DE3010595A1 - Silizium-solarzelle mit einer fluoreszenzzentren enthaltenden kollektorplatte - Google Patents

Silizium-solarzelle mit einer fluoreszenzzentren enthaltenden kollektorplatte

Info

Publication number
DE3010595A1
DE3010595A1 DE19803010595 DE3010595A DE3010595A1 DE 3010595 A1 DE3010595 A1 DE 3010595A1 DE 19803010595 DE19803010595 DE 19803010595 DE 3010595 A DE3010595 A DE 3010595A DE 3010595 A1 DE3010595 A1 DE 3010595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
ions
collector plate
neodymium
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803010595
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. 8025 Unterhaching Krühler
Rolf Dipl.-Chem. Dr.phil.nat. 8012 Ottobrunn Plättner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803010595 priority Critical patent/DE3010595A1/de
Priority to JP3858681A priority patent/JPS56146285A/ja
Publication of DE3010595A1 publication Critical patent/DE3010595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/055Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means where light is absorbed and re-emitted at a different wavelength by the optical element directly associated or integrated with the PV cell, e.g. by using luminescent material, fluorescent concentrators or up-conversion arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7756Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing neodynium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K2/00Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Silizium-Solarzelle mit einer Fluoreszenzzentren enthal-
  • tenden Kollektorplatte Die vorliegende Patentanmeldung betrifft eine Solarzelle mit einem im wesentlichen aus Silizium bestehenden Halbleiterkörper mit einem aktiven Gebiet, in welchem Ladungsträger durch die auf die Solarzelle auftreffende und in diese eindringende Energie erzeugt werden und mit einer als Konzentratorsystem für das einfallende Sonnenlicht wirkenden, Fluoreszenzzentren enthaltenden Kollektorplatte aus Glas oder Kunststoff.
  • Die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie erfolgt durch photovoltaische Elemente, sogenannte Solarzellen. Die Herstellung dieser Solarzellen mit wirtschaftlich attraktiven Wirkungsgraden ( T -# 10%) ist zur Zeit noch sehr aufwendig und teuer. #ur Reduzierung der Kosten werden u.a. die Möglichkeiten von DUnnschicht-Solarzellen aus II/VI-oder IllIV-Verbindungen (z.B. Cadmiumsulfid/Kupfersulfid oder Galliumarsenid) oder Solarse'len aus amorphen Silizium mit Wasserstoffbindungen erforscht, die mit geringem Aufwand an aktivem Material auf billigen Substraten auskommen. Die Leistung pro Solarzellenfläche ist hierbei allein durch den Wirkungsgrad und die Sonnenbeleuchtungsstärke gegeben. FUr hohe Leistung ist eine große Zellenflache (=Halbleiterfläche) erforderlich.
  • Eine andere Lösung besteht darin, daß man eine kleine Zellenfläche mit einer hohen Strahlungsintensität beleuchtet, d.h. das Sonnenlicht konzentriert. Dieses läßt sich mit Spiegeln, z.B. durch Hohlspiegel oder aber durch billige Kollektorplatten erreichen. Bei diesen Kollektorplatten handelt es sich um flache Gebilde aus durchsichtigem Material, in das fluoresz#erende Farbstoffe eingebettet sind. Kollektorplatten haben den Vorteil, daß unabhängig von der Sonnenstrahlung diffuses Licht so gut wie direktes Licht konzentriert wird.
  • Die Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenlicht mittels Kollektorplatten und Solarzellen ist bisher noch nicht zufriedenstellend gelöst. Die zur Zeit verwendeten Kollektorplatten bestehen aus transparenten Plastikgläsern, die mit verschiedenen Farbstoffmolekeulen versehen sind und somit bei Lichtanregung (Sonnenlicht) mit unterschiedlichen Farben fluoreszieren. Dieses Fluoreszenzlicht wird dann durch geeignete Verspiegelung verschiedenen Solarzellen zugeleitet, die spektral angepaßte Energielücken besitzen (s. auch A.Götzberger u. W. Greubel: Solar Energy Conversion with Fluorescent Colleotors. Appl. Phys. 14 (1977) 123-139 oder A. Goetzberger: Fluorescent Solar Energy Collectors: Operating Conditions with Diffuse Light.
  • Appl. Phys. 16 (1978) 399-404). Theoretische Berechnungen lassen einen hohen Wirkungsgrad von 38% erwarten. Bisher wurden im Experiment Wirkungsgrade von nur etwa 1% erreicht, weil für die Jeweiligen Farbstoffe die geeigneten Halbleiter noch nicht verwendet wurden.
  • Ein großer Nachteil dieser Kollektorplatten ist ihre Alterung, da durch Lichteinstrahlung die organischen Farbstoffmoleküle zerbrechen und dann ihre Fluoreszenzeigenschaften verlieren. Die Schichtdicken der Platten liegen bei mehr als 1 cm, da die Absorption der Kollektorplatten relativ gering ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine wenig aufwendige Stromerzeugung mittels Solarzellen, die mit fluoreszieren- den Kollektorplatten kombiniert sind, zu ermöglichen.
  • Dabei soll vor allen Dingen das Problem der Alterung dieser Kollektorplatten beseitigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Solarzelle der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Fluoreszenzzentren aus Neodym-Ionen bestehen, die von Chrom-Ionen umgeben sind. Durch die Verwendung von Neodym-Ionen (Nd+) als lichtbeständige Fluoreszenzzentren, die in dünnen Glas- oder Plastikschichten eingebaut und zusätzlich noch von Chrom-Ionen (Cr3+) umgeben sind, wird eine lange Betriebslebensdauer der Kollektorschicht erzielt, da Neodym- und Chrom-Ionen als Fluoreszenzzentren durch Lichteinstrahlung nicht altern. Durch die hohe Absorption der Chrom-Ionen wird erreicht, daß dünnere Kollektorschichten ausreichen als bei den bisher benutzten Fluoreszenzmaterialien. Außerdem ergibt sich wegen eines effizienten Energietransfers vom Chromzum Neodym-Ion eine Neodym-Fluoreszenzstrahlung mit einer Wellenlänge von 1,05 pm (entspricht 1,18 eV). Diese Strahlung trifft dann auf einen photovoltaischen Halbleiter mit angepaßter Energielücke z.B. Silizium mit einem Bandabstand EG = 1 , 1 eV.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel nach der Lehre der Erfigdung beträgt die Chrom-Dotierung ungefähr 10 Atom-% und die Neodym-Dotierung 2 bis 5 Atom-%. Bei diesen Detierungen werden fluoreszenzlöschende Prozesse (Quenching) zwischen zu eng benachbarten Neodym-Ionen einerseits oder zu eng benachbarten Chrom-Ionen andererseits vermieden. Die Dicke der Kollektorplatte kann auch kleiner 0,1 cm eingestellt werden.
  • In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, die Kollektorplatte durch verspiegelte Flächen und Kanten zu vergüten.
  • Die weiteren Vorteile der erfindungsgemäßen Solarzelle sollen an Hand von Ausführungsbeispielen und der Figuren 1 bis 3 noch näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt die Figur 1 verschiedene Absorptions- und Emissionsspektren in Abhängigkeit von der Wellenlänge, Figur 2 das Spektrum der Sonnenstrahlung und die spek-.
  • trale Empfindlichkeit einer Solarzelle und die Figur 3 ein Schnittbild durch eine erfindungsgemäße Solarzelle in Prinzipdarstellung.
  • Das in Figur 1 dargestellte Kurvendiagramm ist aus einem Aufsatz von I.G. Edwards und S. Gomulka: "nhanced performance of Nd Laser glass by double doping with Chrom" aus der Zeitschrift J. Phys. D: Appl. Phys. 12 (1979) 187-194 entnommen und zeigt die Nd-Cr-Glas-Absorptionr und die Nd-Emmission (E/E.max) in Abhängigkeit von der Wellenlänge 24(nm). Dabei ist mit der Kurve I die Nd-Absorption, mit der Kurve II die Cr-Absorption, mit der Kurve III die (Cr+Nd)-Absorption und mit der Kurve IV die Nd-Emmission bezeichnet.
  • Die Fig. 2 zeigt im Kurvendiagramm das Spektrum der Sonnenstrahlung (Kurve V) und die spektrale Empfindlichkeit einer Solarzelle (Kurve VI). Dabei ist die Wellenlänge A in ßmm aufgetragen.
  • Aus den Figuren 1 und 2 zeigt sich, daß durch Cr- und Nd-Ionen der wichtigste Teil des Sonnenspektrums (0,3# = ffi L 1,0 ) absorbiert wird.Photonen mit geringerer Energie würden z.B. in SIlizium auch keine weiteren Elektronen-Loch-Paare mehr erzeugen. Aus der Literatur (H.-D. Hattendorff, G. Huber und F. Lutz: "cw laser action in Nd (Al, Cr)3 (Bo3)4" in Appl.Phys.
  • Lett.34 (1979) 437-439) ist bekannt, daß bei Zugabe von Chrom-Ionen zu Nd-Laserkristallen der Energietransfer von angeregten Chrom-Ionen zu benachbarten Nd-Ionen so effizient ist, daß diese Kristalle zur Nd-Laserstrahlung angeregt werden können. Die Absorptionslängen von Chromsensibilisierten Nd-Substanzen können je nach Chrom-Dotierung zwischen 10## pm und unendlich eingestellt werden. Bei nicht zu hohem Mischungsverhältnis von Cr zu Nd wird die gesamte vom Chrom absorbierte Lichtleistung auf das Neodym übertragen.
  • Weiterhin ist bekannt, daß in Nd-Lasersubstanzen der innere Quantenwirkungsgrad nahezu 1 ist, d.h. jedes angeregte Nd-Ion gibt seine Energie in Form von Fluoreszenzlicht wieder ab. Ähnliche Fluoreszenzeigenschaften wie in einkristallinen Nd-Lasersubstanzen liegen auch in glasigen, chromsensibilisierten Neodym-Substanzen vor.
  • Durch die statistische Umgebung der Ionen werden die Absorptionslinien noch breiter sein, was in diesem Fall von Vorteil ist. Durch die Umwandlung des Sonaenlichts in quasi-monochromatisches Licht (Nd-Fluoreszenz) wird nur noch ein Halbleitertyp mit geeignetem Bandabstand benötigt.
  • In Figur 3 ist dargestellt, wie durch geeignete Verspiegelungen 10 einer Cr-Nd-sensibilisierten Glasplatte 11, welche als Sonnenlichtkollektor 12 in der erfindungsge-k~ mäßen Anordnung 13 verwendet wird, die Nd-Fluoreszenz in der dünnen Kollektorschicht (11) gehalten und auf die Kante 14 gelenkt wird, wo sich die Solarzelle 15 befindet. Mit den Bezugszeichen 17 und 18 sind die Kontaktanschlüsse bezeichnet.
  • Eine Reabsorption der Nd-Fluoreszenz in der Schicht 11 ist auszuschließen, da die Nd-Fluoreszenzstrahlung durch einen Übergang in ein tieferes Energie-Niveau erfolgt, das nicht der Grundzustand ist. Ein Rücktransfer zum Cr-Ion findet nicht statt, da Absorptions- und Emmissionsbanden getrennt sind und keine Überlappung von beiden existiert.
  • Durch die hohe Fluoreszenzausbeute auf Grund des effizienten Cr-Nd-Energietransfers und wegen des hohen inne ren Quantenwirkungsgrades bei Nd-Ionen werden nahezu alle von Cr und Nd absorbierten Photonen in monochromatische Photonen mit etwa 1,05 #um Wellenlänge umgewandelt.
  • Da Reabsorption und Energierücktransfer nicht auftreten, wird der Fluoreszenzverlust in der Schicht 11 nur durch die Vergütung der verspiegelten Flächen und Kanten 10 (hochreflektierend für 1,0,ii-Strahlung) bestimmt. Dieser liegt unter 10%. 90% der absorbierten Photonen gelangen also als umgewandelte, monochromatische Photonen zum Halbleiter (15) und erzeugen dort Ladungsträger. Die Absorptionslänge von z.B. einkristallinem Silizium liegt bei einer Wellenlänge von 1,05 um bei 50 um ( ^ 2 x 102 cm 1 Absorptionskonstante). Der pn-Ubergang 16 kann also etwa 20 bis 30 pm unterhalb der Oberfläche des Siliziumhalbleiters liegen, da die ~blauen" Photonen in langwellige Photonen umgewandelt wurden und nicht mehr in der Oberfläche absorbiert werden. Dadurch kann mit der in Figur 3 abgebildeten Anordnung die niedrige Blauempfindlichkeit von Solarzellen (S. Figur 2) gesteigert werden, so daß mit weniger Verlusten und einem höheren Wirkungsgrad zu rechnen ist.
  • Vorteile dieser Anordnung (13) sind: 1. Die bei üblichen Solarzellen bekannte schwache Blauempfindlichkeit wird erhöht, da nun jedes blaue Photon ein IR-Photon erzeugt, das im Halbleiter ein Ladungsträgerpaar erzeugt; dadurch wird die optische Effizienz erhöht (bis zu 75%).
  • 2. Eine lange Betriebslebensdauer der Kollektorschicht, da Nd- und Cr-Ionen als Fluoreszenzzentren durch Lichteinstrahlung nicht altern.
  • 3. Durch den Cr-Nd-Transfer wird das Sonnenlicht in nur eine einzige monochromatische Fluoreszenz umgewandelt, so daß nur ein Halbleitertyp (Silizium) verwendet werden muß.
  • 4. Eine Aufteilung des Sonnenlichts durch mehrere, unterschiedlich fluoreszierende Platten und anschließende Anpassung von Halbleitern mit entsprechender Bandlücke - wie es bekannter Stand der Technik ist -ist nicht erforderlich.
  • 5. Durch bestimmte Chromdotierungen lassen sich die Dicken der Absorbierschichten variieren.
  • 6. Die Schichtdicken der Cr-Nd-Kollektoren 12 können im Bereich von unter 0,10 cm liegen, so daß ein geringerer Materialaufwand erforderlich ist.
  • 7. Die Materialkosten für '2E«am lmd Neodym sind wegen der geringen Schichtdicke und den relativ geringen Konzentrationen vernachlässigbar gegenüber den übrigen Kosten eines Solargenerators.
  • Als Solarzelle kann anstelle einer Zelle mit pn-Übergang auch eine solche mit MIS-Struktur verwendet werden.
  • Ebenso kann auch eine Antireflexionsschicht für Sonnenlicht aufgebracht sein.
  • 3 Figuren 5 Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche Solarzelle mit einem im wesentlichen aus Silizium bestehenden Halbleiterkörper mit einem aktiven Gebiet, in welchem Ladungsträger durch die auf die Solarzelle auftreffende und in diese eindringende Energie erzeugt werden und mit einer als Konzentratorsystem für das einfallende Sonnenlicht wirkenden, Fluoreszenzzentren enthaltenden Kollektorplatte aus Glas oder Kunststoff, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fluoreszenzzentren aus Neodym-Ionen bestehen, die von Chrom-Ionen umgeben sind.
  2. 2. Solarzelle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Chromdotierung ungefahr 10 Atom-% und die Neodym-Dotierung 2 bis 5 Atom-% beträgt.
  3. 3. Solarzelle nach Anspruch 1 und/oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dicke der Kollektorplatte kleiner 0,1 cm beträgt.
  4. 4. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kollektorplatte durch verspiegelte Flächen und Kanten vergütet ist.
  5. 5. Solarzelle nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Halbleiterkörper einen etwa 20 bis 30/um unterhalb der Oberfläche des Siliziumhalbleiters liegenden pn-Übergang aufweist.
DE19803010595 1980-03-19 1980-03-19 Silizium-solarzelle mit einer fluoreszenzzentren enthaltenden kollektorplatte Withdrawn DE3010595A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010595 DE3010595A1 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Silizium-solarzelle mit einer fluoreszenzzentren enthaltenden kollektorplatte
JP3858681A JPS56146285A (en) 1980-03-19 1981-03-17 Solar battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010595 DE3010595A1 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Silizium-solarzelle mit einer fluoreszenzzentren enthaltenden kollektorplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010595A1 true DE3010595A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6097697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010595 Withdrawn DE3010595A1 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Silizium-solarzelle mit einer fluoreszenzzentren enthaltenden kollektorplatte

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS56146285A (de)
DE (1) DE3010595A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010452U1 (de) * 2008-08-06 2009-09-17 Linder, Patrik Fotovoltaikmodul und Fotovoltaikanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI688637B (zh) * 2018-06-21 2020-03-21 國立交通大學 有機太陽能電池的主動層以及有機太陽能板電池

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814541A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-12 Commissariat Energie Atomique Sonnenenergiewandler
US4127425A (en) * 1978-03-31 1978-11-28 Atlantic Richfield Company Luminescent solar collector
DE2926191A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-17 Yissum Res Dev Co Sonnenkollektor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814541A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-12 Commissariat Energie Atomique Sonnenenergiewandler
FR2386905A1 (fr) * 1977-04-05 1978-11-03 Commissariat Energie Atomique Convertisseur d'energie solaire en energie electrique
US4127425A (en) * 1978-03-31 1978-11-28 Atlantic Richfield Company Luminescent solar collector
DE2926191A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-17 Yissum Res Dev Co Sonnenkollektor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Applied Optics, Bd. 15, No. 10, S. 2299-2300, 1976 *
US-Z: Applied Optics, Bd. 16, No. 10, S. 2684-2689, 1977 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010452U1 (de) * 2008-08-06 2009-09-17 Linder, Patrik Fotovoltaikmodul und Fotovoltaikanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56146285A (en) 1981-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Selopal et al. Core/shell quantum dots solar cells
EP2191515B1 (de) Solarzellenaufbau
DE3688772T2 (de) Optischer Filter für Stromerzeugung.
EP0025872B1 (de) Halbleiterbauelement für die Umsetzung solarer Strahlung in elektrische Energie
DE102009023048B4 (de) Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung
DE2620115A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von lichtenergie in elektrische energie
DE2650267A1 (de) Photoelektrolysezelle zur gewinnung von wasserstoff mit sonnenstrahlung
DE2723508A1 (de) Photozellenanordnung
DE112011101973T5 (de) Dünnfilm-Solarzelle
DE112009002039T5 (de) Vierpoliges fotovoltaisches Dünnschichtbauelement mit mehreren Sperrschichten und Verfahren dafür
DE4217428A1 (de) Hochleistungs-solarzellenstruktur
CN102184995B (zh) 用于太阳能电池的长程等离子体激元波导阵列增效单元
Crandall et al. Collection efficiency measurements on a‐Si: H solar cells
Hor et al. Photovoltaic properties of cadmium sulfide/trivalent‐metal phthalocyanine heterojunction devices
EP2534701B1 (de) Photovoltaik-vorrichtung sowie dessen verwendung
DE3305030A1 (de) Amorphe solarzelle
DE112012001058T5 (de) Tandem-Solarzelle mit verbessertem Absorptionsmaterial
WO1991012632A1 (de) Lichtalterungsstabiles halbleitermaterial auf der basis von amorphem germanium und verfahren zu seiner herstellung
Zhou et al. Luminescent, wide-band gap solar cells with a photovoltage up to 1.75 V through a Heterostructured light-absorbing layer
DE2943672A1 (de) Innenreflektierende, farbstoff- sensitive photozelle als nasselement
DE3010595A1 (de) Silizium-solarzelle mit einer fluoreszenzzentren enthaltenden kollektorplatte
DE2750001A1 (de) Photozelle mit fluessigkeit/halbleiter-uebergang
EP2529414A2 (de) Lumineszenz-konzentrator-modul mit erneuerbarer aktiver schicht
Van Roosmalen Molecular-based concepts in PV towards full spectrum utilization
Kamat Quantum dot solar cells

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee