DE2039492B2 - Kationische Hydrazonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischen Materialien - Google Patents

Kationische Hydrazonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischen Materialien

Info

Publication number
DE2039492B2
DE2039492B2 DE2039492A DE2039492A DE2039492B2 DE 2039492 B2 DE2039492 B2 DE 2039492B2 DE 2039492 A DE2039492 A DE 2039492A DE 2039492 A DE2039492 A DE 2039492A DE 2039492 B2 DE2039492 B2 DE 2039492B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower alkyl
methyl
hydrogen
ethyl
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2039492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039492C3 (de
DE2039492A1 (de
Inventor
Roderich Dr. 5090 Leverkusen Raue
Ernst Dr. 5000 Koeln Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2039492A priority Critical patent/DE2039492C3/de
Priority to NL7110765A priority patent/NL7110765A/xx
Priority to CH1164971A priority patent/CH563493A/xx
Priority to CH1164971D priority patent/CH1164971A4/xx
Priority to JP5908871A priority patent/JPS546571B1/ja
Priority to GB3710171A priority patent/GB1330376A/en
Priority to FR7129014A priority patent/FR2102139B1/fr
Priority to US00169831A priority patent/US3840518A/en
Priority to BE771028A priority patent/BE771028A/xx
Publication of DE2039492A1 publication Critical patent/DE2039492A1/de
Publication of DE2039492B2 publication Critical patent/DE2039492B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2039492C3 publication Critical patent/DE2039492C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/06Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of cationic dyes with organic acids or with inorganic complex acids
    • C09B69/065Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of cationic dyes with organic acids or with inorganic complex acids of cationic azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B26/00Hydrazone dyes; Triazene dyes
    • C09B26/02Hydrazone dyes
    • C09B26/04Hydrazone dyes cationic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/102Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by the coupling component having a reactive methylene group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Hydrazonfarbstoffe der Formel
worin der Ring B einen Benzoring oder einen teilweise oder ganz gesättigten 6-Ring darstellt,
X für einen Ring der Formel
CH3
Γ 1 C-CH3
c
oder
Il
R7-N
R„-C
N-R8
C
H
Y für O, Soder -NR-,
R für Wasserstoff, niederes Alkyl, Benzyl, ß-Phenyläthyl, y-Phenylpropyl, Phenylpropyl- (22), Nitrobenzyl, gegebenenfalls durch niederes Alkyl oder Halogen substituiertes Phenyl,
Ri niederes Alkyl, niederes Alkenyl, Benzyl, ß-Phenyläthyl, y-Phenylpropyl, Phenylpropyl-(2,2) oder 4-Nitrobenzyl,
R2 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkoxy, niederes Alkyl, Hydroxy, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen niederen Alkylresten oder niederes Alkanoylamino,
Rj wenn der Ring B einen Benzolriing darstellt, für Wasserstoff, Chlor, Brom niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Oxy, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen niederen Alkylresten oder niederes Alkanoylamino, oder, wenn der Ring B einen teilweise oder ganz gesättigten 6-Ring darstellt, für Wasserstoff, Chlor oder niederes Alkyl, wobei niederes Alkanoyl für Formyl, Acetyl, Propionyl oder Butyryl steht,
R4 für niederes Alkyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Benzyl, 4-Nitrobenzyl, /?-Phenyläther, y-Phenylpropyl, Phenylpropy!-(2,:2), gegebenenfalls durch niederes Alkyl oder Halogen substituiertes Phenyl,
Ri für Wasserstoff, Fluor, Chlor, niederes Alkyl, Fluoralkyl, niederes Alkoxy, niederes Carbalkoxy, Nitro, Cyano oder Acetamino, Re für Wasserstoff oder niederes Alkyl, R7 und Ra für niederes Alkyl und
A- für ein Anion stehen.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken, sowie die mit diesen Farbstoffen gefärbten und bedruckten Materialien. Niederes Alkyl ist z. B.: Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl und η-Butyl, 2-Chloräthyl und 3-Chlorpropyl.
Niederes Alkoxy steht beispielsweise für Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy und n-Butoxy.
Geeignete Dialkylamino-Reste sind z. B.: Dimethylamine, Diäthylamino und Di-n-propylamino.
Erfindungsgemäße niedere Carbalkoxyreste sind z.B.: Carbomethoxy, Carboäthoxy, Carbo-n-propoxy •und Carbo-iso-propoxy.
Als anionische Reste A- kommen die für basische Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen Anionen in Betracht, beispielsweise sind zu nennen: Chlorid, Bromid, CH3SO4-, QH5SO4-, p-Toiuoisuifonat, HSO4-, SO4--, Qenzolsulfonat, p-Chlorbenzolsulfonat, Dihydrogenphosphat, Phosphat, Acetat, Chloracetat, Formiat, Propionat, Lactat, Crotonat, NO3- , Perchlorat, ZnCI3- und die Anionen gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Dicarbonsäuren wie die Malonsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Itaconsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure und Suberinsäure. Bevorzugt sind farblose
jo Anionen; für das Färben aus wäßrigem Medium sind solche Anionen bevorzugt, die die Wasserlöslichkeit des Farbstoffs nicht zu stark beeinträchtigen. Für das Färben aus organischen Lösungsmitteln sind vielfach auch solche Anionen bevorzugt, die die Löslichkeit des Farb-Stoffs in organischen Lösungsmitteln fördern oder zumindest nicht negativ beeinflussen, beispielsweise das Tetrapropylenbenzolsulfonat, n-Dodecylbenzolsulfonai oder das Anion der n-Tetradecancarbonsäure und das der Äthylhexylcarbonsäure.
■io Im Rahmen der Formel I sind solche Farbstoffi besonders geeignet, worin
Y für —()— — S-
— N
ι
I
CH,
2 H5
— N
1
—■
1
C
H2-CH2--C-H,
-- N
I
I
C
oder
ΠΝ CH, CH, ClI,
Ri für Methyl oder Äthyl,
R2 für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Mclhoxy, R3 für Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Äthoxy, R4 für Methyl oder Äthyl,
R5 für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Trifluormethyl, Cyan, Nitro, Methoxy, Carbomethoxy oder Carboiithoxy,
Y für — O-
—N—
CH;,
— N—
QH5
—N—
— S —
CH2-CH2-CH3
— N —
i
CH2-CH2-CH2-CH.,
Re, R?
and Rg für Methyl oder Äthyl stehen.
Werden Farbstoffe mit besonders guter Wasserlöslichkeit gewünscht, so sind solche erfindungsgemäßen Farbstoffe bevorzugt, worin das Anion A~ das Acetat- oder Lactat-Anion oder ein Anion einer aliphatischen Dicarbonsäure, wie der Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure oder Suberinsäure, der Maleinsäure oder der Itaconsäure darstellt.
Die erfindungsgemäßen Hydrazonfarbstoffe können hergestellt werden, indem man in an sich bekannter Weise Azobasen der Formel
X-CH
R,
XX, " XX1
-N = N-+ ^l γ] Bj
quaterniert.
Azobasen der Formel II können hergestellt werden, indem man in an sich bekannter Weise Amine der Formel
xid, JCaliumhydroxid, Ammoniak und Silberoxid, gegebenenfalls in wäßrigem Medium, behandelt, wobei die Farbstoff-Onium-Base (bzw. die Carbinol-Base) entsteht, und diese mit Anion-abgebenden Mitteln behandelt, wobei diese Anionen von denen des eingesetzten basischen Farbstoffs verschieden sind. Als so einzuführende Anionen sind Formiat, Acetat, Malonat, Maleinat, Succinat, Adipinat und Lactat bevorzugt Als Aminokomponenten der Formel (HI) seien z. B.
genannt:
2-Aminocarbazol, 3-Aminocarbazol, 2-Amino-9-methylcarbazol, 3-Amino-9-methylcarbazol, S-Amino-D-äthylcarbazol, 3-Amino-9-n-propylcarbazol, 3-Amino-9-n-buty[-carbazol, 3-Amino-9-(p-aminophenyl)-carbazoi, S-Amino-ö-chlorcarbazol, 1 - Amino-9-methyl-3,6-dibromr: rbazol, 2-Amino-!-methoxydipheny!ep.L'j!fid, 3-Amino-diphenylensulfid, S-Amino^-bromdiphenylensulfid,
3-Amino-1 -äthoxy-6-methyIdiphenylensulfio, :") 3-Amino-1 -brom-6-methyidiphenylensuifid, jf-Amino-e-äthoxydiphenylensulfid, 4-Aminodiphenylensulfid, 1 -Aminodiphenylensulfid, S-Amino-ö-acetamino-diphenyieroxid, ö-Amino-S-brom-diphenylenoxid, T-Amino-S-chlor-diphenyienoxid, 3-Amino-7 chlordiphenylenoxid, 2-Amino-6-chlor-diphenylenoxid, 2-Amino-6-brom-diphenylenoxid, 2-Aminodiphenylenoxid, 3-AminodiphenyIenoxid, S-Amino^-methyldiphenylenoxid, 3-Amino-2-äthyldipheπylenoxid, 2-Amiπo-3-methoxydiphenyleπoxid, 2-Amino-3-äthoxydiphenylenoxid, 7-Amino-1,2,3,4-tetrahydrodiphenylenoxid, 8-Amino-1,2,3,4,10,11 -hexahydrodiphenylenoxid, 6-Amino-9-methyl-l,23,4-tetrahydΓOcarbazol, ö-Amino-S-methyl-l^^-telrariydrocarbazol,
R2
V ΥΛν/
(III)
.liazoticrt und mit Verbindungen der Formeln
= CH,
nlcr deren Salzen
[X-CH.,]
(V)
kuppelt und das erhaltene Kupplungsprodukt durch Behandeln mit Alkali in die freie Azobase überführt.
Ein Austausch von Farbstoffanionen gegen andere Farbstoffanioner. kann so durchgeführt werden, daß man den basischen Farbstoff mit säurebindenden Mitteln wie Natriumca bonat. Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbonat, MagnesiumearboMiil. Natriumhydro5-Amino-8-chlor-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol. Z-Amino-b-äthoxy-i^^-tetrahydrocarbazol, 7-Amino-9-äthyl-l,23,4-tetrahydrocaΓbazol, 6-Amino-9-äthyl-l,2,3,4-tetrahydrocaΓbazoi, T-Amino-e-chlor-l^AlO.11-hexahydrocarbazol.
Als Kupplungskomponenten der Formel (iV) kommen z. B. in Betracht:
l,3,3-Trimethy!-2-methylen-2,3-dihydroindol, l,3.3,5-Tetramethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol.
],3,3-Trimethyl-5-chlor-2-methylen-
2,3-dihydroindol.
1,3,3-Trimethj l-5-fluor-2-methyIen-
2,3-dihydroindol,
l,3.3-Trimethyl-5-methoxy-2-methyien-
2.3-dihydroindol,
l,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy-2-methylen-
2,3-dihydroindol,
1,3,3-Trimcthy! i-cyar.^-methylen-
2.3-dihydroindol,
l,3,3-Trimethyl-5-nitro-2-methylen-2,3-dihydroindol.
IJJ-Trimethyl-b-chlor^-incthylen-
2,3-dihydrotndol.
UJ-Trimcthyl-Z-mcthyl^-mcthylen-
23-dihydroindol.
l.3,3-Trimethyl-7-chlor-2 -melhylcn-
2,3-dihydroindol,
1,3,3 Trimethy 1-5-trifluormethvl-2-met hy lon-
23-dihydroindol.
1.33-Trimethyl-7-mcthoxy-2 methylen-
2J-dihydroindol.
l.33-Trimethyl-7-ehlor-2-methvlcn-2,3-dihydroinciol.
I -Äthyl-SJ-dimethyl^-methylen^J-clihydroinclol. l-Äthyl-3.3.5-trimcth>l-2-meihylen-
2J-dihydroindol.
1-Äthyl-3,3-dimcthyl-:5-ehl< >r-2-methylen-23-dihydroindol.
ι -ΛΛΙΙΙ^Ι- J,J-uiiticiii Vi- J-\ii\- uiwXY L T,,Z\\tj\Z"<
23-dihydroindol.
I -Äthyl-3,3-dimclhyl-5-carbi)methoxy-2-mcthylen-
2,3-dihydroindol.
i-Äthyl^J-dimethyl-'j-carboäthoxy^-rncthylen-
2,3-dihydroindol.
I Äthyl-3.3-dimethyl-5-nitro-2-methylcn-2.3-dihydroindol.
UJ-Triäthyl^-methylen^J-dihydroindol. l-Phenyl-3.3-dimethyl-2-melhylen-2.3-dihydroindoi.
l.3.6-Tnmcthyl-4-melhylen-pynmidon-(2). 1,3-Dimethyl 4-methylendihydropyrimidon-(2). 1.3.6-Tnmcthyl-4-mcthylendihydropyrimidon-(2), 1 -Methyl·3 äthyl-4-methylendihydropyrimidon-(2). i ,3-Dia thy 1-4 methylendihydropyrimidon-(2). 1.3 Dirnethyl-b-phenyl^-methylen-dihydro-
pynmidon-(2).
1.3-Diäthyl-6-phenyl-4-meth>len-dihydropyrimidon-(2).
l-Methyl-2-meihylenbenzthiazolin, 1.7-Dimeth\]-5-chlor-2-methylen-benzthiazolin. 1 J- Dimethyi-2 methylen -dihydro-) 1.2)-chinoxalin. 1-Phenyl-3-methy I-2-mcthylen-dihydro-( 1.2)-chinoxalin.
!.4-Dimeiny!-2-methylen-dih>dro-(1.2)-
chinoxalon-(3),
l-Methyl-4 n-propyl-2-meth\ien-dihydro-(1.2)-chinoxalon-(3).
3-Methyl-4-m€thyien-dihydro-(3.4)-chinozalon-(2). 13-Dimethyl-4-methylen-dihydro-(3.4)-
chinazolon-(2) und
1 3-Dimethyl-6-me!hoxy- oder -6-athoxy-4-methylen-dihydro-(3.4)-chinazolon-(2).
Geeignete Verbindungen der Formel (V) sind beispielsweise die Salze der obengenannten Verbindungen (IV) mit Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methylschwefelsäure, Äthylschwefelsäure, Benzol- und p-Toluol-sulfonsäure und Essigsäure. 23-Dimethyl-benzthiazolium-methylsulfat, 23-Dimethyl-6-methoxy-benzthiazolium-chlorid, 1,4-Dimethyl-chinolinium-methylsulfat und 1.2-Dimethyl-iso-chinolinium-methylsulfaL
Die Quatemierung kann derart durchgeführt werden, daß man die Lösung oder Aufschlämmung einer Verbindung (H) in einem inerten Medium mit dem Quaternierungsmittel auf 60—1500C. vorzugsweise 70—120°C erwärmt Hierzu kann das Quaternierungsmittel auch im Oberschuß als Lösungsmittel verwendet werden.
Geeignete inerte Medien sind z. B. organische Flüssigkeiten wie Ren/in, l.igroin, Cyclohexan, Benzol, Toluol. Chlorbenzol und Dichlorbenzol, Nitrobcnzol, Tetralin, Dioxan und Dimethylformamid.
Als Quaternierungsmittel eignen sich z. B. Dimethyl- -, sulfat, Diäthylsulfat. Di-n-btitylsulfat, Di-iso-amylsulfat, Dimethylpyrosulfat, Ben/.olsiilfonsäure-methyl-, äthyl-, n-propyl-, isopropyl- und isobiitylester. p-Toluolsulfonsäure-methyl-, äthyl-, n-propyl-, isopropyl- und isobiitylester. Methyljodid. Äthyljodid, n-Butylbromid, AIIyI-
Iu bromid, 2-Chlor- und 2-Bromdiäthyläthor. Chlor- und Bromessigsäureäthylester, Benzylchlorid. Benzylbromid. 4-Nitro-benzylchlorid und 4-Nitroben/.ylbromid.
Die Quaternierung kann auch in Gegenwart alkali-
i-, scher Mittel, besonders in Gegenwart tertiärer Amine. die am N-Atom raumerfüllend substituiert sind, gemäß belgischer Patentschrift Nr. 7 35 565 durchgeführt werden. Als rpiimerfiillend substituiertes Amin eignet sich besonders Triisopropanolamin.
>ii Die Verbindungen der allgemeinen Formel sind wertvolle Farbstoffe, die insbesondere zum Färben von Flocken, Fasern, Fäden, Bändern. Geweben oder Gewirken aus Polyacrylnitril oder aus Mischpolymerisaten des Acrylnitril mit anderen Vinylverbindungen wie
j-, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid. Vinylfluorid, Vinylacetat. Vinylpyridin. Vinylimidazol. Vinylalkohol. Acryl- und Methacrylsär'pestern und -amiden, as. Dicyanäthylen oder Flocken, Fasern. Fäden, Bändern, Geweben oder Gewirken aus sauer modifizierten aromatischen PoIy-
Ki estern geeignet sind. Sauer modifizierte aromatische Polyester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus Sulfoterephthaisäure und Äthylenglykol. d. h. sulfonsäuregruppen haltigen Polyäthylenglykol-
terephthalaten wie sie in der belgischen Patentschrift
η 5 49 179 und der USA.-Patentschrift 28 93 816 beschrieben sind. Ferner eigner, sich die Farbstoffe zum Färben von sauer modifiziertem Polyamid.
Das Färben kann aus schwach saurer Flotte erfolgen, wobei man in das Färbebad zweckmäßigerweise bei
4(i 40—6O0C eingeht und dann bei Kochtemperatur färbt.
Des weiteren lassen sich die Farbstoffe Spinnlösungen zur Herstellung polyacrylnitrilhaitiger Fasern zusetzen oder auch auf die unverstreckte Faser aufbringen.
Die Färbungen auf acrylnitrilhaltigem Material zeich-
r, nen sich durch sehr gute Licht-, Naß-, Reib- und Sublimierechtheit und durch eine hohe Affinität zur Faser aus.
Die Farbstoffe sind ferner geeignet zum Färben und Bedrucken von Materialien aus Leder, tannierter Baum-
vi wolle, Cellulose, synthetischen Superpolyamiden un'1 Superpolyurethanen, sowie zum Färben ligninhaltiger Fasern wie Kokos, Jute und Sisal. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten, Stempel farben, Kugelschreiberpasten und lassen sich auch im
Gummidruck verwenden.
Die Farbstoffe bilden mit anionischen Fällungsmitteln wie Tonerde, Tannin, Phosphorwolfram (molybdän)-säuren lichtechte Pigmente, die vorteilhaft im Papierdruck eingesetzt werden können.
en Aus den deutschen Auslegeschriften 10 83 000, II 33 053, 12 05 638 und 15 44 410 und aus der BE-PS 7 35 565 sind Hydrazonfarbstoffe bekannt, die sich ebenso wie die erfindungsgemäßen Farbstoffe von Indolin- oder Pyrimidon-Derivaten ableiten, die aber anstelle des tricyciischen Restes einen gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Naphthalinring tragen. Gegenüber diesen Farbstoffen zeichnen sich die neuen Farbstoffe durch eine überraschend hohe Ziehgeschwindig-
keit aus. Aus der DK-AS 12 33 520 ist ein Hydrazonfarbstoff bekannt, der sich von Naphtholactam ableitet und ebenso wie die neuen Farbstoffe am Stickstoffatom der Hydrazonbrücke durch einen Carbazolring substituiert ist. Gegenüber diesem Farbstoff zeichnen sich nächstvergleichbare neue Farbstoffe durch eine bessere StaH:!ität gegenüber pH-Wert-Änderungen aus.
In den Beispielen stehen die Temperaturgrade für Celsiusgrade.
Beispiel 1
36.6 g 3-Aminodiphenylenoxid werden zu einer Mischung aus 62 ml 3O°/oiger wäßriger Salzsäure und 800 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 60" gerührt, dann unter Rühren auf 0° gekühlt und bei 0—3° mit 65 ml einer 30°/oigen Natriumnitrit-Lösung diazotiert. Es wird 30 Minuten mit geringem Nitritüberschuß nachgerührt, dann überschüssiges Nitrit durch Zugabe von Amidosulfonsäure zerstört und die so erhaltene Diazoniumsalz-Lösung filtriert. Unter Rühren bei 3 — 5°C werden zunächst 34,4 g 1,3,3-Trimethyl-2-methylen-2.3-dihydroindol innerhalb 15 Minuten zugetropft, dann unter Kühlung innerhalb 3 Stunden 300 ml 20%ige Natriumacetat-Lösung. Anschließend
CH,
läßt man auf 10—15° erwärmen und gibt innerhalb I Stunde 200 ml 10%ige Natronlauge zu. F.s wird 12 Stunden bei 40" gerührt, durch Zugabe von 10 bis 40 ml IO%iger Natronlauge auf pH 9—10 gestellt und noch 2 Stunden weitergerührt. Das ausgefallene Kupplungsprodukt (Azobase) wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und bei 60° unter vermindertem Druck getrocknet.
Ausbeute: 52 g, aus Alkohol umkristallisiert.
Fp: 158-159° C (unkorr.).
Zur Alkylierung werden 29,3 g der Azobase unter Zusatz von 2,0 g Triisopropanolamin in 250 ml Chlorbenzol gelöst. Bei 80 —85°C werden unter vermindertem Druck 50 ml Chlorbenzol abdestilliert, dann bei 80" 15,5 g Dimethylsulfat zugetropft und 10 Stunden bei gleicher Temperatur nachgerührt, dann 30 ml Wasser zugegeben und 2 Stunden bei 80° weitergerührt. Das Chlorbenzoi wird durch Wasseruaiiipmesiiiiaiion entfernt und der ausgefallene rote Farbstoff durch Umkristallisieren aus Wasser unter Zusatz von Kohle gereinigt.
Ausbeute: 31,0 g.
Der entstandene Farbstoff der Formel
C-CH-N
CH1
CW
CH3SO4
färbt Materialien aus Polyacrylnitril in gelbstichig roten ι Tönen guter Licht- und Naßechtheiten.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 werden aus 21 g 3-Aminodiphenylenoxid und 19.5 g 1,3,3-Trimethyl-5-methoxy- ■"
CH3O
färbt Materialien aus Polyacrylnitril in gelbstichig roten Tönen guter Licht- und Naßechtheiten.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 werden aus 213 g 2-Amino-3-methoxydiphenylenoxid und 173 g 133-Trimethyl-2-
2-methylen-2,3-dihydroindol 28,9 g Azobase erhalten.
Die analog Beispiel 1 durchgeführte Alkylierung von 7,94 g Azobase mit 6,0 g Dimethylsulfat ergibt 7,0 g methyüerten roten Farbstoff, der durch Umlösen aus Wasser unter Zusatz von Kohle gereinigt wird.
Der entstandene Farbstoff der Formel
CH3SO4"
methylen-23-dihydroindol 12 g Azobase erhalten.
Die analog Beispiel 1 durchgeführte Alkylierung von 10 g Azobase mit 4,8 g Diäthylsulfat ergibt 10,6 g roten, äthylierten Farbstoff, der durch Umlösen aus Wasser unter Zusatz von Kohle gereinigt wird. Der entstandene Farbstoff der Formel
C2H5SO4-
C2H5
färbt Polyacrylnitril in gelbstichig roten Tönen guter Licht- und Naßechtheiten.
Beispiel 4
Analog Beispiel 1 werden aus 36,6 g 3-Aminodiphenylenoxid und 46,2 g I.SJ-Trimethyl-S-carbomethoxy-2,3-dihydroindol, gelöst in 50 ml Äthanol, 80 g Azobase erhalten. Fp: 219° (unkorr.), nach Umkristalli-
CH, C)
sicren aus Alkohol unter Zusatz von Dimethylformamid.
Die analog Beispiel I durchgeführte Alkylierung von 7,0 g Azobase mit 4,0 g Dimethylsulfat ergibt nach Umkristallisieren aus Alkohol 5,5 g roten Farbstoffs, der der Formel
O
H
C Ή, C 11., N CH3 x
Il
C -■[·
A--—( ■ c Il
N
I
CH,
C)
CH1SO4
entspricht und Materialien aus Polyacrylnitril in roten
Beispiel 5
31,5 g 3-Amino-9-äthylcarbazol werden zu einer Mischung aus 48 ml 30%iger wäßriger Salzsäure und 600 ml Wasser gegeben und das Gemisch 1 Stunde bei 60° gerührt. Man kühlt unter Rühren auf 0°C und diazotiert bei 0—3°C mit 55 ml einer 3O°/oigen Natriumnitrit-Lösung. Es wird 30 Minuten weiter gerührt und dann überschüssiges Nitrit durch Zugabe von Amidsulfonsäure zerstört. Zu der filtrierten Diazoniumsalz-Lösung werden unter Rühren bei 3—5°C 32,7 g 1 ^-Trimethyl-S-nitro^-methylen^-dihydroindol gelöst in 150 ml 5°/oiger wäßriger Salzsäure, innerhalb 15 Minuten zugetropft.
Unter Kühlung tropft man anschließend innerhalb 3 Stunden 400 ml 20%ige Natriumacetat-Lösung zu. Nach Erreichen einer Temperatur von 10— 15°C wird innerhalb 1 Stunde durch Zugabe von 10%iger Natron-
CH,
-C-CH.,
lauge der pH auf 9 gestellt, dann 12 Stunden bei 40° gerührt, durch weitere Zugabe von 15 — 30 ml 10%iger Natronlauge der pH auf 9—10 gestellt und 2 Stunden weitergerührt. Die ausgefallene Azobase wird mit Wasser neutral gewaschen und unter vermindertem Druck bei 60° getrocknet.
Ausbeute: 47,5 g;
Fp: 159-163° (unkorr.).
Zur Alkylierung werden 18 g der Azobase unter Zusatz von 1 g Triisopropanolamin in 150 ml Chlorbenzol gelöst. Bei 80—85°C werden unter vermindertem Druck 30 ml Chlorbenzol abdestilliert, dann bei 80° 8,2 g Dimethylsulfat zugetropft und 10 Stunden bei gleicher Temperatur nachgerührt. Anschließend werden 20 ml Wasser zugegeben und 2 Stunden bei 80° weitergerührt. Das Chlorbenzol wird durch Wasserdampfdestillation entfernt und der ausgefallene violettrote Farbstoff durch Umkristallisieren aus Alkohol unter Zusatz von Kohle gereinigt.
Ausbeute: 19,2 g Farbstoff der Formel
CH1SO4"
C2H,
der Materialien aus Polyacrylnitril in violettroten Tönen mit guten Licht- und Naßechtheiten färbt.
Beispiel 6
Analog Beispiel 5 werden aus 21 g 3-Amino-9-äthylcarbazol und 173 g 133-Trimethyl-2-methylen-2,3-di-
hydroindol 34 g Azobase erhalten.
Fp. 173-175° (unkorr.).
Die analog Beispiel 5 durchgeführte Alkylierung von 14,2 g Azobase mit 8,0 g Dimethylsulfat ergibt nach Umkristallisieren aus Wasser/Dimethylformamid 6,5 g Farbstoff der Formel
CH3SO4-
CH3 C2H5
der Materialien aus Polyacrylnitril in roten Tönen mit guten Licht- und Naßechtheiten färbt.
13
14
Alkylicrt man stattdessen 4g der obengenannten Azobase mit 2 ml Methyljodid in 30 ml Chlorbcn/.ol durch zweistündiges Erwärmen auf bO" so erhält man den Farbstolf der Formel
CH, CCII,
C-CiI-N -N-
N
CH,
J λ
CH,
mit einer Ausbeute von 4,6 g, der Materialien aus Poly- obengenannten Azobase mit 2 g p-Toluolsulfonsäurcacrylnitril in roten Tönen. ι > methylester in 30 ml Chlorbenzol bei 90—95°, so e-hält
Alkylierl man indessen durch Umsetzen von 4 g der
CH,
-C-CH,
I ' Λ
C-CH-N N --γ
ά,Λ
man den Farbstoff der Formel
N i CH,
C2H,
- so,
der Materialien aus Polyacry' iitril in roten Tönen färbt.
Beispiel 7
Analog Beispiel 5 wird aus 42 g 3Amino-9-äthyl- Druck 30 ml Chlorbenzol abdestilliert, anschließend bei
carbazol und 46,2g ^,S-Trimethyl-S-carbomethoxy- 80° innerhalb 10 Minuten 4,0g Dimethylsulfat zuge-
2-methylen-2,3-dihydroindol die Azobase erhalten. Fp. tropft und 5 Stunden bei 80—85° nachgerührt. Nach Er-
219° (unkorr.), nach Umkristallisieren aus Alkohol/Di- π kalten wird der ausgefallene Farbstoff abgesaugt und
methylformamid. mit Chlorbenzol und Ligroin gewaschen.
Zur Methylierung werden 9,0 g der Azobase unter
Zusatz von 0,5 g Triisopropanolamin in 100 ml Chlorbenzol gelöst, dann bei 80—85° unter vermindertem
Ausbeute: 9.0 g eines Farbstoffes vom Fp. 207 bis 2080C dv.r Formel
CH3SQf
CH,
Il ,^ I
CH3-O-C-[J' η C-CH,
{ X C=CH-N = N-
CH3 C2H5
der Materialien aus Polyacrylnitril in roten Tönen mit guten Licht- und Naßechtheiten färbt.
Beispiel 8
Analog Beispiel 5 werden aus 10,5 g 3-Amino-9-äthyl- 55 Die analog Beispiel 5 durchgeführte Methylierung carbazol und 9,7 g lß^-Trimethyl-S-chlor^-methylen- von 8,6 g Azobase mit 6,7 g Dimethylsulfat ergibt einen 23-dihydroindol 17,0 g Azobase erhalten. in roten Kristallen anfallenden Farbstoff der Formel
CH3SO4"
CH3 C2H5
der Materialien aus Polyacrylnitril in gelbstichig-.'oten Tönen in hervorragenden Echtheiten färbt.
Beispiel 9
10,5 g 3-Amino-9-äihylcarbazol werden, wie in Beispiel 5 beschrieben, d;azotieri und mit 11,8 g 1,3-Di-
methyl-3,4-dihydropyrimidonium-(2)-hydrogensulfat
gekuppelt. Das Kupplungsprodukt wird durch Zugabe von 10%iger Natronlauge in die hierbei ausfallende Azobase überführt, die mit Wasser neutral gewaschen
CH.,- N
CH
N-CH3
ί
C=CH-N =
und unter vermindertem Druck bei 60° getrocknet wird. Ausbeute: 11,6 g.
Zur Methylierung werden 4,6 g der Azobase nach Zusatz von 0,25 g Triisopropanolamin in 75 ml Chlorbenzol gelöst. Nach Abdestillieren von 40 ml bei 80—85°C werden bei 8O0C 3,3 g Dimethylsulfat zugetropft und 15 Stunden bei 800C weitergerührt. Nach Entfernen des Chlorbenzols werden 4,6 g des Farbstoffs der Formel
CH
CH., CH3SO4T
erhaiten. der Materialien aus PoKacrylnitril in blaustiehig roten Tönen mit guten Licht- und Naßechtheiten färbt.
Beispiel 10
-'2.Oe J-Amino-9-äthylcarbazol werden, wie in Beispiel 5 beschrieben, diazotiert und mit 100 ml einer wäßrigen Lösung von 35.3 g i.3.4-Trimethyl-3.4-dihydrop_\,rimidotiium-(2)-chlorid gekuppelt. Das Kupplungsprodukt wird mit 10"'oigcr Natronlauge auf pH 9 ge stellt, abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und nach Trocknen aus Alkohol umkristallisicrt.
Ausbeute: 31 g. Fp. 207-208c (unkorr.).
Zur Methylierung werden 26.1 g Azobase mit 13.7 g Dimethylsulfat in Chlort<-nzol bei 80" zur Reaktion gebracht und der dabei ausgefallene Farbstoff au< Alkohol/Wasser (I : 2) umkristallisiert.
Fp: 256C.
Der Farbstoff entspricht der Formel
CH. N N-CH,
CH.,--C C-- CH-N - N-
CH CH,
"■■■ I
C-HjSO;
CH,
und färbt Materialien aus Polyacrylnitril in roten Tönen mit guten Licht- und Naßechtheiten.
Beispiel 11
10 g des in Beispiel 10 hergestellten Farbstoffs werden in einem Gemisch von 150 ml Wasser und 50 ml Alkohol gelöst und unter Rühren eine Lösung von 15 g Soda, wasserfrei, in 150ml Wisser dazugegeben. Die
ausgefallene braune flockige Masse wird mit Wasser neutral gewaschen und nach Trocknen aus Alkohol umkristallisiert.
Fp: 210" (unkorr.).
Das erhaltene dunkelbraune kristalline Pulver ergib1 mit verdünnter wäßriger Essigsäure die Lösung de Farbstoffs der Formel
CH1 N N CII,
CH, C C Ml \ N
'Il (H1
N
CII,
der Materialien au<. Pohacrviriitn: :<ί iiirl-u und mn verdünnter w.iHriper iiiTtiMrin^iure-Lösiing die Lösung de
909 508/7
Farbstoffs der Formel
CH
l+l
O O
C—CH2-CH2-C—OM
OH
der Materialien aus Polyacrylnitril rot färbt.
Beispiel 12
36,6 g 3-Aminodiphenylenoxid werden wie in Beispiel I beschrieben diazotiert und mit 100 ml einer wäßrigen Lösung von 35,3 g U^-TrimethylO^-dihydropyrimidonium-(2)-chlorid gekuppelt. Das Kupplungsprodukt wird mit 10%iger Natronlauge auf pH 9 eingestellt, 12
I O
! H
CH,-N N-CH3
CH3-C ^C = CH-N--= N—jj
CH CH3
Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt, abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und die so erhaltene Azobase aus Äthanol umkristallisiec Man erhält rote Kristalle vom Schmelzpunkt 190—192°.
Zur Methylierung werden 13,8 g Azobase mit 11,5 g Dimethylsulfat in Chlorbenzol zur Reaktion gebracht und der ausgefallene Farbstoff aus Wasser umkristallisiert. Der Farbstoff entspricht der Formel
CH3SO4"
und färbt Materialien aus Polyacrylnitril in roten Tönen mit guten Licht- und Naßechtheiten.
Beispiel 13
21.3 g 2-Amino-3-methoxydiphenylenoxid werden in einem Gemisch von 31 ml konz. Salzsäure und 400 ml Wasser mit Natriumnitrit-Lösung diazotiert und dann mit 23,6g l,3-Dimethyl-3.4-dihydropyrimidonium-(2)-hydrogensulfat gekuppelt. Das Kupplungsprodukt wird durch Zugabe von IO°/oiger Natronlauge in die Azobase übergeführt, die nach Waschen mit Wasser und Trocknen bei 60° im Vakuum anschließend aus Alkohol -jmkristallisiert wird.
Ausbeute: 15,9 g orange-rote Kristalle vom
Fp: 229-230°.
Zur Methylierung werden 6,5 g der Azobase mit 4,3 g Dimethylsulfat bei 80° in Chlorbenzol zur Reaktion gebracht. Der ausgefallene Farbstoff wird aus Wasser umkristallisiert.
Der Farbstoff entspricht der Formel
ij
C (H, N NCH,
CH C -CH N N CH CH,
r /
' Ii
1 11
O CH3
und färbt Materialien aus Polyacrylnitril in roten Tönen mit guten Licht- und Naßechtheiten.
Beispiel 14
11.0g 2-Aminodiphenylenoxid werden in einem Gemisch aus 16 ml knn/. wäßriger Salzsäure und 200 ml Wasser mit wäßriger Natriumnitrit-Lösung diazotiert und mit 12 g l,},3-Trimethyl-5-trifluormethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol gekuppelt. Das Kupplungsprodukt wird mit lO'/oiger Natronlauge in die Azobase überführt und diese nach Waschen mit Wasser und Trocknen bei 60° aus einem Gemisch von Alkohol und Dimethylformamid umkristallisiert. Dabei werden
13,0 g der orange-roten Azobase erhalten.
Zur Methylierung werden 9,15 g der Azobase bei 80° mit 4,6 g Dimethylsulfat in Chlorbenzol zur Reaktion
gebracht. Nach Umkristallisieren der ausgefallenen Masse aus Wasser/Dimethylformamid werden 12,6 g Farbstoff der Formel
CH3SO4"
erhalten, der Materialien aus Polyacrylnitril in gelben Tönen mit guten Licht- und Naßechtheiten färbt.
Beispiel 15
5,8 g 3-Amino<äiphenyIensulfid werden in einem Gemisch von 17 ml konzentrierter wäßriger Salzsäure und 200 ml Wasser bei 0° mit wäßriger Natriumnitrit-Lösung diazotiert und mit 10,2 g 1,3,3-Trimethyl-2-methyIen-2,3-dihydroindol gekuppelt. Das Kupplungsprodukt wird mit 1O°/oiger wäßriger Natriumhydroxyd-Lösung in die Azobase überführt und diese nach Wasehen mit Wasser aus einem Gemisch von Wasser und Dimethylformamid umkristallisiert.
Ausbeute: 7,0 g,
Fp: 158°.
Zur Methylierung werden 5,7 g Azobase bei 80c in Chlorbenzol mit 4,1 g Dimethylsulfat zur Reaktion gebracht. Die nach Entfernen des Lösungsmittels zurückbleibende Masse wird aus Wasser unter Zusatz von Kohle umkristallisiert. Dabei werden 6,3 g Farbstoff der Formel
erhalten, der Materialien aus Polyacrylnitril in gelben Tönen mit hohen Licht- und Naßeci-.theite.i färbt.
Beispiel 16
Analog Beispiel 1 werden aus 0,95 g 6-Amino-1,2,3.4-tetrahydrodiphenyloxid und 0,9 g 1.3,3-Trimethyl-2-mclhylen-2,3-dihydroindol 1.4 g Azobase erhalten.
Fp: 118-122°.
Die analog Beispiel I durchgeführte Alkylierung von 1,4 g Azobase mit 1,2 g Dimethylsulfat ergibt 1.2 g methylierten Farbstoff, der zur Reinigung in Wasser in Gegenwart von Kohle erhitzt wird. Aus dem Filtrat fällt der Farbstoff der Formel
(H,
-—C-CH,
C CH N N
CH,
ZnCK
nach Zugabe von 10%iger Kochsalzlösung und ZnCb in roten Kristallen an.
Materialien aus Polyacrylnitril wcrcL.· damit in orangefarbenen Tönen angefärbt.
Beispiel 17
Analog Beispiel 1 werden aus 2,3 g 7-Amino-qmethyl-1,2.J.4-ietrahydrocarbazol und 1,8 g 1,3.3-Tri-
methyl-2-methylen-2,3-dihydromdo! 3,1 g der rotviolet- methylsulfat ergibt 3,4 g Farbstoff, der durch Umknstalten Azobase erhalten. Die analog Beispiel 1 durchge- lisieren aus Wasser weiter gereinigt werden kann. Der führte Alkylierung von 3,1g Azobase mit 2,6 g Di- entstandene Farbstoff der Formel
CH1SO4"
färbt Materialien aus Polyacrylnitril in scharlachroten Tönen.
Beispiel Ί8
Polyacrylnitrilfasern werden bei 40° C im Flotten verhältnis 1:40 in ein wäßriges Bad eingebracht, gus pro Liter 0,75 g 30%ige Essigsäure, 0,38 g Natriumacetat und 0,15 g des Farbstoffs der Formel
CH, CMUSO.
enthält. Man erhitzt innerhalb 20-30 Minuten zum Sieden und hält das Bad 30—60 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine gelbstichig-rote Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 19
Ein Gewebe aus Polyacrylnitril wird mit einer Druckpaste bedruckt, die in folgender W;ise hergestellt wurde: 30 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
Cl-
I
-c-
I
c-
-CH,
CH-
N--- N-i / N
I
C,
H5
I, en.;
N
Cl
•30 Gewichtsteile Thiodiäthylcnglykol, 30 Gewichisteile Cyclohexanol und 30 Gewichtsteile 30%iger Essigsäure werden mit 330 Gewichtsteilen heißem Wasser übergössen und die erhaltene Lösung zu 500 Gewichtsteücn Kristallgummi (Gummi arabicum als Verdickungsmittel) gegeben. Schließlich werden noch 30 Gewichtsteile Zinknilratlösung /ugcsct/t. Der erhaltene Druck wird getrocknet, 30 Minuten gedämpft und anschließend gespült. Man erhalt einen gelbstichig-roten Druck von sehr guten Echlhcitscigenschaften.
B e ι s ρ i ι: I 20
Sauer modifizierte Poiyglykolterephthalfascrn wer den bei 20 C im F-Inttenverhiilinis 1 :40 in ein wäßriges
24
Bad eingebracht, das pm l.itcr 3 bis lOg Natriumsulfat. 0.1 bis 1 g Oleylpolyglykoliither (50 Mol Äthylenoxid). 0— 15 g Dimethyl-ben/vl-dodecylammoniumchlorid und 0.15 g des Farbstoffs der 1 ormcl
(II,
CII,
C Cl
N CH,
N N ■ (Ml,
em hält und mit Essigsäure auf pH 4 bis 5 eingestellt wurde. Man erhit/l innerhalb \on 30 Minuten auf 100 ( unil halt das Rad h0 Minuten bei dieser Temperatur. An
CMUSO.
schließend werden die lasern gespült und getrocknet. Man erhält eine gelbstichig-rote Färbung von sehr guten Fehl hei tseigenschaf ten.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1. Hydrazonfarbstoffe der allgemeinen Formel
    jl
    R7-N
    N-R8
    C =
    10
    worin der Ring B einen Benzoring oder einen teilweise oder ganz gesättigten 6-Ring darstellt,
    X für einen Ring der Formel
    i 5
    Y für O, Soder -NR-,
    R für Wasserstoff, niederes Alkyl, Benzyl, jS-Phenyläthyl, y-Phenylpropyl, Phenylpropyl-(2,2), 4-Nitrobenzyl, gegebenenfalls durch niederes Alkyl oder Halogen substituiertes Phenyl,
    Ri niederes Alkyl, niederes Alkenyl, Benzyl, a; jJ-Phenyläthyl, y-Phenylpropyl, Phenylpropyl-(2,2) oder 4-Nitrobenzyl,
    R2 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkoxy, niederes Alkyl, Hydroxy, Dialkylamino mit gleichen oder verschie- ,0 denen niederen Alkylresten oder niederes Alkanoylamino,
    R) wenn der Ring B einen Benzolring darstellt, für Wasserstoff, Chlor, Brom niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Oxy, Di- ■->■-» alkylamino mit gleichen oder verschiedenen niederen Alkylresten oder niederes Alkanoylamino, oder, wenn der Ring B einen teilweise oder ganz gesättigten 6-Ring darstellt, für Wasserstoff, Chlor mi oder niederes Alkyl, wobei niederes Alkanoyl für Formyl, Acetyl, Propionyl oder Butyryl steht,
    Ra für niederes Alkyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Benzyl, 4-Nitrobenzyl, ß- h-, Phenyläther, y-Phenylpropyl, Phenylpropyl(2,2), gegebenenfalls durch niederes Alkyl oder Halogen substituiertes Phenyl, Rs fur Wasserstoff, Fluor, Chlor, niederes Alkyl, Fluoralkyl, niederes Aikoxy, niederes Carbalkoxy, Nitro, Cyano oder Acetamino,
    Rb für Wasserstoff oder niederes Alkyl, R7 und R8 für niederes Alkyl und
    A~ für ein Anion stehen.
  2. 2. Hydrazonfarbstoffe gemäß Anspruch 1, worin
    Y fur —Ο— —S —
    — Ν—
    CH3
    —Ν—
    I
    C2H5
    — Ν—
    CH2-CH2-CH3
    oder
    — Ν—
    CH2-CH2-CH2-CH3
    Ri für Methyl oder Äthyl,
    R2 für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy,
    R3 für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy,
    R4 für Methyl oder Äthyl,
    R5 für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Trifluormethyl, Nitro, Methoxy, Carbomethoxy oder
    Carboäthoxy,
    R6 für Methyl oder Äthyl,
    R7 für Methyl oder Äthyl und
    R8 für Methyl oder Äthyl stehen.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Hydrazonfarbstoffe des Anspruchs I, dadurch gekennzeichnet, daß man Azobasen der Formel
    \.orin B, X, Y, R2 und Rj die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, quaterniert und anschließend gegebenenfalls das Anion A- in ein hiervon verschiedenes Anion austauscht.
  4. 4. Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Materialien, insbesondere von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils und/oder as. Dicyanäthylens von sauer modifizierten Polyesterfasern und sauer modifizierten Polyamidfasern, von Leder, tannierter Baumwolle, Schreibflüssigkeiten, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern mit Farbstoffen des Anspruchs 1.
DE2039492A 1970-08-08 1970-08-08 Kationische Hydrazonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischen Materialien Expired DE2039492C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2039492A DE2039492C3 (de) 1970-08-08 1970-08-08 Kationische Hydrazonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischen Materialien
NL7110765A NL7110765A (de) 1970-08-08 1971-08-04
CH1164971D CH1164971A4 (de) 1970-08-08 1971-08-06
JP5908871A JPS546571B1 (de) 1970-08-08 1971-08-06
CH1164971A CH563493A (de) 1970-08-08 1971-08-06
GB3710171A GB1330376A (en) 1970-08-08 1971-08-06 Cationic dyestuffs
FR7129014A FR2102139B1 (de) 1970-08-08 1971-08-06
US00169831A US3840518A (en) 1970-08-08 1971-08-06 Dihydroindolyl-,pyrimidonyl-,benzothiazolyl-,dihydroquinoxalyl-or dihydroquinazolylmethylene azo diphenylene oxide or carbazole dyestuffs
BE771028A BE771028A (fr) 1970-08-08 1971-08-06 Colorants cationiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2039492A DE2039492C3 (de) 1970-08-08 1970-08-08 Kationische Hydrazonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischen Materialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2039492A1 DE2039492A1 (de) 1972-02-10
DE2039492B2 true DE2039492B2 (de) 1979-02-22
DE2039492C3 DE2039492C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5779228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2039492A Expired DE2039492C3 (de) 1970-08-08 1970-08-08 Kationische Hydrazonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischen Materialien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3840518A (de)
JP (1) JPS546571B1 (de)
BE (1) BE771028A (de)
CH (2) CH1164971A4 (de)
DE (1) DE2039492C3 (de)
FR (1) FR2102139B1 (de)
GB (1) GB1330376A (de)
NL (1) NL7110765A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241626C3 (de) * 1972-08-24 1980-12-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2506444A1 (de) * 1975-02-15 1976-08-26 Bayer Ag Herstellung von loesungen basischer farbstoffe
DE2807260C2 (de) * 1978-02-21 1986-10-09 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE3545605A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung kationischer hydrazonfarbstoffe
FR2899102B1 (fr) * 2006-03-28 2008-07-04 Oreal Composition tinctoriale contenant un colorant direct hydrazonique cationique particulier, procede de teinture et dispositifs a plusieurs compartiments
US7481847B2 (en) * 2006-03-28 2009-01-27 L'oreal S.A. Dye composition comprising at least one cationic hydrazone direct dye, dyeing process, and multi-compartment devices

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA647876A (en) * 1957-08-30 1962-09-04 Raue Roderich Basic dyestuffs and process for their production

Also Published As

Publication number Publication date
CH563493A (de) 1975-06-30
GB1330376A (en) 1973-09-19
DE2039492C3 (de) 1979-10-11
US3840518A (en) 1974-10-08
FR2102139A1 (de) 1972-04-07
JPS546571B1 (de) 1979-03-29
BE771028A (fr) 1971-12-16
NL7110765A (de) 1972-02-10
CH1164971A4 (de) 1974-12-13
DE2039492A1 (de) 1972-02-10
FR2102139B1 (de) 1975-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915323A1 (de) Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
EP0176474A1 (de) Methinazoverbindungen
JPH0124825B2 (de)
DE2039492B2 (de) Kationische Hydrazonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischen Materialien
DE2759888C2 (de) Neue kationische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben, Bedrucken und Spinnfärben von Materialien aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
CH653697A5 (de) Polykationische azoverbindung, ihre herstellung und verwendung.
DE1444716A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE2031202C3 (de) Hydrazonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitril, Vinylidencyanid, sauer modifizierten Polyester- und Polyamidfasern, Leder, taiuiierter Baumwolle, ligninhaltigen Fasern, Schreibflüssigkeiten und Druckpasten
DE1241014B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrazapolymethinfarbstoffen
DE1927416C3 (de) Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2533428C2 (de)
DE2022624B2 (de) Basischer Disazofarbstoff, Ver fahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0051187B1 (de) Kationische Styrylfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen und synthetischen kationisch anfärbbaren Substraten
DE3313965A1 (de) Polykationische azoverbindung, ihre herstellung und verwendung
DE1769430C3 (de) Wasserlösliche Azopyrimidinfarbstoffsalze und deren Verwendung
DE1233520B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Hydrazonfarbstoffen
DE2036505C3 (de) Kationische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2503098A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien kationischen verbindungen
DE2044619B2 (de) Basische Azolindolin-Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von organischen Fasermaterialien
DE2360986A1 (de) Polycyclische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0005449A1 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung, konzentrierte wässrige Lösungen, welche die Monoazofarbstoffe enthalten, die Herstellung der Lösungen,die Verwendung der Farbstoffe und konzentrierten Lösungen und damit gefärbte und bedruckte Materialien
DE2750952A1 (de) Wasserloesliche, kationische monoazofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
AT220743B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee