DE2814541A1 - Sonnenenergiewandler - Google Patents
SonnenenergiewandlerInfo
- Publication number
- DE2814541A1 DE2814541A1 DE19782814541 DE2814541A DE2814541A1 DE 2814541 A1 DE2814541 A1 DE 2814541A1 DE 19782814541 DE19782814541 DE 19782814541 DE 2814541 A DE2814541 A DE 2814541A DE 2814541 A1 DE2814541 A1 DE 2814541A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar energy
- radiation
- energy converter
- diode
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 38
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 2
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- -1 rare earth ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/054—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
- H01L31/055—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means where light is absorbed and re-emitted at a different wavelength by the optical element directly associated or integrated with the PV cell, e.g. by using luminescent material, fluorescent concentrators or up-conversion arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/043—Mechanically stacked PV cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/052—Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
- H01L31/0521—Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S40/00—Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
- H02S40/40—Thermal components
- H02S40/44—Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/52—PV systems with concentrators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/60—Thermal-PV hybrids
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
ZJBJ 4541
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.jvTFincke
Dipl.-Ing. F. A."Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Dr. Ing. H. Liska
• 3·
8 MÜNCHEN 86, DEN l\ ; ;j *β·ΙΛ
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
SP/cb
Case: B 6147.3-RS-
COMMISSARIAT A L1ENERGIE ATOMIQUE
29, Rue de la Federation, 75015 Paris/Frankreich
29, Rue de la Federation, 75015 Paris/Frankreich
Sonnenenergiewandler.
8 41/098?
Die Erfindung betrifft einen Sonnenenergiewandler zum Umwandeln von Sonnenenergie in elektrische Energie.
Es ist bekannt, daß ein Sonnenenergiewandler zum Umwandeln
von Sonnenenergie in elektrische Energie allgemein und in schematischer Form eine Einrichtung zum Einfangen der Sonnenstrahlung
und zum Richten derselben auf ein Fotoelement aufweist, das seinerseits die erstrebte Umwandlung bewirkt. Die
verwendeten Fotoelemente können unterschiedliche Formen und Strukturen aufweisen. Unter den Fotoelementen, die von größtem
Interesse sind, befinden sich Halbleiterfotoelemente, und
zwar insbesondere solche, die von draht- bzw. fadenförmigen (für diesen Ausdruck wird nachstehend zusammenfassend der Begriff
"drahtförmig" verwendet) Dioden mit Vielfach-pn-Übergän gen gebildet und parallel zur Ebene der pn-Übergänge beleuchtet
werden. Das Interesse an diesen Dioden im Rahmen der vorliegenden Erfindung hängt zusammen mit ihrem geringen Reihenwiderstand,
der ihnen einen guten Umwandlungswirkungsgrad verleiht.
Aber die Benutzung dieser Fotoelemente stößt trotzdem auf eine Schwierigkeit, die damit zusammenhängt, daß der größte
Teil der Sonnenstrahlung (derjenige, der sich im sichtbaren Bereich befindet) in der Nähe der Oberfläche des Halbleiters
absorbiert wird, dort gerade, wo störende bzw. parasitäre Oberflächenphänomene dazwischentreten, so daß sie den Wirkungsgrad
der Umwandlung beschränken. In der Tiefe wäre der Wirkungsgrad besser, aber die Lichtintensität ist viel schwächer,
und zwar in der Weise, daß die Spannung, die von den tiefen Schichten erzeugt wird, schwach bleibt und mit der
Entfernung von der Oberfläche abnimmt. Außerdem wird durch einen "Kurven- bzw. Krümmungsfaktor", dessen Entstehung und
Funktion aufgrund der nachfolgenden Ausführungen besser verständlich wird, noch der Gesamtwirkungsgrad der Umwandlung
vermindert.
809841/098?
28U541
. S-
Wenn man den sichtbaren Teil des eingefangenen Sonnenstrahlungsspektrums
in eine Strahlung umwandelt, die im nahen Infrarot liegt (von 0,8/0,9 ,u bis 1,1/1,2 ,u etwa), und wenn
man die Diode mit Mehrfach-pn-Übergängen mit Hilfe dieser Infrarotstrahlung beleuchtet, dann erhält man einen besseren
Gesamtumwandlungswirkungsgrad, und zwar auch dann, wenn man in Betracht zieht, daß sich Verluste aufgrund der Frequenzwandlung
ergeben. Das läßt sich durch die Tatsache erklären, daß die Infrarotstrahlung noch mehr in den Halbleiter eindringt,
wodurch einerseits eier Anteil der inneren Schichten
der Diode, deren Leistungsfähigkeit nicht oder wenig durch die Oberflächenphänomene beeinträchtigt wird, erhöht wird,
und wodurch andererseits die Strom-Spannungs-Charakteristik der Diode eine quasi rechteckige Form erhält, und diese beiden
Modifizierungen wirken alle beide im Sinne einer Verbesserung des Wirkungsgrades.
In dem Sonnenenergiewandler nach der vorliegenden Erfindung wird infolgedessen ein optischer Frequenzwandler benutzt, d- h.
eine Einrichtung, welche die Frequenz einer optischen Strahlung modifizieren bzw. ändern kann. Genauer gesagt ist der Wandler,
der in der erfindungsgemäßen Einrichtung benutzt wird, ein
solcher, welcher aufgrund einer empfangenen sichtbaren Strahlung eine Strahlung abgibt, die auf einer größeren Wellenlärsge
bzw. in einem größeren Wellenlängenbereich liegt.
Ein solcher Wandler ist schon in gewissen Sonnenenergiewandlern benutzt worden, die als Fotoelement eine Diode mit ebenem pnübergang
verwenden, die senkrecht zur Ebene des pn-übergangs beleuchtet wird. Aber die Funktionsweise einer solchen beleuchteten
Diode ist unter diesen Bedingungen unterschiedlich von derjenigen einer drahtförmigen Diode, insbesondere insofern,
als im letzteren Fall der pn-übergang gleichförmig beleuchtet wird und in einer konstanten Tiefe liegt, wodurch der Einfluß
von parasitären bzw. störenden Oberflächenphänomenen vermindert
809841/098?
wird. Trotzdem wird hier vorausgesetzt, daß der pn-übergang relativ tief ist (weit über lOO,u), was zur Folge hat, daß
die Ladungen, die relativ nahe der Oberfläche erzeugt worden sind, nicht miteinander vereinigt werden. Es sei in diesem
Zusammenhang auf die Veröffentlichung von W. H. Weber und J. Lambe in der Zeitschrift "Applied Optics" vom Oktober 1976,
Band 15, Nr. 10, Seite 2299 hingewiesen, die den Titel (in deutscher Übersetzung) hat "Lumineszierender Gewächshauskollektor
für Sonnenstrahlung", diese Veröffentlichung wird durch diese Bezugnahme mit zum Of^enbarungsinhalt der vorliegenden
Anmeldung gemacht.
Nach dem Stande der Technik sind die Frequenzwandler und die Sonnenstrahlungsauffang- bzw. -sammelsysteme unterschiedlich,
und ihre Funktionen sind in weitem Umfange getrennt. Mit der vorliegenden Erfindung sollen diese Einrichtungen und Funktionen
vereinigt bzw. kombiniert werden, um den ümwandlungswirkungsgrad der Anordnung (dieser Begriff soll auch den Begriff "Gesamtaufbau"
mit umfassen) zu erhöhen. Zu diesem Zweck weist das verwendete Fotoelement eine Stäbchenform auf, und es ist
mit einer fokussierenden und umformenden Struktur verbunden, die dieser Form angepaßt ist, d. h., daß diese Struktur linear
ist.
Genauer gesagt wirü mit der vorliegenden Erfindung ein Sonnenenergiewandler
zum Umwandeln von Sonnenenergie in elektrische Energie zur Verfügung gestellt, der eine Einrichtung zum Einfangen
der Sonnenstrahlung und zum Richten derselben auf ein von einem Halbleiterstäbchen gebildetes Fotoelement durch ein
Material, das transparent ist und die Sonnenstrahlung optisch in Infrarotstrahlung umwandelt, aufweist, und der sich dadurch
auszeichnet, daß diese Einrichtung von einer fokussierenden bzw. bündelnden Struktur von linearer Form gebildet wird,
die eine Trennlinie bzw. Trennpunktlinie hat, sowie durch eine Platte aus dem transparenten und umwandelnden Material,
die in der Nähe der Brennlinie vorgesehen ist und die doppelte
809841/0987
Punktion eines Lichtleiters und optischen Wandlers erfüllt,
wobei das Halbleiterstäbchen längs eines der Längsränder dieser Platte vorgesehen ist.
Für den optischen Frequenzwandler können viele Materialien verwendet werden, die dafür bekannt sind, daß sie sichtbares
Licht absorbieren und es, im allgemeinen durch einen Fluoreszenzmechanismus, im nahen Infrarot um 1 ,u herum bzw. in der
Nähe oder im Umgebungsbereich von 1 ,u wieder aussenden. Es kann sich hierbei um mineralische Ionen oder um organische
Moleküle handeln, die in einer Matrize aufgelöst sind, welche ein Festkörper, beispielsweise ein Glas, oder eine Flüssigkeit,
mineralisch oder organisch, sein kann. Man kann beispielsweise ein Glas verwenden, das mit Ionen von Seltenen Erden, wie bei-
3+ 3+
spielsweise Nd oder Yb , dotiert ist. Man kann auch einen Körper verwenden, der sichtbare Strahlung absorbiert und ihre Erregungsenergie auf andere Körper überträgt, die sie durch Entregung freigeben, indem sie wieder eine Strahlung emittieren, die im Infrarot liegt.
spielsweise Nd oder Yb , dotiert ist. Man kann auch einen Körper verwenden, der sichtbare Strahlung absorbiert und ihre Erregungsenergie auf andere Körper überträgt, die sie durch Entregung freigeben, indem sie wieder eine Strahlung emittieren, die im Infrarot liegt.
Die Verwendung des optischen Wandlers hat zusätzlich zu dem Hauptvorteil, der in der Erhöhung des Umwandlungswirkungsgrads
liegt, die er im Halbleiterstäbchen herbeiführt, einen zusätzlichen
Vorteil, der darin besteht, daß diese Verwendung die Wiedergewinnung des. Teils der Sonnenenergie ermöglicht, der
im Wandlermaterial als Wärme abgeführt wird, und das, ohne daß es notwendig ist, auf dem Niveau der Diode einzugreifen.
Die Funktion der Umwandlung der Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung in elektrische Energie verdoppelt sich infolgedessen
eventuell durch eine Funktion der Umwandlung in Wärmeenergie, wobei die beiden Funktionen von gesonderten und
unabhängigen Einrichtungen erfüllt werden.
Die Abführung der abgestrahlten Wärmeeinheiten im optischen Wandler kann durch das Umwandlungsmaterial selbst erfolgen,
809841/0987
28U541 - γ-
wenn es dazu bereit bzw. geeignet ist, oder es kann durch ein Hilfsströmungsitiittel erfolgen, das ein Wärmeträger ist.
Eine Durchflußleistung in der Größenordnung von Liter/mn pro
m des bündelnden bzw. fokussierenden Spiegels führt allgemein
zu einer Temperaturerhöhung in der Größenordnung von 2O°C. Die Wärme, die durch diesen Teil des Wandlers geliefert
wird, ist auf ungefähr 60 bis 80°c.
Wenn man eine drahtförmige Diode mit Mehrfach-pn-Übergängen
verwendet, dann kann diese in bekannter Weise von einem Draht gebildet werden, der irgendeinen geeigneten Querschnitt hat,
insbesondere kreisförmigen, und der irgendeine geeignete Länge hat, beispielsweise in der Größenordnung von 1 Meter, und der
außerdem einen Durchmesser von einigen mm besitzt, beispielsweise von 4 mm, wobei das Material vorzugsweise Silicium ist,
dessen spezifischer Widerstand zwischen ungefähr 0,1 und 10 £t cm liegen kann. Die Diode weist eine abwechselnde Aufeinanderfolge
von dotierten Zonen des Typs ρ und η auf, beispielsweise mit einer Periode von 25O,u. Eine solche Diode
kann man durch Lötung bzw. Hartlötung eines Stapels von klassischen
Dioden vom Typ ρ , ρ, η erhalten, die auf ihren beiden Seiten mit Nickel und mit Zinn metallisiert sind. Sie
ermöglicht es, eine hohe Spannung, beispielsweise von 22Ο Volt, abzugeben.
Die Einrichtung zum Einfangen der Sonnenstrahlung und zum Richten derselben auf den optischen Wandler kann von jeder bekannten
Art sein (beispielsweise ein zylindrischer Reflektor oder eine Linse). Sie kann fest mit einer Ausrichtungseinrichtung
verbunden sein, die hinsichtlich des Orts und/oder des Azimuts bewegbar ist.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung
werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 der Zeichnung anhand einiger besonders bevorzugter
909841/09*7
28H541
Ausführungsbeispiele näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Diode mit Mehrfach-pn-Übergängen,
der es ermöglicht, den Verhaltensunterschied zwischen den Oberflächenzonen und den tiefen Zonen zu veranschaulichen
;
Fig. 2 die Strom-Spannungs-Charakteristik der Diode nach Fig. 1;
Fig. 3 den schematischen Aufbau einer Ausfuhrungsform eines
Sonnenenergiewandlers nach der Erfindung;
Fig. 4 den Aufbau einer drahtförmigen Diode mit Mehrfach-pn-Übergängen,
und zwar in schematischer Weise;
Fig. 5 eine spezielle Ausführungsform mit zwei Dioden und zwei
Wandlern, in der ein Wärmeträgerströmungsmittel zwischen den beiden Wandlern umgewälzt wird; und
Fig. 6 ein weiteres spezielles Ausführungsbeispiel, in dem die Diode und der Wandler durch Verdampfen von Freon gekühlt
werden.
Es ist nicht unwichtig, zunächst auf den Ursprung der Erhöhung des Wirkungsgrads der Umwandlung von Halbleiterfotoelententen
zurückzukommen, der durch die Verwendung eines Wandlennaterials
für die Wellenlänge verursacht wird, und das sei nun anhand der Fig. 1 und 2 getan.
Die Fig. 1 zeigt in einem Längsschnitt sowie in schematischer
Weise, ohne daß die Größenordnungen der Dimensionen eingehalten sind, eine Diode mit Mehrfach-pn-Übergängen.
In dieser Figur hat das Stäbchen mit den Mehrfach-pn-Übergängen
809841/0987
28H541
das Bezugszeichen 2, und es wird von einer abwechselnden Aufeinanderfolge
von dotierten Plalbleiterzonen vom Typ ρ bzw. vom Typ η gebildet, die mit 4 bzw. 6 bezeichnet sind, und
diese Zonen begrenzen pn-Übergänge 8. Jeder pn-übergang wird im wesentlichen parallel zu seiner Ebene mit einer einfallenden
Strahlung 10 beleuchtet. Er ist einem elektrischen Feld E ausgesetzt, das von der dotierten Zone ρ nach der dotierten
Zone η gerichtet ist. Diese Struktur wiederholt sich periodisch, und es ist in Fig. 1 nur eine einzelne Diode dargestellt.
Ein solches Stäbchen kann irgendeinen Querschnitt haben. Es sei zur Vereinfachung hier angenommen, daß der Querschnitt
rechteckig ist.
Zur Erläuterung der Funktionsweise einer solchen Diode ist es von Vorteil, sie so zu betrachten, als sei sie durch eine
Parallelanordnung von Elementardxoden der gleichen Dicke ausgebildet worden. In Fig. 1 sind diese Dioden von Rechtecken
begrenzt,die jeweils mit a, b etc. ... h, i bezeichnet sind.
Bei jeder Elementardiode hängt die Zahl der Ladungen, die durch das elektrische Feld E gesammelt werden, das in dem pnübergang
vorhanden ist, von der Lichtintensität ab, mit welcher der pn-übergang beleuchtet wird.
Diese Intensität hängt von dem Abstand y des pn-Übergangs
zur Oberfläche ab (der die Absorption e~ festlegt, welcher
die Strahlung unterworfen ist, wenn mit c* der Absorptionskoeffizient für eine gegebene Wellenlänge bezeichnet ist),
sowie von der spektralen Verteilung der einfallenden Strahlung 10. Nun ist es bekannt, daß das Sonnenspektrum ein Maximum
um den gelben Teil des sichtbaren Spektrums aufweist, und zwar mit einem Minimum Null um 0,3,u, und daß es sich
bis in das nahe Infrarot erstreckt. Es ist außerdem bekannt, daß die Absorption des Siliciums im sichtbaren Bereich nicht
809841/0987
28H541
die gleiche wie im nahen Infrarot ist, so daß die unterschiedlichen
Schichten der Diode Strahlungen empfangen, die sich in der Intensität und in der Wellenlänge unterscheiden*
Diese Ungleichförmigkeit der Beleuchtung des pn-Übergangs
wird durch experimentelle Ergebnisse verdeutlicht, die in der folgenden Tabelle wiedergegeben sind, welche für Silicium
die ungefähre Eindringtiefe P einer Strahlung als Funktion von deren Wellenlänge 1\. wiedergibt, und zwar ausgedrückt in
Mikron.
0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9
1,06 1,1
Aus dieser Tabelle ist beispielsweise ersichtlich, daß die
Strahlung im blauen Ende des Spektrums, gegen λ = 0,5,U, in 5 Mikron absorbiert wird, wogegen die bei λ = 1,06 ,u (die
Wellenlänge, die der Strahlung entspricht, welche von Ionen Nd emittiert wird) Tiefen von ungefähr 2,5 mm erreichen
kann.
Diese Ergebnisse unterstreichen die Tatsache, daß eine Diode, die parallel zur Ebene des pn-Übergangs von einer Strahlung
beleuchtet wird, welche die Spektralverteilung des Sonnenlichts hat, nicht gleichförmig beleuchtet wird, weil der
Teil der Strahlung, der im Infrarot liegt, in der Lage ist, den pn-übergang bis zu Tiefen in der Größenordnung von einigen
8098A1/0987
ο. | 5/U |
5 | /U |
10 | /U |
20 | /U |
50 | /U |
170 | /U |
500 | /U |
2, | 5 mm |
5 | mm |
. 28H541
/α
mm zu erreichen, während der blaue Anteil in einigen Mikron vollständig gedämpft bzw. vermindert wird.
Aufgrund dieser Tatsache ist die vorteilhafte Funktion, die ein optischer Frequenzwandler erfüllt, verständlich.
Wenn dieser Wandler in der Lage ist, die sichtbare Strahlung zu absorbieren und eine Strahlung wieder auszusenden, die im
nahen Infrarot liegt, beispielsweise in der Umgebung bzw. in der Gegend von 1 Mikron, dann kann diese Infrarotstrahlung
im Ergebnis in die Diode bis in eine Tiefe von einiger, rom eindringen und zu einer viel homogeneren Beleuchtung führen,
was einen ersten Faktor der Verbesserung des Xfirkungsgrades
bildet. Andererseits wirkt ein zweiter Faktor im gleichen Sinne, und zwar führt dieser Faktor eine Modifizierung der Form der
Strom-Spannungs-Charakteristik der Diode herbei, wie sie nunmehr anhand der Fig. 2 erläutert werden soll.
Diese Figur zeigt eine Reihe von Kurven, die in ein Koordinatensystem
eingezeichnet sind, dessen eine Achse den Strom I (ausgedrückt in mA) und dessen andere Achse die Spannung V
(ausgedrückt in mV) darstellt, und zwar für eine Diode, wie sie durch die Fig. 1 repräsentiert wird. Wenn man davon ausgeht,
daß diese Diode durch die Parallelanordnung der Elementar-pn-Übergänge a, b, c etc. ... h, i der gleichen Abmessung
aber von unterschiedlichen Tiefen ausgebildet ist, dann kann man die Gesamtcharakteristik I (V) dadurch in Kurvenform gewinnen,
daß man diese Kurve Stück für Stück als Funktion von jeder der Elementardioden konstruiert. Das ist in Fig. 2 dargestellt,
wo die Elementarcharakteristika mit den Bezugszeichen a', b', c', .... h', i' versehen sind, die den zugeordneten
Elementardioden der Fig. 1 entsprechen.
Die Elementardioden liefern Spannungen, welche abnehmen, wenn
ihr Abstand von der Oberfläche zunimmt, und zwar aufgrund der
805841/0987
Oberflächenphänomene, die sehr störend eingreifen, so daß sie
ihren Wirkungsgrad beschränken. Infolgedessen hat die Kurve, die sich aus der Parallelanordnung aller dieser Elementardioden
ergibt, keine rechteckige Form, wie sie sich ergeben würde, wenn jede dieser Elementardioden gleich beleuchtet werden
würde. Diese rechteckige Idealkurve ist in Fig. 2 bei 12 dargestellt.
Der Wirkungsgrad einer Diode hängt direkt vom Produkt der Spannung V mit dem Strom I in der Art ab, daß die Kurven gleichen
Wirkungsgrades in dem Diagramm gemäß der Fig. 2 Hyperbeln sind, deren Asymptoten die Koordinatenachsen sind. Der maximale
Wirkungsgrad, den man mit einer Diode erzielen kann, die durch Parallelanordnung der Elementardioden der Fig. 1 gebildet
worden ist und die von dem Sonnenlicht beleuchtet sind, entspricht der Hyperbel H , die eine Tangente zu der Charakteristik
darstellt. Dieser Wirkungsgrad ist, wie man ohne weiteres sieht, viel geringer als der Wirkungsgrad, welcher
der Hyperbel H„ entspricht, die eine Tangente zu der Charakteristik
12 ist, welche man mit einem gleichförmig beleuchteten pn-übergang erzielt.
So zeigt die Fig. 1, daß die vorherige Umwandlung der einfallenden
sichtbaren Strahlung in eine Infrarotstrahlung, welche es ermöglicht, die_ Gleichförmigkeit der Beleuchtung der pn-Übergänge
zu verbessern und infolgedessen der Charakteristik eine Form zu geben, die sich der rechteckigen Idealform annähert,
die Eigenschaft hat, den Umwandlungswirkungsgrad durch den Spielraum des "Faktors der Form" zu verbessern.
Andererseits wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung gefunden, daß in den Mehrfach-pn-Übergängen, die parallel zu den
Lichtstrahlen sind, die Ladungen, welche in dem Halbleiter erzeugt werden, unabhängig von ihrem Abstand bezüglich der äußeren
Oberfläche gesammelt werden, vorausgesetzt, daß die Dicke
809841 /0987
28H541
Ak
jeder Zone ρ oder η unterhalb der Diffusionslänge liegt, die
um 125 ,u beträgt, wogegen in den pn-Übergängen, die senkrecht zu den Lichtstrahlen verlaufen, nur die Ladungen gesammelt
werden, die in einer Scheibe bzw. Schnittzone des Siliciums erzeugt werden, welche auf dem pn-übergang zentriert und von
250 .u ist. Dieses Phänomen ist gemäß dem Stand der Technik bisher nicht wahrgenommen worden.
Nachdem die Erhöhung des Wirkungsgrades der Umwandlung vorstehend kurz erläutert worden ist, sei ein Ausführungsbeispiel
eines Aufbaus eines Wandlers nach der Erfinduna nunmehr anhand der Fig. 3 bis 5 näher erläutert.
In Fig. 3 ist der schematische Aufbau eines Wandlers gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Ein solcher Wandler
umfaßt einen Reflektor 20, insbesondere in Form eines parabolischen Zylinders, in dessen Brennpunkt bzw. -linie ein
optischer Wandler 22 und ein Diodenstäbchen 24 mit Mehrfachpn-Übergängen angeordnet ist. Der Gesamtaufbau wird von einer
Armatur 26 gehalten, die eine Drehbewegung ausführen kann, und ruht auf einem Sockel 28, der ebenfalls eine Drehbewegung
ausführen kann. Mit diesen Einrichtungen kann der Reflektor 20 nach der Sonne ausgerichtet werden und der täglichen sowie
jahreszeitlichen Wanderung der Sonne nachgeführt werden. Der Diodenstab 24 und infolgedessen die Brennlinie des Reflektors
20 sind vorzugsweise gemäß der Erdachse ausgerichtet. Die Anordnung wird durch Verbindungskabel 30 für Elektrizität und
durch ein Strömungsmittel als Wärmeträger vervollständigt.
Die Fig. 4 zeigt schematisch den Aufbau der drahtförmigen Diode mit Mehrfach-pn-Übergängen, die vorzugsweise gemäß der
Erfindung verwendet wird. Es handelt, sich um einen kleinen Stab, der von einer Schichtung von Übergängen des pn-Typs
gebildet ist, die aus Silicium ausgebildet worden sind, das in geeigneter Weise dotiert ist. Der Querschnitt dieses Stabes
809841/0987
- /15 ·
24 kann beliebig sein, insbesondere kreisförmig, und er kann einen solchen Durchmesser haben, daß die Gleichförmigkeit
der Beleuchtung sichergestellt wird. Wie man aus einer Bezugnahme auf die oben wiedergegebene Tabelle entnehmen kann,
zeigt es sich, daß man bei Durchmessern in der Größenordnung von einigen mm eine Beleuchtung einer zufriedenstellenden
Homogenität erhalten kann, wenn die Wellenlänge der einfallenden Strahlung um 1,06 ,u herum mittig-liegt. Es versteht
sich von selbst, daß dieser Durchmesser unterschiedlich sein kann, wenn man eine Strahlung benutzt, die außerhalb der Zone
von 1,06 .u liegt. In jedem Falle wird er dem Spektrum der
Strahlung angepaßt, die von dem optischen Wandler wieder ausgesandt wird.
Die Fig. 5 zeigt eine spezielle Ausführungsform eines Wandlers
nach der Erfindung, in der zwei Diodenstäbchen 32 und 34 verwendet werden, die mit zwei optischen Frequenzwandlern
36 bzw. 38 verbunden sind. Diese Wandler sind vorteilhafterweise aus Glas, das mit Neodym dotiert ist.
Der Zweck dieser Ausführungsform besteht darin, zwischen den
beiden Wandlern 36 und 38 einen Kanal 40 auszubilden, in dem ein Strömungsmittel als Wärmeträger umgewälzt werden kann,
beispielsweise Wasser, um die Wärmeeinheiten abzuführen, die in den Wandlern 36 und 38 abgestrahlt bzw. zerstreut werden.
Diese Anordnung schaltet die Notwendigkeit aus, ein Strömungsmittel als Wärmeträger zu wählen, das die einfallende Strahlung
nicht absorbiert. Die innere Seite 42 kann von einem metallischen Reflektor gebildet werden, während die äußeren
Seiten 44 mit einer bei 1,06 ,u reflektierenden Schicht bedeckt
sein können, so daß auf diese Weise ein Lichtleiter für die Strahlung von bzw. bei bzw. im Bereich von l,06,u
gebildet wird.
In Fig. 6 ist eine weitere spezielle Ausführungsform nach
SÜ9841/0987
.Af0.
der Erfindung dargestellt, in der eine Diode 46 mit Mehrfachpn-Übergängen
von zwei Wandlern 48 und 50 beleuchtet wird, die im Inneren eines Glasrohres 52 spezieller Konfiguration
vorgesehen sind, das außerdem mit einer metallischen Ablagerung 54 bedeckt ist (die sich auf dessen dem Reflektor 20
abgewandten Seite befindet). Diese Anordnung bzw. der Gesamtaufbau
wird von Freon 113 (oder einer anderen geeigneten Kühlflüssigkeit) gekühlt, das durch die Leitung 56 eingeführt wird.
Diese Flüssigkeit verdampft, wobei sie eine Temperatur von 50°C aufrechterhält. Das gasförmige Freon kühlt danach die
Wandler 48 und 50. Es kann wie ein Strömungsmittel, das ein Wärmeträger ist, für die Wärmeübertragung benutzt werden,
oder zur Speisung eines Gasmotors.
Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß anstelle des Ausdrucks "Strömungsmittel, das als Wärmeträger
dient" o. ä., wie er oben mehrfach benutzt wurde, auch der Ausdruck "wärmeabführendes Strömungsmittel" verwendet werden
kann.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist der bündelnde bzw. fokussierende Aufbau ein Spiegel. Es liegt jedoch auch im
Rahmen der Erfindung, anstatt und an der Stelle dieses Spiegels eine Zylinderlinse und insbesondere eine Linse mit
Stufen von der Art- der Fresnel-Linse zu verwenden. Die Stufen
können auf bzw. an der Außenseite bzw. dem Äußeren vorgesehen sein, wobei dann eine ebene Oberfläche im Inneren
vorgesehen ist, die nach dem Stäbchen zugewandt ist, oder die Stufen können auf bzw. am Inneren vorgesehen sein, wobei
die ebene Oberfläche dann nach der Sonne zu gerichtet ist.
809841 /0987
Leerseife
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHEl.J Sonnenenergiewandler 7.nm Umwandeln von Sonnenenergie in elektrische Energie, der eine Einrichtung zum Einfangen von Sonnenstrahlen und zum Richten derselben auf ein von einem Halbleiterstäbchen bzw. -stab gebildetes Fotoelement durch ein Material, das transparent ist und Sonnenstrahlung in Infrarotstrahlung optisch umwandelt, aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß diese Einrichtung von einem fokussierenden bzw. bündelnden Aufbau (20) von linearer Form gebildet ist, der eine Brennlxnie hat bzw. einen selchen Aufbau aufweist, und daß diese Einrichtung weiter von einer Platte (22; 36, 38: 48, 50) dieses transparenten und umwandelnden Materials gebildet ist bzw. eine solche Platte aufweist, itfobei diese Platte in der Nähe der Brennlxnie vorgesehen ist und die doppelte Funktion eines Lichtleiters und optischen Wandlers erfüllt; und wobei ferner das Halbleiterstäbchen (24,- 32, 34; 46) längs wenigstens eines der Längsränder dieser Platte angeordnet ist.
- 2. Sonnenenergiewandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Fotoelement von einen Halbleiterstäbchen (24; 32, 34; 46) mit Mehrfach-pn-übergärsgen, die senkrecht zur Achse des Stäbchens sind, gebildet ist bzw. ein solches Stäbchen aufweist, wobei die Dioden im wesentlichen parallel zu den pn-Übergängen beleuchtet sind.
- 3. Sonnenenergiewandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem eine Einrichtung (40, 56) zum Abführen der Wärmeeinheiten aufweist, die in dem optischen Wandler (22; 36, 38; 48, 50) zerstreut werden, und daß diese Einrichtung einen Kreis für die Umwälzung eines wärmeabführenden Strömungsmittels umfaßt.$09841/0987INSPECTED
- 4. Sonnenenergiewandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Material des optischen Wand lers (22; 36, 38; 48, 50) von einer Flüssigkeit gebildet ist, die durch die Einrichtung zum Abführen der Wärmeeinheiten umgexvälzt werden kann.
- 5. Sonnenenergiewandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß er zwei Diodenstäbchen (32, 34) umfaßt, sowie zwei optische !«randler (36, 38), die zwischen sich einen Kanal (40) begrenzen, in dessen Innerem ein wärmeabführendes Strömungsmittel zirkuliert.809841/0987
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7710279A FR2386905A1 (fr) | 1977-04-05 | 1977-04-05 | Convertisseur d'energie solaire en energie electrique |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2814541A1 true DE2814541A1 (de) | 1978-10-12 |
Family
ID=9189060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782814541 Withdrawn DE2814541A1 (de) | 1977-04-05 | 1978-04-04 | Sonnenenergiewandler |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4171003A (de) |
JP (1) | JPS53125790A (de) |
DE (1) | DE2814541A1 (de) |
FR (1) | FR2386905A1 (de) |
IL (1) | IL54433A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0012217A2 (de) * | 1978-12-13 | 1980-06-25 | International Business Machines Corporation | Schichtvorrichtung zur Umwandlung optischer Energie |
DE2917261A1 (de) * | 1979-04-27 | 1980-11-06 | Olga Vasiljevna Vasilinina | Fotoelektrischer sonnenmodul |
DE3010595A1 (de) * | 1980-03-19 | 1981-09-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Silizium-solarzelle mit einer fluoreszenzzentren enthaltenden kollektorplatte |
DE3926967A1 (de) * | 1989-08-16 | 1991-02-21 | Leonhard Kirchmayer | Vorrichtung zur festlegung und abstuetzung von kollektorelementen |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2419525A1 (fr) * | 1978-03-09 | 1979-10-05 | Gravisse Philippe | Concentrateur de rayonnement solaire |
DE2926191A1 (de) * | 1978-07-04 | 1980-01-17 | Yissum Res Dev Co | Sonnenkollektor |
US4395582A (en) * | 1979-03-28 | 1983-07-26 | Gibbs & Hill, Inc. | Combined solar conversion |
JPS55151373A (en) * | 1979-05-11 | 1980-11-25 | Buashiriebuna Buashirini Oruga | Solar heat utilizing photoelectric converter |
FR2475297A1 (fr) * | 1980-02-01 | 1981-08-07 | Silicium Semiconducteur Ssc | Procede de refroidissement d'une cellule solaire et dispositif solaire mixte photovoltaique et photothermique |
US6498290B1 (en) * | 2001-05-29 | 2002-12-24 | The Sun Trust, L.L.C. | Conversion of solar energy |
WO2008010233A2 (en) * | 2006-07-17 | 2008-01-24 | Babu Ganesh Kumar S Harinath | New methods of generation of electricity |
US7997264B2 (en) * | 2007-01-10 | 2011-08-16 | Ric Enterprises | Inflatable heliostatic solar power collector |
US20100077649A1 (en) * | 2008-09-26 | 2010-04-01 | Giacobbe Michael J | Fishing rod with real fish skin adornment and method of making |
KR20110013989A (ko) * | 2009-08-04 | 2011-02-10 | 삼성전자주식회사 | 태양전지 모듈 및 그 제조방법 |
EP2780949A4 (de) * | 2011-11-15 | 2015-07-22 | Sunflower Corp | Konzentrierender fotovoltaikkollektor |
CN103375931A (zh) * | 2012-04-20 | 2013-10-30 | 富泰华工业(深圳)有限公司 | 太阳能板转动装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3591420A (en) * | 1969-02-06 | 1971-07-06 | Nasa | Solar cell |
US3990914A (en) * | 1974-09-03 | 1976-11-09 | Sensor Technology, Inc. | Tubular solar cell |
DE2501907A1 (de) * | 1975-01-18 | 1976-07-22 | Werner H Prof Dr Ing Bloss | Vorrichtung zum nutzen von sonnenenergie mit wenigstens einer solarzelle |
-
1977
- 1977-04-05 FR FR7710279A patent/FR2386905A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-04-03 IL IL54433A patent/IL54433A/xx unknown
- 1978-04-04 DE DE19782814541 patent/DE2814541A1/de not_active Withdrawn
- 1978-04-04 US US05/893,395 patent/US4171003A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-04-04 JP JP3887578A patent/JPS53125790A/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0012217A2 (de) * | 1978-12-13 | 1980-06-25 | International Business Machines Corporation | Schichtvorrichtung zur Umwandlung optischer Energie |
EP0012217A3 (en) * | 1978-12-13 | 1980-10-15 | International Business Machines Corporation | Laminated optical energy converting device |
DE2917261A1 (de) * | 1979-04-27 | 1980-11-06 | Olga Vasiljevna Vasilinina | Fotoelektrischer sonnenmodul |
DE3010595A1 (de) * | 1980-03-19 | 1981-09-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Silizium-solarzelle mit einer fluoreszenzzentren enthaltenden kollektorplatte |
DE3926967A1 (de) * | 1989-08-16 | 1991-02-21 | Leonhard Kirchmayer | Vorrichtung zur festlegung und abstuetzung von kollektorelementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS53125790A (en) | 1978-11-02 |
FR2386905A1 (fr) | 1978-11-03 |
IL54433A0 (en) | 1978-07-31 |
FR2386905B1 (de) | 1981-11-06 |
IL54433A (en) | 1980-12-31 |
US4171003A (en) | 1979-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2814541A1 (de) | Sonnenenergiewandler | |
DE68915421T2 (de) | Optisch gepumpter Stablaser mit schmaler Pumpquellen-Emissionsfläche. | |
DE1224418B (de) | Optischer Halbleiterdioden-Sender | |
DE2537099A1 (de) | Sonnenzelleneinheit | |
DE202014011603U1 (de) | Solarzellenanordnung | |
DE3914492A1 (de) | Festkoerperlaser mit pump-laserdioden | |
DE102007052338A1 (de) | Photovoltaikanlage | |
DE2501907A1 (de) | Vorrichtung zum nutzen von sonnenenergie mit wenigstens einer solarzelle | |
EP2356704B1 (de) | Verfahren zur umwandlung von wärmeenergie in elektrische energie | |
EP2195859A2 (de) | Solarelement mit gesteigerter effizienz und verfahren zur effizienzsteigerung | |
DE102007043215A1 (de) | Photovoltaische Anordnung mit optisch aktiver Glaskeramik | |
DE2414209A1 (de) | Laseranordnung fuer hochdotierte optische verstaerkerelemente, insbesondere aus ultraphosphatbasis | |
DE1464711C3 (de) | Diodenlaser | |
DE19744437A1 (de) | Sammelsolarzellenbauteil | |
EP2294632B1 (de) | Optoelektronische vorrichtung zur reduzierung von abschattungseffekten der elektroden durch konzentratoren | |
DE69329126T2 (de) | Photoelektrischer Umwandler | |
DE4405650C1 (de) | Solarkraftwerk mit photovoltaischen, gekühlten Solarmodulen | |
DE1286240B (de) | Optischer Sender oder Verstaerker | |
DE69920608T2 (de) | Solarzellenbatterie | |
EP2976816B1 (de) | Laseranordnung | |
DE3032498A1 (de) | Vorrichtung zur thermoelektrischen stromerzeugung | |
DE1089018B (de) | Stromversorgungsanordnung mit Solar-Fotozellen fuer elektronische Geraete | |
DE112011102199T5 (de) | Solarzelle mit Photonenerfassungsmittel | |
DE102012224174B4 (de) | Photozelle mit einer Schichtfolge zum Aufwärts-Konvertieren von Photonenenergie und einer Halbleiterschicht | |
DE3036269A1 (de) | Vorrichtung zum auffangen und umwandeln von licht- und waermestrahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |