DE2037031C3 - Fadenliefer- u. -speichervorrichtung - Google Patents

Fadenliefer- u. -speichervorrichtung

Info

Publication number
DE2037031C3
DE2037031C3 DE19702037031 DE2037031A DE2037031C3 DE 2037031 C3 DE2037031 C3 DE 2037031C3 DE 19702037031 DE19702037031 DE 19702037031 DE 2037031 A DE2037031 A DE 2037031A DE 2037031 C3 DE2037031 C3 DE 2037031C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
eyelet
support plate
storage device
longitudinal channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702037031
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037031A1 (en
DE2037031B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOBREVIN BREVETS INDUSTRIELSETABLISSEMENT VADUZ Ste
Original Assignee
SOBREVIN BREVETS INDUSTRIELSETABLISSEMENT VADUZ Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOBREVIN BREVETS INDUSTRIELSETABLISSEMENT VADUZ Ste filed Critical SOBREVIN BREVETS INDUSTRIELSETABLISSEMENT VADUZ Ste
Priority to DE19702037031 priority Critical patent/DE2037031C3/de
Priority to SE7108783A priority patent/SE372781B/xx
Priority to GB3222271A priority patent/GB1306053A/en
Priority to CH1037771A priority patent/CH536779A/de
Priority to NLAANVRAGE7109883,A priority patent/NL170399C/xx
Priority to FR7126170A priority patent/FR2103687A5/fr
Priority to US00163959A priority patent/US3791598A/en
Priority to ES394105A priority patent/ES394105A1/es
Priority to BE770203A priority patent/BE770203A/xx
Priority to JP5320871A priority patent/JPS5643980B1/ja
Publication of DE2037031A1 publication Critical patent/DE2037031A1/de
Priority to MY1973442A priority patent/MY7300442A/xx
Publication of DE2037031B2 publication Critical patent/DE2037031B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037031C3 publication Critical patent/DE2037031C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • D03D47/365Brushes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
    • D04B15/484Yarn braking means acting on the drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Fadenliefer- und -speichervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei einer derartigen vorbekaiinten Ausführungsform (CH-PS 4 39 161) ist die undrehbare Halterung des Wickelkörpers dadurch gelöst, daß man die Fadenöse an einem Träger anordnet, der von einer zentralen umlaufenden Welle ausladet, den Wickelkörper auf dieser Welle lagert und mit Magneten ausstattet, denen Gegenmagnete zugeordnet sind, die auf der Grundfläche der Vorrichtung sitzen.
Das von diesen Magneten ausgehende Magnetfeld durchsetzt den für den Abzug über Kopf notwendigen Spalt zwischen Mantelfläche des Wickelkörpers und so ortsfestem Haltemagnet. Die diesbezügliche Bauform ist aufwendig und vor allem unzuverlässig und störungsanfällig. Es ist nur schwer zu gewährleisten, daß der Wickelkörper nicht in eine Umlaufbewegung gelangt. Immerhin lagert er auf einer drehenden Welle, 5S und die Magnetkräfte müssen demgemäß größer sein als die Reibungskräfte des Lagers. Schon ein geringfügiges Mitlaufen des Wickelträgers beeinträchtigt aber die Arbeitsweise. Die Zulaufspa.inung des Fadens muß sehr klein sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannte Fadenliefer- und -speichereinrichtung so auszubilden, daß trotz Zuführung des Fadens durch einen Längskanal und trotz freiliegend angeordnetem Wickelkörper mit relativ zu diesem umlaufender Fadenöse eine undrehba- M re ortsfeste Halterung des Wickelkörpers durch mechanische, einen formschlüssigen Eingriff verwirklichende Bauteile erzielt ist.
Dies wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen aufgeführten Merkmale erreicht
Zufolge dieser Ausgestaltung ist erreicht, daß der auch gewichtsmäßig relativ schwere Wickelkörper an einer genügend stabil und fest zu lagernden starren Achse sitzt Um diese Achse läuft die Fadenösenträgerbüchse um. Diese besitzt den Längskanal für den Fadendurchzug. Die Undrehbarkeit der den Wickelkörper tragenden starren Achse ist gewährleistet zufolge des exzentrisch angeordneten Achsstummels. Um diesen seinerseits wieder im Räume festzuhalten, insbesondere in radialer Richtung abzustützen, ist die Tragplatte vorgesehen. Da andererseits der in die stirnseitige rückwärtige öffnung des Längskanals einlaufende Faden durch die Ebene dieser Tragplatte hindurch muß, besitzt diese Tragplatte die mit dem Längskanal fluchtende öffnung, und es läuft diese öffnung synchron mit der Fadenösenträgerbüchse um. Die Bauform ist außerordentlich stabil. Sie gestattet das Arbeiten mit sehr hohen Tourenzahlen, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Wickelkörper sich bewegt, insbesondere Winkeldrehungen ausführt
Eine vorteilhafte Bauform besteht erfindungsgemäß darin, daß aus der rückwärtigen Stirnseite der Fadenösenträgerbüchse ein Mitnehmerstift vorsteht, der in einen Radialschlitz der Tragplatte eingreift Dieser Schlitz gewährleistet dann den synchronen Umlauf der Tragplatte.
Eine andere in dieser Beziehung vorteilhafte Lösung ist erfindungsgemäß dadurch gegeben, daß die Fadenösenträgerbüchse und die vor deren rückwärtigem Stirnende liegende Tragplatte mit je einem Zahnkranz versehen sind, die in kämmendem Eingriff mit einem benachbarten Zahnrad stehen.
Zwei Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Liefervorrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der F i g. 1,
Fig.3 einen Längsschnitt durch die Liefervorrichtung,
F i g. 4 eine Rückansicht in Richtung des Pfeiles A der Fig. 3,
F i g. 5 eine gleiche Rückansicht bei weitergedrehter Fadenöse,
F i g. 6 einen Längsschnitt durch das gehäuseseitige Ende einer zweiten Ausführungsform und
F i g. 7 einen Schnitt gemäß Linie VII-VII der F i g. 6.
Die Fadenliefer- und -speichervorrichtung weist ein feststehendes Lagergehäuse 1 auf. Darin sitzt undrehbar die zum Kopfende hin frei ausladende zentrale, starre Achse 2. Darin lagert ferner konzentrisch umlaufend zur starren Achse 2 eine Fadenösenträgerbüchse 3, die an ihrem freien Ende einen scheibenförmig ausgebildeten Fadenösenträger 4 aufweist, welcher mit der Fadenöse 5 bestückt ist
Die zentrale Achse 2 trägt an ihrem Kopfende eine Kopfplatte 6. Von dieser gehen, nach rückwärts gerichtet, vier in winkelsymmetrischer Anordnung vorgesehene Stäbe 7,8,9 und 10 aus. Die rückwärtigen Enden der Stäbe 7, 8, 9, 10 sind mit Aussparungen 13 versehen. Die Stäbe 7, 8, 9, 10, welche als Rundstäbe ausgebildet sind, formen den in Umfangsrichtung gesehen polygonartigen Wickelkörper. Dieser steht bei Arbeit der Liefervorrichtung still.
Kopfseitig vor dem Fadenösenträger 4 sitzt eine Kurvenscheibe 11, dessen Mantelfläche mit W bezeichnet ist. Diese läuft zusammen mit dem Fadenösenträger
4 und damit auch zusammen mit der Fadenöse 5 um. Die profilierte Stirnfläche 12 der Kurvenscheibe 11 bildet mit ihrem höchsten Scheitelpunkt 12' eine über die Umlaufebene x-x der Fadenöse 5 vortretende Stoßfläche zum Verschieben der Fadenwindungen aus. Der tiefste Punkt ist mit 12" bezeichnet
Der Kopfplatte 6 kann ein mit der Randkante 6' zusammenarbeitender elastischer Dämpfungsring 14 mit Borsten 14' zugeordnet sein, unter welchem der Faden Füber Kopf abgezogen wird.
Zur Erzielung einer Undrehbarkeit der zentralen Achse 2 ist diese am rückwärtigen Ende mit einem exzentrisch angeordneten Achsstumme! 15 versehen. Dieser lagert in einer Tragplatte 16, die ihrerseits wieder in einer exzentrischen Öffnung 17 des Bodens 18 des Gehäuses 1 drehbar gelagert ist und mindestens eine öffnung 33 aufweist Die Tragplatte 16 läuft synchron mit der Fadenösenträgerbüchse 3 um, und zwar zufolge Kupplung durch einen Stift 19, der in einen Radialschlitz 20 der Tragplatte 16 eingreift Die Fadenösenträgerbüchse 3 besitzt im übrigen einen Längskanal 21 mit einer Auslauftülle 22. Längskanal 21 und Auslauftülle 22 liegen vorzugsweise nahezu in der gleichen Ebene wie die Fadenöse 5. Die öffnung 33 fluchtet mit dem Längskanal 21. Zufolge der entsprec '°nden Ausbildung der Tragplatte 16 und deren mit der hadenösenträgerbüchse 3 gewährleisteten Umlaufbewegung kann der Faden von der Bodenseite des Gehäuses 1 in Richtung des Pfeiles y in den Längskanal 21 eingeführt, aus der Tülle 22 ausgeführt und anschließend durch die Fadenöse 5 hindurchgezogen werden. Die Bauform gewährleistet, daß trotz starr stehender Achse 2 und damit feststehendem Wickelkörper ein freier Umlauf der Fadenöse möglich ist unter Eintritt des Fadens im bodenseitigen Bereich des Gehäuses 1.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.6 und 7 ist anstelle der Mitnahme durch einen Stift diejenige durch kämmende Zahnkränze vorgesehen. Zu diesem Zweck besitzt die Fadenösenträgerbüchse 3 an ihrem rückwärtigen Ende eine Umfangsverzahnung 34. Der rückwärtigen Stirnfläche der Fadenösenträgerbüchse 3 ist die Tragplatte 16' benachbart die in ihrer zentralen Öffnung den Achsstummel 15 halten und die eine Umfangsverzahnung 35 aufweist Die Umfangsverzahnung 34 und die Umfangsverzahnung 35 kämmen gemeinsam mit einem seitlich benachbarten Zahnrad 36. Dieses kann gleichzeitig das Antriebszahnrad der Vorrichtung sein. Zur Erzielung einer genügenden Spielfreiheit bei trotzdem gutem formschlüssigen Eingriff liegt die Achse AX des Zahnrades 36 etwa auf mittlerer Höhe zwischen der Achse A2 des Achsstummels 15 und der Mittelachse A3 der starren Achse 2, um welche ihrerseits konzentrisch die Fadenösenträgerbüchse umläuft.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fadenliefer- und -speichervorrichtung mit einem auf einer undrehbar angeordneten Achse ortsfest angeordneten Wickelkörper, dem eine ihn im rückwärtigen Bereich umkreisende Fadenöse zugeordnet ist und von dem der Faden über Kopf in Achsrichtung abziehbar ist sowie mit einem zum rückwärtigen Ende der Vorrichtung führenden Längskanal für den der Fadenöse zulaufenden Faden, gekennzeichnet durch eine zentrale, starr angeordnete Achse (2), auf welcher die den Längskanal (21) aufweisende Fadenösenträgerbüchse (3) drehbar gelagert ist und deren rückwärtiges Ende einen exzentrisch angeordneten Achsstummel (15) aufweist, der in einer synchron mit der Fadenösenträgerbüchse (3) umlaufenden Tragplatte (16 bzw. 16') lagert, welche eine mit dem Längskana! (21) fluchtende öffnung (33) aufweist
2. Fadenliefer- und -speichervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen aus der rückwärtigen Stirnseite der Fadenösenträgerbüchse (3) vorstehenden Mitnehmerstift (19), der in einen Radialschlitz (20) der Tragplatte (16) eingreift.
3. Fadenliefer- und -speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenösenträgerbüchse (3) und die vor deren rückwärtigem Stirnende liegende Tragplatte (16') mit je einem Zahnkranz (34 bzw. 35) versehen sind, die in kämmendem Eingriff mit einem seitlich benachbarten Zahnrad (36) stehen.
DE19702037031 1970-07-18 1970-07-25 Fadenliefer- u. -speichervorrichtung Expired DE2037031C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037031 DE2037031C3 (de) 1970-07-25 1970-07-25 Fadenliefer- u. -speichervorrichtung
SE7108783A SE372781B (de) 1970-07-18 1971-07-07
GB3222271A GB1306053A (de) 1970-07-18 1971-07-08
CH1037771A CH536779A (de) 1970-07-18 1971-07-14 Liefervorrichtung für laufende Fäden
FR7126170A FR2103687A5 (de) 1970-07-18 1971-07-16
NLAANVRAGE7109883,A NL170399C (nl) 1970-07-18 1971-07-16 Leverinrichting voor lopende draden.
US00163959A US3791598A (en) 1970-07-18 1971-07-19 Thread delivery device
ES394105A ES394105A1 (es) 1970-07-18 1971-07-19 Dispositivo suministrador para hilos en movimiento con un cuerpo de arrollamiento.
BE770203A BE770203A (fr) 1970-07-18 1971-07-19 Dispositif d'alimentation pour fils
JP5320871A JPS5643980B1 (de) 1970-07-18 1971-07-19
MY1973442A MY7300442A (en) 1970-07-18 1973-12-31 Improvements in thread feeders particularly for knitting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037031 DE2037031C3 (de) 1970-07-25 1970-07-25 Fadenliefer- u. -speichervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037031A1 DE2037031A1 (en) 1972-02-03
DE2037031B2 DE2037031B2 (de) 1978-04-13
DE2037031C3 true DE2037031C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=5777912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037031 Expired DE2037031C3 (de) 1970-07-18 1970-07-25 Fadenliefer- u. -speichervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2037031C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2037031A1 (en) 1972-02-03
DE2037031B2 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343994C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE1073916B (de) Sicherheitsvorrichtung für Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE2461746C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE1967196C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für textile Fäden
DE2029292B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von Ventilen aus einem Vorratsbehälter
DE1510339C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Faserlunten in stillstehende Kannen
DE2037031C3 (de) Fadenliefer- u. -speichervorrichtung
DE572050C (de) Mehrfachdraht-Zwirnspindel
DE1560574A1 (de) Vorrichtung zum Freilegen des in der Ober- oder Unterwindung festgelegten Fadenanfanges von Ablaufkopsen
DE2701718C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE3619097A1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE2622627A1 (de) Entlang einer offenend-spinnmaschine verfahrbare wartungseinrichtung
DE2839437B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE2824652C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Faserbands
DE492395C (de) Vorrichtung fuer den Antrieb des Streckwerkes oder nur der Lieferwalzen von Vorspinn-, Spinn- und Zwirnmaschinen
DE3525445C2 (de)
DE408488C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE495603C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Spulen von Fluegelspinnmaschinen, insbesondere Vorspinnmaschinen
DE879375C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE582949C (de) Glasiermaschine
DE621095C (de) Misch- und Walzenmuehle
AT119750B (de) Semmeldrückmaschine.
DE536988C (de) Antriebsvorrichtung fuer Webstuehle zur Erzeugung einer bei jeder Umdrehung wechselweise beschleunigten und verzoegerten Drehbewegung der Kurbelwelle
DE460357C (de) Borstenbuendeleinziehmaschine
DE34171C (de) Zerkleinerungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)