DE2040955C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2040955C3
DE2040955C3 DE702040955A DE2040955A DE2040955C3 DE 2040955 C3 DE2040955 C3 DE 2040955C3 DE 702040955 A DE702040955 A DE 702040955A DE 2040955 A DE2040955 A DE 2040955A DE 2040955 C3 DE2040955 C3 DE 2040955C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fluid
pump
valve
jet pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE702040955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040955A1 (de
DE2040955B2 (de
Inventor
Stephen S. Baits
Kenneth I. Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Corp
Original Assignee
Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Corp filed Critical Sundstrand Corp
Publication of DE2040955A1 publication Critical patent/DE2040955A1/de
Publication of DE2040955B2 publication Critical patent/DE2040955B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040955C3 publication Critical patent/DE2040955C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/54Installations characterised by use of jet pumps, e.g. combinations of two or more jet pumps of different type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D41/00Power installations for auxiliary purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Druckerzeugung in einem Strömungsmittel für die Steuerung und Schmierung eines hydraulischen Getriebes in einem Flugzeug mit einem lageunabhängigen System mit einer eisten durch das Getriebe angetriebenen Pumpe für die Lieferung des unter Druck stehenden Strömungsmittel an das Getriebe mit einem lageunabhängigen Reservoir zum Bereitstellen luftfreien Strömungsmittels an die erste Pumpe, mit einer zweiten vom Getriebe angetriebenen Pumpe, die das unter Druck stehende Strömungsmittel aus einem Strömungsmittelsumpf über das Reservoir an die erste Pumpe fördert und mit einem in Strömungsrichtung hinter der ersten Pumpe angeordneten Überdruckventil.
Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der US-PS 3 365 981 bekannt", die sich an sich mit einem Getriebe mit konstanter Ausgangsdrehzahl beiaßt. Derartige Konstantgeschwindigkeitsa nt riebe werden lürilie verschiedensten /wecke benutzt, insbesondere aber in Flugzeugen /um Antrieb von elektrischen Generatoren. Hei diesen Getrieben ist es üblich, einen Strömungsmittelsumpf vorzusehen, aus dem das Strömungsmittel mittels einer Leckölpumpe wieder in den Strömungsmittelkreislauf gefördert wird. Bei den genannten Konstantgeschwindigkeitsantrieben war es in der Vergangenheit üblich, vom Verdichter des Flugzeugmotors unter Druck gesetzte Luft abzuzweigen und dem Slrömungsmittelsumpf zuzuführen, um einen angemessenen Einlaßdruck für die Leckölpumpe vorzusehen. Lim dies auszuführen ist es notwendig gewesen, nicht nur Leitungen vorzusehen, sondern auch eine Anzahl von Ventilen in diesen Leitungen, um die Strömung von Luft in den Strömungsmittelsumpf auf die gewünschten Werte einzustellen. In einem bekannten Ausführungsbeispiel wiegt ein Konstantgeschwindigkeitsantrieb zur Erzeugung einer Leistung von 60 kW etwa 36 kg, wobei die für die erwähnte Druckerzeugung notwendigen zusätzlichen Bauteile etwa 2,3 kg wiegen, was eine bemerkenswerte Gewichtszunahme bei einem Flugzeug ist. Durch Ausschaltung dieser herkömmlichen Bauteile zur Förderung und Regulierung der vom Verdichter des Motors abgeführten Druckluft kann das Gesamtgewicht um mehr als 5 Vc reduziert werden.
Es ist daher die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine Einrichtung zur Unterdrucksetzung des Strömungsmittelsumpfes in einer Hydraulikanlage für Flugzeuge so zu verbessern, daß die hierfür erforderlichen Zubehörteile verringert und damit das Einbaugewicht für eine solche Einrichtung verkleineri wird. Insbesondere soll die Einrichtung lageunabhängig arbeiten können, d. h. es soll in keiner möglichen Lage der Einrichtung Strömungsmittel austreten können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auslaßseite des Überdruckventils mit einer Strahlpumpe zur Druckerhöhung im Strömungsmittelsumpf verbunden isl. wobei Luft für die Strahlpumpe über ein Zwei-Weg-Differenzdruck-Rückschlagventil aus der Umgebungsluft entnommen wird, und daß das Rückschlagventil einen ersten von der Druckdifferenz zwischen Atmosphärendruck und dem Druck in der Strahlpumpe verschiebbaren Ventilschieber aufweist, der von einem zweiten Schieber in die Schließstellung verschiebbar ist. der seinerseits durch die Druckdifferenz zwischen dem Druck im Strömungsmittelsumpf und dem in der Strahlpumpe verschiebbar ist, wenn ein vorbestimmter Druck im Strömungsmittelsumpf erreicht ist.
Vorzugsweise ist der erste Ventilschieber von einer Feder in Richtung auf seine Schließstellung belastet.
Durch die Lösung wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in überraschend einfacher Weise gelöst. Ein wichtiger Vorteil des Rückschlagventils ist darin zu sehen, daß der erstgenannte Ventilschieber durch eine Feder in die äußerste linke luftabsperrende Stellung gedrückt wird. Diese Feder hält den Schieber so lange in der geschlossenen Stellung fest, als die Strahlpumpe außer Betrieb ist. Dadurch wird verhindert, daß das Strömungsmittel, das in die Strahlpumpe zurücktritt, hinauslecken kann. Außerdem wird durch den auf den Druck im Strömungsmittelsumpf ansprechenden zweiten Ventilschieber ein weiteres Arbeiten der Strahlpumpe und somit eine weitere (unerwünschte) Druckerhöhung im Sumpf vermieden, wenn der Druck dort ausreichend hoch ist: Dieser /weite Ventüschieber unterdrückt in Abhängigkeit von einem ausreichend hohen Drink, im Strömungsmittelsumpf die Einwirkung des Atmosphärendruckes auf den ersten Ventüschieber und hält diesen in der sperrenden Stellung fest.
Aus der GB-PS 580604 ist es an sich bekannt, in einem Strömungsmittelsystem zur Druckerhöhung in dem Strömungsmitteltank das Prinzip einer Venturi-Düse zu verwenden. Hierbei wird an der Stelle der höchsten Strömungsgeschwindigkeit Luf:od. dgl. vom Umgebungsdruck zugeführt. Es kann aber keine Rede davon sein, daß ein Austreten des Strömungsmittels in jedem Falle verhindert werden kann, denn der Druck im Strömungsmitteltank wird durch ein nach außen führendes Rückschlagventil begrenzt anstatt bei Erreichen eines vorbestimmten Druckes im Strömungsmitteltank dafür zu sorgen, daß die Strahlpumpe ihre Arbeit einstellt.
Die erfindungsgeinäße Einrichtung gestattet der Umgebungsluft zu der Strahlpumpe zu strömen, wenn der Umgebungsdruck den Druck im Strömungsmittelsumpf um eine vorbestimmte Differenz überschreitet. Wenn der Druck im Strömungsmittelsumpf um einen vorbestimmten Wert größer ist als der atmosphärische Druck, wird das Rückschlagventil schließen, wobei es die Strömung der Luft zu der Strahlpumpe blockiert.
Das Rückschlagventil ist zudem so konstruiert, daß es geschlossen bleibt, wenn die Strahlpumpe nicht arbeitet, wobei auch hierbei ein Heraussickern desjenigen Strömungsmittels verhindert wird, das in der Strahlpumpe bzw. in dem Strömungsmittelsumpf vorhanden ist.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 A, 1 B und 1 C eine schematische Darstellung eines Konstantgeschwindigkeitsantriebes mit einer Einrichtung zur Druckerzeugung und
Fig. 2 ein Teilschnitt durch den Konstantgeschwindigkeitsantrieb, wobei die Strahlpumpe und das Rückschlag- bzw. Differrenzdruckventil gezeigt ist.
Wie in den Fig. 1 A, 1 B und U/u sehen ist, ist ein Konstantgeschwindigkeitsantneb 10 in schematischer Form in seine Bestandteile zerlegt, die einzeln durch Leitungen verbunden sind. Es ist zu beachten, daß alle diese Bestandteile mit Ausnahme des Kühlers 12 in einem einzigen, im allgemeinen zylindrischen Gehäuse untergebracht sind, das jeweils bei 14 angedeutet ist.
Wie bekannt ist. wird ein Konstantgeschwindigkeitsantneb 10 neben dem Flugzeugmotor oder dem Getriebe angeordnet. Eine genutete Welle 15 erstreckt sich von dem Gehäuse 14 aus nach auwärts, so daß sie eine hohle genutete Ausgangswelle in dem nichtdargcstellten zugehörigen Getriebe eingesetzt werden kann. Die Welle 15 treibt ein Planetengetriebe 17 über eine Schnelltrennkuppkmg 18.
Die Eingangswelle 15 treibt das Planetengetriebe 17 über das Zahnrad 22 und das Zahnrad 23, wobei das letztere an einem Träger 26 befestigt ist. Das Planetengetriebe 17 und das hydraulische Getriebe 24, das das Planetengetriebe 17 steuert, dient dazu, die Ausgangsgeschwindigkeit des gesamten Getriebes so zu steuern, daß eine konstante Ausgangsgeschwindigkeit erhalten wird.
Drehbar in einem Zwischenteil des Trägers 26 befinden sich langgestreckte Planetenräder 29 und 30. Die Plmietenräder 29 und 30 haben Zähne 32 und 33. die bei 36 in Eingriff stehen, so daß sie um ihre eigenen Achsen bei gleichen Geschwindigkeiten in entgegengesetzten Richtungen umlaufen. Die Zähne 32 an dem Planetcnrad 29 stehen mit Zähnen an einem Ringzahnrad 40 im Eingriff, welches in einer länglichen, abgestuften Hülse 41 gebildet ist, die durch Lager 42 und 43 an dem Träger 26 montiert ist. Die Hülse 41 besitzt einstückig damit ein Stirnzahnrad 46, welches ein Ausgangszahnrad 47 antreibt, das konzentrisch bezüglich der Ausgang.swelle 49 angeordnet und antriebsmäßig damit verbunden drehbar in der Eingangswelle IS angebracht ist.
Die Zähne 33 an dem Planetenrad 30 greifen in ein Steuerringzahnrad 51 ein, welches aus einem Stück mit einer gestuften zylindrischen Steuerhülse 52 gebildet ist, die drehbar durch Lager an dem Träger 26 angebracht ist.
Die Schmierung für das Planetengetriebe 17 erfolgt über ein Rohr 55 und Bohrungen 56 und 57 in dem Träger 26.
Es ist leicht zu sehen, daß, wenn das Steuerringzahnrad 51 sich in einer entgegengesetzten Richtung zum Träger 26 dreht, dies die Drehgeschwindigkeit der Planetenräder 29 und 30 um ihre eigene Achse erhöhen wird und dadurch die Drehgeschwindigkeit des Ringzahnrades 40, und zwar über die Drehgeschwindigkeit hinaus, die existieren wird, wenn das Steuerringzahnrad 51 unbeweglich gehalten würde. Wenn andererseits das Steuerringzahnrad 51 in der gleichen Richtung wie der Träger 26 gedreht wird, werden die Planetenräder 29 und 30 sich mit einer kleineren Geschwindigkeit drehen, als wenn das Steuerringzahnrad 51 unbeweglich gehalter, würde, so daß die Ausgangsgeschwindigkeit reduziert wird. Wenn das Steuerringzahnrad 51 unbeweglich gehalten wird, befindet sich das Getriebe im sogenannten »direkten Gang« oder weist ein Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 auf. Das Steuerringzahnrad 51 dient also dazu, die Drehzahl zu erhöhen oder zu verringern.
Zur Steuerung der Geschwindigkeit und der Richtung des Steuerringzahnrades 51 ist ein hydraulisches Getriebe 24 vorgesehen, das aus zwei axial aufeinander ausgerichteten hydraulischen Einheiten 56 und 58 (Pumpe bzw. Motor) besteht, die parallel zu dem Planetengetriebe 17 angeordnet sind. Jedi; der hydraulischen Einheiten 56, 58 kann entweder als Pumpe oder als Motor wirken, was von der Einstellung abhängt und im nachfolgenden im einzelnen beschrieben ist. Die hydraulische Einheit 56 ist einstellbar und hat eine Welle 60 mit einem Zahnrad 61, das damit aus einem Stück geformt ist und das in das Stirnrad 63 eingreift, welches sich mit der Eingangswelle 15 dreht. Die Welle 60 ist genutet und ist angetrieben oder treibt einen drehbaren Zylinderblock 65 an, der hin- und herbewegbare axiale Kolben trägt. Eine einstellbare Taumelscheibe 67 bewegt die Kolben in dem Zylinderblock 65 hin und her. um hydraulisches Strömungsmittel aus der hydraulischen Einheit 56 zu fördern, wenn sie als Pumpe arbeitet. Der Zylinderblock 65 steht verschiebbar mit einer Ventilplatte 69 in Verbindung, die zwei bogenförmige, hindurchgehende Kanäle aufweist, die geeignet ist, die Einheiten 56 und 58 in einem geschlossenen hydraulischen Stromkreis zu verbinden.
Die feststehende hydraulische Einheit 58 besteht aus einem umlaufenden Zylinderblock 69', der daran hin- und herbewegbare axiale Kolben aufweist, die durch eine nicht verstellbare Taumelscheibe 70 angetrieben werden. Ähnlich dem Zylinderblock 65 greift der Zylinderblock 69'an der Ventiiplat'u.' verschiebbar an und die darin befindlichen Koiben fördern das Strömungsmittel durch die bogenförmigen Kanüle in der Ventilplatte 69 bzw. nehmen us von dort auf. Eine
Antriebswelle 71 ist mit Nuten versehen und dreht sich mit dem Zylinderblock 69' und trägt ein Stirnrad 73 an seinem Ende, das mit dem Stirnrad 74 an der Steuerhülse 52 in Eingriff steht. Die innen angrenzenden Enden der Wellen r>U und 71 sind in Lagern an der Vcntüplatte 69 abgestützt.
Mi1, tit r Taumelscheibe 67 in der gezeigten Stellung und mit dem Zahnrad 61. das sich von der Eingangswellensi_iic uus gesehen in Uhrzeigerrichtung dreht, arbeitet die hydraulische Einheit 56 als Pumpe, wenn sie von de; Eingangswelle 15 getrieben wird, wobei mo Strömungsmittel unter Hochdruck duich die Ventilplatte 69 liefert. Die Axialkolben versetzen dabei die Taumelscheibe 70 in Drehungen, wodurch die Welle 71 und das Steuerringzahnrad 51 in einer Richtung gedreht wird, urn am Planetengetriebe 17 Drehgeschwindigkeit hinzuzufügen. Durch geeignete Verstellung der Taumelscheibe 67 kann die Wirkungsweise des hydraulischen Getriebes 24 umgekehrt werden, so daß am Planetengetriebe Geschwindigkeit abgezogen wird.
Der Antrieb wird durch eine Steuervorrichtung 78 gesteuert, die durch ein Zahnrad 79 angetrieben wird, das mit der Ausgangswelle 49 durch eine geeignete Verbindung verbunden ist. wie etwa bei 79a in Fig. 1 B angedeutet ist. Die Steuervorrichtung 78 liefert wahlweise unter Druck stehendes Strömungsmittel an einen Steuerzylinder 80. um die Verdrängung der hydraulischen Einheit 56 zu \ariieren, um so die Geschwindigkeit der Ausgangszeile 49 konstant zu halten.
Eine Ladepumpe 81 ist zur Erzeugung eines Hochdrucks in den Leitungen 82 und 83 vorgesehen. Das Strömungsmittel, das durch die Leitung 82 fließt, geht durch einen Filter 86. durch ein Filterelement darin und dann in die Leitung 83. Wenn das Filterelement übermäßig verstopft ist. wodurch die Strömung unangemessen beschränkt würde, gestattet ein Umgehungsventil 88' dem Strömungsmittel, das in der Leitung 82 fließt, das Filterelement zu umströmen und direkt in die Leitung 83 einzutreten. Unter Hochdruck stehendes Strömungsmitte! wird über die Leitung 87 weitergeleitet, um den Steuerzylinder 80 zu beaufschlagen. Über die Leitung 88 geht das Strömungsmittel an die Steuervorrichtung 78. Überschüssiges Strömungsmittel fließt über ein Überdruckventil 89 ab. Der Zweck des Überdruckventils 89 besteht darin, einen vorher eingestellten Druck in der Leitung 83 aufrechtzuerhalten. Dieser Druck kann etwa 21 kg/ cm2 sein. Das Überdruckventil 89 besteht aus einer Ventilspindel 92, die verschiebbar in dem ortsfesten Ventilglied 93 montiert ist, in dem ein Auslaßkanal 94 vorgesehen ist, der mit einer Rückführleitung 98 in Verbindung steht. Die Spindel 92 wird durch Federn 100 und 101 nach oben gedrückt. Die Kraft der Federn ist so gewählt, daß, wenn ein Druck von gerade über 21 kg/cm2 auf das obere Ende der Ventilspindel 92 ausgeübt wird, dieselbe sich nach unten bewegt, wobei der Kanal 94 und die Leitung 98 freigegeben wird.
Eine Leckölpumpe 105 ist vorgesehen, um Lecköl aus einem Strömungsmittelsumpf 106 abzuziehen, der in dem Gehäuse 14 gebildet ist, um so Strömungsmittel über die Leitung 108 an die Rückkehrleitung 98 zu liefern. Das Strömungsmittel in Leitung 98 von der Leckölpumpe 105 kommend geht durch einen Spülfilter 109 und von dort normalerweise durch den Kühler 12. Ein Umgehungsventil 110 ist vorgesehen, um den
Kühler 12 zu umgehen für den F:i!i. '.luüT-jmperaiuren dort /π niedrig sind. Das Strömungsmittel aus dem Kühler 12 oder dem Umgehungsventil 110 geht durch Jen Durchgang 112 in einen \ oiiatsbehälter 114. In diesem Vorratsbehälter 114 ist eine Wirbelkammer 116 vorgesehen, in der in dem Strömungsmittel erhaltene Luft abgeschieden wird, wonach !ult'rcies Strömungsmittel in den Kanal 117 einirir:. um an die Ladepumpe Kl übcrüie Leitung 1 !9 geliefert zu werden.
Wie bereits weiter oben ausgeführt wurde, ist es l""\\'Un- Δη, in dem Spüimittclsumnf 106 einen genügci-ueii Druck aufrechtzuerhalten, so daß dort am Eingang der Leckölpumpe 105 ein ausreichender Druck virhaivien ist. u.Vi ein wirkungsvolles Pumpen zu erreichen. Zu diesem Zweck ist eine Strahlpumpe 120 vorgesehen, die in Verbindung mit der Ladepumpe 81 und einen Zwei-Weg-Differcn/druck-Rückschlagventil 122. im folgenden als Rückschlagventil 122 bezeichnet, mit Luft angereichertes Strömungsmittel in den Strömungsmittelsumpf 106 liefert, wodurch in dem Sumpf in bezug auf den atmosphärischen Druck ein vorbestimmter Druck aufrechterhalten wird. Die Strahlpumpe 120 und das Rückschlagventil 122 sind in der Fig. 2 in einer tatsächlichen Ausführungsform dargestellt. Für die nachfolgende Beschreibung wird Bezug genommen auf diese Figur. Die Strahlpumpe 120 enthält eine zylindrische Hülse 123. die eine vergrößerte zentrale Aufnahmeöffnung 124 besitzt, die durch einen ringförmigen Durchgang 126 mit der Rückkehrleitung 98 über die Leitung 130 in Verbindung steht. Die Aufnahmeöffnung 124 liefert zurückkehrendes Strömungsmittel durch eine Öffnung 132 und einen Venturi-Abschnitt 133. Der Venturi-Abschnitt kommuniziert mit einem konischen Diffusorabschnitt 136, wo der Druck wiedergewonnen wird. Die schnelle Strömung im Abschnitt 133 erzeugt eine Mischung aus unter Druck stehendem Strömungsmittel und Luft, die in den Strömungsmittelsumpf 106 durch die Leitung 138 (Fig. 2) geliefert wird.
Das Rückschlagventil 122 dient dazu. Luft wahlweise an die Strahlpumpe 120 durch eine Leitung 140 (Fig. l)zu liefern, die mit einem ringförmigen Durchgang 141 in dem Gehäuse in Verbindung steht, da«· das zylindrische Strahlpumpenglied 123 umgibt. Luft wird an einem Punkt niedrigen Druckes in der Nähe der Strahlpumpenhülle durch einen Durchgang 144 zugeführt.
Auf diese Weise macht das vorliegende Druckerzeugungssystem Gebrauch von dem Prinzip dei Strahlpumpe. Das von der Aufnahmeöffnung 124 herkommende Strömungsmittel reißt Umgebungslufi an dem Punkt niedrigen Druckes an der Düse mit unc führt es mit einer hohen Geschwindigkeit in den Dif fuserabschnitt 136. Die sich ergebende Mischung komprimiert in dem Diffusor und erzeugt somit in derr Strömungsmittelsumpf 106 einen höheren Druck.
Die Mitnahme von Luft und Mischung ergibt siel aus
a) der Beschleunigung der Luftpartikel durch Sto[ mit dem Strömungsmittel,
b) Mitnahme von Luft durch viskose Reibung ai der Peripherie des Ölstrahles aus der öffnunj 132 und/oder
c) Expansion des Strömungsmittels auf einei Druck unter demjenigen der Luft.
Das Ventil 122 steuert die Höhe des Druckes ii dem Strömungsmittelsumpf 106 und wirkt als Rück
^chlagventil um Ölaustrilt zu verhindern, wenn das Getriebe nicht in Betrieb ist.
Zu diesem Zweck isl daj Rückschlagventil 122 mit einem hin- und herbewegbaren Ventilschieber 150 versehen, tier ein hohles Inneres hat, das frei mit der Atmosphäre durch den Durchgang 152 in Verbindung steht. Der Ventilschieber 150 hat Kanäle 156, die wahlweise mit dem Inneren 158 des Ventils 122 in Verbindung stehen, wenn der Ventilschieber 150 genügend weit nach rechts aus der in Fig. IA und 2 gezeigten Stellung bewegt wild. Das Innere 158 kommuniziert durch Kanäle 160 mit dem Durchgang 140, der zu der Strahlpumpe 120 führt, und auf diese Weise wird Luft wahlweise an die Strahlpumpe 120 geliefert.
Die Strahlpumpe 150 wird in die linke, die luftblokkicrende Stellung durch die Feder 161 gedruckt. Die Kraft, die durch die Feder 161 ausgeübt wird, ist relativ klein, und zwar zu dem Zweck, den Kolben geschlossen zu halten, wenn die Strahlpumpe 120 nicht arbeitet, wodurch ein Austreten von Strömungsmitteln verhindert wird, das in der Strahlpumpe 120 zurückbleibt. Zum Zweck des Abfühlens des Druckes in dem Strömungsmittelsumpf 106 enthält das Rückschlagventil 122 einen weiteren Schieber 165, der durch eine Feder 168 nach rechts gedrängt wird. Das rechte Ende des Schiebers 165 kommuniziert mit dem Ströniungsmittelsumpf 106 und fühlt den Druck darin durch den Durchgang 170 ab. Der Schieber 165 hat eine Steuerfläche 172, die geeignet ist, an dem Ventilschieber 150 anzugreifen und diesen nach links zu schieben, wobei die Kanäle 156 bei genügendem Druck in der Leitung 170 geschlossen werden.
So wirkt das Rückschlagventil 122 durch Anwendung von atmosphärischem Druck auf die linke Seite der Ventilanordnung, wobei auf den Ventilschieber 150 eingewirkt und der Druck in dem Schmiermittelsumpf 106 auf die rechte Seite der Ventilanordnung über den Schieber 165 wirkt. Die Federn 161 und 168 als auch die Flächen der Schieber sind so gewählt, daß der Ventilschieber 150 sich genügend nach rechts verschieben wird, um Luft an die Strahlpumpe 120 zu liefern, wenn der Umgebungsdruck beispielsweise um 0,028 kg/cm2 größer ist als der Druck in dem Strömungsmitteisumpi Ϊ06. Die Luft wird dann auf diese Weise durch den Durchgang 140 an die Strahlpumpe 120 geliefert, so daß die Strahlpumpe den Druck in dem Strömungsmittelsumpf 106 erhöht.
Wenn der Druck in dem Strömungsmittelsumpf zunimmt, bewegt sich der Schieber 165 nch links gegen den Ventilschieber 150. Wenn der Druck in dem Strömungsmittclsumpf beispielsweise etwa 0,39 kg/cm beträgt, also beispielsweise mehr als der Umgebungsdruck, wird der Ventilschieber 150 vollständig geschlossen, wobei die Kanäle 156 blockiert werden und die Luft dadurch gehindert wird, an die Strahlpumpe 120 zu strömen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Druckerzeugung in einem Strömungsmittel für die Steuerung und Schmierung eines hydraulischen Getriebes in einem Flugzeug mit einem lageunabhängigen System mit einer ersten durch das Getriebe angetriebenen Pumpe für die Lieferung des unter Druck stehenden Strömungsmittels an das Getriebe mit einem lageunabhängigen Reservoir zum Bereitstellen luftfreien Strömungsmittels an die erste Pumpe, mit einer zweiten vom Getriebe angetriebenen Pumpe, die das unter Druck stehende Strömungsmittel aus einem Strömungsmittelsumpf über das Reservoir an die erste Pumpe fördert und mit einem in Strömungsrichtung hinter der ersten Pumpe angeordneten Überdruckventil, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßseite des Überdruckventils (89) mit einer Strahlpumpe (120) zur Druckerhöhung im Strömungsmittelsumpf (106) verbunden ist, wobei Luft für die Strahlpumpe (120) über ein Zwei-Weg-Differenzdruck-Rückschlagventil (122) aus der Umgebungsluft entnommen wird, und daß das Rückschlagventil (122) einen ersten von der Druckdifferenz zwischen Atmosphärendruck und dem Druck in der Strahlpumpe (120) verschiebbaren Ventilschieber (150) aufweist, der von einem zweiten Schieber (165) in die Schließstellung verschiebbar ist. der seinerseits durch die Druckdifferenz zwischen dem Druck im Strömungsmittelsumpf (106) und dem in der Strahlpumpe (120) verschiebbar ist, wenn ein vorbestimmter Druck im Strömungsmittelsumpf (106) erreicht ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ventilschieber (150) von einer Feder (161) in Richtung auf seine Schließstellung belastet ist.
DE2040955A 1969-08-13 1970-08-11 Einrichtung zur Druckerzeugung in einer Hydraulikanlage für Flugzeuge Granted DE2040955B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84983069A 1969-08-13 1969-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040955A1 DE2040955A1 (de) 1971-02-25
DE2040955B2 DE2040955B2 (de) 1978-07-20
DE2040955C3 true DE2040955C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=25306623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2040955A Granted DE2040955B2 (de) 1969-08-13 1970-08-11 Einrichtung zur Druckerzeugung in einer Hydraulikanlage für Flugzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3600106A (de)
JP (1) JPS5020655B1 (de)
DE (1) DE2040955B2 (de)
FR (1) FR2058027A5 (de)
GB (1) GB1286728A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097200A (en) * 1977-01-03 1978-06-27 Sundstrand Corporation Self-pressurization system for gearboxes and the like
US4195718A (en) * 1978-03-31 1980-04-01 Sundstrand Corporation Retractable shaft structure
US4679462A (en) * 1984-12-24 1987-07-14 Sundstrand Corporation Differential transmission mechanism for a constant speed drive
US4895192A (en) * 1987-12-24 1990-01-23 Sundstrand Corporation Process and apparatus for filling a constant speed drive
US6418714B1 (en) * 1999-10-22 2002-07-16 Honeywell International, Inc. Accumulator utilizing housing case pressure
DE60133940D1 (de) * 2000-02-08 2008-06-19 Fuji Heavy Ind Ltd Arbeitende Ölfiltervorrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE102008058695A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Versorgung einer Getriebesteuerung
US9121476B2 (en) * 2013-04-12 2015-09-01 Hamilton Sundstrand Corporation Control of shifting transmission for constant and variable frequency systems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399670A (en) * 1944-01-28 1946-05-07 Kidde Mfg Co Inc Inflating device
US2705457A (en) * 1949-06-06 1955-04-05 American Machine & Metals Air volume regulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2040955A1 (de) 1971-02-25
GB1286728A (en) 1972-08-23
FR2058027A5 (de) 1971-05-21
DE2040955B2 (de) 1978-07-20
JPS5020655B1 (de) 1975-07-16
US3600106A (en) 1971-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH346435A (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Druckflüssigkeit
DE2040955C3 (de)
DE2010730A1 (de) Einspritz-Öler für Druckluftleitungen
DE3516747C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE1286365B (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe mit mehreren Verbrauchern
DE1526516A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von fluessigem Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine
DE2236134A1 (de) Aus einer verstellbaren hydropumpe und einem hydromotor gebildetes getriebe
DE3204524C2 (de)
DE1650739B1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2112382B2 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches getriebe
DE1950338A1 (de) Hydraulische Pumpe
DE2130178A1 (de) Druckmittelversorgungsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1301645B (de) Brennstoffversorgungsanlage
DE3900057A1 (de) Hydraulische steuereinheit
DE824436C (de) Fluessigkeitsverteiler mit selbsttaetiger Regelvorrichtung
DE2129830C3 (de) Hydraulische Servosteuerungseinrichtung zur Ubersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes
DE2655965C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE1576302C (de) Brennstoffeinspritzanlage fur Brenn kraftmaschinen
DE1911367C3 (de) Hydrostatischer Zusatzantrieb für vom Hauptantrieb nicht angetriebene Fahrzeugräder für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper
DE962761C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1503310A1 (de) Druckmittelmotor
DE900640C (de) Hydrostatische Kupplung
DE1911450C3 (de) Stellvorrichtung zur Förderdruckbzw. Ausgangsdrehmomenteinstellung für die Verstellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE862230C (de) Vorrichtung zur regelbaren Foerderung fluessigen Brennstoffes zur Brennkammer einer Brennkraftmaschine mit stetiger Verbrennung
DE1401278C (de) Brennstoffregeleinrichtung fur ein Gasturbinentriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PRIVATDOZENT, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN