DE2039208C3 - Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Filmpositionierung in Mikrofilm- und Rückvergrößerungsgeräten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Filmpositionierung in Mikrofilm- und Rückvergrößerungsgeräten

Info

Publication number
DE2039208C3
DE2039208C3 DE2039208A DE2039208A DE2039208C3 DE 2039208 C3 DE2039208 C3 DE 2039208C3 DE 2039208 A DE2039208 A DE 2039208A DE 2039208 A DE2039208 A DE 2039208A DE 2039208 C3 DE2039208 C3 DE 2039208C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
register
film
code
markings
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2039208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039208B2 (de
DE2039208A1 (de
Inventor
Horst Dr. 8023 Pullach Bickl
Josef 8025 Unterhaching Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2039208A priority Critical patent/DE2039208C3/de
Priority to BE770811A priority patent/BE770811A/nl
Priority to FR7128363A priority patent/FR2103891A5/fr
Priority to US00168836A priority patent/US3731063A/en
Priority to GB3716571A priority patent/GB1360829A/en
Publication of DE2039208A1 publication Critical patent/DE2039208A1/de
Publication of DE2039208B2 publication Critical patent/DE2039208B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2039208C3 publication Critical patent/DE2039208C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0016Selecting or retrieving of images by means of their associated code-marks, e.g. coded microfilm or microfiche
    • G06K17/0019Selecting or retrieving of images by means of their associated code-marks, e.g. coded microfilm or microfiche for images on filmstrips
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • G03B21/111Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading of roll films
    • G03B21/113Handling roll films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selbsttätigen Filmpositionierung in Mikrofilmlese- und Rückvergrößerungsgeräten, bei welchem während des FiImdurchlaufs dem jeweiligen Mikrofilmbild zugeordnete Coaemarkieningen mittels einer elektrooptischen Abtasteinrichtung abgetastet werden, die beim Abtasten der dem gesuchten Bild entsprechenden Markierung den Bildtransport abschaltet, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die bekannten Verfahren dieser Art dienen dazu, ein bestimmtes, von mehreren tausend auf einem Mikrofilmstreifen enthaltenen Mikrofilmbildern schnell und mühelos in das Bildfenster eines mikrofotografischen Gerätes zu bringen. Die den einzelnen Mikrofilmbildern zugeordneten Codemarkierungen müssen dabei aufgrund des geringen, auf dem Mikrofilmstreifen zur Verfügung stehenden Platzes von derartiger Feinheit sein, daß ein einzelnes auf dem Code-Feld haftendes Staubkorn oder ein Kratzer der Filmoberfläche das Abtastergebjiis bereits entscheidend verfälschen kann.
Es wurde daher schon versucht, Störimpulse mittels
der aus der Rechner-Technik bekannten Quersummen-Prüfung des Codes auszuschalten. Aufgrund der Tatsache, daß häufig mehrere Störimpulse, z. B. in Form mehrerer Staubkörner, gleichzeitig im Code-Feld auftreten, bietet aber auch diese bekannte Methode bei vertretbarem Aufwand nur eine relativ geringe Sicherheit. Die Sicherheit reicht vor allem dann nicht aus, wenn z.B. die selbsttätige Positionierung bei Geräten durchgeführt werden soll, in denen eine größere Anzahl von Belegen ohne vorherige visuelle Kontroll« rückvergrößert wird.
Die GB-PS 10 98 792 zeigt ein Verfahren gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches, wobei die Codemarkierungen nicht wie üblicherweise am Rand des Mikrofilmstreifens, sondern vielmehr zwischen den einzelnen Mikrofümbildem angeordnet sind. Der hierdurch entstehende Vorteil, daß die Codemarkierungen relativ groß sein können und daher gegen Fehlinterpretation aufgrund von Verschmutzungen weniger anfällig sind, wird durch den Nachteil des großen Platzbedarfs und der daraus resultierenden geringeren Ausnutzung des Filmmaterials und Folglich der geringeren Speicherdichte mehr als aufgewogen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zur Positionierung von Mikrofilmbildern gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches so zu verbessern, daß die Wahrscheinlichkeit von fehlerhaften oder erfolglosen Suchergebnissen aufgrund von falscher Interpretation von Codemarkierungen wegen Verschmutzungen, Beschädigungen oder dgL der Codemarkierungen insbesondere bei kleinen Abmessungen der Codemarkierungen deutlich verringert wird.
Gemäß der Erfindung wird nun jedem Filmbild bei der Aufnahme eine fortlaufende, mittels einer Code-Markierung ausgedrückte Bildnummer zugeordnet, diese Code-Markierung wird beim Durchlauf sowohl auf Einschrittigkeit als auch auf Koinzidenz mit der gesuchten Bildnummer geprüft, wobei der Filmtransport nur im Falle der Erfüllung beider Bedingungen abgeschaltet wird, und es wird ferner mittels einer Bewertungsschaltung die Laufrichtung des Films in Abhängigkeit davon gesteuert, ob der jeweifs unter Vorliegen von Einschrittigkeit abgetastete Code-Wert größer oder kleiner als die gesuchte Bildnummer ist Besonders einfache Prüfschaltungen ergeben sich dabei, wenn die fortlaufende Bildnummer mittels eines einschrittigen Codes ausgedrückt wird.
Da eine Fehler-Konstellation, die einen falschen Code-Wert zum gesuchten und gleichzeitig den in Laufrichtung vorausgehenden Code-Wert zum gesuchten Wert minus 1 verändert, äußerst unwahrscheinlich ist, wird bei diesem Verfahren der Filmtransport mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nur dann abgeschaltet, wenn sowohl der gesuchte Code-Wert, als auch der in Laufrichtung des Films vorausgehende Code-Wert fehlerfrei lesbar sind. Soweit dies nicht der Fall ist, und somit der gesuchte Wert überfahren wird, kehrt sich bei der nächsten unter Vorliegen von Einschrittigkeit lesbaren Code-Markierung die Laufrichtung des Films um und der gesuchte Wert wird aus der anderen Richtung angefahren.
War nun nicht die gesuchte Code-Markierung selbst, einschließlich der in Laufrichtung folgenden Code-Markierung, sondern nur die in der ursprünglichen Laufrichtung vorausgehende fehlerhaft, so wird diesmal der gesuchte Code-Wert richtig erkannt und der Filmtransport abgeschaltet. Andernfalls pendelt der Film solange um die gesuchte Stelle, bis lose am Film haftende Verunreinigungen abgestreift sind. Handelt es sich aber um eine fest haftende Verunreinigung oder einen Filmkratzer, so bemerkt die Bedienungsperson nach wenigen Pendelbewegungen, daß die gesuchte Adresse nicht auffindbar ist Sie kann den Filmtransport abschalten und von Hand das jedenfalls in der Nähe liegende Bild suchen.
Um die bis zum Bemerken des Pendeins verstreichende Zeit abzukürzen, ist gemäß der Erfindung weiterhin
to vorgesehen, daß nach einer vorgegebenen Anzahl von Umsteuerungen der Laufrichtung der Filmtransport abgeschaltet und ein die Unauffindbarkeit der gesuchten Adresse anzeigendes Signal in Tätigkeit gesetzt wird.
is Die Notwendigkeit zum Aufsuchen der maschinell unauffindbaren Adresse von Hand kann ganz vermieden werden, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung auf dem Film -zusätzlich zu den Code-Markierungen Register-Markierungen angebracht werden und nach ein- oder mehrmaliger Umsteuerung der Filmlaufrichtung der Film, ausgehend von dtm bei der Umsteuerung abgetasteten Code-Wert, mit Hilfe einer die Register-Markierungen abtastenden Zählvorrichtung um die mittels einer numerischen Bewertungsschaltung ermittelte Differenz zur gesuchten Bildnummer verschoben wird.
Solche Register-Markierungen sind in der Regel ohnehin zum Ausgeben des Lesebefehls und zum genauen Positionieren des Filmbildes innerhalb des Bildfensters erforderlich. Die Suchgenauigkeit bzw. Sicherheit ist auch bei diesem zuletzt genannten Verfahren sehr hoch, weil vom Umkehr-Punkt welcher unter Einhaltung der Einschrittigkeiisbedingung bestimmt wird, nur noch wenige Bilder seriell zu zählen sind.
Schließlich kann noch bei allen erfindungsgemäßen Verfahren zur weiteren Erhöhung der Sicherheit die Position des Films zusätzlich anhand einer von einem bekannten Anfangsbild ausgehenden seriellen Zählung
der Register-Markierungen !bestimmt und im Falle einer Nichtübereinstimmung von Zählergebnis mit Leseergebnis ein Signal ausgegeben werden, das die Bedienungsperson zum Nachprüfen des Suchergebnisses veranlaßt
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein erstes, mittels einer Zehner-Tastatur auf die gesuchte Bildnummer einstellbares Schieberegister, ein zweites, von der elektrooptischen Abtasteinrichtung entsprechend dem
so jeweils abgetasteten Code-Wert eingestelltes Schieberegister, ein drittes, bei jeder Neueinstellung des zweiten Registers dessen vorhergehenden Speicherwert übernehmendes Schieberegister, eine Koinzidenzschaltung zur Prüfung der Übereinstimmung des im eirsten Register gespeicherten Wertes mit üem im zweiten Register gespeicherten Wert, eine Vergleichsschaltung zur Prüfung der Einschrittigkeit zwischen den im zweiten und dritten Register gespeicherten Werten, ein die Ausgänge der Koinzidenzschaltung und der so Vergleichsschaltung verbindendes Und-Gatter, welches im Falle von Koinzidenz und Einschrittigkeit einen Filmstop-Impuls liefert, und eine Bewertungsschaltung zum qualitativen Größenvergleich des im ersten Register gespeicherter Wertes mit dem Ableseergebnis der elektrooptischen Abtasteinrichtung, welche in Abhängigkeit vom Überwiegen eines der beiden Werte einen die Laufrichtung des Films umsteuernden Impuls abgibt Außerdem kann ein von den Impulsen der
Bewertungsschaltung gesteuerter Zähler vorgesehen sein, welcher nach einer vorgegebenen Anzahl solcher Impulse einen Filmstop-Impuls erzeugt und eine Signaleinrichtung in Tätigkeit setzt.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine weitere Bewertungsschaltung zum numerischen Größenvergleich zwischen den Werten des ersten und des zweiten Registers vorgesehen, die mittels eines von den Umsteuerimpulsen gesteuerten Zählers nach einer vorbestimmten Anzahl solcher Impulse einschaltbar ist, und diese Bewertungsschaltung ist mit der Einstellvorrichtung eines weiteren Zählers verbunden, der die Impulse einer elektrooptischen Abtasteinrichtung für die Registermarkierungen zählt und nach der von der weiteren Bewertungsschaltung eingestellten Anzahl von Impulsen der Abtasteinrichtung einen Filmstop-Impuls ausgibt
Schließlich kann noch ein, ausgehend von einem bekannten Bild, die Differenz der in beiden Laufrichtungen abgetasteten Registermarkierungen in ein Zählregister eingebender Zähler und eine diesen Registerinhalt mit dem von der elektrooptischen Abtasteinrichtung für die Code-Markierungen eingestellten Register vergleichende Koinzidenzschaltung, die bei fehlender Übereinstimmung eine Signalvorrichtung ansteuert, vorgesehen sein.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Dabei zeigt
F i g. 1 einen mit Code-Markierungen und Register-Markierungen versehenen Mikrofilmstreifen,
F i g. 2 eine Darstellung des Tompkins'schen Codes,
Fig.3 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Positioniereinrichtung, und
F i g. 4 das Blockschaltbild eines weiteren erfindungsgemäßen Gerätes.
F i g. 1 zeigt einen Mikrofilmstreifen 1, der eine Reihe von Mikrofilmbildern la trägt, wobei jedem Mikrofilmbild la ein Code-Feld 2 und eine Registermarkierung 3 zugeordnet ist
F i g. 2 gibt die Darstellung der Zahlen 0 bis 9 in dem
"K"
Hunderter-, Tausender- usw. Zeile auf Einschrittigkeit bzw. Gleichheit geprüft, je nach dem, ob die dezimal untergeordnete Reihe 1 bis 8 oder 9 (Vorwärtslauf) bzw. 0 (Rückwärtslauf) anzeigt
Der Ausgang 18 der Koinzidenzschaltung 12 sowie der Ausgang 19 der Vergleichsschaltung 17 sind durch ein Und-Galter 20 miteinander verbunden, welches bei gleichzeitigem Vorliegen von Koinzidenz und Einschrittigkeit einen Schaltimpuls an ein Relais 21 liefert
ίο welches einen Schalter 22 betätigt. Der Schalter 22 liegt in einer der beiden Gleichstromversorgungsleitungen 23 und 24 des Filmtransportmotors 4 und schallet somit beim Vorliegen eines entsprechenden Impulses den Filmtransport ab.
π Der im Register 15 gespeicherte Code-Wert wird außerdem mittels einer Bewertungsschaltung 25 mit dem im Schieberegister 11 gespeicherten Wert daraufhin verglichen, ob er größer oder kleiner als dieser Wert ist. Je nach dem Ergebnis dieses Vergleiches wird über
το den Ausgang 26 der Bewertungsschalter 25 ein entsprechender Impuls an ein Relais 27 gegeben, welches mit dem Pol-Umschalter 28, 29 des Filmantriebsmotors 4 getrieblich verbunden ist Dieser Pol-Umschalter verbindet wechselweise eine Motorzuleitung 30 mit dem Leiter 23 und eine Motorzuleitung 31 mit dem Leiter 24 oder die Motorleitung 30 mit dem Leiter 24 und die Zuleitung 31 mittels eines Verbindungsstückes 32 mit dem Leiter 23. Je nach der Stellung des Schalters 28, 29 wird somit die Drehrichtung des
Motors 4 bzw. die Filmlaufrichtung umgekehrt.
Mit dem Ausgang 26 der Bewertungsschaltung 25 ist außerdem der Eingang eines Zählers 33 verbunden, der nach einer vorgegebenen Anzahl vom Impulsen über eine Leitung 34 einen Filmstop-Impuls ausgibt und über eine Leitung 35 eine Signaleinrichtung 36 in Gang setzt.
In Fig.4 ist die Anordnung gemäß Fig.3 in der Weise abgewandelt daß die Zähleinrichtung 33 nicht
den Filmstop bewirkt und eine Signaleinrichtung in
Tätigkeit setzt sondern nach einer vorgegebenen Anzahl von Umkehrungen der Filmlaufrichtung über
Jede der Zahlen von 0 bis 9 ist dabei durch vier abwechselnd helle oder dunkle Felder ausgedrückt, wobei sich beim Fortschreiten von einer Zahl zur nächsten die hellen bzw. dunklen Felder jeweils um eines vermehren oder vermindern. In der Figur geben die kleinen in die Felder eingezeichneten Pfeile die Stellen an, an denen dies der Fall ist.
Gemäß Fig.3 ist bei einer Einrichtung zum selbsttätigen Positionieren eines Mikrofilmstreifens 1 mittels eines Antriebsmotors 4, der über Schnurrollen 5 und 6, sowie eine elastische Peese 7 Transportrollen 8 und 9 für den Mikrofilmstreifen 1 antreibt eine Zehner-Tastatur 10 zum Einstellen eines Schieberegisters 11 auf die gesuchte Bildnummer vorgesehen. Dieser eingestellte Wert wird mittels einer Koinzidenzschaltung 12 mit dem Wert verglichen, der beim Durchlauf der den Mikrofilmbildern la zugeordneten Code-Markierungen 2 von einer in der Nähe des Bildfensters 13 angeordneten elektrooptischen Abtasteinrichtung festgestellt und in ein weiteres Schieberegister 15 eingegeben wird. Dem Register 15 ist ein Schieberegister 16 nachgeschaltet welches jeweils beim Eingeben eines neuen Wertes in das Schieberegister 15 den vorher dort gespeicherten Wert übernimmt Dieser Wert wird dann mittels einer Vergleichsschaltung 17 mit dem neu eingespeicherten Wert verglichen, d.h. die Einerzeile wird auf Einschrittigkeit die Zehner-, 'Will** »JV t tU»g *** W»··*. UW ** Wl VUI l£t>Ow· IU· »Ull£ .^w HKU* VW· ».
Diese Bewertungsschaltung 38 vergleicht den Inhalt der Schieberegister 11 und 15 und stellt fest, um welche Zahl sich der im Augenblick des Umsteuerns abgelesene Code-Wert von der am Schieberegister 11 gespeicherten Nummer des gesuchten Bildes unterscheidet Diese Differenz wird als Einstellwert in einen Zähler 39 gegeben, der mittels einer weiteren elektrooptischen Abtasteinrichtung 40 die Zahl der am Bildfenster vorbeilaufenden Registermarkierungen 3 zählt Der
Zähler 39 gibt nach der von der Bewertungsschaltung 38
vorgegebenen Anzahl solcher Markierungen über eine
Leitung 41 einen Filmstop-Impuls an das Relais 21. Die clektrooptische Abtasteinrichtung 40 ist außer-
dem mit einem weiteren Zähler 42 verbunden, der, ausgehend von einem bekannten Bild, die Zahl der in Vor- und Rückiaufrichtung an der Abtasteinrichtung 40 vorbeigelaufenen Register-Markierungen zählt und die Differenz in ein Schieberegister 43 eingibt Dieses im
w Schieberegister 43 gespeicherte Zählergebnis wird mittels einer Koinzidenz-Schaltung 44 mit dem im Register 15 gespeicherten Ableseergebnis der elektrooptischen Zähleinrichtung 14 verglichen. Im Falle der Nichtübereinstimmung zwischen Zählergebnis und Leseergebnis steuert die Koinzidenz-Schaltung 44 eine Signaleinrichtung 45 an, welche die Bedienungsperson zur Nachprüfung der von der Maschine vorgenommenen Positionierung veranlaßt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur selbsttätigen Filmpositionierung in Milcrofümlese- und RückvergröSerungsgeräten, bei welchem während des Filmdurchlaufs dem jeweiligen Mikrofilmbild zugeordnete Code-Markierungen mittels einer elektrooptischen Abtasteinrichtung abgetastet werden, die beim Abtasten der dem gesuchten Bild entsprechenden Markierung den Filmtransport abschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Filmbild (IaJ bei der Aufnahme eine fortlaufende, mittels einer Code-Markierung (2) ausgedrückte Nummer zugeordnet wird, daß diese Code-Markierung (2) beim Durchlauf sowohl auf Einschrittigkeit, als auch auf Koinzidenz IS mit der gesuchten Bildnummer geprüft wird, wobei der Filmtransport (4) im Falle der Erfüllung beider Bedingungen abgeschaltet wird, und daß ferner mittels einer Hfiwertungsschaltung (25) die Laufrichtung des FOms (1) in Abhängigkeit davon gesteuert χ wird, ob der jeweils unter Vorliegen von Einschrittigkeit abgetastete Code-Wert größer oder kleiner als die gesuchte Bikinummer ist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fortlaufende Bildnummer mittels 2s eines einschrittigen Codes ausgeorückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer vorgegebenen Anzahl von Umsteuerungen der Filmlaufrichtung der Filmtransport (4) abgeschaltet und ein die Unauffindbarkeit der gesuchten Adresse anzeigendes Signal (36) in Tätigkeit gesetzt wird.
4. Verfahren nach Ansp.urh 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Film (1) : asätzlich zu den Code-Markierungen (2) Register-Markierungen (3) angebracht werden, und daß nach ein- oder mehrmaliger Umsteuerung der Filmlaufrichtung der Film (1), ausgehend von dem bei der Umsteuerung abgetasteten Code-Wert, mit Hilfe einer die Register-Markierungen abtastenden Zählvorrichtung (39, 40), um die mittels einer numerischen Bewertungsschaltung (38) ermittelte Differenz zur gesuchten Bikinummer verschoben wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Films (1) zusätzlich anhand einer von einem bekannten Anfangsbild ausgehenden seriellen Zählung der Register-Markierungen (3) bestimmt und im Falle einer Nichtübereinstimmung von Zählergebnis mit Leserergebnis ein Signal (45) ausgegeben wird, das die Bedienungsperson zur Nachprüfung des Suchergebnisses veranlaßt
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein erstes, mittels einer Zehner-Tastatur (10) auf die gesuchte Bildnummer einstellbares Schieberegister (11), ein zweites, von der elektrooptischen Abtasteinrichtung (14) entsprechend dem jeweils abgetasteten Code-Wert eingestelltes Schiebe-Register (15), ein drittes, bei jeder m> Neueinstellung des zweiten Registers dessen vorhergehenden Speicherwert übernehmendes Schieberegister (16), eine Koinzidenz-Schaltung (12) zur Prüfung der Obereinstimmung des im ersten Register (11) gespeicherten Wertes mit dem im zweiten Register (15) gespeicherten Wert, eine Vergleichsschaltung (17) zur Prüfung der Einschrittigkeit zwischen den im zweiten und dritten Register (15,16) gespeicherten Werten, ein die Ausgänge der Koinzidenz-Schaltung (12) und der Vergleichsschaltung (17) verbindendes Und-Gatter (20), welches im Falle von Koinzidenz und Einschrittigkeit einen Filmstop-Impuls liefert, und eine Bewertungsschaltung (25) zum qualitativen Größenvergleich des im ersten Register (11) gespeicherten Wertes: mit dem im zweiten Register (15) gespeicherten Wert, ·* -liehe in Abhängigkeit vom Überwiegen eines der beiden Werte einen die Laufrichtung des Films (1) umsteuernden impuls abgibt
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein von den Impulsen der Bewertungsschaltung (25) gesteuerter Zähler (33) vorgesehen ist, welcher nach einer vorgegebenen Anzahl solcher Impulse einen FUmstop-Impuls erzeugt und eine Signaleinrichtung (36) in Tätigkeit setzt
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, «laß eine weitere Bewertungsschaltung (38) zum numerischen GröBenvergleich zwischen den Weiten des ersten und zweiten Registers (11, 15) vorgesehen ist, die mittels eines von den Umsteuerimpulsen gesteuerten Zählers (33) nach einer vorbestimmten Anzahl solcher Impulse einschaltbar ist, und daiß diese Bewertungsschaltung (38) mit der Einstellvorrichtung eines weiteren Zählers (39) verbunden ist, der die Impulse einer elektrooptischen Abtasteinrichtung (40) für die Register-Markierungen (3) zählt und nach der von der weiteren Bewertungsschakung (38) eingestellten Anzahl von Impulsen der Abtasteinrichtung (40) einen Filmstop-Impuls ausgibt
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine, ausgehend von einem bekannten Bild die Differenz der in beiden Laufrichtungen abgetasteten Register-Markierungen (3) in ein Zählregister (43) eingebender Zähler (42) und eine diesen Registerinhalt mit dem von der elektrooptischen Abtasteinrichtung (14) für die Code-Markierungen (2) eingestellten Register (15) vergleichende Koinzidenz-Schaltung (44), die bei fehlender Übereinstimmung eine Signal-Vorrichtung (45) ansteuert, vorgesehen sind.
DE2039208A 1970-08-06 1970-08-06 Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Filmpositionierung in Mikrofilm- und Rückvergrößerungsgeräten Expired DE2039208C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2039208A DE2039208C3 (de) 1970-08-06 1970-08-06 Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Filmpositionierung in Mikrofilm- und Rückvergrößerungsgeräten
BE770811A BE770811A (nl) 1970-08-06 1971-08-02 Werkwijze en inrichting voor het automatisch instellen van de film in uitlees- en terugvergrotingsapparaten voor microfilms
FR7128363A FR2103891A5 (de) 1970-08-06 1971-08-03
US00168836A US3731063A (en) 1970-08-06 1971-08-04 Method and arrangement for positioning of a selected image in a sequence of images at a predetermined location
GB3716571A GB1360829A (en) 1970-08-06 1971-08-06 Searching for a desired microfilm image from a series of microfilm images

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2039208A DE2039208C3 (de) 1970-08-06 1970-08-06 Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Filmpositionierung in Mikrofilm- und Rückvergrößerungsgeräten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2039208A1 DE2039208A1 (de) 1972-02-17
DE2039208B2 DE2039208B2 (de) 1979-08-09
DE2039208C3 true DE2039208C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=5779075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2039208A Expired DE2039208C3 (de) 1970-08-06 1970-08-06 Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Filmpositionierung in Mikrofilm- und Rückvergrößerungsgeräten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3731063A (de)
BE (1) BE770811A (de)
DE (1) DE2039208C3 (de)
FR (1) FR2103891A5 (de)
GB (1) GB1360829A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806708A (en) * 1971-04-21 1974-04-23 Personal Communications Inc Encoded microrecord system
US4027958A (en) * 1972-09-22 1977-06-07 Canon Kabushiki Kaisha System for controlling reproduction of audio tape in synchronism with projection of video film
JPS5932778B2 (ja) * 1974-04-27 1984-08-10 セキエレクトロニクス カブシキガイシヤ 写真焼付処理方法並びに装置
US4183465A (en) * 1975-01-02 1980-01-15 Monarch Marking Systems, Inc. Record and printing member for making the record
FR2466810A1 (fr) * 1979-10-05 1981-04-10 Kott Jacques Systeme de recherche de documents classes de facon aleatoire
US4283621B1 (en) * 1979-12-14 1993-05-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method of storing and retrieving information
EP0149424B1 (de) * 1983-12-19 1990-11-14 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Farbmessstreifen für die Druckqualitätsbeurteilung
GB2174215B (en) * 1985-04-23 1988-09-14 Somar Corp Master film processing robot
DE3615780A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Agfa Gevaert Ag Laser computer output mirkofilm-kamera
US5060407A (en) * 1987-01-13 1991-10-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Aperture card and printer therefor
SE459288B (sv) * 1987-08-24 1989-06-19 Carl Eric Ohlson Saett vid granskning av roentgenfilm och liknande samt granskningsskaap foer saadan filmgranskning

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE484340A (de) * 1947-08-14
US2594358A (en) * 1950-04-24 1952-04-29 Us Agriculture System and apparatus for selective photographing
IL24597A (en) * 1965-11-08 1969-12-31 Philipp G Data retrieval system
US3564209A (en) * 1967-12-27 1971-02-16 Tech Lab Inc Data storage and quick retrieval unit

Also Published As

Publication number Publication date
BE770811A (nl) 1972-02-02
DE2039208B2 (de) 1979-08-09
US3731063A (en) 1973-05-01
FR2103891A5 (de) 1972-04-14
GB1360829A (en) 1974-07-24
DE2039208A1 (de) 1972-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162420B1 (de) Verfahren zum Abtasten eines Bildes
DE2524495C3 (de) Schaltungsanordnung zur Formatpriifung von Codesignalen eines Streifencodes
DE2228261C3 (de) Schwellwertefnstellungseinrlchtung für einen Datenempfänger mit Vlelfach-Amplltuden-Abtastung
DE2418653C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines Extremwertes einer Folge von Digitalwerten
DE2039208C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Filmpositionierung in Mikrofilm- und Rückvergrößerungsgeräten
DE2322538A1 (de) Geraet zum auswerten von pruefungsbogen
DE2362329C3 (de) Faksimilesystem
DE1168127B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleich von Zahlen
DE1285317B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erkennen der einen Filmstreifen in Bildfelder aufteilenden Stege
DE3436874C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Feststellen der Lage der Bildstege auf einem Umkehrfilm
DE2208309B2 (de) Verfahren zur Auswertung von Informationen in Form gruppenweise zusammengefaßter Informationselemente aus einfarbig gedruckten Strichen, Anordnung zur Darstellung von Informationen zur Auswertung nach dem Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1121863B (de) Foerder- und Abtasteinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
DE2847619C2 (de)
DE1236250B (de) Einrichtung zur Abtastung von Zeichen
DE3617774C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung serieller Daten
DE1611456C3 (de)
DE1427887B2 (de) Abbremseinrichtung fuer umkehr-warmwalzwerke
DE2132593A1 (de) System zur Bestimmung der Zeilenlaenge
DE2201690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen nachbildung von funktionen
DE1298320B (de) Einrichtung zum Lesen von Daten
DE1235011B (de) Vorrichtung zur digitalen Anzeige der Winkellage einer sich drehenden Welle
DE1499399B2 (de) Gerät zur automatischen Ermittlung der Registrierdauer eines Ereignisses aus Balkendiagrammen
DE2026799C3 (de) Automatisches Kurvennachfahrsystem
DE1266259B (de) Fernueberwachungsanlage fuer Schraemmaschinen oder aehnliche Abbaumaschinen
DE1623625B2 (de) Einrichtung zur Bestimmung und Anzeige eines digitalen Meßwertes

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee