DE2037936B2 - Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen

Info

Publication number
DE2037936B2
DE2037936B2 DE19702037936 DE2037936A DE2037936B2 DE 2037936 B2 DE2037936 B2 DE 2037936B2 DE 19702037936 DE19702037936 DE 19702037936 DE 2037936 A DE2037936 A DE 2037936A DE 2037936 B2 DE2037936 B2 DE 2037936B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dialdehyde
dimethyl
bromide
ethylene oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702037936
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037936A1 (de
Inventor
Norbert Dr. Arlesheim Rigassi
Ulrich Dr. Reinach Schwieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1172669A external-priority patent/CH517053A/de
Priority claimed from CH1624369A external-priority patent/CH522572A/de
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2037936A1 publication Critical patent/DE2037936A1/de
Publication of DE2037936B2 publication Critical patent/DE2037936B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/32Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
    • C07C1/34Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen reacting phosphines with aldehydes or ketones, e.g. Wittig reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

!HIa)
in der c = ! ist, R die oben gegebene Bedeutung hat, Y eine Aryl- oder eine niedere Dialkylaminogruppe, und Z ein Halogen- oder Hydrosulfat-ion bezeichnet, oder (B) einen Dialdehyd der allgemeinen Formel II, in der α und b = 1 sind, mit einem Phosphoniumsalz der allgemeinen Formel
(HIb)
P[Y]i
in der c = 0 ist, R' den 2,6-Dimethyl-hcpK> 1,5-dien-l-yl-rest darstellt, und Y und Z die oben gegebene Bedeutung haben, oder (C) einen Dialdehyd der allgemeinen Formel II, in der a = 0 und b = 1 ist, mit einem Phosphoniumsalz der allgemeinen Formel
(IHc)
in der R, Y und Z die oben gegebene Bedeutung haben, umsetzt, wobei diese Umsetzungen jeweils in Gegenwart eines gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituierten Äthylenoxyds der allgemeinen Formel
(IV
in der A und B Wasserstoff oder niedere Alkylreste darstellen, durchgeführt werden. Es ist bereits vorgeschlagen worden, einfache aliphatische. cycloaliphatische und araliphatische Ester, z. B. den Hexa-2,4-dien-säureäthylester oder den Zimtsäureäthylester, Verbindungen, die gemeinhin als Modellsubstanzen für Wittig-Reaktionen verwendet werden, aus den emsprechenden Carbonylverbindungen und Halogeniden mit Hilfe einer Wittig-Reaktion in Gegenwart von Äthylenoxyd aufzubauen.
Während bei diesen Umsetzungen Äthylenoxyd keinen signifikanten Vorteil gegenüber der Verwendung der üblicherweise bei der Wittig-Reaktion verwendeten säurebindenden Mittel, wie beispielsweise Alkalialkoholate oder Alkaliamide zeigt, wurde nun gefunden, daß die Synthese von empfindlichen Polyenverbindungen aus Dialdehvden und Wittig-Komponenten, nämlich von Crocetindialdehyd, Crocetindiestern sowie von Lycopin, Verbindungen, die bisher nur unter einigen Schwierigkeiten mit mäßigen Ausbeuten erhältlich waren, durch die Verwendung von Epoxyden in erstaunlicher Weise ganz außerordentlich erleichtert und verbessert werden kann.
Setzt man nämlich beispielsweise 1 Mol Crocetindialdehyd mit I Mol Gcranyltriphenylphosphoniumbromid in Gegenwart einer bisher üblicherweise zur Bindung des Halogenwasserstoffs verwendeten Base, z. B. in Gegenwart von Natriuinmelhylat. um, so erhält man in guter Ausbeute Apo-8'-lycopinal(C10). während praktisch kein Lycopin nachgewiesen werden
55 kann. Setzt man unter den gleichen Bedingungen 1 Mol Crocetindialdehyd mit 2 Mol und mehr Geranyltriphenylphosphoniumbromid um, so erhält man ebenfalls vornehmlich Apo-8'-lycopinal (C10) und nur in geringer Menge Lycopin.
Setzt man dagegen 1 Mol Crocetindialdehyd mit 1 Mol Geranyltriphenylphosphoniumbromid in Gegenwart eines F.poxyds. >.. B. in Gegenwart von 1.2-Butylenoxyd. um. so erhall man überraschend neben Apo-S'-lycopinal (C111) bereits eine beträchtliche Menge Lycopin.
Setzt man nun unter den gleichen Bedingungen 1 Mol Crocetindialdehyd mit 2 Mol (oder einem Π her-
schuß! Geranyltriphenylphoiphoniumbromid um, so erhält man in praktisch quantitativer Ausbeule reines Lycopin.
Die vorliegende Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen der allgemeinen Formel
U)
in der die Reste R die gleiche Bedeutung haben und je den Formylrest, einen Alkoxycarbonylrest Oüer den 4,8-Dimethyl-nona-l,3,7-trien-l-yl-rest darstellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch t>ekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise (A) entweder einen Dialdehyd der allgemeinen Formel
v/V/V
(H)
in der α und b = 0 sind) mit einem Phosphoniumsalz der allgemeinen Formel
30
(lila)
P-Y
Y1Z
in der c = 1 ist. R die oben gegebene Bedeutung hai, Y eine Aryl- oder eine niedere Dialkylaminogruppe und Z ein Halogen- oder Hydrosulfat-ion bezeichnen, oder (B) einen Dialdehyd der allgemeinen Formel 11, in der α und b = 1 sind, mit einem Phosphoniumsalz der allgemeinen Formel
45
(IUb)
Y-P-Y
in der c = O ist, R' den 2,6-Dimelhyl-hepta-l,5-dien-1-yl-rest darstellt und Y und Z die oben gegebene Bedeutung haben, oder (C) einen Dialdehyd der allgemeinen Formel II, in der a - 0 und /> = 1 ist, mit einem Phosphoniumsalz der allgemeinen Formel
60
Y- P --Y
i
Y" Z
(Uk-)
in der R, Y und Z die oben gegebene Bedeutung haben, umsetzt, wobei diese Umsetzungen jeweils in Gegenwart eines gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituierten Äthylenoxyds der allgemeinen Formel
(IV)
in der A und B Wasserstoff oder niedere Alkylresie darstellen, durchgeführt werden.
Von den durch die Formel IV gekennzeichneten Epoxyden sind das Äthylenoxyd und 1,2-Butylenoxyd bevorzugt.
Die obengenannten Alkoxycarbonyl-gruppen enthalten vornehmlich 1 bis 5 Kohlenstoffalome. wie beispielsweise die Mcthoxycarbonyl-. Äthoxycarbonyl- oder lsopropoxycarbonyl-gruppe. Es kommen in Einzelfallen jedoch auch höhere Alkoxycarbonyl-gruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, von diesen insbesondere die Cetyloxycarbonyl-gruppe, in Frage.
Die vorstehend genannten niederen Alkylresie enthalten vornehmlich 1 bis 5 Kohlenstoffatome und sind beispielsweise der Methyl-, Propyl- oder Butyl-resl.
Die mit Y bezeichneten Arylgruppen sind z. B. einkernige Reste wie Phenyl, Tolyl, Xylyl, Mesityl oder p-Methoxyphenyl. Die mit Y bezeichneten niederen Dialkylaminogfuppen sind vorzugsweise Dialkylaminogruppen mit je 1 bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Dimethyl-, Diäthyl-, Diisopropylaminogruppen.
Von den Halogenionen Z sind das Chlor-. Brom- und Jod-ion bevorzugt.
Die als Ausgangsverbindungen eingesetzten Dialdehyde der Formel Il sind gemeinhin bekannte Substanzen.
Auch die als Kondensationskomponenten verwendeten Phosphoniumsalze der Formeln IUa. IUb und IUc sind bekannte Verbindungen.
Die Dialdchyde der Formel II werden mit den Phosphoniumsalzen der Formel III erfindungsgemäß in Gegenwart eines gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituierten Älhylenoxyds mit Hilfe einer Wittig-Reaktion verknüpft. Von diesen durch die Formel IV gekennzeichneten Epoxyden sind das Äthylenoxyd sowie besonders das in flüssiger Form vorliegende 1,2-Butylenoxyd als säurebindcnde Mitte! bevorzugt. Das gasförmige Äthylenoxyd wird bei der Reaktion vorzugsweise in gelöster Form, beispielsweise in einem inerten Lösungsmittel wie Hexan. Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, insbesondere aber in einem chlorierten Kohlenwasserstoff, z. B. in Methylenchlorid, in dem es bei —30":C einige Tage hallbar ist. angewendet. Das flüssige 1,2-Butylenoxyd kann sowohl mit als auch ohne Lösungsmittelzusatz verwendet werden.
Die in Gegenwart eines Alkylenoxyds der Formel IV verlaufende Kondensation der Verbindungen der Formeln II und Ul zu den Polyenverbindungen der Formel I kann z. B. in der Weise durchgeführt werden, daß man einen Dialdehyd der Formel II. vorzugsweise mit einem kleinen Überschuß des Triaryl-(oder Tridialkylaniino)-phosphoniumsalzes der Formel IU. insbesondere des Triphenylphosplioniumbromids. unter Zusatz eines gegebenenfalls alkylsubstiiuierten Epoxyds, vornehmlich unter Zusatz von Äthylenoxyd oder 1,2-Butylenoxyd. gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, z. B. in Gegenwart eines chlorierten Kohlenwasserstoffes wie Methylenchlorid oder auch in Gegenwart von Dimelhvlform-
amid, entweder unter Rückflußbedingungen oder in einem geschlossenen Gefäß in einem zwischen etwa 30 und etwa 1500C liegenden Temperaturbereich etwa 6 bis 48 Stunden miteinander reagieren läßt und die Reaktionslösung, sofern die gewünschte Polyenverbindung nicht spontan auskristallisiert, konzentriert, worauf man aus dem Konzentrat entweder das Triphenylphosphinoxyd mit Hexan ausfällt und abfiltriert, das Filtrat eindampft und die gewünschte Polyenverbindung isoliert oder mit Methanol ausfällt. Die erhaltene Polyenverbindung kann in üblicher Weise, z. B. durch Umkristallisieren oder in gelöster Form durch Adsorption an Kieselge! oder Aluminiumoxyd gereinigt werden.
An Stelle eines Phosphoniumsalzes der Formeln 15 ^ und eine Mineralsäure der Formel
HZ
zugesetzt wird, auch ein Alkanol der Formeln
OH
R'
OH
(lilaaal
(111 bbb)
(HIa)
20 OH
(III cccl
R'
Y—P—Y
(HIb)
Y—P—Y
(ΠΙ c)
35
kann, sofern dem Reaktionsgemisch ein Phosphin der
Formel
40
Y—P—Y
(V)
verwendet werden.
An Stelle der vorstehend genannten primären Alkohole der Formeln 111 aaa und 111 bbb können unter Umständen auch die entsprechenden tertiären Alkohole, z. B. an Stelle von l-Hydroxy-3,7.1 l-irimeihyldodeca-2.4,6,10-tetraen [Formel Mlaaa] das 3-Hydroxy-3.7,1 l-trimethyl-dodeca-1,4.6.10-tetracn oder an Stelle von Geraniol (Formel 111 bbb) das Linalool. die unter Allylumlagerung in die entsprechenden primären Alkohole übergehen, als potentielle Kondensationskomponenten eingesetzt werden.
Man kann demnach die in Gegenwart eines gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituierten Äthylenoxyds der Formel IV verlaufende Kondensation eines Dialdchyds der Formel Il mit Verbindungen der Formel HI auch in der Weise durchführen, daß man einen Dialdehyd der Formel Il
1. mit einem Halogenid der Formel 11!aa. lllbb oder IIIcc in Gegenwart eines Phosphins der Formel V oder
2. mit einem Alkanol der Formel 111 aaa, 111 bbb oder IlIcec in Gegenwart eines Phosphins der Formel V und einer Mineralsäure der Formel Vl
zugesetzt wird, auch ein Halogenid der Formeln
Hai
R'
Hal
Hal
worin Hal ein Halogenatom, vornehmlich Chlor odei Brom bezeichnet, eingesetzt, oder, sofern dem Reaktionsgemisch ein Phosphin der Formel
Y-P-Y
reagieren läßt.
Die unter 1. skizzierte Reaktion führt man vorzugsweise in der Weise durch, daß man einen Dialdehyd der Formel Il tunlich mit einem Überschuß eines Halogenids der Formel 111 aa, lllbb oder III cc. ins-(IIIaa) 50 besondere mit überschüssigem Brornid in Gegenwart von überschüssigem Triaryl-(oder Tridialkylamino)-phosphin, vornehmlich Triphenylphosphin. unter den oben für die Kondensation von Dialdehyden mit (III bb) Phosphoniumsalzen angegebenen Bedingungen mit-
einander reagieren läßt und das erhaltene Reaktionsgemisch, wie vorstehend beschrieben, aufarbeitet.
Die unter 2. beschriebene Reaktion führt man zweckmäßig in der Weise durch, daß man einen Dialdehyd der Formel Il zusammen mit einem über-(III cc) 60 schuß eines Alkohols der Formel Il I aaa. Ill bbb oder 1II cec in Gegenwart von einein Triaryl-(oder Tridialkylamino)-phosphin, insbesondere Triphenylphosphin. und einer Halogenwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, vorzugsweise Chlor- bzw. Brom-wasscrstoffsäure, unter den oben für die Kondensation von Dialdehyden mil Phosphoniumsalzen angegebenen Bedingungen miteinander reagieren !aßt und das erhaltene Reaklionsgcmisch. wie vorstehend beschrieben.
aufarbeitet. Dem Reaktionsgemisch kann gegebenenfalls ein wasscrentziehcndes Mittel, wie z. B. grobkörniges Magnesiumsulfat oder ein Molekularsieb mit für die Bindung von Wasser geeigneter Porengröße, beigefügt werden.
Es ist auch möglich, die Reaktion 2 in der Weise durchzuführen, daß man einen Alkohol der Formel Illaaa, Illbbb oder lllccc zunächst mit einem Phosphin der Formel V und einer Mineralsäure der Formel VI miteinander reagieren läßt und dann einen Dialdehyd der Formel II und ein F.poxyd der Formel IV dem Reaktionsgemisch zufügt. Auch hier können erwünschtcnfalls wasserbindende Mittel, wie oben beschrieben, beigefügt werden.
Beispiel 1 '5
1 g 2,7-Dimcthyl-octa-2.4,6-trien-l,8-dial und 5.5 g P-MethyM-oxo-but^-cn-1 -yD-lriphenylphosphoniumbromid werden in 60 ml Methylenchlorid eingetragen und nach Zugabc von 30 ml 1,2-Butylenoxyd 20 Stunden in einem Autoklav auf 75 C erhitzt. Der sich abscheidende halb-kristalline rohe Crocetindialdehyd wird langsam in 50 ml Essigsäureäthylester aufgeschlämmt und filtriert. Ausbeute an rohem Crocetindialdehyd bezogen auf den eingesetzten Dialdehyd: etwa 69%. Der reine Crocetindialdehyd schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methylenchlorid Essigsäureäthylester bei 190 C.
Beispiel 2
30
1,2 g 2.7-Dimethyl-octa-2,4,6-trien-l,8-dial, 3,9 g Triphenylphosphin, 2.4 g 4-Brom-2-methyl-but-2-en-1-al, 60 ml Methylenchlorid und 30 ml 1,2-Butylenoxyd werden 18 Stunden in einem Autoklav auf 80' C erhitzt. Der sich abscheidende halbkristalline Crocetindialdehyd wird langsam in 50 ml Essigsäureäthylester aufgeschlämmt und filtriert. Ausbeute an rohem Crocetindialdehyd, bezogen auf den eingesetzten Dialdehyd. 66%.
B e i s ρ i e 1 3
40
5,0 g 4-Brom-2-methyl-crotonsäurecetylester, 3,3 g Triphenylphosphin, 2 g 2,7-Dimethyl-octa-2,4,6-trien-1,8-dial, 15 ml Dimethylformamid und 30 ml 1,2-Butylenoxyd werden 20 Stunden in einem Autoklav auf 85'C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend zur Trockne eingedampft. Der zurückbleibende rohe Crocetindicetylester wird durch Adsorbieren an 1000 g Kieselgel (Eluierungsmittel: Hexan/Essigsäureäthylester 4:1) gereinigt. Ausbeute an reinem Crocetindicetylester (Fp. 87—90' C), bezogen auf den eingesetzten Dialdehyd, etwa 81%.
Beispiel 4
!,6 g 2,7-Dimcthyl-octa-2,4,6-trien-l,8-dial und 16 g (3.7,11 -Trimethyl-dodeca-2,4,6,10-tetraenyl)-triphenylphosphoniumbromid werden in 20 ml Dimethylformamid eingetragen und nach Zugabe von 50 ml 1,2-Butylenoxyd 20 Stunden in einem Autoklav auf 8O0C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Methanol digeriert, homogen gerührt und filtriert. Ausbeute an reinem Lycopin (Fp. 172 bis 173° C), bezogen auf den eingesetzten Dialdehyd, etwa 86%.
B e i s ρ i e 1 5 ,
5 g (3,7-Dimethyl-octa-2,6-dienyl)-triphenylphosphoniumbromid (Gcranyltriphenylphosphoniumbromid) und 1 g Apo-8,8'-carotindial (C20) (Crocetindialdehyd) werden in 70 ml Melhylenchlorid eingetragen und nach Zugabe von 4,4 g Äthylenoxyd (gelöst in Methylenchlorid) 24 Stunden in einem Autoklav auf 83C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Das erhaltene rohe Lycopin wird durch Adsorbieren an 100 g Kieselgel (Korngröße 0.2 bis 0,5 mm: Eluierungsmittel: Benzol) gereinigt. Ausbeute an reinem Lycopin, bezogen auf den eingesetzten Dialdehyd. etwa 72%.
Beispiel 6
5 g Geranyltriphenylphosphoniumbromid und 1 g Crocetindialdehyd werden in 70 ml Methylenchlorid eingetragen und nach Zugabe von 7,2 g 1,2-Butylenoxyd 24 Stunden in einem Autoklav auf 83° C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird, wie im Beispiel 5 beschrieben, aufgearbeitet. Ausbeute an reinem Lycopin, bezogen auf den eingesetzten Dialdehyd, etwa 60%.
Beispiel 7
72 gGeranyltriphenylphosphoniumbromidund 15g Crocetindialdehyd werden zusammen mit 550 ml 1,2-Butylenoxyd in einem Autoklav unter 30 atü Stickstoff 24 Stunden bei 90° C Innentemperatur geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und nach Abtrennen von 6,1 g reinstem Lycopin bis auf ein Restvolumen von etwa 300 ml weiter eingeengt. Das Konzentrat wird anschließend mit 600 ml Methanol und 50 ml Benzol versetzt. Man erhält nochmals 6,2 g reines Lycopin. Aus der Mutterlauge können durch Adsorbieren an Kieselgel (Eluierungsmittel: Benzol) noch weitere 10,7 g Lycopin gewonnen werden. Ausbeute an reinem Lycopin, bezogen auf den eingesetzten Dialdehyd, etwa 85%.
Beispiel 8
2,3 g Geranylbromid, 2,7 g Triphenylphosphin und 1,0 g Crocetindialdehyd werden in 70 ml Methylenchlorid eingetragen und nach Zugabe von 4,4 g Äthylenoxyd (gelöst in Methylenchlorid) 24 Stunden in einem Autoklav auf 60° C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird, wie im Beispiel 5 beschrieben, aufgearbeitet. Ausbeute an reinem Lycopin. bezogen auf den eingesetzten Dialdehyd, etwa 52%.
Beispiel 9
2,3 g Geranylbromid, 2,7 g Triphenylphosphin und 1,0 g Crocetindialdehyd werden in 70 ml Methylenchlorid eingetragen und nach Zugabe von 2,2 g Äthylenoxyd (gelöst in Methylenchlorid) 15 Stunden in einem Autoklav auf 83° C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird, wie im Beispiel 5 beschrieben, aufgearbeitet. Ausbeute an reinem Lycopin, bezogen auf den eingesetzten Dialdehyd, etwa 56%.
Beispiel 10
2,3 g Geranylbromid, 2,7 g Triphenylphosphin und 1,0 g Crocetindialdehyd werden in 70 ml Methylenchlorid eingetragen und nach Zugabe von 2,2 g Äthylenoxyd (gelöst in Methylenchlorid) 24 Stunden in einem Autoklav auf 83°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird, wie im Beispiel 5 beschrieben, aufgc-
509523/418
arbeitet. Ausbeute an reinem Lycopin, bezogen auf den eingesetzten Dialdehyd, etwa 70%.
Beispiel 11
2,3 g Geranylbromid, 2,7 g Triphenylphosphin und 1,0 g Crocetindialdchyd werden nach Zugabe von 35 ml 1,2-Butylenoxyd 50 Stunden unter Rückflußbedingungen erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird, wie im Beispiel 5 beschrieben, aufgearbeitet. Ausbeute an reinem Lycopin, bezogen auf den eingesetzten Dialdehyd, etwa 59%.
Beispiel 12
phosphoniumbromid.30ml Methylenchlorid und 10ml 1.2-Butylcnoxyd werden im Autoklav 20 Stunden bei 90 C geschüttelt. Die Reaktionslösung wird anschließend eingedampft. Der Rückstand wird in Meihylcnchlorid gelöst und durch 75 g Aluminiumoxyd filtriert. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft. Der zurückbleibende Crocetindimethylester schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Benzol bei 225 bis 227° C. Ausbeute an reinem Crocetindimethylester,
ίο bezogen auf den eingesetzten Dialdehyd, etwa 87%.
Beispiel 15
2,3 g Geranylbromid, 2,7 g Triphenylphosphin und 1,0 g Crocetindialdehyd werden nach Zugabe von 30 ml 1,2-Butylenoxyd 24 Stunden in einem Autoklav auf 83° C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird, wie im Beispiel 5 beschrieben, aufgearbeitet. Ausbeute an reinem Lycopin, bezogen auf den eingesetzten Dialdehyd, etwa 75%.
Beispiel 13
1,95 g Linalool, 3,57 g Triphenylphosphoniumbromid und 1 g Crocetindialdehyd werden in 70 ml Methylenchlorid eingetragen und nach Zugabe von 4,4 g Äthylenoxyd (gelöst in Methylenchlorid) 24 Stunden in einem Autoklav auf 83°C erhitzt. Das Reaküonsgemisch wird, wie im Beispiel 5 beschrieben, aufgearbeitet. Ausbeute an reinem Lycopin, bezogen auf den eingesetzten Dialdehyd, etwa 53%.
Beispiel 14
1,08 g 4,9-Dimethyl-dodeca-2,4,6,8,10-pentaen-1,12-dial, 6,00 g (<i-Melhoxycarbonyl-athyl)-triphenyl-5 gu-Brom-propionsäureäthylester. 7,4 gTriphenylphosphin und 2 g 4,9 Dimethyl-dodeca-2,4,6,8,10-pentaen-l,l2-dial werden in 30 ml 1,2-Butylenoxyd 15 Stunden bei 900C im Autoklav geschüttelt. Die Reaktionslösung wird anschließend unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst und durch 150 g Aluminiumoxyd filtriert. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft. Der zurückbleibende Crocetindiäthylester schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Benzol bei 216 bis 218° C. Ausbeute an reinem Croce.indiäthylester, bezogen auf den eingesetzten Dialdehyd, etwa 82%.
Beispiel 16
5,9 g y-Jonol-^lO-Dimethyl-undeca-S^-trien-2-ol), 10 g Triphenylphosphoniumbromid und 2,2 g 4,9-Dimethyl-dodeca-2,4,6,8,10-pentaen-1,12-dial werden in 30 rnl 1,2-Butylenoxyd 20 Stunden im Autoklav auf 9O0C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend gekühlt und mit 100 ml Methanol gut durchgerührt. Das ausfallende Lycopin schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Benzol/Methanol bei 173 bis 174° C. Ausbeute an reinem Lycopin, bezogen auf den eingesietzten Dialdehyd, etwa 73%.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen der allgemeinen Formel
γ ν/γ
(D
IO
in der die Reste R die gleiche Bedeutung haben und je den Formylrest, einen Alkoxycarbonylrest oder den 4,8-Dimethyl-nona-l,3,7-trien-l-yl-rest darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise (A) entweder einen Dialdehyd der allgemeinen Formel
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,7-Dimethyl-octa-2,4,6-trien-1.8-dial mit (3-Methyl-4-oxo-but-2-en-l-yl)-triphenylphosphoniurnbromid oder mit (3-Methyl-3-cetylc-xycarbonyl - prop - 2 - en -1 - yl) - triphenylphosphoniumbromid oder mit [3.7,1 i-Trimethyl-dodeca-l^AlO-tetraen-l-yil-triphenylphosphoniumchlorid in Gegenwart von Äthylenoxyd oder 1,2-Butylenoxyd umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man Crocetindialdehyd m·! -leranyltriphenylphosphoniumbromid in Geg<-.-.van von Äthylenoxyd oder 1,2-Butylenoxyd umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 4,9-Dimethyl-dodeca-2,4.6,8,10-pentaen-l,12-dia! mit (u-Methoxycarbonyl-äthyl)-triphenylphosphoniumbromid oder mit («i-Äthoxycarbonyl - äthyl) - triphenylphosphoniumbromid oder mit ^-lonyltriphenylphosphoniumbromid in Gegenwart vonÄthylenoxyd oder 1,2-Butylenoxyd umsetzt.
(II)
in der α und b = 0 sind, mit einem Phosphoniumsalz der allgemeinen Formel
DE19702037936 1969-08-01 1970-07-30 Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen Pending DE2037936B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1172669A CH517053A (de) 1969-08-01 1969-08-01 Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
CH1624369A CH522572A (de) 1969-10-31 1969-10-31 Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2037936A1 DE2037936A1 (de) 1971-02-11
DE2037936B2 true DE2037936B2 (de) 1975-06-05

Family

ID=25708815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037936 Pending DE2037936B2 (de) 1969-08-01 1970-07-30 Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE754224A (de)
DE (1) DE2037936B2 (de)
FR (1) FR2057775A5 (de)
GB (1) GB1280432A (de)
NL (1) NL7009468A (de)
SE (1) SE360348B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL7009468A (de) 1971-02-03
FR2057775A5 (de) 1971-05-21
BE754224A (fr) 1971-02-01
GB1280432A (en) 1972-07-05
DE2037936A1 (de) 1971-02-11
SE360348B (de) 1973-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638575B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganodialkoxysilanen
EP0633258A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin, neue Zwischenprodukte hierfür sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0391329B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphosphonigsäurdiestern und/oder Dialkylphosphinigsäureestern
EP0269009B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbinolderivaten
CH522572A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
DE3214828A1 (de) Phosphorverbindungen
DE2037936B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
DE2404776C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;beta;-Alkoxy-buttersäurealkylestern
DE60023802T2 (de) Verfahren zur Herstellung des Lykopens und Zwischenprodukte davon
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
EP0090213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon- oder Vinylpyrophosphonsäure
DE1620522A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-substituierten Isoxazolidonverbindungen
DE2037935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyen verbindungen
EP0137241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzylphosphoniumsalzen
DE4326918C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenethyl-malonsäure-dialkylestern
DE2321402C2 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Octylzinnhalogeniden
DE60105171T2 (de) Verfahren zur herstellung von gehinderten phosphiten
DE2645844A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxalsaeureestern
EP0708080A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;-Disubstituierten p-Chinondiiminen
EP0007008A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenbutenylacrylaten
DD271331A5 (de) Verfahren zur Herstellung von zinnorganischen Stabilisatoren
DE2432232A1 (de) Verfahren zur herstellung gamma, deltaungesaettigter ketone
EP0072940A1 (de) Zwischenprodukte zur Herstellung von Glycerinderivaten
DE102005005946A1 (de) Verfahren zur Herstellung tertiärer Phosphine
AT355736B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dien- derivaten der androstanreihe