DE1938511C3 - Einrichtung zum Ermitteln von SoU-Geschwindigkeitswerten für Nahverkehrsbahnen - Google Patents

Einrichtung zum Ermitteln von SoU-Geschwindigkeitswerten für Nahverkehrsbahnen

Info

Publication number
DE1938511C3
DE1938511C3 DE1938511A DE1938511A DE1938511C3 DE 1938511 C3 DE1938511 C3 DE 1938511C3 DE 1938511 A DE1938511 A DE 1938511A DE 1938511 A DE1938511 A DE 1938511A DE 1938511 C3 DE1938511 C3 DE 1938511C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
train
counter
speed value
counters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938511B2 (de
DE1938511A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig Kupper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1938511A priority Critical patent/DE1938511C3/de
Priority to AT653770A priority patent/AT297093B/de
Publication of DE1938511A1 publication Critical patent/DE1938511A1/de
Publication of DE1938511B2 publication Critical patent/DE1938511B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938511C3 publication Critical patent/DE1938511C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/10Operations, e.g. scheduling or time tables
    • B61L27/16Trackside optimisation of vehicle or vehicle train operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ermitteln von Soll-Geschwindigkeitswerten für Nahverkehrsbahnen, bei der ein Rechner unter Berücksichtigung des Fahrplanes in Abhängigkeit von der jeweiligen Haltedauer eines Zuges an einer Haltestelle nur bei pünktlichem Erreichen der Haltestelle denjenigen Soll-Geschwindigkeitswert über eine Einrichtung zur ortsselektiven Zuebeeinflussune auf den Zug ausgibt, der bei der Fahrt des Zuges bis zur folgenden Haltestelle zwecks wirtschaftlicher Fahrweise nicht bis zu einer höchstzulässigen Geschwindigkeit überschritten werden solL
Bei Nahverkehrsbahnen ist die Haltezeit an den Haltestellen im Gegensatz zu den Fernbahnen im Verhältnis zur Fahrzeit sehr groß. Die Haltezeit wird außerdem noch größer, wenn die Zuge nur wenige Sekunden später an den Haltestellen ankommen als es
ίο der Fahrplan vorschreibt, da die Zahl der wartenden Fahrgäste, die diesen Zug benutzen wollen, sich weiter vergrößert hat. Hinzu kommt noch, daß das Einsteigen in einen stärker besetzten Zug auch mehr Zeit in Anspruch nimmL Aus diesen Tatsachen ist zu erkennen, daß es von großer Wichtigkeit ist, daß die Züge mit sehr großer Genauigkeit den vorgeschriebenen Fahrplan einhalten, damit der Verkehr, insbesondere bei Strekkenvereinigungen, flüssig bleibt und die Züge wirtschaftlich fahren können.
Auf der anderen Seite soll bei diesen Nahverkehrsbahnen mit elektrischer Zugförderung die Fahrweise der Züge so sein, daß diese mit möglichst geringem Energieverbrauch auskommen. Es ist allgemein bekannt, daß verhältnismäßig viel Energie gespart werden kann, wenn für die Züge keine hohe Spitzengeschwindigkeit vorgeschrieben wird. Dies ist ohnehin nicht zweckmäßig, v/eil bei derartigen Stadtschnellbahnen der Abstand zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Haltestellen nicht groß ist. Trotzdem muß die
■W Geschwindigkeit so gewählt bzw. vorgeschrieben werden, daß der bestehende Fahrplan auch bei unterschiedlichen Haltedauern an den Haltestellen eingehalten werden kann.
In den Nachrichtentechnischen Fachberichten Band 34, 1967, Fernwirktechnik VII, Seite 89 bis 90, ist ein Verfahren zum wirtschaftlichen Fahren näher erläutert. Hierbei wird davon ausgegangen, daß die Züge stets fahrplanmäßig an einer Kaiiesteiie ankommen, in Abhängigkeit vom Zeitraum zwischen dem fahrplanmä-
4" ßigen Ankunftszeitpunkt eines Zuges an der betreffenden Haltestelle und dem Abfahrtzeitpunkt, der im wesentlichen von der Zeitdauer des Ein- und Aussteigens abhängt, wird über ein Zugbeeinflussungssystem auf den Zug ein Wert derjenigen Geschwindigkeit übertragen, die bis zur folgenden Haltestelle nicht überschritten werden soll. Wenn der Zug nur eine geringe Wartezeit hat, braucht er nur auf eine verhältnismäßig kleine Geschwindigkeit beschleunigt zu werden, mit der er dann weiterrollt und aus der er beim Erreichen der folgenden Haltestelle abgebremst wird. Hiermit läßt sich ein optimales wirtschaftliches Fahren erreichen.
Bei einem derartigen Verfahren ergeben sich jedoch dann Schwierigkeiten, wenn ein Zug nicht fahrplangerecht an einer Haltestelle ankommt, sondern sich um eine oder mehrere Zugfolgezeiten verspätet In dem Fall erhält der Zug auch nur in Abhängigkeit von der Haltedauer an der Haltestelle seinen speziellen Geschwindigkeitswert für die wirtschaftliche Fahrweise, weil die Einrichtung zum Ausgeben der Geschwindigkeitswerte nicht unterscheiden kann zwischen einem fahrplanmäßig und einem um eine oder mehrere Zugfolgezeiten verspäteten Zug. Daraus resultiert, daß eine einmal aufgetretene Verspätung um zumindest eine Zugfolgezeit nicht mehr aufgeholt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung anzügeben, die Züge ermittelt, welche um eine oder mehrere Zuefoleezeiten versDätet an einer
Haltestelle ankommen und die ein diesbezügliches Konnzeichen bildet
In der CH-PS 4 57 537 ist eine Einrichtung zum Senken des Energieverbrauchs bei Nahverkehrsbahnen in Verbindung mit einem Zugbeeinflussungssystem beschrieben. Die Problematik des Almosens von Stauungen wird nicht behandelt
Die DE-Zeitschrift »BBC-Nachrichten« 1964, Mai, S. 232, rechte Spalte, beschreibt in den Absätzen 1 bis 4 nur die Fahrweise, <fie Streckenbelegung sowie die Betriebsüberwachung bei Stadtschnellbahnen und U-Bahnen. Es sind keine Hinweise oder Anregungen enthalten, wie Züge erkannt werden können, die um eine oder mehrere Zugfolgezeiten verspätet an einer Haltestelle ankommen.
Die Zugfolge- und Fahrzeitregelung bei sämtlichen Zügen einer Nahverkehrsstrecke ohne und mit Zweigstrecken sind in der DE-Zeitschrift »Glasers Annalen«, 1968, H. 7/8, S. 258, 259 näher beschrieben. Voraussetzung für die genannten Regelungsaufgaben ist jedoch eine zugselektive Überwachung, die bei der in der Einleitung zitierten Einrichtung nicht vorausgesetzt wird. Das Auflösen von Stauungen bei Nahverkehrsbahnen ist nicht beschrieben.
Eine Einrichtung zum Lösen der obengenannten Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der von einem Fahrplangeber für eine Haltestelle von einem vorgegebenen Zeitpunkt an markierten Zugfahrten mit der Zahl der seit dem Zeitpunkt an der Haltestelle gewesenen Züge verglichen wird.
Da die für den Vergleich bereitszustellenden Informationen vorhanden bzw. leicht zu erstellen sind, bietet sich mit der obengenannten Einrichtung eine ausgezeichnete Möglichkeit verspätet an einer Haltestelle ankommende Züge ohne manuelles Eingreifen wieder in den Fahrplan einzugliedern, so daß nach dem Passieren einer oder mehrerer Haltestellen der Zug wieder fahrplangerecht fährt
Eine zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haltestelle zwei Zählwerke mit gleichem Zählvolumen zugeordnet sind, von denen das eine Zählwerk durch alle für die betreffende Haltestelle vorgesehenen Markierungsimpulse des allen Haltestellen gemeinsamen Fahrplangebers und das andere Zählwerk jeweils bei einem Kennzeichen fortschaltbar ist, das durch einen an der Haltestelle befindlichen Zug ausgelöst wird und daß an die einzelnen gleichwertigen Zählerstufen der beiden Zählwerke je ein Vergleicher angeschlossen ist, die mit einer ersten logischen Schaltung zum Ausgeben des Soll-Geschwindigkeitswertes bei Übereinstimmung der Stellungen zweier eingestellter, gleichwertiger Zählerstufen und einer zweiten logischen Schaltung zum Ausgeben des höchstzulässigen Geschwindigkeitswertes bei Nichtübereinstimmung verbunden sind.
Das Zählvolumen der beiden Zählwerke bestimmt bis zu welcher Verspätung die Anlage korrekt arbeitet. Wenn angenommen wird, das Verspätungen von maximal drei Zugfolgezeiten vorkommen können, reichen Zählwerke mit maximal drei Zählerstufen aus. Hieraus ist zu erkennen, daß der zusätzliche Aufwand durch die Zählwerke gering bleibt
Der Aufwand kann jedoch noch weiter verringert werden durch eine andere vorteilhafte Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder Haltestelle ein vor- und rückwärts fortschaltbascs Zählwerk zugeordnet ist, das für die eine Fortschaltrichtung alle für die betreffende Haltestelle vorgesehenen Markierungsimpulse des allen Haltestellen gemeinsamen Fahrplangebers und für die andere Fortschaltrichtung jeweils ein Kennzeichen erhält das durch einen an der Haltestelle befindlichen Zug ausgelöst wird und daß an eine bei Grundstellung des Zählwerkes eingestellte Zählerstufe eine erste logische Schaltung zum Ausgeben des SoU-Geschwindigkeitswertes angeschlossen sowie eine zweite logische Schaltung vorgesehen ist die bei
ίο außerhalb der Grundstellung befindlichem Zählwerk den höchstzulässigen Geschwindigkeitswert ausgibt
Bei dieser Ausführungsform ist also nur ein Zählwerk vorgesehen, wodurch sich die bei der obengenannten Einrichtung erforderlichen Vergleicher erübrigen.
ι ■> Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Einrichtung mit zwei Zählwerken und diesen nachgeschalteten Vergleichern und logischen
Schaltungen, und
F i g. 2 eine Einrichtung mit nur einem Zählwerk und diesem nachgeschalteten logischen Schaltungen — jeweils für eine Haltestelle —. Die Einrichtung nach F i g. 1 zeigt im wesentlichen
2s diejenigen Bestandteile, die jeder Haltestelle zugeordnet werden. Davon ausgenommen ist ein allen Haltestellen gemeinsamer Fahrplangeber 1, der für eine Haltestelle dann einen Markierungsimpuls über die Leitung L 1 abgibt wenn gemäß Fahrplan an dieser
to Haltestelle ein Zug eintreffen muß. Über die anderen angedeuteten Leitungen werden für nicht weiter dargestellte Einrichtungen anderer Haltesteilen Markierungsimpulse ausgegeben. Die über die Leitung L1 gegebenen Markierungsimpulse steuern einen Rechner
j'i 2, der die Aufgabe hat, in Abhängigkeit von der verstrichenen Zeitdauer nach der Eingabe eines Markierungsimpulses Soll-Geschwindigkeitswerte zu ermitteln. Jeder dieser Werte wird über die Leitung L 2 sowie ein Und-Glied 6 auf einen gegebenenfalls an der
so betreffenden Haltestelle wartenden Zug übertragen. Wenn der Zug die Haltestelle verläßt, darf beim Fahren bis zur nächsten Haltestelle der zuletzt übertragene Soll-Geschwindigkeitswert zwecks wirtschaftlicher Fahrweise nicht überschritten werden. Die Art und 5 Weise wie die Soll-Geschwindigkeitswerte durch den Rechner 2 ermittelt werden und die Übertragung auf die Züge sowie die Verarbeitung auf diesen sind nicht Gegenstand der Anmeldung und sollen daher nicht näher erläutert werden.
ίο Weiterhin sind zwei Zählwerke 3 und 4, z. B. in Ring geschaltete elektronische Zähler vorhanden, die beide gleichzeitig über die Leitung L 3 in eine Grundstellung einstellbar sind. Das Zählwerk 3 wird durch jeden vom Fahrplangeber 1 für die Haltestelle vorgesehenen
r>5 Markierungsimpuls forgeschaltet Das zweite Zählwerk 4 erhält über die Leitung L 4 zum Fortschalten je ein Kennzeichen, das durch einen an der Haltestelle befindlichen Zug ausgelöst wird. Die Quelle dieser Kennzeichen kann beliebiger Art sein, z. B. eine Gleisfreimeldeanlage. Wesentlich ist jedoch, daß das Kennzeichen über die Leitung L 4 dann ausgelöst sein muß, wenn der zu behandelnde Zug die Haltestelle verläßt damit noch ein eindeutiger Soll-Geschwindigkeitswert ausgewählt und auf den Zug übertragen
h> werden kann. An die einzelnen gleichwertigen Zählerstufen der beiden Zählwerke 3 und 4 ist je ein Vergleicher in Form eines Und-Gliedes Vl, V2, V3 bzw. V4 angeschlossen. Die Ausgänge der Und-Glieder
sind über ein Oder-Glied 5 geführt, dessen Ausgang mit einem Negator 7 und dem zweiten Eingang des Und-Gliedes 6 verbunden ist.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Bei der Inbetriebnahme der gesamten Anlage werden die beiden Zählwerke 3 und 4 über die Leitung /. 3 in eine Grundstellung eingestellt. Dann gibt keine der Zählerstufen der beiden Zählwerke 3 und 4 ein Ausgangssignal ab. Wenn laut Fahrplan der erste Zug an der Haltestelle erwartet wird, gibt der Fahrpiangeber 1 κι über die Leitung L1 einen ersten Markierungsimpuis an den Rechner 2 und das Zählwerk 3. Von diesem Zeitpunkt ab überträgt der Rechner 2 über die Leitung L 2 die errechneten Srll-Geschwindigkeitswerte. Der letzte vom Rechner 2 iusgegebene Soü-Geschwindig- !5 keitswert nach einem vorgegebenen Zeitraum des Vorhandenseins des ersten Markierungsimpulses ist identisch mit der höchstzulässigen Geschwindigkeit, die auf der Strecke gefahren werden darf.
Weiterhin wird angenommen, daß der an der Haltestelle erwärme Zug fahrplanmäßig, also nicht verspätet, ankomnt Dann wird über die Leitung L 4 das Kennzeichen zum Fortschalten des Zählwerkes 4 übertragen. Dann sind beide Zählwerke 3 und 4 in ihrer ersten Zählerstufe 31 bzw. 41 eingestellt, und die von den genannten Zählerstufen ausgehenden Signale werden im Und-GIied Vl verglichen, das seinerseits ein Signal über das Oder-Glied 5 auf die beiden Verknüpfungsglieder 6 und 7 gibt. Hierdurch werden die vom Rechner 2 ermittelten Soll-Geschwindigkeitswerte durch das Und-Glied 6 weitergeleitet Dagegen gibt der Negator 7 kein Ausgangssignal ab. Wenn der Zug nach einer mittleren Haltezeit die Haltestelle wieder verläßt, gilt für ihn und die Fahrt bis zur nächsten Haltestelle ein Soll-Geschwindigkeitswert, der unterhalb der höchstzulässigen Geschwindigkeit liegt Beim nächsten durch den Fahrplangeber 1 ausgelösten Markierungsimpuls beginnt der Rechner 2 wieder von neuem, Soll-Geschwindigkeitswerte auszugeben.
Wenn angenommen wird, daß zwischen zwei vom ίο Fahrplangeber 1 ausgelösten Markierungsimpulsen kein Zug ai. der betreffenden Haltestelle angekommen ist, daß also eine Verspätung von mindestens einer Zugfolgezeit vorliegt, ist das Zählwerk 3 — wieder ausgehend von der Grundstellung — in seiner zweiten Zählerstufe 32 und das Zählwerk 4 in keiner *=iner Zählerstufen eingestellt Somit hat keines der Und Glieder Vl bis V4 Durchgang, wodurch der Negator 7 für einen zu erwartenden Zug ein Ausgangssignal ausgibt das den höchstzulässigen Geschwindigkeitswert vorschreibt Das Und-Glied 6 ist gesperrt. Wenn anschließend an der Haltestelle ein Zug ankommt und das Zählwerk 4 in seiner ersten Zählerstufe 41 eingestellt wird, ändert sich an der Informationsausgabe des Negators 7 nichts. Das Und-Glied 6 bleibt weiterhin gesperrt Somit muB der die Haltestelle verlassende Zug bis zur nächsten Haltestelle mit der höchstzulässigen Geschwindigkeit fahren, damit die Verspätung wieder aufgeholt werden kann. Ohne diese Einrichtung wäre der Zug nicht mit der höchstzulässigen Geschwindigkeit gefahren, sondern mit einer von der Haltedauer abhängigen geringeren Geschwindigkeit, da die Verspätung von einer Zufolgezeit durch den Rechner 2 nicht berücksichtigt werden kann.
Wenn anschließend, also bevor der dritte Markierungsimpuls von! Fahrplangeber 1 ausgegeben wird, der folgende Zug an der Haltestelle ankommt, wird das Zählwerk 4 in seiner zweiten Zählerstufe 42 eingestellt Dann gibt das Und-Glied V2 über das Oder-Glied 5 eir Signal an die beiden Verknüpfungsglieder 6 und 7 Hierdurch wird der Negator 7 für die Ausgabe des höchstzulässigen Geschwindigkeitswertes gesperrt unc das Und-Glied 6 für die Ausgabe eines Soll-Geschwin digkeitswertes vom Rechner 2 durchlässig. Wenn die Verspätung des Zuges und dessen Haltezeit nicht zi groß sind, wird dieser Zug bereits mit einer Geschwin digkeit fahren dürfen, die unterhalb der hochstzulässigen Geschwindigkeit liegt Oberschreitet jedoch dei Zeitraum, der zwischen dem Auslösen des zweiter Markierungsimpulses und dem Abfahrtzeitpunkt liegt einen vorgegebenen Wert, so ist der vom Rechner ί ermittelte Soll-Geschwindigkeitswert identisch mit den Wert der höchstzulässigen Geschwindigkeit Der Zu| fährt also in dem Fall bis zur nächsten Haltestelle aucl noch mit der höchstzulässigen Geschwindigkeit um die Verspätung wieder aufzuholen.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 sind für bereit! beschriebene Baugruppen und Einrichtungen dieselbei Bezugszeichen verwendet und werden daher nicht nocl einmal näher erläutert Der wesentliche Bestandteil dei Einrichtung nach F i g. 2 ist ein vorwärts und rückwärt! fortschaltbares Zählwerk 8 mit einer über die Leitung L 3 einstellbaren Grundstellung für die Zählerstufe 81 Bei einem Markierungsimpuls des Fahrplangebers 1 wird das Zählwerk 8 vorwärts fortgeschaltet, so da£ dann dessen Zählerstufe 82 eingestellt ist Wem anschließend ein Zug an der zugeordneten HaltestellK eintrifft, schaltet dessen über die Leitung L 4 gegebene! Kennzeichen das Zählwerk 8 wieder zurück in di< Grundstellung. Von der Zählerstufe 81 wird dann wit nach dem Einstellen der Grundstellung ein Ausgangs signal für die logischen Schaltungen 6 und 7 abgegeben Diese Arbeitsweise ist der Normalfall, bei dem die von Rechner 2 ermittelten Soll-Geschwindigkeitswerte übei das Und-Glied 6 auf den Zug übertragen werden. Be den Verspätungen um eine oder mehrere Zugfolgezei ten ist entweder die Zählerstufe 82 bzw. 83 oder eine de; folgenden Zählerstufen eingestellt wenn über di< Leitung L 4 das Kennzeichen zum Rückwärtsschaltei des Zählwerkes 8 gegeben wird. Wie aus der Zeichnunf leicht zu erkennen ist wird dabei nicht wieder di< Grundstellung erreicht so daß das Und-Glied 6 gesperr bleibt und über den Negator 7 die Information für dii höchstzulässige Geschwindigkeit ausgegeben wird. De Vorteil dieses Ausführungsbeispieles liegt darin, daß de Aufwand besonders niedrig ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Ermitteln von Soll-Geschwindigkeitswerten für Nahverkehrsbahnen, bei der ein Rechner unter Berücksichtigung des Fahrplanes in Abhängigkeit von der jeweiligen Haltedauer eines Zuges an einer Haltestelle nur bei pünktlichem Erreichen der Haltestelle denjenigen Soll-Geschwindigkeitswert über eine Einrichtung zur ortsselektiven Zugbeeinflussung auf den Zug ausgibt, der bei der Fahrt des Zuges bis zur folgenden Haltestelle zwecks wirtschaftlicher Fahrweise nicht bis zu einer hochstzulässigen Geschwindigkeit überschritten werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der von einem Fahrplangaber für eine Haltestelle von einem vorgegebenen Zeitpunkt an markierten Zugfahrten mit der Zahl der seit dem Zeitpunkt an der Haltestelle gewesenen Züge verglichen wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haltestelle zwei Zählwerke (3,4) mit gleichem Zählvolumen zugeordnet sind, von denen das eine Zählwerk (3) durch alle für die betreffende Haltestelle vorgesehenen Markierungsimpulse des allen Haltestellen gemeinsamen Fahrpiangebers (1) und das andere Zählwerk (4) jeweils bei einem Kennzeichen fortschaltbar ist, das durch einen an der Haltestelle befindlichen Zug ausgelöst wird und daß an die einzelnen gleichwertigen Zählerstufen (31 bzw. 41, 32 bzw. 42) der beiden Zählwerke (3, 4) je ein Vergleicher (Vi, V2) angeschlossen ist, die mit einer ersten logischen Schaltung (6) zum Ausgeben des Soll-Geschwindigkeitswertes bei Übereinstimmung der Stellungen zweier eingestellter, gleichwertiger Zählerstufen (31, 41) und einer zweiten logischen Schaltung (7) zum Ausgeben des höchtszulässigen Geschwindigkeitswertes bei Nichtübereinstimmung verbünden sind (Fig. 1).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haltestelle ein vor- und rückwärts fortschaltbares Zählwerk (8) zugeordnet ist, das für die eine Fortschaltrichtung alle für die betreffende Haltestelle vorgesehenen Markierungsimpulse des allen Haltestellen gemeinsamen Fahrplangebers (1) und für die andere Fortschaltrichtung jeweils ein Kennzeichen erhält, das durch einen an der Haltestelle befindlichen Zug ausgelöst wird und daß an eine bei Grundstellung des Zählwerkes (8) eingestellte Zählerstufe (81) eine erste logische Schaltung (6) zum Ausgeben des Soll-Geschwindigkeitswertes angeschlossen sowie eine zweite logische Schaltung (7) vorgesehen ist, die bei außerhalb der Grundstellung befindlichem Zählwerk (8) den höchstzulässigen Geschwindigkeitswert ausgibt (F ig. 2).
DE1938511A 1969-07-29 1969-07-29 Einrichtung zum Ermitteln von SoU-Geschwindigkeitswerten für Nahverkehrsbahnen Expired DE1938511C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938511A DE1938511C3 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Einrichtung zum Ermitteln von SoU-Geschwindigkeitswerten für Nahverkehrsbahnen
AT653770A AT297093B (de) 1969-07-29 1970-07-17 Verfahren und Einrichtungen zum Ermitteln von Soll-Geschwindigkeitswerten für Nahverkehrsbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938511A DE1938511C3 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Einrichtung zum Ermitteln von SoU-Geschwindigkeitswerten für Nahverkehrsbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938511A1 DE1938511A1 (de) 1971-02-11
DE1938511B2 DE1938511B2 (de) 1978-09-07
DE1938511C3 true DE1938511C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5741251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938511A Expired DE1938511C3 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Einrichtung zum Ermitteln von SoU-Geschwindigkeitswerten für Nahverkehrsbahnen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT297093B (de)
DE (1) DE1938511C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT297093B (de) 1972-03-10
DE1938511B2 (de) 1978-09-07
DE1938511A1 (de) 1971-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326859B2 (de) Anordnung zur auswertung von informationen, die fahrzeuge betreffen
DE1938511C3 (de) Einrichtung zum Ermitteln von SoU-Geschwindigkeitswerten für Nahverkehrsbahnen
DE1605388B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zentralisierten Steuerung der Fahrt von Zuegen
DE2704548C2 (de) Sicherheitsanordnung für folgemäßig oder abschnittweise verkehrende, spurgeführte Fahrzeuge
DE2202963A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen zielbremsung von schienenfahrzeugen
WO2019091557A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines freigabesignals anhand einer halteposition eines schienenfahrzeuges und gleisanlage zur anwendungd des verfahrens
DE1272333B (de) Einrichtung zur manuellen oder automatischen Steuerung von spurgebundenen Fahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE1939047C3 (de) Einrichtung zum Ermitteln von Soll-Geschwindigkeitswerten für Nahverkehrsbahnen
DE2233589C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Gegenstandes, insbesondere Fahrstuhls
DE1605430A1 (de) Zugsicherungssystem mit linienformiger Informationsuebertragung zwischen Zug und Strecke
DE1530456C3 (de) Einrichtung zum Senken des Energieverbrauchs bei Nahverkehrsbahnen in Verbindung mit einer Zugbeeinflussungseinrichtung
DE2657719C3 (de) Einrichtung zur Informationsübertragung zwischen einer Streckenzentrale und spurgebundenen Fahrzeugen
DE102016112368A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Freigabesignals anhand einer Halteposition eines Schienenfahrzeuges
DE1530385C (de) Signalsystem bei Stadtbahnen, insbesondere Unterpflaster-Straßenbahnen, für Fahrtsteuerungskommandos zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Mehrfachhaltestellen
DE1455429C (de) Verfahren fur den automatischen Fahr betneb mit selbsttätiger Sicherung und Überwachung der Fahrzeuge, insbesondere fur Schienenfahrzeuge
DE2428130A1 (de) Ausruestung fuer die steuerung einer fahrzeuggeschwindigkeit aufgrund von informationsuebertragungen an einzelnen punkten
DE3025718A1 (de) Einrichtung zur wegverfolgung spurgefuehrter fahrzeuge
DE1814053C (de) Einrichtung zum Ermitteln von Falsch laufern in Ablaufstellwerken
DE1530456B2 (de) Einrichtung zum senken des energieverbrauchs bei nahverkehrsbahnen in verbindung mit einer zugbeeinflussungseinrichtung
DE2038175C3 (de) Automatische Rangieranlage
DE1580867C (de) Bahnanlage zum Einschleusen eines Schienenzuges
DE1455429A1 (de) Verfahren fuer den automatischen Fahrbetrieb mit selbsttaetiger Sicherung und UEberwachung der Fahrzeuge,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2347911A1 (de) Einrichtung bei zaehlstellen von achszaehlanlagen mit mehr als zwei am gleis angeordneten impulsgebern
DE1605429C3 (de) Anordnung bei Einrichtungen zum Identifizieren von Fahrzeugen
DE1916469A1 (de) Einrichtung fuer das Eisenbahnsicherungswesen zur Geschwindigkeitsueberwachung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee