DE2036983A1 - Datumsgerat - Google Patents

Datumsgerat

Info

Publication number
DE2036983A1
DE2036983A1 DE19702036983 DE2036983A DE2036983A1 DE 2036983 A1 DE2036983 A1 DE 2036983A1 DE 19702036983 DE19702036983 DE 19702036983 DE 2036983 A DE2036983 A DE 2036983A DE 2036983 A1 DE2036983 A1 DE 2036983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
date
rocker
switch
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036983
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder M ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702036983 priority Critical patent/DE2036983A1/de
Priority to FR7127311A priority patent/FR2103351A5/fr
Publication of DE2036983A1 publication Critical patent/DE2036983A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/06Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having type-carrying bands or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/10Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having automatic means for changing type-characters, e.g. numbering devices
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • G04C17/0008Indicating the time optically by electric means by bands
    • G04C17/0016Indicating the time optically by electric means by bands with date indication
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/12Perpetual calendars electrically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Daturnsg erät Die Erfindung bezieht sich auf ein selbsttätiges, insbesondere elektrisch angetriebenes Datumsgerät mit gesonderten, von einem gemeinsamen Antrieb bewegten Anzeigevorrichtungen für die Wochentage, die Datumszahlen, die Monate und gegebenenfalls die Jahreszahlen. Es liegt die Aufgabe vor, ein derartiges, völlig selbsttätig arbeitendesGerät in möglichst einfacher Weise zu gestg;ten, so daß es in großen Stückzahlen und preisgünstig hergestellt werden kann. Dies wird erreicht, indem erfindungsgemäß zwischen dem Antrieb und mindestens den Anzeigevorrichtungen für die Wochentage, Monate und gegebenenfalls Jahreszahlen lösbare Kupplungen vorgesehen sind, und eine automatische Steuervorrichtung am [vlonatsende die Kupplungen bei einer unter )1 liegenden Tageszahl dieses Monates wenigstens teilweise auslöst, sowie die entsprechende Weiterschaltung der Datumszahlen-Anzeigevorrichtung bewirkt.
  • Vorzugsweise sind die Kupplungen als Klinkengetriebe ausgebildet und die Klinken ausrastbar. Zur weiteren Vereinfachung sind die Klinken auf einer gemeinsamen angetriebenen Wippe schwenkbar gelagert. Dabei kann der Antrieb der Wippe über einen elektrischen Hubmagneten erfolgen. Eine besondere Vereinfachung ergibt sich, wenn man zum Antrieb des Datumsgerätes ein handelsübliches Elektrouhrwerk verwendet, von dessen 24-Stunden-Rad aus ein elektrischer Schalter betätigt wird, welcher auf den Hubmagneten einwirkt. Bei Verwendung eines normalen Weckers dieser Art ergibt sich jedoch der Nachteil, daß der Hubmagnet verhältnismäßig lange Zeit unter Strom steht, so daß es zweckmäßig ist, einen Kurzschalter einzufügen, welcher den Hubmagneten gleich nach Ende des Hubes wiederum abschaltet. Bei den Weckvorrichtungen der bekannten Elektrouhren ist das 24-Stunden-Rad axial verschiebbar auf einer Einstellscheibe abgestützt und weist einen in eine Ausnehmung der Einstellscheibe in Schaltstellung rastenden Nocken auf.
  • Vorzugsweise greift nun ein Kupplungszahnrad in Höhe des ausgerasteten 24-Stunden-Rades in dieses ein und ist gegen Federkraft gegen einen Anschlag drehbar. Dabei sind der eine Kontaktdes aus zwei beweglichen Kontakten bestehenden elektrischen Schalters in federentspannter Stellung des Kupplungszahnrades und der andere Kontakt über eine vom 24-Stunden-Rad betätigte, federnd abgestützte Wippe in der ausgerasteten Stellung des 24-Stunden-Rades offengehalten und in den entgegengesetzten Stellungen der jeweiligen Räder freigegeben. Während des normalen Lauf es des Elektrouhrwerkes wird das Kupplungszahnrad vom 24-Stunden-Rad gegen die Kraft der Feder gedreht, Bei der Einrastung des 24-Stunden-Rades werden das Kupplungszahnrad und der eine Schalter freigegeben, so daß der elektrische Schalter schließen kann und zwar übevden Zeitraum, bis das Kupplungszahnrad in seine Ausgangsstellung ZURÜCKgekehrt ist und den einen Schalterkontakt wiederum abhebt. Damit wird also unabhängig vom Weckwerk der Elektrouhr ein kurzzeitiger Schaltimpuls erreicht, der zur Betätigung des Hubmagneterient. Zweckmäßig liegt auf dem zweiten Kontakt eine mit ihrem einen Ende fest eingespannte Blattfeder auf und stützt sich die Wippe auf der Feder ab.
  • Zur Weiterschaltung der Monatsanzeigevorrichtung am Ende jedes Monates ist die entsprechende Klinke mit einem auf der Datumszahlanzeigevortichtung aufliegenden, die Klinke in dieser Stellung auskuppelnden Fühler versehen, wobei diese Anzeigevorrichtung bei der Anzeige der Zahl 51 eine Raste für den in dieser Lage die Klinke einkuppelnden Fühler aufweist. Die Klinke der Monatsanzeigevorrichtung wird also nur jeden monat einmal eingerastet und dann wiederum ausgelöst.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Datumszahlanzeigevorrichtung einen Nocken oder dergleichen aur, der mit mindestens drei in seiner Bewegungsbahn hintereinanderliegenden elektrischen Schaltern der Steuervorrichtung für ihre Weiterschaltung und die Auskupplung der Wochentagsanzeigevorriehtung bei Monaten unter 51 Tagen zusammenwirkt.
  • Vorzugsweise ist mit der die Wochentagsanzeigevorrichtung antreibenden Klinke ein elektrischer Auskuppelmagnet verbunden, den die elektrischen Schalter der Steuervorrichtung betätigen.
  • Sobald also der Nocken der Datumszahlanzeigevorrichtung einen der Schalter schließt, bewegt sich die Anzeigevorrichtung um einen Schritt weiter, wobei jedoch die Wochentagsanzeigevorrichtung ausgekuppelt ist und stehenbleibt. Auf diese Weise können die Tagesunterschiede der Monate berücksichtigt werden. Zu dem gleichen Zweck weisen die elektrischen Schalter der Steuervorrichtung jeweils zwei bewegliche Kontakte auf, von denen der eine mit dem Nocken der Datumszahlanzeigevorrichtung und der andere mit den Erhöhungen eines Steuerschiebers, -karte oder dergleichen zusammenwirken. Für die normalen Jahre kann jeweils der gleiche Steuerschieber verwendet werden, während man für Schaltjahre einen anderen benötigt. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, auch mehrere Jahre und Schaltjahre auf einem Steuerschieber zusammenzufassen, sc daß dieser unter Umständen erst nach mehreren Jahrzeiiiften ausgewechselt werden muß. Die Steuervorrichtung weist vorzugsweise eine Rastvorrichtung für den mit mindestens zwölf Rasten versehenen, unter Federspannung stehenden und längs beweglichen Steuerschieber auf. Dieser ist zweclaäßig in Längsrichtung nebeneinander jeweils mit zwei etwa um eine halbe Teilung gegeneinander versetzten Reihen von Rasten @@@@@@@@ @@@ift in die Rasten wechselweise eine vom Nocken der Datums3ahlanzeigevorrichtung betätigte Rastwippe eine Der Steuerschieber muß jetzt lediglich in seine Anfangsstellung eingesetzt werden und dabei wird die Feder gespannt.
  • Die in eine Raste des Steuerschiebers eingreifende Wippe hält diesen dann in der entsprechenden Stellung fest0 Sobald der Nocken jer Datumszahlanzeigevorrichtung auf die Wippe aufläuft, ii4 diese in die andere Lage geschwenlmtç so daß die Raste der e@nen @e@e @re@gegebenund die der anderen gesperrt wird. Dadurch ergibt sich eine Bewegung um eine halbe Rastteilung. Löst sich der Nocken von der Wippe wieder, so geht diese in die ursprüngliche Stellung zurück. Der gleiche Vorgang wiederholt sich und der Steuerschieber hat sich dann insgesamt um eine Rastenteilung bewegt und die elektrischen Schalter in die Bereitschaftsstellung für den nächsten Monat gebracht.
  • Der elektrische Schalter für den Hubmagneten wird zweckmäßig von einem Relais betätigt, das seinerseits im Stromkreis des elektrischen Schalters des Elektrouhrwerkes liegt, wobei dem zuletzt genannten Schalter die elektrischen Schalter der Steuervorrichtung parallel geschaltet Sind. Durch diese Parallelschaltung wird auf einfache Weise durch den Nocken der Daturnszahlanzeigevorrichtung der Hubmagnet unter Strom gesetzt, so daß damit die selbsttätige Weiterschaltung der Anzeigevorrichtung erreicht wird. Der Auskuppelmagnet für die Wochentagsanzeige vorrichtung ist dabei in der Parallelschaltung der elektrischen Schalter der Steuervorrichtung hintereinandergeschaltet mit diesen angeordnet. Es muß jedoch dafür Sorge getragen werden, daß nach erfolgtem Hub wiederum eine Unterbrechung der Stromzufuhr zumindest zum Hubmagneten erfolgt.
  • Aus diesem Grunde ist mit dem Hubmagnet ein Endschalter verbunden, der die StromzuSuhr zu ihm etwa im letzten Teil seiner Bewegung unterbricht.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Es stellen dar: Fig. 1 die Vorderansicht eines Datumsgerätes mit gebrochen dargestelltem Gehäuse, Fig. 2 den Schnitt II - II nach Fig. 1, Fig. ) die teilweise gebrochene Seitenansicht des 24-Stunden-Rades eines Elektrouhrwerkes mit Kurzzeitschalter in Normalstellung, Fig. 4 eine Draufsicht nach Fig. 3, die Fig. 5 und 6 Darstellungen gemäß den Fig. 5 und 4 in Schaltstellung, Fig. 7 ein Schaltbild des Datumsgerätes.
  • Das Datumsgerät weist drei Anzeigevorrichtungen auf, nämlich die Wochentagsanzeigevorrichtung 1, die Datumszahlanzelgevorrichtung 2 und die Monatsanzeigevorrichtung 3. Jede Anzeigevorrichtung 1 bis 3 besteht aus zwei im Abstand voneinander drehbar angeordneten Zahnrollen 4 und 5, über die ein Zahnband 6 läuft, welches die einzelnen Datumsangaben 7 trägt. Während die Zahnrolle 5 durch eine Blattfeder 8 gebremst wird, erfolgt der Antrieb der Zahnrolle 4 jeweils durch ein Klinkengetriebe 9. Sämtliche Klinken sind schwenkbar auf einer geiiieinsamen Achse 10 gelagert, die ihrerseits auf einer Wippe 11 angeordnet sind. Die bei 12 drehbar gelagerte Wippe wird durch einen Hubmagneten 13 gegen die Kraft einer Feder 14 bewegt. Die Zahn -rolle 4 der Datumsanzelgevorrichtung 2 ist rnit einen Klinkenrad 15 verbunden, mit welchem die Klinke 16 dauernd im Eingriff ist. Der Monatsanzeigevorrichtung 3 ist das Klinkenrad 17 zugeordnet, welches mit der Klinke 18 zusammenwirkt.
  • Diese weist an einem Querstab 19 einen Fühler 20 auf, der auf der Datumszahlanzeigevorrichtung 2 aufliegt. Für den Fühler 20 ist an der Datumszahlanzeigevorrichtung 2. eine Raste 21 vorgesehen, die so angeordnet ist, daß der Fühler 20 einrastet, wenn das Datumsgerät die Zahl 31 zeigt. Durch das Einrasten des Fühlers 20 wird die Klinke 18 in ihre Arbeitsstellung gebracht und kann die Monatsanzeigevorrichtung 3 um einen Schritt bewegen.
  • Die Datumszahlvorrichtung 2 weist an einem Zalinband 6 einen Nocken 22 auf, der mit der Steuervorrichtung 25 zusammenwirkt. Diese besteht aus drei in der Bewegungsbahn des Nockens 22 hintereinander angeordneten elektrischen Schaltern 24 bis 26. Außerdem ist noch ein Steuerschieber 27 vorgesehen, der in einer Gleitbahn 28 längs verschiebbar gelagert ist. Auf den Steuerschieber 27 wirkt in Pfeilrichtung 29 eine Zugfeder 30 ein. Der Steuerschieber 27 weist in Längsrichtung gesehen an seinem Außenrand zwei Reihen 31 und 32 mit Rasten auf, auf, wobei die Rastenreihen 31 und 32 jeweils um eine halbe Rastenteilung gegeneinander versetzt sind. Mit dem Steuerschieber 27 wirkt eine Ras@wippe @4 zusammen, @@@ in der Steuervorrichtung 23 drehbar bei 35 gelagert ist und durch eine Feder 36 jeweils in der in Fig. 2 dargestellten Lage gehalten wird. Die Rastwippe 55 ist auf jeder Seite mit einem Ansatz 37 und 38 versehen, die jeweils in die entsprechenden Rasten 33 der Rastenreihe 31 bzw. 52 eingreifen. Das freie Ende 39 der Rastwippe ,94 wirkt Slit dem Nocken 22 der Datumszahlanzeigevorrichtung 2 zusammen. Die elektrischen Schalter 24 bis 26 der elektrischen Steuervorrichtung 23 sind jeweils mit zwei beweglichen Kontakten 40 und 41 versehen. Die Kontakte 40 arbeiten mit dem Nocken 22 zusammen, während die Kontakte 41 vom Steuerschieber 27 in ihre entsprechende Lage gebracht werden. Der Steuerschieber 27 weist hierzu in Höhe der elektrischen Schalter 24 bis 26 liegende Erhöhungen 42 auf, die sich entsprechend der Tageszahl jeden Monates ändern. Die elektrischen Schalter 24 bis 26 sind also nur dann geschlossen, wenn die Kontakte 40 durch den Nocken 22 und gleichzeitig die Kontakte 41 durch die Erhöhungen 42 des Steuerschiebers 27 betätigt sind.
  • Die Wochentagsanzeigevorrichtung 1 ist ebenfalls mit einem Klitenrad 43 versehen, in welches die Klinke 44 eingreift Die Klinke 44 kann durch einen Auskuppelmagnet 45 vom Klinkenrad 43 weggeschwenkt werden, so daß dann die Wochen tagsanzeigevorrichtung 1 stehenbleibt Die Wirkungsweise des Datumsgerätes nach den Figuren 1 und 2 ist zunächst ohne Berücksichtigung des Elektrouhrwerkes und der elektrischen Schaltung die folgende Am Ablauf jeden Tages erhält der Hubmagnet 13 in weiter unten erläuterter Weise einen Stromimpuls, so daß die Wippe 11 eine hin und hergehende Schwenkbewegung ausführt Dadurch werden die Wochentagsanzeigevorrichtuig 1 und die Datumszahlanzeigevorrichttt-ng 2 durch die Klinken 16 und 44 jeweils um einen .Sel -.4 weiterbewegt. Wie bereits beschrieben wurde, erfolgt eine Bewegung der Monatsanzeigevorrichtung 3 erst dann, wenn @@e Zahl 31 der Datumszahlanzeigevorrichtung 2 in nicht dargestellten Anzeigefenster erscheint. Dann rastet nämlich der Fühler 20 in die Raste 21 ein, so daß die Klinke 18 eine Weiterschaltung durchführen kann.
  • Hat der Monat 31 Tage, so befinden sich an der entsprechenden Stelle des Steuerschiebers 27 keinerlei Erhöhungen 42 und die Kontakte 41 der elektrischen Schalter 24 bis 26 der Steuervorrichtung 23 verbleiben in ihrer Ruhelage, so daß das Auflaufen des Nocken 22 auf die Schaltkontakte 40 keinerlei Einfluß ausübt. Der Nocken 22 läuft dann auf das Teil 39 der Rastwippe 34 auf, so daß diese entgegen der Kraft der Feder 36 um den Drehpunkt 35 geschwenkt wird.
  • Der Ansatz 37 löst sich aus der entsprechenden Raste 33 der Reihe 31 und der Ansatz 38 tritt in die um eine halbe Rastteilung versetzte Raste 33 der Reihe 32 ein. Die Feder 30 wird daher den Steuerschieber 27 um eine halbe Rastteilung in Richtung des Pfeiles 29 verschieben. Sobald der Nocken 22 vom Teil 39 abgleitet, wird die Wippe 34 wiederum freigegeben und bewegt sich in ihre alte, in Fig. 2 gezeigte Lage zurück. Dann wird wiederum die Raste der Reihe 32 freigegeben und der Ansatz 37 rastet in die Reihe 31 ein. Dabei erfolgt nochmals eine Bewegung des Steuerschiebers 27 um eine halbe Rastteilung, so daß bei einer Hin- und Herbewegung der Wippe 34 eine Verschiebung des Steuerschiebers 27 um eine Raste erfolgt. Jedem Monat ist dabei eine Raste zugeteilt, jedoch ist es ohne weiteres möglich, auch größere Steuerschieber 27 oder ein endloses Steuerband für mehrere Jahre zu benutzen, nur müssen diese dann die entsprechende Anzahl von Rasten 33 aufweisen.
  • Sofern jedoch an einem der elektrischen Schalter 24 bis 26 der Steuervorrichtung 23 eine Erhöhung 42 am Schaltkontakt 41 anliegt, so wird dieser Schalter, wenn der Nocken 22 auf seinen Kontakt 40 auSläuft, geschlossen. In weiter unten erläuterter Weise wird durch diesen geschlossenen Schalter, beispielsweise 24, der Auskuppelmagnet 45 betätigt, so daß die Klinke 44 gelöst und die Wochentagsanzeigevorrichtung 1 nicht weiterbewegt wird. Gleichzeitig erhält aber der Hubmagnet 13 wiederum einen Stromimpuls, so daß die Datumszahlanzeigevorrichtung 2 um einen Schritt weiterbewegt wird. Genau die gleichen Vorgänge ergeben sich auch bei den elektrischen Schaltern 25 und 26.
  • Für die Klinke 44 ist noch ein Anschlag 46 vorgesehen, um zu verhindern, daß die Klinke zu weit ausschlägt und dann gleichzeitig zwei Schritte auf einmal vornimmt.
  • Aus den Fig. 5 bis 6 ergibt sich die Wirkungsweise des Kurzzeitschalters. Das 24-Stunden-Rad 47 eines nicht im einzelnen dargestellten Elektrouhrwerkes ist auf der Antriebswelle 84 in axialer Richtung verschiebbar angeordnet. Dabei wird das 24-Stunden-Rad 47 durch eine Blattfeder 49 an die Einstellscheibe 50 angepresstl die in üblicher Gleise mit einer Ausnehmung 51 für den Nocken 52 des 24-Stunden-Rades 47 versehen ist. In das 24-Stunden-Rad 47 greift ein Kupplungszahnrad 84 ein, welches vom 24-Stunden-Rad 47 in Pfeilrichtung 5 gegen die Kraft einer Feder 54 angetrieben wird. In der Nähe des Kupplungszahnrades 48 ist ein Schalter 55 mit zwei beweglichen Kontakten 56 und 57 befestigt. Der Kontakt 56 arbeitet mit einem gleichzeitig'als Anschlag ausgebildeten Nocken 58 zusammeln, während auf dem anderen beweglichen Kontakt 57 eine an ihrem freien Ende 59 fest eingespannte Blattfeder 60 liegt.
  • Auf dieser wiederum stützt sich die als Wippe ausgebildete Blattfeder 49 des 24-Stunden-Rades 47 ab. Diese ist mittels eines Stiftes 62 in einer Platine 65 gelagert und liegt mit ihrem Ende 64 auf dem 24-Stunden-Rad 47 auf.
  • In der in den Fig. 5 und 4 gezeichneten Lage des 24-Stunden-Rades 47 nimmt dieses das Kupplungszahnrad 48 in Pfeilrichtung 55 mit. Dabei befindet sich der bewegliche Kontakt 56 in seiner normalen Stellung, während der beweglichen Kontakt 57 über die bewegliche, als Wippe ausgebildete Blattfeder 49 und die fest eingespannte Blattfeder 6o ausgelenkt ist, so daß der Schalter geöffnet ist. Sobald der Nocken 52 in die Ausnehmung 51 einrastet, drückt die Blattfeder 49 das 24-Stunden-Rad 47 in die in Fig. 5 gezeigte Lage. Dadurch wird der bewegliche Kontakt 57 freigegeben und gleichzeitig auch das Kupplungszahnrad 48. Durch die Feder 54 wird dieses entgegen der Pfeilrichtung 53 zurückbewegt und zwar bis der Nocken 58 am Anschlag 65 anliegt, wobei er dann gleichzeitig den beweglichen Kontakt 56 wiederum anhebt, so daß der Schalter 55 wiederum geöffnet ist. Die Schaltzeit des Schalters 55 ist also völlig unabhängig von dem Zeitraum, in dem sich der Nocken 52 des 24-Stunden-Rades 47 in der Ausnehmung 51 befindet und wird lediglich durch den Zeitraum bestimmt, welchen das Kupplungszahnrad 48 bei der Zurückbewegung mittels der Kraft der Feder 54 bis zum Anschlag 65 benötigt.
  • Wenn der Nocken 52 aus der Ausnehmung 51 wiederum austritts wird durch die Blattfedern 49 und 60 der bewegliche Kontakt 57 nach unten gedrckt. wenn dann anschließend das Einkuppeln des 24-Stunden-Rades 47 in das Kupplungszahnrad 48 erfolgt, bewegt sich zwar der N@@ken @8 wieder in Pfeilrichtung 5@ undder bewegliche Kontakt 56 wenn freigegeben, jedoch ist durch die Lage des beweglichen Kontaktes 57 keine Schließung des Schalters 55 möglich, In Fig. 7 ist das elektrische Schaltbild dargestellt. Unmittelbar an die Stromquelle 66 sind ein Elektrouhrwerk 67 und ein Transformator 68 angeschlossen. Von der Stromquelle 66 geht noch ein weiterer Stromkreis aus, der zunächst über die Spule des Hubmagneten 13, über den Schalter 69 eines Relais 70 und anschließend über einen Endschalter 71 zur Stromquelle 66 -zurückgeführt ist.
  • SeaeunAärscitig sind an dem Transformator 68 ein Diabetrachter 72 sowie ein Gleichrichter 73 angeschlossen. Über den Gleichrichter 73 wird unter anderem ein Transistorempfänger 74 rnit Strom versorgt. Der Diabetrachter 72 und der Transistorempfänger 74 sind in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt. In einem weiteren Stromkreis liegen das Relais 70 und der vom 24-Stunden-Rad 47 betätigte Schalter 55. Parallel zum Schalter 55 sind der Auskuppelmagnet 45 sowie die drei elektrischen Schalter 24 bis 26 der Steuervorrichtung 25 angeordnet. Dabei liegt der Auskuppelmagnet 45 in Reihe mit den Schaltern 24 bis 26.
  • Wenn der Schalter 55 des 24-Stunden-Rades 47 geschlossen wird, zieht das Relais 70 an und der Stromkreis des Hubmagneten 15 wird durch den Schalter 69 geschlossen, Es erfolgt eine Hubbewegung, bis der Schalter 55 sich wieder öffnet, worauf der Hubmagnet 15 in seine Ausgangslage zurückkehrt. Ist wie weiter oben beschrieben, einer der Schalter 24 bis 26 geschlossen, so wird der olfeiie Stlaler )5 überbrückt, der Auzkupplungsmagnet 45 der Wochentagsanzeigevorrichtung 1 zieht an und der Schalter 69 wird durch das Relais 70 ebenfalls geschlossen, so daß der Hubmagnet 13 einen weiteren Hub ausführt. Da der Nocken 22 der Datumsanzeigevorrichtung 2 verhältnismäßig breit gehalten ist, überbrückt er jeweils zwei der Schalter 24 bis 26 und der Hubmagnet 15 würde dauernd unter Spannung bleiben, so daß das Datumsgerät keine weiteren Schritte mehr vornimmt. Zu diesem Zweck ist der Endschalter 71 vorgesehen, der kurz vor dem Ende der ilubbewegung des Hubmagneten 15 von diesem geöffnet wird. Dadurch geht der Hubmagnet 15 wieder in seine Ausgangslage zurück.
  • Sofern die Schalter 24 bis 26 inzwischen durch die Weiterbewegung des Nockens 22 geöffnet sind, verbleibt das Gerät in dieser Stellung, bis der nächste Impuls vom Schalter 55 erfolgt. Andernfalls zieht der Hubmagnet 13 wiederum an und der gleiche Vorgang wiederholt sich. Da drei Schalter 24 bis 26 angeordnet sind, kann also die in normalen Jahren höchstens auftretende Differenz von drei Tagen auf diese Weise überbrückt werden.

Claims (16)

  1. Ansprüche
    Selbsttätiges, insbesondere elektrisch angetriebenes Datumsgerät mit gesonderten, von einem gemeinsamen Antrieb bewegten Anzeigevorrichtungen für die 'ochentage, die Datumszahlen, die Monate und gegebenenfalls die Jahreszahlen> dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antrieb (13) und mindestens den Anzeigevorrichtungen für die Wochentage (1), Monate (3) und gegebenenfalls Jahreszahlen lösbare Kupplungen (17, 18; 43, 44) vorgesehen sind und eine automatische Steuervorrichtung (23) am Monatsende die Kupplungen bei einer unter 31 liegenden Tageszahl dieses Monats wenigstens teilweise auslöst> sowie die entsprechende Weiterschaltung der Datumszahlanzeigevorrichtung (2) bewirkt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen als Klinkengetriebe (17, 18; 43J 44) ausgebildet und die Klinken (18, 44) ausrastbar sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken (16, 18, 44) auf einer gemeinsamen angetriebenen Wippe (11) schwenkbar gelagert sind.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Wippe (11) über einen elektrischen Hubmagneten (13) erfolgt.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung des Hubmagneten (13) über einen von einem 24-Stunden-Rad (47) eines Elektrouhrwerkes (67) betätigten elektrischen Schalter (55) erfolgt.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das 24-Stunden-Rad (47) in an sich bekannter Weise axial verschiebbar auf einer Einstellscheibe (50) federnd abgestützt ist und ein in eine Ausnehmung (51) der Einstellscheibe in Schaltstellung rastenden Nocken (52) aufweist;, wobei ein Kupplungszahnrad (48) in Höhe des ausgerasteten 24-Stunden-Rades (47) in dieses eingreift xnd gegen Federkraft (64) drehbar ist und wobei der eine Kontakt (56) des aus zwei beweglichen Kontakten bestehenden elektrischen Schalters (55) in federentspannter Stellung des Kupplungszahnrades (48) und der zweite Kontakt (57) über eine vom 24-Stunden-Rad (47) betätigte, federnd abgestützte Wippe (49, 60) in der ausgerasteten Stellung des 24-Stunden-Rades (47) offengehalten und in den entgegengesetzten Stellungen der jeweiligen Räder freigegeben sind.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zweiten Kontakt (57) eine mit ihrem anderen Ende (59) fest eingespannte Blattfeder (60) aufliegt und sich die Wippe (49) auf der Feder (60) abstutzt.
  8. 8. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (18) der Monatsanzeigevorrichtung (3) mit einem auf der Datumszahlanzeigevorrichtung (2) aufliegenden, die Klinke in dieser Stellung auskuppelnden Fühler (20) versehen ist, wobei diese Anzeigevorrichtung (2) bei der Anzeige der Zahl (31) eine Raste (21) für den in dieser Lage die Klinke (18) entkuppelnden
  9. 9. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Datumszahlanzeigevorrichtung (2) einen Nocken (22) oder dergleichen aufweist, der mit mindestens drei in seiner Bewegungsbahn hintereinander liegenden elektrischen Schaltern (24 bis 26) der Steuervorrichtung (23) für ihre Weiterschaltung und die Auskupplung der Wochentagsanzeigevorrichtung (1) bei Monaten unter 31 Tagen zusammenwirkt.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit der die Wochentagsanzeigevorrichtung (2) antreibenden Klinke (44) ein elektrischer Auskuppelmagnet (45) verbunden ist, den die elektrischen Schalter (24 bis 26) der Steuervorrichtung (23) betätigen.
  11. 11. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Schalter (24 bis 26) der Steuervorrichtung (23) jeweils zwei beweglichen Kontakte (40, 41) aufweisen, von denen der eine (40) mit dem Nocken (22) der Datumszahlanzeigevorrichtung (2) und der andere (41) mit den Erhöhungen (42) eines Steuerschiebers (27) -karte oder dergleichen zusammenwirken.
  12. 12. Gerät nach Snspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (23) eine Rastvorrichtung (34) für den mit mindestens zwölf Rasten ()3) versehenen, unter Feder spanzung (3Q) stehenden und längs beweglichen Steuer-.sehieber (27) aufweist.
  13. 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (27) in Längsrichtung nebeneinander jeweils zwei etwa um eine halbe Teilung gegeneinander versetzte Reihe (31, 32) von Rasten (33) ausweist und in die Rasten (33) wechselweise eine vom Nocken (22) der- Datumszahlanzeigevorrichtung (2) betätigte Rastwippe (34) eingreift.
  14. 14. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter (69) für den Hubmagnt (13) von einem Relais (70) betätigt wird, das seinerseits im Stromkreis des elektrischen Schalters (55) des Elektrouhrwerkes (67) liegt, wobei dem letztgenannten Schalter (55) die elektrischen Schalter (24 bis 26) der Steuervorrichtung (23) parallel geschaltet sind.
  15. 15. Gerät nach den Ansprüchen 9 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Auskuppelmagnet (45) für die Wochentagsanzeigevorrichtung (1) in der Parallelschaltung der elektrischen Schalter (24) bis (26) der Steuervorrichtung (23) mit diesen hintereinander geschaltet angeordnet sind.
  16. 16. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hubmagnet (13) ein Endschalter (71) verbunden list, der die Stromzufuhr zum Hubmagneten etwa im letzten Teil seiner Bewegung unterbricht.
DE19702036983 1970-07-25 1970-07-25 Datumsgerat Pending DE2036983A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036983 DE2036983A1 (de) 1970-07-25 1970-07-25 Datumsgerat
FR7127311A FR2103351A5 (de) 1970-07-25 1971-07-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036983 DE2036983A1 (de) 1970-07-25 1970-07-25 Datumsgerat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036983A1 true DE2036983A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=5777882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036983 Pending DE2036983A1 (de) 1970-07-25 1970-07-25 Datumsgerat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2036983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3047978A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-27 KIG, podjetje za proizvodnjo in upravijanje druzb, d.d. Mechanische Presse zum Bedrucken oder Prägen von Symbolen auf ein Substrat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3047978A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-27 KIG, podjetje za proizvodnjo in upravijanje druzb, d.d. Mechanische Presse zum Bedrucken oder Prägen von Symbolen auf ein Substrat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677804C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Organs, insbesondere eines Typentraegers
DE922620C (de) Divisionsverfahren fuer Rechenmaschinen
DE949157C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen mit automatischer Nullenlochung
DE590716C (de) Durch Registrierkarten gesteuerte Rechenmaschine (Tabelliermaschine) zur Aufrechnungpositiver und negativer Betraege
DE728553C (de) Einrichtung zur Duplizierung von Zaehlkarten
DE2149806A1 (de) Schaltvorrichtung fuer zeithaltende Instrumente
DE2036983A1 (de) Datumsgerat
DE739283C (de) Maschine zum Eintragen von Buchungen in Kontokarten
DE2753638C3 (de) Vorrichtung zum Abteilen einer Webkette mit Fadenkreuzen
AT141439B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen bei Selbstanschluß-Fernsprechern.
DE709541C (de) Selbsttaetiger Stromstossgeber fuer Fernsprechanlagen
DE1099769B (de) Stoßbläser
DE905431C (de) Pruefende Lochmaschine
DE965087C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen von Zaehlkarten
DE669522C (de) UEbersetzer fuer nach einem Kombinationssystem dargestellte Werte
DE600947C (de) Einrichtung zum Auswerten von Lochstreifen
DE937082C (de) Geraet zur Mengen- und Zeitregistrierung
DE525449C (de) Kartenlochmaschine
DE931984C (de) Druckeinrichtung fuer Rechen- bzw. Geschaeftsmaschinen
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE329017C (de) Arbeiter-Kontrollvorrichtung, bei der auf einer Karte die Zeitwerte unmittelbar oder symbolisch registriert werden
DE566836C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit in Gruppen geteilten Leitungskontakten und mit einem in einer Bahnrichtung beweglichen Schaltglied
AT111014B (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Signalanlage an Fahrzeugen.
DE900887C (de) Lochkarten-Dupliziermaschine
DE551150C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die Typen- oder Zaehlwerkscheiben von Lochkarten-Auswertmaschinen oder Rechenmaschinen