obwohl die erfindungsgemässe Photozellenanordnung vorstehend in Verbindung mit einem η-leitenden Siliziumsubstrat erläutert wurde, in dem ein pn-übergang durch Eindotieren eines p+ Bereiches erzeugt wird, können auch andere Halbleitermaterialien Verwendung finden, und zwar sowohl p-leitende als auch η-leitende, wobei der eindiffundierte Bereich n+ - oder nleitend bzw. p+ -leitend sein kann.
709850/0862
Leerseite

Claims (1)

  1. DR.-ING. DIPU-ING. M. S3 C:il. PHV^. J,i. DIPL.-PHV5.
    HÖGER - STELLRECHV - GRIES3DACH - HAECKER
    PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
    A 42 345 b
    k - 163
    6.Mai 1977
    Massachusetts Institute of Technology, 77 Massachusetts Avenue Cambridge, Mass. 02139, USA
    Patentansprüche
    Photozallananordnung mit mehreren einzelnen Photozellen mit jeweils mindestens einem Pn-übergang und mit optischen Einrichtungen zur Strahlungsbündelung, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Einrichtungen (26) eine der Zahl der Photozellen (12) entsprechende Zahl von optischen Elementen aufweisen, deren optische Achsen parallel zueinander und im Abstand voneinander verlaufen und mit daran Hilfe eine einfallende Strahlung (22) zu schmalen Strahlen (28) bündelbar ist, die auf Lichtempfangende Oberflächen der einzelnen Photozellen (12) parallel zu und in unmittelbarer Nähe der pn-fJbargänge (2O) auftreffen.
    Photozellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pn-Ubergänge (20) in Ebenen vorgesehen sind, die zumindest im wesentlichen parallel zur Richtung der auf die Licht-empfangenden Oberflächen auftreffenden Strahlung verlaufen.
    Photozellenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Achsen parallel zu den Ebenen dar pn-übercjänge (20) verlaufen.
    709850/0862
    ORIGINAL INSPECTED
    Λ 42 345 b
    k - 163
    G.Mai 1977 - 2 - 2723508
    4. Photozellenanordnung nach einem der Anspruchs 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dia optischen Achsen in einen Abstand voreinander verlaufen, der im wesentlichen gleich der halben Breita (W) der einzelnen Photozellen (12) ist.
    5. Photozellananordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gakannzeichnet, dass die optischen Achsen in einem Abstand voneinander vorlaufen, der im wesentlichen gleich der Breite (N) der einzelnen Ζεΐΐοη (12) ist.
    6. Photozellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Einrichtungen (26a) von den einzelnen Photozellen (12) durch einen Luftspalt (30) getrennt sind.
    7. Photozellenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (PO der optischen Elemente höchstens gleich W//~2"ist, wobei W die Breite einer einzelnen Photozallo (12) ist.
    8. Photozollenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (R) der optischen Elemente mindestens gleich W/2 ist, wobei W die Breite einer einzelnen Photozelle (12) ist.
    9. Photozellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Einrichtungen (2G) als plan-konvexe Linsenanordnung ausgebildet sind, deren ebene Fläche an der Licht-empfangendon Oberfläche der Photozallcn (12) befestigt ist.
    709850/0862
    Λ 42 345 b
    k - 163
    «.Mai 1977 - 3 - 2723508
    10. Photozellenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennweite (f) der Linsen etwa dreimal so gross (3R) wie der Krümmungsradius(R)der Linsen ist.
    11. Photozellenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennweite (F) der optischen Elemente etwa doppelt so gross ist (2R) wie der Krümmungsradius (R) derselben.
    12. Photozellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die schmalen Strahlen (28) in einem Abstand zwisehen etwa O und 50/um von den pnübergängen (20) im Bereich der Licht-empfangenden Oberfläche der Photozellen (12) erzeugbar sind.
    709850/0862
DE19772723508 1976-05-26 1977-05-25 Photozellenanordnung Withdrawn DE2723508A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/690,056 US4042417A (en) 1976-05-26 1976-05-26 Photovoltaic system including a lens structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2723508A1 true DE2723508A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=24770900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723508 Withdrawn DE2723508A1 (de) 1976-05-26 1977-05-25 Photozellenanordnung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4042417A (de)
JP (1) JPS538093A (de)
AU (1) AU515027B2 (de)
BR (1) BR7703379A (de)
CA (1) CA1073996A (de)
DE (1) DE2723508A1 (de)
FR (1) FR2353136A1 (de)
GB (1) GB1553787A (de)
IL (1) IL52066A (de)
IT (1) IT1084351B (de)
NL (1) NL7705819A (de)
ZA (1) ZA772632B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332973A (en) * 1974-11-08 1982-06-01 Sater Bernard L High intensity solar cell
US4151005A (en) * 1977-03-18 1979-04-24 Landsman Arkady P Radiation hardened semiconductor photovoltaic generator
US4140142A (en) * 1977-04-06 1979-02-20 Dormidontov Anatoly A Semiconductor photoelectric generator
US4128732A (en) * 1977-08-15 1978-12-05 Massachusetts Institute Of Technology Solar cell
US4311869A (en) * 1978-06-30 1982-01-19 Exxon Research & Engineering Co. Solar cell modules
JPS55103974U (de) * 1978-12-12 1980-07-19
USRE30384E (en) * 1979-04-27 1980-08-26 Massachusetts Institute Of Technology Solar cell
US4638110A (en) * 1985-06-13 1987-01-20 Illuminated Data, Inc. Methods and apparatus relating to photovoltaic semiconductor devices
US4711972A (en) * 1985-07-05 1987-12-08 Entech, Inc. Photovoltaic cell cover for use with a primary optical concentrator in a solar energy collector
US5374317A (en) * 1990-09-26 1994-12-20 Energy Systems Solar, Incorporated Multiple reflector concentrator solar electric power system
US5098482A (en) * 1990-11-07 1992-03-24 Solarex Corporation Vertical junction solar cell
GB2278723B (en) * 1991-01-17 1995-04-26 Honeywell Inc Binary optical microlens detector array
US5167724A (en) * 1991-05-16 1992-12-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Planar photovoltaic solar concentrator module
US6031179A (en) * 1997-05-09 2000-02-29 Entech, Inc. Color-mixing lens for solar concentrator system and methods of manufacture and operation thereof
US7388146B2 (en) * 2002-04-24 2008-06-17 Jx Crystals Inc. Planar solar concentrator power module
US6660930B1 (en) * 2002-06-12 2003-12-09 Rwe Schott Solar, Inc. Solar cell modules with improved backskin
US9012764B1 (en) * 2002-10-08 2015-04-21 Ixys Corporation Solar cell charger with lens for portable applications
AU2003282956A1 (en) * 2002-10-22 2004-05-13 Sunray Technologies, Inc. Diffractive structures for the redirection and concentration of optical radiation
FR2849276A1 (fr) * 2002-12-24 2004-06-25 Commissariat Energie Atomique Module photovoltaique integre pour systeme a concentration et un procede de fabrication
US20080000517A1 (en) * 2003-06-10 2008-01-03 Gonsiorawski Ronald C Photovoltaic module with light reflecting backskin
US20070016963A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Xac Automation Corp. PIN entry terminal having security system
US7902453B2 (en) * 2005-07-27 2011-03-08 Rensselaer Polytechnic Institute Edge illumination photovoltaic devices and methods of making same
US8334450B2 (en) * 2006-09-04 2012-12-18 Micallef Joseph A Seebeck solar cell
US20080203411A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Hing Wah Chan Direct attachment of optically-active device to optical element
TW200845405A (en) * 2007-02-06 2008-11-16 American Solar Technologies Inc Solar electric module with redirection of incident light
US20080185033A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 Kalejs Juris P Solar electric module
US20080236655A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Baldwin Daniel F Solar module manufacturing processes
US20090032087A1 (en) * 2007-02-06 2009-02-05 Kalejs Juris P Manufacturing processes for light concentrating solar module
US20080302357A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Denault Roger Solar photovoltaic collector hybrid
US8290318B2 (en) * 2009-04-21 2012-10-16 Svv Technology Innovations, Inc. Light trapping optical cover
WO2010134019A2 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Vertical junction pv cells
US8766092B2 (en) * 2009-10-14 2014-07-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Energy collection systems and methods
CA2803365A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Intellectual Property, Llc Solar cell with photon collecting means
CN101943765B (zh) 2010-08-27 2011-11-16 成都钟顺科技发展有限公司 聚光透镜、复眼式透镜聚光器及复眼式聚光太阳电池组件
US9893223B2 (en) 2010-11-16 2018-02-13 Suncore Photovoltaics, Inc. Solar electricity generation system
CN102544124A (zh) * 2010-12-29 2012-07-04 清华大学 太阳能电池及其制备方法
US20120167946A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Solaria Corporation High impact and load bearing solar glass for a concentrated large area solar module and method
US20120167945A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Solaria Corporation Photovoltaic devices having shaped concentrator members
TWI426618B (zh) * 2011-01-04 2014-02-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 太陽能電池及其製備方法
SG185829A1 (en) 2011-05-06 2012-12-28 Choon Sen Soon Apparatus lens and back support plate for cooling solar energy collectors and method of fabrication thereof
JP5881050B2 (ja) * 2011-09-14 2016-03-09 トヨタ自動車東日本株式会社 光電変換デバイス
US9952388B2 (en) 2012-09-16 2018-04-24 Shalom Wertsberger Nano-scale continuous resonance trap refractor based splitter, combiner, and reflector
US9581762B2 (en) 2012-09-16 2017-02-28 Shalom Wertsberger Pixel structure using a tapered core waveguide, image sensors and camera using same
US20150349180A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 David D. Smith Relative dopant concentration levels in solar cells
CN113223743B (zh) * 2021-05-08 2023-10-20 西北核技术研究所 一种基于微孔阵列准直器的α放射源核电池

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018313A (en) * 1961-01-04 1962-01-23 Daniel H Gattone Light gathering power converter
US3999283A (en) * 1975-06-11 1976-12-28 Rca Corporation Method of fabricating a photovoltaic device
US4002031A (en) * 1975-07-07 1977-01-11 Varian Associates, Inc. Solar energy converter with waste heat engine

Also Published As

Publication number Publication date
AU515027B2 (en) 1981-03-12
AU2547977A (en) 1978-11-30
ZA772632B (en) 1978-04-26
FR2353136A1 (fr) 1977-12-23
CA1073996A (en) 1980-03-18
NL7705819A (nl) 1977-11-29
JPS538093A (en) 1978-01-25
US4042417A (en) 1977-08-16
IL52066A (en) 1979-05-31
GB1553787A (en) 1979-10-10
IL52066A0 (en) 1977-07-31
BR7703379A (pt) 1978-03-14
IT1084351B (it) 1985-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723508A1 (de) Photozellenanordnung
DE3615515C2 (de)
DE3813079C2 (de)
EP0034211A2 (de) Solarzellenanordnung
DE2537099A1 (de) Sonnenzelleneinheit
DE2620115A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von lichtenergie in elektrische energie
EP2191515A2 (de) Solarzellenaufbau
DE19744437C2 (de) Konzentrator-Solarzellen-Element
DE3408317C2 (de) Solarzelle aus amorphem Silicium
DE2814541A1 (de) Sonnenenergiewandler
DE3903837C2 (de)
DE102008010012A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung mit mindestens einem mindestens eine Lichtumwandlerschicht aufweisenden optischen Element
DE2403547A1 (de) Sonnenbatterieelement
DE2334116C3 (de) Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelement
DE2818002A1 (de) Fluessigkristall-lichtventil
DE4016665A1 (de) Fotozellenanordnung zur erzeugung elektrischer energie
DE1055144B (de) Kernbatterie zur Umwandlung von radioaktiver Strahlungsenergie in elektrische Energie
DE1489969A1 (de) Verfahren zur Modulation eines Lichtstrahles mittels einer elektrischen Spannung
DE1295613B (de) Halbleiter-Speicherelektrodenanordnung mit einer Halbleiterschicht und Fernseh-Aufnahmeroehre mit einer solchen Speicherelektrode
DE4040688C2 (de) Solarzelle zum Umwandeln von Sonnenenergie in elektrische Energie
DE2447289A1 (de) Photozelle
DE3129456A1 (de) Solarzellengenerator insbesondere in plattenform
DE2120031A1 (de) Photoelektrischer Wandler
DE102012223698A1 (de) Konzentratorsystem
DE102007054323A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung mit mindestens einem mindestens eine Lichtumwandlerschicht aufweisenden optischen Element mit mindestens einer seitlich angebrachten Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee