DE2038657A1 - Schlitzdiffusor fuer die Klimatisierung von Raeumen - Google Patents

Schlitzdiffusor fuer die Klimatisierung von Raeumen

Info

Publication number
DE2038657A1
DE2038657A1 DE19702038657 DE2038657A DE2038657A1 DE 2038657 A1 DE2038657 A1 DE 2038657A1 DE 19702038657 DE19702038657 DE 19702038657 DE 2038657 A DE2038657 A DE 2038657A DE 2038657 A1 DE2038657 A1 DE 2038657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflow
slot
diffuser according
outflow part
outflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702038657
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038657C (de
DE2038657B2 (de
Inventor
Klaus Dipl-Ing Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRANDENBURG CO NOVA LUX
Original Assignee
BRANDENBURG CO NOVA LUX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRANDENBURG CO NOVA LUX filed Critical BRANDENBURG CO NOVA LUX
Priority to DE19702038657 priority Critical patent/DE2038657C/de
Priority claimed from DE19702038657 external-priority patent/DE2038657C/de
Publication of DE2038657A1 publication Critical patent/DE2038657A1/de
Publication of DE2038657B2 publication Critical patent/DE2038657B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038657C publication Critical patent/DE2038657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

PATENTANWALT S K O L N 61 ALFRED MAXTON PF«RDMENa«ssT«AeeB so DIPLOM-INGENIEUR 23. Juli 1970
Mein Zeichen: 665 pg 70.63 2038657
Anmelderin: Nova-Lux-Gesellschaft Brandenburg & Co., 5000 Köln Bezeichnung: Schlitzdiffusor für die Klimatisierung von Bäumen
Die Erfindung betrifft einen Schlitzdiffusor zum Einbau in ' ( Decken oder Wände für die Klimatisierung von Räumen, mit zwei Seitenwänden, einem Auslaßschlitz an der dem Raum zugeordneten Seite und einer am Auslaßsehlitz parallel zu diesem angeordneten verstellbaren Leitschiene.
Ein derartiger Diffusor wird insbesondere für die Klimatisierung von solchen Räumen verwandt, deren Decke oder Wände aus Bauelementen, wie Kassetten, Paneelen, Rasterleuchten, Reflektorleuchten oder dergleichen bestehen. In den meisten Anwendungsfällen besteht dabei einerseits der Wunsch, die akustisch wirksame Oberfläche möglichst groß zu halten, andererseits aber eine ausreichende Beleuchtungsstärke vorzusehen, so daß für die Klimatisierung der geringste Teil der Fläche zugebilligt wird.
Zeitgemäße Beleuchtungen werden heute oft so eingeplant, daß hohe Beleuchtungsstärken vorhanden sind. Diese erfordern aber mehr Lichtquellen und verursachen dadurch eine Steigerung unerwünschter Wärme, die eine Vergrößerung der Klimatisierungs-
209808/0811
leistung erfordert. Diese kann nicht beliebig durch eine Erhöhung der Ausströmgeschwindigkeit erzielt werden, da sich eine zu hohe Ausströmgeschwindigkeit störend bemerkbar machen würde.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ohne Erhöhung der Ausströmgeschwindigkeit die Leistung eines Diffusors bei gleichem oder kleinerem Raumbedarf zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die leitschiene aus einem Zuström- und einem mit diesem verbundenen Abströmteil besteht, die in Zuströmrichtung im Abstand voneinander und im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind, wobei das Zuströmteil in der Geradstellung im wesentlichen in der Mitte zwischen den Seitenwänden angeordnet ist, während in den Schrägstellungen die Zuströmkante des Zuströmteiles an der einen Seitenwand des Diffusors dichtend anliegt, und die der anderen Seitenwand zugeordnete Kante des Abströmteiles an dieser dichtend anliegt. Dabei können die Seitenwände des Gehäuses parallel sein und der Auslaßschlitz von der gesamten dem Haum zugeordneten Seite gebildet werden.
Weiterhin ist als wesentlich hervorzuheben, daß die Schrägstellungen der Leitschiene stabil sind, da der Zuströmdruck auf das Zuströmteil die Leitschiene in der jeweiligen Schrägstellung hält. Gleichzeitig lsö durch diesen Druck gewährleiste I, daß aich die Kanten des Zuström- bzw. Abströmteiles dictuand an die Seitenwände anlegen. Eine solche stabile Layθ
20 9J&JI&/.Q.&11
BAD
setzt natürlich voraus, daß die wirksamen Flächen des Zuströmbzw. Abströmteiles entsprechend aufeinander abgestimmt sind.
Das Zustrom- und das Abströmteil können in der Längsrichtung des Auslaßschlitzes und im Abstand voneinander miteinander durch Stege in der Ebene des Zuströmteiles verbunden sein. Dabei sollen die Stege schmal ausgebildet sein, damit der Durchtrittsquerschnitt möglichst groß ist. Dies ist insbesondere dann der Pail, wenn erfindungsgemäß das Zuström- und das Abströmteil an den Enden der Leitschiene durch je einen Steg miteinander verbunden sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird die Strömung duch die Stege am wenigsten beeinflußt.
Wenn das Abströmteil erfindungsgemäß stetig gekrümmt ausgestaltet ist und sich der Krümmungsmittelpunkt auf der Zuströmseite befindet, wird der Luftstrom in ötrömungsgünstiger Weise am Austritt des Diffusors nahezu um 90° umgelenkt. Hierbei kann außerdem der Coanda-Effekt zur Verstärkung der Umlenkung ausgenutzt werden. In besonders zweckmäiger Weise kann der Querschnitt des stetig gekrümmten Abströmteiles auch kreisbogenförmig ausgestaltet sein.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung, die ebenso wie die vorstehend beschriebenen dazu beiträgt, die der Er- · findung zugrundeliegende Aufgabe zu lösen, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Abströmteil in der Schrägstellung etwa tangential an der Seitenwand anliegt. Diese Ausgestaltung ist
offensichtlich strömungstechnisch günstig. Zur Verbesserung der Umlenkung des Luftstromes und der Ausnutzung des Coanda-Effektes kann außerdem erfindungsgemäß das Abströmteil mit der Decke bzw. der Wand bündig sein. Darüber hinaus hat sich eine Anordnung als günstig erwiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die der in der Schrägstellung an der Seitenwand anliegenden Seite gegenüberliegende Seite des Abströmteiles etwa tangential zur Decke bzw. Wand hin führt.
Die Abströmseite des Zuströmteiles kann im Bereich der Leitschienenachse enden. Wenn erfindungsgemäß die Leitschienenachse quer zu ihrer Eichtung mit Spiel gelagert ist, wird dadurch sichergestellt, daß sich die an die Seitenwände anlegbaren Kanten dee Zuström- bzw. Abströmteiles dichtend anlegen. Zur Verbesserung der Dichtwirkung können diese Kanten mit einer zusätzlichen Kante aus Dichtwerkstoff versehen sein. Die Leitechienenachee kann aus je einem Lagerzapfen an den Enden der Leitschiene bestehen.
Schließlich ist eine besondere Ausgestaltung der Erfindung als wesentlich hervorzuheben, die dadurch gekennzeichnet ist, daß auf der Zuetrömseite des Zuetrömteilee eine Zugfeder angreift, die auf der Abströmetite der Achse in der Mittelebene des Diffusors ortsfest befestigt ist. Diese Zugfeder unterstützt die durch dtn Zuetrömdruek auf das Zuströmteil gegebene Stabilität der Schrägeteilung. Außerdem kann sie für ein« solche Ausgestaltung der Erfindung verwandt werden, die dadurch gekmnn-209808/0811
zeichnet ist, daß die Geradstellung der Leitschiene als an sich bekannte Einraststellung ausgestaltet ist, indem sie näalich. die Leitschiene in der eingerasteten Stellung hält. Die Feder wird so angeordnet, daß sie die Verstellung der Leitschiene nicht behindert.
Eine weitere Verstellmöglichkeit der Leitschien· ist gegeben« wenn sie erfindungsgemäß in an sich bekannter Weise in Längsrichtung mindestens einmal geteilt ist. Bann kann die Ströaungsrichtung selbst innerhalb der Länge der Leitschiene verstellt werden, so daß eine höchst individuelle Klimatisierung möglioh ist.
Ein Ausfühafungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt u4d wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
i| .
i
51g. 1 einejn Querschnitt, bei dem sioh die Leitschiene in noch nicht eingerasteter Geradstellung befindet,
Fig. 2 eindn Querschnitt, bei dem sich die Leitschiene in der linien Schrägstellung befindet,
fig. 3 einen Querschnitt, bei dem sich die Leitschiene in dtr rechten Schrägstellung befindet und
Fig. 4 die Befestigung der Leitschiene in einer Seitenansicht» i_ 208808/0811
ORIGINAL INSPECTED-
Aus Pig. 1 ist ersichtlich, daß die Leitschiene aus einem Zuström-1 und einem mit diesem verbundenen Abströmteil 2 besteht, die in Strömungsrichtung 3' (Pfeil) im Abstand voneinander und senkrecht zueinander angeordnet sind. Dabei ist das Zuströmteil 1 in dtr Mitte wischen den beiden Seitenwänden 4 angeordnet. Die beiden Seitenwände 4 des Gehäuses sind parallel zueinander und der Auslaßschlitz wird von der gesamten dem Raum zugeordneten Seite gebildet«
Das Abetrömteil 2 ist stetig gekrümmt, und zwar kreisbogenförmig auegestaltet, wobei sich der Kxlimmungsmittelpunkt auf der Zufltrömseite befindet. Außerdem iet das Abströmteil 2 mit der Decke 5 bzw. Wand i» wesentlichen bündig.
Die Abströnieeitt de» Zuetrömteiles 1 endet im Bereich der Leitsohienenaciiee 6. Diese ist quer zu ihrer Sichtung mit zusätzlichem Spiel gelagert. Die an die Seitenwände 4 anlegbaren Kanten 7, θ unß 9 des Zustrom- 1 bzw. Abströmteiles 2 sind mit je einer zusätzlichen Kante aus Dichtwerkstoff versehen.
Auf der Zuströmseite dee Zuströmteiles 1 greift zumindest eine Zugfeder 10 ein, die auf der Abströmseite der Achse 6 in der Mittelebene des Diffusors bei 11 ortsfest befestigt ist. Die Geradstellung der Leitschiene ist als gestrichelt dargestellte Einrasteteilung ausgestaltet. Der Einrastvorgang erfolgt in Hiohtung dee Pfeiles 12*
209808/0811
INSPECTED
Die Fig. 2 und 3 zeigen die linke bzw. rechte'Schrägstellung dei leitschiene. Dabei liegt die Zuströmkante 7 des Zuströmteiles 1 an der einen Seitenwand des Diffusors dichtend an, während die der anderen Seitenwand 4 zugeordnete Kante 8 bzw. 9 des Abströmteiles 2 an dieser dichtend anliegt.
Einerseits führt das Abströmteil 2 etwa tangential zur Seitenwand 4 hin, und zwar im Bereich der Kante 8 bzw. 9; andererseits führt die der an der Seitenwand anliegenden Seite gegenüberliegende Seite des Abströmteiles 2, und zwar im Bereich der Kante 9 bzw. 8, etwa tangential zur Decke 5 bzw. Wand hin.
In Fig. 4 ist die Verbindung des Zuström- 1 mit dem Abströmteil 2 dargestellt, und zwar sind Zuström- 1 und Abströmteil 2 in der Längsrichtung des Auelaßschlitzeβ und im Abstand voneinander miteinander durch Stege 13 in der Ebene dee Zuströmteiles 1 verbunden. Hierbei sind die Stege 13 an den Enden der Leitschiene angeordnet. Aus dieser Pig. ist auch ersichtlich, daß auf der Zuströmseite des Zuströmteiles 1 zwei Zugfedern 10 angreifen, die auf der Abströmseite der Achse 6 in der Mittelebene dee Diffusors bei 11 ortsfest befestigt sind. In dieser Lage behindern sieh nicht die Verstellung der Leitschiene.
Zahlreiche Abwandlungen der Erfindung Bind möglich, ohne daß dabei der Srfindungsgedanke verlassen wird. So können die Seitenwände des Diffusors entweder vom Diffusorgehäuse oder von
ORIGINAL INSPECTED
209808/0811
den benachbarten KasBetten, Paneelen, Rasterleuchten, Reflektorleuchten o. dgl. gebildet werden.
Ansprüche
209808/0811

Claims (17)

  1. Ansprüche
    (1 Λ Schlitzdiffusox zum Einbau in Decken oder Wände für die Klimatisierung von Bäumen, mit zwei Seitenwänden, einem Auslaßschlitz an der dem Saum zugeordneten Seite und einer am Auslaßschlitz parallel zu diesem angeordneten verstellbaren leitschiene, dadurch gekennzeichnet , daß die !leitschiene aus einem Zuström- (1) und einem mit diesem verbundenen Abströmteil (2) besteht, die in Strömungsrichtung (Pfeil 3) im Abstand voneinander und im wesentlichen sakrecht zueinander angeordnet sind, wobei das Zuströmteil (1) in der Geradstellung im wesentlichen in der Mitte zwischen den Seitenwänden (4) angeordnet ist, während in den Sohrägstellungen die Zuströmkante (7) des Zufltrömteiles (1) an der eintn Seitenwand (4) dta , Diffusors dichtend anliegt, und die der anderen Seitenwand !zugeordnete (Kante des«Abströmteiies (2} an dieser dichtend anliegt.
  2. 2. Schlitzdif fusor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (4) des Gehäuees parallel sind.
  3. 3. Schlitzdiffusor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßschlitz von der gesamten, dem Haum zugeordnete!Seite gebildet wird.
  4. 4« Schlitzdiffusor nach einem der vorstehenden Ansprüche, da- __ IQf BÖJ /ftli 1 .
    ORIGINAL INSPECTED
    durch gekennzeichnet, daß das Zuström- (1) und das Abströmteil (2) in der Längsrichtung des Auslaßschlitzes und im Abstand voneinander miteinander durch Stege (13) in der Ebene des Zuströmteiles (1) verbunden sind.
  5. 5. Schlitzdiffusor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuström- (1) und das Abströmteil (2) an den Enden der Leitschiene durch je einen Steg (13) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Schlitzdiffusor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Abströmteil' (2) stetig gekrümmt ausgestaltet ist und sich der Krümmungsmittelpunkt auf der Zuetrömseite befindet.
  7. 7. Schlitzdiffusor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Abströmteiles (2) kreisbogenförmig ausgesteltet ist.
  8. 8. Schlitzdiffusor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abströmteil in der Schrägstellung etwa tangential an der Seitenwand (4) anliegt.
  9. 9. Schlitadiffusor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abströmteil (2) mit der Decke (5) bzw. Wand im wesentlichen bündig ist.
    203808/0811
  10. 10. Schlitzdiffusor nach einem der Ansprüche 6 bis 9»- dadurch gekennzeichnet, daß die der in der Schrägeteilung an der Seitenwand (4) anliegenden Seite gegenüberliegende Seite (9 bzw. 8) des Abströmteiles (2) etwa tangential zur Decke
    (5) bzw. Wand hinführt.
  11. 11. Schlitzdiffusor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennze i chne.t , daß die Abströmseite des Zuströmteiles (1) im Bereich der Leitschienenachse (6) endet.
  12. 12. Schlitzdiffusor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitsohienenachse
    (6) quer zu ihrer Richtung mit zusätzlichem Spiel gelagert ist.
  13. 13. Schlitzdiffusor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitechienenachse aus je einem Lagerzapfen (6) an den Enden der Leitschiene besteht.
  14. .14. Schlitzdiffusor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Seitenwände (4.) anlegbaren Kanten des Zuström- (1) bzw. Abströmteiles (2) mit je einer zusätzlichen Kante (7, 8, 9) aus Dichtwerkstoff versehen sind.
  15. 15. Sehlitzdiifusor nach einem der vorstehenden Ansprüche, da- 209flnft/0fr1 ι
    durch gekennzeichnet, daß auf der Zustromseite des Zuströmteiles (1) zumindest eine Zugfeder (10) angreift, die auf der Abströmseite der Achse (6) in der Mittelebene des Diffusors ortsfest (11) befestigt ist.
  16. 16. Schlitzdiffusor nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß die Geradstellung der Leitschiene als an sich bekannte Einraststellung ausgestaltet ist.
  17. 17. Schlitzdiffusor nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschiene in an sich bekannter Weise in Längsrichtung, mindestens einmal geteilt ist.
    209808/081 1
DE19702038657 1970-08-04 Schlitzdiffusor für Klimatisierungsanlagen von Räumen Expired DE2038657C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038657 DE2038657C (de) 1970-08-04 Schlitzdiffusor für Klimatisierungsanlagen von Räumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038657 DE2038657C (de) 1970-08-04 Schlitzdiffusor für Klimatisierungsanlagen von Räumen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038657A1 true DE2038657A1 (de) 1972-02-17
DE2038657B2 DE2038657B2 (de) 1973-02-15
DE2038657C DE2038657C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222453A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-22 Ltg Lufttechnische Gmbh Luftauslass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222453A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-22 Ltg Lufttechnische Gmbh Luftauslass
FR2183940A1 (de) * 1972-05-08 1973-12-21 Ltg Lufttechnische Gmbh

Also Published As

Publication number Publication date
DE2038657B2 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438710C2 (de) Dachventilator
EP0638732B1 (de) Diffusor
DE1289284C2 (de) Vorrichtung zur luftverteilung insbesondere fuer belueftungs- und klimaanlagen
EP2508815A1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung einer Luftströmung in einer Komponente einer klimatechnischen Anlage
DE2509385C2 (de) Baueinheit, die als Lufteinlaß oder -auslaß einer Klimaanlage verwendbar ist
DE4112750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der abscheideleistung von rauchgas-entschwefelungs-anlagen
DE2038657A1 (de) Schlitzdiffusor fuer die Klimatisierung von Raeumen
DE2608053C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Impulses eines Luftstromes und Luftauslaß
EP0816772B1 (de) Luftauslass
EP0148289A1 (de) Filterunterdecke zum Ausscheiden und Niederschlagen von Schwebestoffen aus aufsteigender Abluft
DE7029299U (de) Schlitzdiffusor fuer die klimatisierung von raeumen.
DE102005010962B4 (de) Luftdurchlass für eine lufttechnische Anlage, insbesondere Deckenauslass
DE2038657C (de) Schlitzdiffusor für Klimatisierungsanlagen von Räumen
DE1289288B (de) Wand- oder Deckenverkleidung oder Unterdecke, insbesondere belueftete und/oder akustische Verkleidung oder Unterdecke
DE2236103C3 (de) LuftauslaB für Lüftungsanlagen
DE19529311C1 (de) Auslaßdüsenleiste und Verfahren zum räumlichen Verteilen eines strömenden Mediums
DE19912567A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
DE2712473A1 (de) Luftauslasskanal fuer klimatechnische anlagen
DE19612764A1 (de) Luftauslaß, insbesondere Deckenluftauslaß
DE2034221A1 (de) Einrichtung zur Beleuchtung und Klima tisierung von Räumen (Klimaleuchte)
DE2525196A1 (de) Schlitzauslass
DE2333372C3 (de) Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken
EP0175834B1 (de) Profilblendenanordnung
DE102022102497A1 (de) Luftdurchlass
DE2757060B2 (de) Abluftleitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)