DE2038175C3 - Automatische Rangieranlage - Google Patents

Automatische Rangieranlage

Info

Publication number
DE2038175C3
DE2038175C3 DE19702038175 DE2038175A DE2038175C3 DE 2038175 C3 DE2038175 C3 DE 2038175C3 DE 19702038175 DE19702038175 DE 19702038175 DE 2038175 A DE2038175 A DE 2038175A DE 2038175 C3 DE2038175 C3 DE 2038175C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
register
train formation
sequence
department
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702038175
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038175A1 (de
DE2038175B2 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1087868A external-priority patent/CH495245A/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702038175 priority Critical patent/DE2038175C3/de
Publication of DE2038175A1 publication Critical patent/DE2038175A1/de
Publication of DE2038175B2 publication Critical patent/DE2038175B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038175C3 publication Critical patent/DE2038175C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/005Rail vehicle marshalling systems; Rail freight terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Bauteile sind die in F i g. 2 des Hauptpatentes gewählten Bezugszeichen beibehalten worden.
Die in einem Ablaufspeicher 1 gespeicherten Laufweginformationen für die einzelnen Abteilungen werden in bekannter Weise beim Betätigen eines Schienenkontaktes 20 auf dem Ablaufberg in einen sogenannten Arbeitsspeicher 21 fortgeschaltet, dessen Speicherkapazität gleich der maximalen Anzahl der gleichzeitig innerhalb der Weichenzone befindlichen Abteilungen ist Die aus dem Ablaufspeicher entnomme- ι ο nen Informationen werden dabei außerdem an Vergleicher gegeben, die den einzelnen Zugbildungsgleisen fest zugeordnet sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur der Vergleicher 22 für das Zugbildungsgleis dargestellt, in dessen Kennzeichenspeicher 23 die zugehörigen Laufweginformationen markiert sind. Der Vergleicher 22 legt bei Übereinstimmung der anliegenden Laufweginformationen Steuerpotential an den einen Eingang eines weiteren Koinzidenzgliedes 24. Der zweite Eingang des Koinzidenzgliedes 24 wird von einem Taktgeber 25 beaufschlagt, der nach dem Einschalten der Ablaufautomatik beim erstmaligen Befahren eines auf dem Ablaufberg angeordneten Schienenkontaktes angeschaltet wird und dann Ausgangsimpulse abgibt, deren Folgefrequenz der zu erwartenden mittleren Ablaufdichte der Abteilungen auf dem Ablaufberg entspricht
Liegen an den beiden Eingängen des Koinzidenzgliedes 24 Steuerpotentiale an, so wird ein Markierimpuls »1« in ein Ablauffolgeregister 28 eingegeben. Liegt dagegen keine Koinzidenz vor, so wird über das Sperrglied 29 ein Fortschaltimpuls »0« in das Ablauffolgeregister eingegeben. Das Ablauffolgeregister 28 hat eine ausreichend große Zahl von Speicherplätzen, um alle für das Zugbildungsgleis bestimmten und zwischen a dem Ablaufberg und dem Zugbildungsgleis unterwegs befindlichen Abteilungen, insbesondere aber ihren zeitlichen Abstand zueinander, mit genügender Genauigkeit registrieren zu können. Die beiden Eingänge des Registers werden abhängig von der Abläuffolge über die Schaltglieder 24 bzw. 29 mit Markier- und Fortschaltimpulsen beaufschlagt, der Abstand der Markierimpulse im Ablauffolgeregister gibt die jeweilige Ablaufdichte, d.h., den zeitlichen Abstand der Abteilungen für das betreffende Zugbildungsgleis, an.
Die Taktfrequenz des Taktgebers 25 ist so bemessen, daß eine den Speicherplätzen des Ablauffolgeregisters 28 entsprechende Zahl von Taktimpulsen in der Zeit abgegeben wird, die eine Abteilung im Mittel vom Befahren des Schienenkontaktes 20 auf dem Ablaufberg bis zum Einlaufen in das Zugbildungsgleis benötigt; das bedeutet, daß ein beim Passieren des Schienenkontaktes 20 in den ersten Speicherplatz des Ablauffolgeregislers eingegebener Markierimpuls durch nachfolgende Markier- bzw. Fortschaltimpulse bis in den letzten Speicherplatz des Ablauffolgeregisters fortgeschaltet ist, bevor die Abteilung, der dieser Markierimpuls zugeordnet ist, das Zugbildungsgleis erreicht
Zum Auslesen des Ablauffolgeregisters 28 dient ein Ausleseregister 360, das eine um das Verhältnis von wi Rücklauf= zu Vorlaufgeschwindigkeit des Förderwagen^ größere Anzahl von Speicherplätzen aufweist als das Ablauffolgeregister. Im Beispiel ist angenommen, daß die Rücklaufgeschwindigkeit des Förderwagens doppelt so groß ist wie seine Vorlaufgeschwindigkeit. Damit to besitzt das Ausleseregister 360 auch die doppelte Anzahl von Speicherplätzen wie das Ablauffolgeregister 28. Zwischen dem Ablauffolgeregister und dem Ausleseregister ist eine Vergleichsschaltung 370 angeordnet, die einander entsprechende Speicherplätze der beider. Register miteinander vergleicht. Bei der.! angenommenen Beispiel, bei dem das Ausleseregister die doppelte Anzahl von Speicherplätzen aufweist wie das Ablauffolgeregister, muß die Vergleichsschaltung den Speicherinhalt von jeweils zwei benachbarten Speicherplätzen des Ausleseregisters mit dem Speicherinhalt eines Speicherplatzes des Ablauffolgeregisters vergleichen. Da bei dem angenommenen Beispiel die Fortschaltimpulse für das Ausleseregister gleichzeitig mit den Markier- bzw. Fortschaitimpulsen /ür das Ablauffolgeregister ausgelöst werden und beide Register gegenläufig fortgeschaltet werden, müssen jedoch die Speicherinhalte von jeweils drei benachbarten Speicherplätzen des Ausleseregisters mit dem Speicherinhalt des zugehörigen Speicherplatzes des Ablauffolgeregisters verglichen werden; nur so ist nämlich sichergestellt, daß bei der Abfrage der Speicherplätze des Ablauffolgeregisters durch das Ausleseregister kein Speicherplatz übersprungen wird. Aiii diesem Grunde sind die Ausgänge von jeweils drei benachbarten Speicherplätzen des Ausleseregisters in der Vergleichsschaltung 370 über ein Mischgatter (nicht dargeTtellt) auf den einen Eingang eines UND-Gatters (nicht dargestellt) geführt, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des zugehörigen Speicherplatzes des Ablauffolgeregisters verbunden ist. Es ist aber auch möglich, nur jeweils zwei Ausgänge des Ausleseregisters zusammenzufassen, wenn man das Fortsehalten bei einem der Register verzögert Die Ausgänge der Speicherplätze des Ablauffolgeregislers, die auf jeweils ein gemeinsames Mischgatter geführt sind, sind in der Zeichnung durch waagerechte Klammern in den zugehörigen Ausgangsleitungen kenntlich gemacht. Der Ausgang der einzelnen UND-Gatter wirkt in bekannter Weise über die Antriebssteuerung 13 auf die Laufrichtung des Förderwagens ein.
Im folgenden sei angenommen, daß eine erste Abteilung den Schienenkontakt 20 auf dem Ablaufberg passiert und über die Weichenverteilzone in Richtung auf aas Zugbildungsgleis abläuft, dessen Ablauffolgeregister 28 dargestellt ist. Über die dem Vergleicher 22 nachgeschaltete, bereits aus dem Hauptpatent bekannte Kombination von Verknüpfungsgliedern 24, 29 und 40 gelangt dann ein erster Markierimpuls auf das Ablauffolgeregister 28 und Fortschaltimpulse auf das entgegen der Fortschaltrichtung des Ablauffolgeregisters fortschaltbare Ausleseregister 360. Dieser Impuls und alle weiteren auf das Ausleseregister 360 gelangenden Fortschaltimpulst bleiben jedoch bis zum Einlaufen der ersten Abteilung in das Zugbildungsgleis unwirksam, weil bisher noch kein Markierungsimpuls in das Ai.'sleaercgister eingegeben worden ist. Es sei ferner angenommen, daß auf die erste für das betreffende Zugbildungsgleis bestimmte Abteilung zwei Abteilungen folgen, die für andere Zugbildungsgleise bestimmt sind. Der Taktgeber 25 gibt dann mindestens zwei Fortschaltimpulse auf das Ablauffolgeregister 28. Es folgt dann wiederum eine Abteilung für das betreffende Zugbildungsgleis, wobei ein zweiter Markierimpuls in das Ablauffolgeregister 28 eingegeben wird. Anschließend gibt der Taktgeber 25 drei Fortschaltimpulse ab, bevor ein dritter Markierimpuls in das Ablauffolgeregister eingegeben wird Das Ablauffolgeregister hat nun den in der Zeichnung durch Markier- und Fortschaltimpulse dargestellten Zustand erreicht. Etwa zu diesem Zeitpunkt befährt die erste für das betreffende
Zugbildungsgleis vorgesehene Abteilung einen am Anfang des Zugbildungsgleises angeordneten Schienenkontakt, und die Kippschaltung 30 gibt einen Ausleseimpuls auf einen Impulsspeicher340. In diesem Impulsspeicher ist bereits der erste im Ablauffolgeregister eingespeicherte Markierimpuls, der der ersten Abteilung zugeordnet ist, eingespeichert. Der beim Auslesen des Impulsspeichers abgegebene Ausleseimpuls gelangt nun als erster Markierimpuls auf das im Beispiel von rechts nach links fortschaltbare Ausleseregistcr 360.
Beim Einlaufen in das Zugbildungsgleis hat die Kippschaltung 30 außerdem einen Schaltimpuls auf die Antriebssteuerung 13 gegeben, die daraufhin den die Abteilung weiterbewegenden Förderwagen in Förderrichtung vorrücken läßt. Nachdem der Ausgangsimpuls des Impulsspeichers 340 einen Markierimpuls in das Ausleseregister 360 gegeben hat. wirken sich dort auch die Forlschaltimpulse des Taktgebers 25 bzw. die Markierimpulse des Vergleiche« 22 aus. Bevor die zweite Abteilung in das Zugbildungsgleis einläuft, gelangen insgesamt drei Fortschalt- bzw. Markierimpulsc auf das Ablauffolgeregister. Diese Impulse, die auf das Ausleseregister in jedem Falle als Fortschaltimpulse wirken, schieben den Markierimpuls von Speicherplatz zu Speicherplatz entgegen der Fortschaltrichtung des Ablauffolgeregisters weiter. Nach insgesamt zwei Markier- bzw. Fortschaltimpulsen ist der zweite Markierimpuls des Ablauffolgeregistcrs im vorletzten Speicherplatz des Ablauffolgeregisters eingespeichert worden und der Markierimpuls des Ausleseregisters in den dritten Speicherplatz gelangt. Die Vergleichsschaltung 370 gibt bei in einander entsprechenden Speicherplätzen des Ablauffolgeregisters 28 und des Ausleseregisters 360 gespeicherten Markierimpulsen ein Ausgangssignal ab, das über die Antriebssteuerung 13 das Umschalten der Laufrichtung des Förderwagens und gleichzeitig die Löschung des im Ausleseregisters 360 gespeicherten Markierimpulses bewirkt. Der Förderwagen beginnt, entgegen seiner Förderrichtung zurückzulaufen, bevor die zweite Abteilung in das Zugbildungsgleis einläuft. Wie noch an Hand eines Zahlenbeispiels aufgezeigt werden wird, erreicht der Förderwagen seine Ausgangsstellung am Anfang des Zugbildungsgleises noch bevor die zweite Abteilung in das Zugbildungsgleis einläuft. Erreicht die zweite Abteilung das Zugbildungsgleis, so schaltet die Kippschaltung 30 den Förderwagenantrieb wieder in Förderrichtung ein, liest den Impulsspeicher 340 aus. in dem der zwe'te Markierimpuls eingespeichert ist, und gibt einen Markierimpuls an das Ausleseregister 360. Es laufen nun entsprechende Vorgänge ab, bis die Vergleichsschaltung 370 erneut Koinzidenz zwischen einander entsprechenden Speicherplätzen des Ablauffolgeregisters und des Ausleseregisters ermittelt.
Nachstehend soll an Hand eines Zahlenbeispiels nachgewiesen werden, daß der Förderwagen tatsächlich in jedem Fall seine Bereitschaftsstellung am Anfang des Zugbildungsgleises erreicht, bevor die jeweils nächste Abteilung in das Zugbildungsgleis einläuft. Für das Beispiel ist angenommen, daß die Abteilungen im Mittel vom Passieren des Schienenkontaktes 20 auf dem Ablaufberg bis zum Einlaufen in das Zugbildungsgleis eine Zeitspanne von 40 s benötigen. Das Ablauffolgeregister besitzt acht Speicherplätze, folglich gibt der Taktgeber 25 in diesen 40 s insgesamt acht Taktimpulse ab. d. h. alle 5 s gelangt ein Fortschaltirnpuls auf das Ausleseregister 360. Es sei ferner angenommen, daß zwei Abteilungen in einem Zeitabstand von 90 s über
den Schienenkontakt 20 laufen. Bis die /weite Abteilung den Schienenkontakt überfährt, ist dann eine Förderzeit von 50 s vergangen, weil insgesamt 40 s zum Durchlaufen der Weichenverteilzone benötigt werden. Im Ausleseregister 360 ist der Markicrimpuls während dieser 50 s Förderzeit um insgesamt 10 Speicherplätze von rechts nach links weitergeschaltet worden. Zu diesem Zeitpunkt wird nun der neue zweite Markierimpuls für die zweite Abteilung in das Ablauffolgeregister 28 eingegeben. Nach weiteren zwei Steuertaktimpulsen, also nach weiteren 10 s, stellt die Vergleichsschaltung 370 Koinzidenz zwischen einander entsprechenden Speicherplätzen des Ablauffolgeregisters und des Ausleseregisters fest. Der Markierimpuls für Hie zweite Abteilung ist dann in den zweiten Speicherplatz des Ablauffolgercgisters gelangt, der von der ersten Abteilung in das Ausleseregister eingegebene Markierimpuls in den zwölften Speicherplatz des Auslescrepi siers. F.s verbleiben dann noch JO s. bis die zweite Abteilung den Kontakt am Anfang des Zugbildungsgleises befährt und der Förderwagen wieder zur Stelle sein muß. Bit /um Auslösen eines Ausgangsimpulses durch die Vergleichsschaltung 370 ist die erste Abteilung insgesamt 60s gefördert worden; entsprechend dem angenommenen Geschwindigkeitsverhältnis von Rücklaufgeschwindigkeit zu Vorlaufgeschwindigkeit von 2 : I genügen somit 30 s für den Rücklauf des Fj;üerw:gens. Da der Markierimpuls für uie zweite Abteilung im zweiten Speicherplatz des Ablauffolgeregisters eingespeichert ist und bis zum Erreichen des letzten Speicherplatzes insgcsaml sechs Taktimpulse des Taktgebers 25 bzw. des Vergkichcrs 22 abgegeben werden müssen, vergeht ebenfalls eine Zeit von 30 s, bis die zweite Abteilung in das Zugbildung'gleis einläuft. Nach dieser Zeit ist aber der Förderwagen wieder zu seiner Ausgangsstellung am Anfang des Zugbildungsgleises zurückgekehrt und für einen neuen Fördervorgang betriebsbereit.
Wie nachfolgend ebenfalls an Hand eines Zahlcnbci-Spieles nachgewiesen wird, ist es nicht mehr i.'rforderlich. die maximale Förderstrecke einer Abteilung durch einen auf die Antriebssteuerung 13 wirkenden Schienenkontakt vorzugeben. Dieser Schienenkontakt mußte bei der aus dem Hauptpatent bekannten Rangieranlage dann wirksam werden, wenn für das Zugbildungsgleis Abteilungen bestimmt waren, die in einem Zeitabstand aufeinander folgten, der größer als 120 s war. 40 s dieser 120 s werden für das Durchlaufen der Weichenverteilzone benötigt. Bevor nun die zweite Abteilung den Schienenkontakt 20 befährt, gibt der Taktgeber 25 insgesamt mindestens 16 Taktimpulse ab, die als Fortschaltimpulse sowohl auf das Ablauffolgeregister als auch auf das Ausleseregister gelangen. Beim 16. Fortschaltimpuls gibt der letzte Speicherplatz des Ausleseregisters 360 einen Impuls ab, der über die Antriebssteuerung 13 den Förderwagen zurückbeordert. Läuft zu diesem oder einem späteren Zeitpunkt eine zweite Abteilung über den Schienenkontakt 20. so stehen für den Rücklauf des Förderwagens auf jeden Fall die erforderlichen 40 s zur Verfügung, denn der Markierimpuls für die zweite Abteilung kann frühestens in den letzten Speicherplatz des Ablauffolgeregisters gelangen, wenn diese Zeit (40 s) abgelaufen ist.
Es ist ferner beispielsweise möglich, die Anzahl der Speicherplätze des Ablauffolgeregisters 28 größer zu machen ais die Anzahl der Speicherplätze des Arbeitsspeichers 21 der Rangieranlage. Dies hat zur Folge, daß die Kosten für das Ablauffolgeregister und
damit auch für das Ausleseregister steigen; andererseits arbeitet die Anlage aber um so wirtschaftlicher, je genauer der Zeitpunkt für das Einschalten des Rücklaufes des Förderwagens ermittelt werden kann. Es ist selbstverständlich, daß sich die Taktfrequenz des Taktgebers 25 in Abhängigkeit von der Anzahl der Speicherplätze des jeweiligen Ablauffolgeregisters ändert. Besitzt das Ablauffolgeregister die doppelte Anzahl von Speicherplätzen wie im vorgegebenen Ausführungsbeispiel, so muß auch die Taktfrequenz des Taktgebers 25 doppelt so hoch liegen, damit die Bedingung erfüllt ist, daß ein beim Überfahren des Schienenkontaktes auf dem Ablaufberg in den ersten Speicherplatz des Ablauffolgeregisters gegebener Markierimpuls beim Einlaufen der zugehörigen Abteilung in das Zugbildungsgleis im letzten Speicherplatz des Ablauffolgeregisters 28 bzw. im Impulsspeicher 340 gespeichert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909 615/96

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Automatische Rangieranlage, bei der zum Vorwärtsbewegen ablaufender Abteilungen in den Zugbildungsgleisen zugmittelgetriebene Förderwagen vorgesehen sind, welche die einzelnen Abteilungen durch ausfahrbare Transportarme um vorgegebene Förderstrecken vorwärts bewegen und vor dem Einlaufen der jeweils nächsten Abteilung in die zugehörige Förderstrecke in ihre Ausgangsstellun- "> gen am Anfang der Förderstrecken zurückkehren, bei der die Informationen über den Laufweg der einzelnen Abteilungen zu den Zugbildungsgleisen in einem Ablaufspeicher markiert sind, bei der Schaltmittel vorgesehen sind, welche aus den '5 Laufweginformationen für sämtliche Abteilungen die Ablauffolgen für die einzelnen Zugbildungsgleise ermitteln und in den einzelnen Zugbildungsgleisen zugeordneten Ablauffolgeregistern in Form von Markier- un^ Fortschaltimpulsen speichern und bei M der die Anzahl der nicht für ein bestimmtes Zugbildungsgleis vorgesehenen aufeinanderfolgenden Abteilungen zwischen einer ersten und der nächsten für das betreffende Zugbildungsgleis bestimmten Abteilung von einem Ausleseregister ermittelt wird und als Maß für die maximal zulässige Förderstrecke der ersten Abteilung dient, nach Patent 19 19 822, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausleseregister (360) eines jeden Zugbildungsgleises eine um das Verhältnis von Rücklauf- zu Vorlaufgeschwindigkeit des Förderwagens größere Anzahl von Speicherplätzen aufweist als das Ablauffolgeregister (28/, daß Jas Ausleseregister (360) nur entgegen der Fortschaltrichtung des Ablauffolgeregisters (28) fortsei' itbar ist und daß is zum Fortschalten des Ausleseregisters (360) die Markier- und Fortschaltimpulse des Ablauffolgeregisters (28) dienen.
2. Automatische Rangieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch einen -*o Markierimpuls im letzten Speicherplatz des Ablauffolgeregisters (28) einstellbarer und beim Einlaufen der zugehörigen Abteilung in das Zugbildungsgleis auslesbarer Impulsspeicher (340) vorgesehen ist, dessen Ausgangsleitung zum Eingeben eines Markierimpulses auf den Markiereingang des Ausleseregisters (360) geführt ist
3. Automatische Rangieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vergleichsschaltung (370) vorgesehen ist, die beim Feststellen je eines Markierimpulses in entsprechenden Speicherplätzen des Ablauffolgeregisters (28) und des Ausleseregisters (360) ein Ausgangssignal abgibt, das über eine Löschleitung als Rückstellimpuls auf das Ausleseregister (360) gelangt.
4. Automatische Rangieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Taktgebers (23) zum Eingeben von Fortschallimpulsen in das Ablauffolgeregister (28) und das Ausleseregister (360) gleich dem Quotienten aus der An2ahl der Speicherplätze des Ablauffolgeregisters (28) und der Zeitspanne ist, die eine Abteilung im Mittel vom Passieren eines auf dem Ablaufberg angeordneten Schienenkontaktes (20) bis zum Betätigen eines am Anfang des Richtungsßleises *>*> angeordneten Schienenkontaktes benötigt.
Gegenstand des Hauptpatentes 19 19 822 ist eine automatische Rangieranlage, bei der zum Vorwärtsbewegen ablaufender Abteilungen in den Zugbildungsgleisen zugmittelgetriebene Förderwagen vorgesehen sind, welche die einzelnen Abteilungen durch ausfahrbare Transportarme um vorgegebene Förderstrecken vorwärts bewegen und vor dem Einfahren der jeweils nächsten Abteilung in die zugehörige Förderstrecke in ihre Ausgangsstellungen am Anfang der Förderstrecken zurückkehren, bei der die Information über den Laufweg der einzelnen Abteilungen zu den Zugbildungsgleisen in einem Ablaufspeicher markiert sind, bei der Schaltmittel vorgesehen sind, welche aus den Laufweginformationen für sämtliche Abteilungen die Ablauffolgen für die einzelnen Zugbildungsgleise ermitteln und in den einzelnen Zugbildungsgleisen zugeordneten Ablauffolgeregistern in Form von Markier- und Fortschaltimpulsen speichern und bei der die Anzahl der nicht für ein bestimmtes Zugbildungsgleis vorgesehenen aufeinanderfolgenden Abteilungen zwischen einer ersten und der nächsten für das betreffende Zugbildungsgleis bestimmten Abteilung von einem Ausleseregister ermittelt wird und als Maß für die maximal zulässige Förderstrecke der ersten Abteilung dient
Bei dem im Hauptpatent angeführten Ausführungsbeispiel einer automatischen Rangieranlage ist neben einem ersten Taktgeber zum Fortschalten des Ablauffolgeregisters und zum Fortschalten des Ausleseregisters ein zusätzlicher zweiter Taktgeber zum Zurückstellen des Ausleseregisters vorgesehen, dessen Taktfrequenz um einen vom Verhältnis der Rücklauf- zur Vorlaufgeschwindigkeit des Förderwagens abhängigen Betrag größer ist als die Taktfrequenz des ersten Taktgebers. Von der Taktfrequenz dieses zweiten Taktgebers hängt es bei dem Ausführungsbeispiel nach dem Hauptpatent maßgeblich ab, zu welchem Zeitpunkt vor dem Einlaufen einer neuen Abteilung in ein Zugbildungsgleis der zugehörige Förderwagen an den Anfang des Zugbildungsgleises zurückbeordert wird. Um diese Forderung auch bei Anlagen mit sehr geringer Ablaufdichte zu erfüllen, ist im Hauptpatent vorgeschlagen, jedes Zugbildungsgleis noch mit einem zusätzlichen, die maximale Förderstrecke der Förderwagen in den Zugbildungsgleisen begrenzenden Schienenkontakt auszurüsten, der beim Betätigen durch den Förderwagen oder die von ihm vorwärts bewegte Abteilung den Förderwagenantrieb von Vor- auf Rücklauf umschaltet.
Aufgabe der Erfindung ist es, die aus dem Hauptpatent bekannte automatische Rangieranlage durch Fortfall des gesonderten Taktgebers zum Zurückstellen des Ausleseregisters zu vereinfachen und bei gleicher Betriebssicherheit der Anlage ohne einen zusätzlichen Schienenkontakt zum Begrenzen der maximalen Förderstrecke in den einzelnen Zugbildungsgleisen auszukommen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Ausleseregister eines jeden Zugbildungsgleises eine um das Verhältnis von Rücklauf- zu Vorlaufgeschwindigkeit des Förderwagens größere Anzahl von Speicherplätzen aufweist als das Ablauffolgeregister, daß das Ausleseregister nur entgegen der Fortschaltrichtung des Ablauffolgeregisters fortschaltbar ist und daß zum Fortschalten des Ausleseregisters die Markier- und Fortschaltimpulse des Ablauffolgeregisters dienen.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeisoiels näher erläutert. Für einander entsprechende
DE19702038175 1968-07-19 1970-07-31 Automatische Rangieranlage Expired DE2038175C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038175 DE2038175C3 (de) 1968-07-19 1970-07-31 Automatische Rangieranlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1087868A CH495245A (de) 1968-07-19 1968-07-19 Automatische Rangieranlage
DE19702038175 DE2038175C3 (de) 1968-07-19 1970-07-31 Automatische Rangieranlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038175A1 DE2038175A1 (de) 1972-02-03
DE2038175B2 DE2038175B2 (de) 1978-07-27
DE2038175C3 true DE2038175C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=25707444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038175 Expired DE2038175C3 (de) 1968-07-19 1970-07-31 Automatische Rangieranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2038175C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115071763A (zh) * 2022-03-09 2022-09-20 中车大同电力机车有限公司 编组列车的动力系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2038175A1 (de) 1972-02-03
DE2038175B2 (de) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038175C3 (de) Automatische Rangieranlage
DE2044463C3 (de) Automatische Rangieranlage
DE1919822C (de) Automatische Rangieranlage
DE1002384B (de) Einrichtung bei Ablaufanlagen mit automatischer Steuerung der Weichen
DE1938311C3 (de)
DE3233666C2 (de)
DE1530447C3 (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige Ablaufstellwerke
DE2136760C3 (de) Automatische Rangleranlage
DE1605419C (de) Einrichtung zum Auslösen von Weichenstellaufträgen in Ablaufstellwerken mit selbsttätiger Programmsteuerung
DE1919822B2 (de) Automatische rangieranlage
DE2654669B2 (de) Verfahren zum Steuern von Talbremsen in Ablaufanlagen
DE2840929A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer besetzt- bzw. einer freimeldung eines streckenabschnittes
DE1530383C (de) Einrichtung bei Eisenbahnanlagen, insbesondere Ablaufanlagen mit Achszahl werken zum Frei und Besetztmelden von Gleisabschnitten
DE1530389A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen Ermitteln und Loeschen von Achszaehlfehlern in Selbstblockanlagen bei Eisenbahnen
DE1938311A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den Achszaehlzentralblock von Eisenbahnen
DE3025718A1 (de) Einrichtung zur wegverfolgung spurgefuehrter fahrzeuge
DE1574506C3 (de) Schaltungsanordnung zum Abtasten von auf schrittweise bewegten magnetischen Aufzeichnungsträgern gespeicherten Informationen
DE1938511C3 (de) Einrichtung zum Ermitteln von SoU-Geschwindigkeitswerten für Nahverkehrsbahnen
DE2017844B2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Erkennen und Orten von Fahrzeugen mit keinem oder einem nicht antwortenden Antwortgerät
DE1780469B2 (de) Schaltungsanordnung fuer den achszaehlzentralblock von eisenbahnen zum selbsttaetigen loeschen von achszaehlfehlern
DE1455379C3 (de) Verfahren zur Übermittlung von Betriebsanweisungen an auf einer elektronisch überwachten Strecke sich befindende Fahrzeugverbände
DE2046507A1 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen der Achszahl von Wagen oder Wagengruppen in Eisenbahnanlagen, insbesondere für Ablaufstellwerke
DE1530383B2 (de) Einrichtung bei Eisenbahnanlagen, insbesondere Ablaufanlagen, mit Achszählwerken zum Frei- und Besetztmelden von Gleisabschnitten
DE1605419B2 (de) Einrichtung zum ausloesen von weichenstellauftraegen in ablaufstellwerken mit selbsttaetiger programmsteuerung
DE1178888B (de) Einrichtung zum Ermitteln von Falschlaeufern in Ablaufanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent