DE2038068A1 - Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Gueterwagentueren - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Gueterwagentueren

Info

Publication number
DE2038068A1
DE2038068A1 DE19702038068 DE2038068A DE2038068A1 DE 2038068 A1 DE2038068 A1 DE 2038068A1 DE 19702038068 DE19702038068 DE 19702038068 DE 2038068 A DE2038068 A DE 2038068A DE 2038068 A1 DE2038068 A1 DE 2038068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
opening
doors
support frame
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702038068
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038068C3 (de
DE2038068B2 (de
Inventor
Thomford William Emil
Jackle William Matthew
Greb Wallace Meredith
Udaloff Nicholas N
Garin Paul Victor
Bulloch Donald Wayne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACKLE WILLIAM MATTHEW
Original Assignee
JACKLE WILLIAM MATTHEW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACKLE WILLIAM MATTHEW filed Critical JACKLE WILLIAM MATTHEW
Publication of DE2038068A1 publication Critical patent/DE2038068A1/de
Publication of DE2038068B2 publication Critical patent/DE2038068B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038068C3 publication Critical patent/DE2038068C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/54Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR. ING. KARL BOEHMERT · DlPL.-1NG. ALBERT BOEHMERT 28 BREMEN · FELDSTRASSE 24 -TEL. (0421) 491700,442551 .
Aktenzeichen;
Nämed.Anm.; WILLIAM MOJTHSIi JAEKLE ...
Postscheckkonto ι Hamburg 126083 Bankkontoi Bremer Bank, Bremen, Kto. 1001449
Mein Zeichen: J 24-9
28 Bremen, den 31 . Juli 1970
WILLIAM MATIHEV JAEKLE, Orinda, Calif. (V.St.A.) PAUL YIOTOB GARIH, San Francisco. Calif. (7.St.A.) WILLIAM JEMIL THOMFOHD, Millbrae, Calif. (V.St.A.) WALLACE MEREDITH GREB, San Leandro, Calif. (T.St.A, NICHOLAS N. ÜDALQFF, San Francisco, Calif. (7.St.A-DONALD WAINB BULLOCH, Alameda, Calif. (V.St.A.)
Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Güterwagentüren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum öffnen und Schließen einer um eine an ihrer TJnterkante gelegene, parallel zur Längsachse des Wagens verlaufende Achse nach oben und unten schwenkbaren Tür eines geschlossenen Güterwagens.
Geschlossene Güterwagen weisen oft Türen auf, welche sum Schließen bzw. öffnen um ihre Unterkante nach oben und unten geschwenkt werden können. Ein Vorteil dieser Türen besteht darin, daß sie in eine Stellung nach unten geschwenkt werden können, in der ihre Oberkanten am Erdboden anliegen, so daß der Güterwagen relativ leicht beladen werden kann. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Türen Im wesentlichen die gesamten Seitenwande de« Güterwagens bilden, wodurch ein
710
109809/1421
extrem großer offener Querschnitt entsteht, durch den das Ladegut in den Güterwagen eingebracht werden kann«,
Das Heben und Senken dieser Türen stellt ©in wesentliches Problem dar, da die füren im allgemeinen sehr groß und schwer sind und vollständig sieher und kontrolliert gehandhabt werden müssen. \femx Ladegut an den füren selbst befestigt ist, wird dieses Problem noch größer, weil auch das Heben und Senken des unter Umständen sehr schweren Ladegutes zusätzlich sram Gewicht der Tür sicher gesteuert werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen5 mit der um ihre Unterkante schwenkbare Türen von geschlossenen Güterwagen sicher und zuverlässig nach oben und unten geschwenkt werden können, unabhängig davon, ob die Türen selbst Ladegut tragen oder nicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Stützrahmen, welcher sich vom Erdboden aus nach oben erstreckt; und durch Vorrichtungen, welche mit einem Abschnitt der Oberkante der Tür in Eingriff gebracht werden können und vom Stützrahmen nach oben verlaufen, so daß die Tür um ihre Schwenkachse nach oben geschwenkt werden kann.
Im folgenden wird ein Aueführungebeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben <> Dabei zeigt:
Fig. 1 die Vorrichtung «um Heben und Senken'-der Türen dee Güterwagens in Seitenansicht;
109809/U21
Fig» 2 die Vorrichtung von Fig. 1 in der Draufsicht;
Figo 3 eine Draufsicht auf ©inen bei der in Fig« 1 und 2 gezeigten Vorrichtung verwendeten Wagen, dessen Finger sich in unverriegelter Stellung befinden·,
Fig.» 4 eine der Fig. 5 ähnliche Darstellung des Wagens, dessen Finger sich in verriegelter Stellung befinden;
Fig. 5 den in Fig. 3 und 4 gezeigten Wagen in der Vorderansicht;
Fig« 6 eine Seitenansicht des Wagens mit der Vorrichtung zum Betätigen des Fingers;
Fig. 7«
12 Seitenansichten von Teilen der ©rfin-« dungsgemäßen Vorrichtung in verschiedenen von ihnen "beim Heben und Senken einer Tür eingenommenen Stellungen.
Fig. 1 und 2 aeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung10 zum öffnen und Schließen von Türen 12 eines geschlossenen Güterwagens 14 und der diesen auf dem Bahnkörper 18 abstützenden Schienen 16» Die Türen 12 sind an gegenüberliegenden Seiten des Güterwagens 14 angeordnet und können um an ihren Unterkanten 12A gelegene, zur Längsachse des Güterwagens 14 parallele Achsen nach oben und unten geschwenkt werden. Die Türen 12 körnen gegebenenfalls Ladegut tragen»
Über dem Wagen 14 erstreckt sich eine im wesentlichen halbkreisförmige Brücke oder Fortal 20. Die Brücke besteht aus einem Stützrahmen 22 mit einem ersten Seitenabschnitt 24 und einem zweiten Seitenabachnitt 24 und 26, die vom Erdboden aus nach oben verlauf en und auf Auflagern 25, 27 an beiden Seiten des Güterwagens 14 aufliegen. Entlang des Seitenabschnitts 24 erstrecken sich Schienen 28, 30, auf denen die Räder eines Wagens 34 laufen. Der Wagen 34 kann entlang des
109809/1421
Seitenabschnitts 24 aufwärts wn& abwarte bewegt werden · Der im ©iazelaen la Mg. 3-6 dargestellt© Wagea 34 weist einen ß&hmen 36 und Seitenplatte 3& „■ 40 auf an denen die Räder 32 abgestützt sind«, Aa d@n Seitenplatten 38, 40 sind Finger 42, 44 mittels Achsen 4G9 48 schwenkbefereglieh gelagert und erstrecken -sich, in das Innere des durch di® Brüek© 20 gebildeten halb» kreisförmigen Bogenso Diese Finger können mittels ei·» ner am besten in Fig» 6 gezeigten Torriehtu^gangehoben und abgesenkt werden·
Wie in Fig» 6 gezeigt 9 ist an der Seitenplatte 3$ ©ine Hebavorrichttsng oder Winde 50 befestigt, derea Körper y% seterenkbeweglieh an der Seitenplatte befestigt ist. Ein ¥erbiadimgsgli©d 52 ist an· seinem einen Ende schtfenkbewegllea mit der Platt© 38 Yertan-den, während sein anderas E&d® schifeakbeweglich mit einer Schraubenspindel 5^ ä®% Winde 50 ^erbimdea ist =
Ein weiteres ¥erbiad«ngsgli©d 56 is* ait seia©m einen Ende schwenkbeweglich an d@r ScteaubeEspindel 5^ &®^ Winde 50 befestigt, während seia anderes Ende Schwenkbeweglich mit dem FingtE· 42 in Yerbindrag steht ο Wi© geseigt, bewirkt ©in.® Drehmig ä©r Spindel 5^ iß äas Innere des Körpers 51 hinein @in Anheben des Fingers 42 in di© Sa gestrichelten Linien (Figo 6) geseigte Steiluag« Wird die Spindel 54 aus dem Körper 51 herausgedreht, so wird der"Fimger 42 in di® mit auagesog©- nen Linien gezeichnete Stellung gebracht (Fig·,, 6). Wenn der Finger 42 abg@s@nkt wird^, kmm er mittels einer Schwenkplatte 49, welch® am Ha&m©n 36 d©s ¥ag®ns befestigt ist, in seinsr Stelliang verriegelt wurden. Dem Finger 44 sind ein® ähnliche Schwenkplatte 53 so° wie eine Winde 59 zugeordnet.
109809/U21
Dem Seitenabschnitt 26 ist ei4 dem Wagen 34 ähnlicher Wagen 53 zugeordnet.
Die Wagen 34, 58 können mittels Zugkabeln 60, 62 gehoben und gesenkt werden, welche entlang der Seitenabschnitte 24, 26 verlaufen und mittels eines Motorantriebes 64 betätigt werden»
Angenommen, daß sich eine Tür 12 in ihrer abgesenkten Stellung befindet, wird beim Benutzen der Vorrichtung der Wagen 54 entlang des Seitenabschnitts 24 abgesenkt, bis der Finger 42 an der Oberkante 12B der Tür 12 anliegt (Fig. 6). Bann wird die Hebevorrichtung 50 durch eine nicht gezeigte Torrichtung betätigt, so daß der Finger 42 mit der Oberkante 12B der Tür 12 dadurch in Eingriff kommt, daß er in eine öffnung 66 dieser Kante eingreift (Fig. 6 und 7). Der Finger 44 wird natürlich in derselben Weise in eine andere öffnung in der Oberkante 12B der Tür 12 abgesenkt. Dann werden die Finger 42, 44 durch Einschwenken der Schwenkplatte 49, 55 mittels einer nicht gezeigten Vorrichtung in ihren Stellungen verriegelt» Darau wird der Wagen 34 mit Hilfe 0Lea Motorantriebes 64 angehoben, bis die Tür 12 in ihre Schließstellung hochgefahren ist (Fig. 8).
Um die Tür 12 aus ihrer Schließstellung abzusenken, wird der Wagen 54, dessen Finger 42, 44 sich in ihrer angehobenen Stellung befinden, «ngehoben, bis er eine Stellung einnimmt, in der die Finger 42, 44 in die öffnungen in der Oberkante 12B der Tür 12 abgesenkt werden können (Fig. 9). Sann werden die Finger 42, 44 in ihrer Stellung mittels der Schwenkplatte 49, 53 verriegelt. Anschließend wird der Wagen 34 mit Hilfe dee Motorantriebes 64 (Fig. 11) in seine voll geöffnete Stellung abgesenkt (Hg. 12).
1Q8808VU21
Es ist klar, daß der dem Seitenabsehnitt 26 zugeordnete Vagen 48 in genau derselben Weis© mit der 'rar 12 auf der entgegengesetzten Seite des Güterwagen^ 14 zusammenwirkt. '
Die Auflager 25, 2? ermöglichen eine Bewegung der Brücke 20* entlang des Wagens 14 von Tür au Tür und auch zu anderen, auf den Schienen 16 befindlichen Güterwagen.
Die Vorrichtung 10 kann beim Absenken des· Suren mit anderen Vorrichtungen (nicht gezeigt) zur automatischen Entriegelung der Türen 12 zusammenarbeiten und ferner auch mit weiteren Vorrichtungen (nicht gezeigt), welche sicherstellen, daß die Finger nach dam Heben der Türen 12 erst herausgezogen werden könnenc wenn die Türen 12 eicher in ihrer Stellung verriegelt sind.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung ein© sicher® -und zuverlässige Steuerung des Hebens und Senkens γ®η Türen eines geschlossenen Güterwagens, die um ihr® tJnt@rkan~ ten schwenkbar sind, unabhängig davons ob Si© füren selbst Ladegut tragen oder nicht, BIe beschriebene Vorrichtung ist sehr einfach und bequem au handhaben,,
109809/1421

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1 .j Vorrichtung zum öffnen und Schließen einer um eine
    ihrer Unterkante parallel zur Längsachse des Wagens verlaufende Achse nach oben und unten schwenkbaren (£ür eines geschlossenen Güterwagenst gekennzeichnet durch einen Stützrahmen (22), welcher sich vom Erdboden (18) aus nach oben erstreckt; und durch Vorrichtungen (34, 58), welche mit einem Abschnitt der Oberkante (12B) der Tür (12) in Eingriff gebracht werden können und vom Stützrahmen (22) nach oben verlaufen t so daß die Tür um ihre Schwenkachse nach oben geschwenkt werden kann.
  2. 2. Forrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,, daß die mit einem Abschnitt der Oberkante (12B) der Tür (12) in Eingriff bringbaren Vorrichtungen einen Wagen (54, 58), welcher entlang des Stütsrahmeas (22) bewegbar ist, sowie einen Finger (42¥ 44) aufweisen« der vom Vagen aus in eine öffnung in dem genannten Abschnitt der Oberkante (12B) der Tür eingreifen kaon«
    5» Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (22) aus einer Brücke mit vom Erdboden (18) auf beiden Seiten des Güterwagens (14) nach oben verlaufenden und über dem Güterwagen miteinander verbundenen Seitenabschnitten (24, 26) besteht, wobei je ein Vagen (54, 58) entlang der beiden Seitenab-BOhnittö der Brücke nach oben und unten bewegt werden kann und jeder der Vagen die Finger (42, 44) aufweist.
    109809/1421
DE19702038068 1969-08-14 1970-07-31 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Güterwagenwandteilen Expired DE2038068C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85017469A 1969-08-14 1969-08-14
US58017469 1969-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038068A1 true DE2038068A1 (de) 1971-02-25
DE2038068B2 DE2038068B2 (de) 1975-06-05
DE2038068C3 DE2038068C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60121359A (ja) * 1983-11-08 1985-06-28 ハイドロマチツク ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクター ハフツング 送出し量調整部を有する静液圧駆動装置用出力制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60121359A (ja) * 1983-11-08 1985-06-28 ハイドロマチツク ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクター ハフツング 送出し量調整部を有する静液圧駆動装置用出力制御装置
JPH0463244B2 (de) * 1983-11-08 1992-10-09 Hydromatik Gmbh

Also Published As

Publication number Publication date
CA919654A (en) 1973-01-23
US3604575A (en) 1971-09-14
DE2038068B2 (de) 1975-06-05
SE345989B (de) 1972-06-19
FR2058016A5 (de) 1971-05-21
GB1281155A (en) 1972-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620683C3 (de) Einstieganordnung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE3312001A1 (de) Eisenbahngueterwagen
DE1242668B (de) Schwenkdach fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge
DE102011101278A1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE2146960A1 (de) Laufkran, Fordergestell od dgl, dessen Untergestell mit gummibereiften Radern versehen ist
DE1605008B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen
DE4317013B4 (de) Mehrzweck-Eisenbahnwagen
DE2038068A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Gueterwagentueren
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE3046178A1 (de) &#34;aufbau eines lastkraftwagens oder anhaengers&#34;
DE3527534C2 (de)
DE3314756C2 (de)
DE1580962A1 (de) Geschlossener Gueterwagen mit teilweise freilegbarer Ladeflaeche
DE2038068C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Güterwagenwandteilen
DE3527325C2 (de)
DE696963C (de) Bodenentladewagen
EP0849136A2 (de) Schienengebundener Güterwagen
DE812708C (de) Verladeeinrichtung, insbesondere fuer Gruben-Langholzwagen, die ohne Umladen im Foerderkorb zu foerdern sind
DE504813C (de) Gleisbauwagen
DE3333744C1 (de) Entladestation
DE2905561A1 (de) Aufbau fuer einen lastkraftwagen oder anhaenger mit ladebordwaenden
DE1605008C (de) Vorrichtung zum Offnen und Schließen eines Hubschiebedaches, insbesondere an Eisenbahnguterwagen
DE2060023C3 (de) Seitenwand für Güterwagen und Container zum abschnittweisen Öffnen einer Verladeöffnung
DE450318C (de) Vorrichtung zum Umladen von Sturzguetern
DE19953715A1 (de) Hallenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee