DE2036398A1 - Kuhler und Verfahren zu dessen Her stellung - Google Patents

Kuhler und Verfahren zu dessen Her stellung

Info

Publication number
DE2036398A1
DE2036398A1 DE19702036398 DE2036398A DE2036398A1 DE 2036398 A1 DE2036398 A1 DE 2036398A1 DE 19702036398 DE19702036398 DE 19702036398 DE 2036398 A DE2036398 A DE 2036398A DE 2036398 A1 DE2036398 A1 DE 2036398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water tanks
water
cooler
pipes
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702036398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036398B2 (de
DE2036398C3 (de
Inventor
Andre Meudon Hauts De Seine Chartet (Frankreich)
Original Assignee
S A des Usines Chausson, Asmeres, Hauts de Seme (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S A des Usines Chausson, Asmeres, Hauts de Seme (Frankreich) filed Critical S A des Usines Chausson, Asmeres, Hauts de Seme (Frankreich)
Publication of DE2036398A1 publication Critical patent/DE2036398A1/de
Publication of DE2036398B2 publication Critical patent/DE2036398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036398C3 publication Critical patent/DE2036398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/187Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding at least one of the parts being non-metallic, e.g. heat-sealing plastic elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/08Reinforcing means for header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded
    • F28F2255/143Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded injection molded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/04Means for preventing wrong assembling of parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

SOCIETE ANONYME BES USINES CHAUSSON, Asnieres, Hauts de
Seine / Frankreich
Kühler und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Kühler insbesondere für Kraftfahrzeuge und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile der gleichzeitig die Sammelkä- * sten bildenden Wasserkästen aus einem wärmeempfindlichen Werkstoff hergestellt werden und in diesen Teilen Rohrbohrungen zum Einsetzen der Enden der Rohre des Kühlrohrbündels vorgesehen werden, daß unter die Wasserkästen ein Gitter oder dergleichen aus Metall gelegt wird, daß die Enden der Rohre in die Rohrbohrungen ein-
009886/1606
gesetzt werden, und daß die Wasserkästen einer Wärmebehandlung und gleichzeitig in ihrem Inneren der Einwirkung eines pneumatischen Drucks unterzogen werden, wodurch mindestens die wärmeempfindlichen Teile der Wasserkästen zum Fließen gebracht werden und pneumatisch gegen die Außenwandung der Rohre gedrückt werden, wobei gleichzeitig die Wärmebehandlung die Haftung des Werkstoffes dieser Teile an den Wandungen der Rohre bewirkt.
Der in diesem Verfahren hergestellte Kühler ist gekennzeichnet durch gegossene Wasserkästen aus Kunstharz oder einem nicht vulkanisierten Elastomer, in deren Boden an der Außenseite Vorsprünge und Rohrbohrungen für die Rohre vorgesehen sind, und mindestens eine perforierte metallische Platte, in die die Vorsprünge eingreifen und die den Rohrbohrungen der Wasserkästen entsprechende, jedoch größere Abmessunge.n als diese aufweisende Bohrungen besitzt, wobei die an den Wasserkästen zum Haften gebrachten Platten gleichzeitig mit diesen an den Wandungen der in die Rohrbohrungen eingesetzten Rohre zum Haften gebracht sind und durch Seitenwangen miteinander verbunden sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Auf dieser Zeichnung zeigen?
Fig. 1 einen schematischen senkrechten Schnitt durch einen Teil eines einen Sammelkasten bildendenWaaserkastens gemäß der Erfindung.
009886/1606
2 eine Unteransicht des auf Fig. 1 dargestellten Wasserkastens.
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III von Fig. 2.
g. 5a einen Schnitt gemäß Fig. 3 durch eine gegenüber dieser leicht abgewandelte Ausführungsform.
Fig. 4- einen senkrechten Schnitt durch eine weitere Einzelheit eines erfindungsgemäßen Kühlers.
Fig. 5 bis 7 senkrechte Schnitte durch weitere Einzel- |
heiten des erfindungsgemäßen Kühlers.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Küjthlers werden Wasserkästen 1 (Fig. 1) benutzt, die aus thermoplastischem oder gegebenenfalls hitzehärtenden Kunstharz oder in manchen Fällen auch aus Gummi hergestellt werden.
Der auf den Fig. 1 bis 3 dargestellte Wasserkasten wird in einem für den Werkstoff des Wasserkastens geeigneten Verfahren geformt, d.h. beispielsweise im Fall von thermoplastischem Harz durch Spritzgießen oder Schleuderguß, in manchen Fällen auch einfach durch Blasen oder Vakuumtiefziehen. Das Spritzgußverfahren kann auch bei Wasser- ä kästen aus Gummi angewandt werden, während diese im Fall von hitzehärtendem Harz durch Aufspritzen in Schalenformen gebildet werden können. In allenFallen ist es zweckmäßig, bei der Herstellung der Wasserkästen 1 direkt den Füllstutzen 2, die Anschlußstutzen 3 und gegebenenfalls auch Befestigungslappen 4- (Fig. 3) direkt mitzuformen. Der Boden 5 des Wasserkastens wird eben oder leicht gewölbt ausgebildet und zweckmäßigerweise in Nähe seiner
009886/1608
2Q36398
Mitte mit einer Längsrinne 6 versehen, die einen Dehnungsstoß bildet.
Wenn der mit den oben beschriebenen Messerkasten herzustellende Kühler in seinem eigentlichen Wärmetauscherbündel zwei Reihen von Rohren besitzt-,, so werden in dem Boden der Wasserkästen Rohrbohrungen 7 und 8 vorgesehen, die gemäß Fig. 2 von einer Reihe zur· anderen im Zideaek oder gemäß Fig. 3a fluchtend angeordnet sein, können»
Zwischen den Rohrbohrungem 7 und. 8 Jeder Reihe werden am der Unterseite des Wasserkastens Vorsprünge oder Zapfem 9 vorgesehen.
Ferner besitzt der erfindungsgemäße' Kühler perforierte. Platten 1o (Fig. 4) mit denRohrbohrungen 7 und 8 entsprechend geformten Bohrungen 11, die Jeweils mit diesen Rohrbohrungen zusammenfallen, Jedoch, wie Fig. 4 zeigt, größere Abmessungen, als diese besitzen. Ferner sind die perforierten Platten To mit Löchern 12 versehen, deren Form und Abmessung denen der Vorsprünge oder Zapfen 9 entspricht.
Zum Bau des erfindungsgemäßen Kühlers werden auf die Enden seiner Rohre 13 zwei perforierte Platten 1o aufgesetzt, und die Endender Rohre werden in die Bohrungen 11 dieser Platten und anschließend in die Rohrbohrungen 7 der beiden Wasserkästen eingeführt. Die Vorsprünge oder Zapfen 9, die in die Löcher 12 eingeführt werden, gewährleisten eine richtige Positionierung der perforierten Platte gegenüber dem entsprechenden Wasserkasten und den Rohren, wodurch
009886/1606
insbesondere gewährleistet wird, daß das Metall jeder perforierten Platte nicht mit der Wandung der Bohre 13 in Berührung kommt.
Wenn die Wasserkästen aus thermoplastischem Harz hergeatellt werden, werden diese aufgesetzt, wennäas Harz kalt oder nur leicht erwärmt ist. Wenn die Wasserkästen aus Gummi hergestellt werden, so handelt es sich um Rohgummi und die Montage des Kühlers wird vor jeder Vulkanisierung vorgenommen. Bestehen die Wasserkästen aus hitzehärtendem Harz, so werden sie beim Aufsetzen auf die Rohre mindestens in Höhe der Rohrbohrungen und der Vorsprünge bzw. Zapfen mit nicht polymerisiertem Harz bedeckt. f
In allen drei Fällen wird der montierte Kühler erhitzt, wobei die Temperatur von der Art des Werkstoffs der Wasserkästen abhängt. Ferner wird mindestens in den beiden ersten Fällen, d.h. bei Wasserkästen aus thermoplastischem Harz oder Rohgummi, im Inneren des hergestellten Kühlers, insbesondere im Inneren der Wasserkästen, gleichzeitig mit der Erhitzung ein Druck ausgeübt, was mithilfe von leicht verdichteter Luft erreicht werden kann. Auf diese Weise wird das thermoplastische Harz bzw. der Rohgummi zum Fließen gebracht, so daß es bzw. er in die Bohrungen 11 der Platten1o eindringt und dabei gegen die Außenwandung der Rohre 13 angepreßt wird. Ebenso fließt * der Werkstoff an den Vorsprüngen oder Zapfen 9» die dann unten an der Platte 1o hervorstehende Köpfe 9a bilden (Fig. 4).
Im Fall von thermoplastisdBm Werkstoff bewirkt der auf diesen ausgeübte Druck und dessen Erweichung, so daß er an den Wandungen der Rohre haftet und nach Abkühlung haf-
009886/1606
ter. bleibt, wodurch die erforderliche Abdichtung er- ., reicht wird. Im Fall von Gummi wird hierbei auch gleichzeitig mit seiner Vulkanisierung unter Druck seine Haftung an den Wandungen der Rohre erreicht. Im Fall der Verwendung eines hitzehärtenden Werkstoffes wird zunächst das Harz mit dem die Wasserkästen bildenden Werkstoff polymerisiert und haftet gleichzeitig an den Rohren. Falls hierbei ein Druck ausgeübt wird, so wird dadurch erreicht, daß der Zusatzwerkstoff, solange er noch nicht durch Wärmebehandlung gehärtet ist, an den Wandungen des Rohrs entlangfließt, sofern hierzu ein ausreichender Raum vorhanden ist.
In allen drei Fällen erreicht man eine gut haftende und dichte Verbindung zwischen den Wasserkästen und den Rohren des Kühlers sowie svjxschen den Wasserkästen und den perforierten Platten 1o,
Wie Fig. 3 und 3a zeigen.» wird der notwendigerweise zwischen dem Weitetoff der Wasserkästen und dem der Platte bestehende Ausdehnungsunterschied bei Benutzung des Kühlers in Querrichtung durch die Längsrinne 6 ausgeglichen» Zum Ausgleich des Ausdehnungsunterschiedes in Längsrichtung wird auf die auf Fig« 5 dargestellte Weise vorgegangen. Hierzu werden am Boden 5 &@s Wasserkastens zu beiden Seiten der Yorsprünge oder Zapfen 9 kleine Querrinnen 14- vorgesehen« Diese Querrinnen 14- begünstigen außerdem das Eindringen und das Fließen der Vorsprünge 9 in die Löcher. 12 der Platten 1o.
Im Vorhergehenden wurde der Fall .betrachtet, bei welchem beide Wasserkästen gleichseitig auf den Rohren montiert
werden. Selbstverständlich können diese Montagearbeiten auch in zwei aufeinanderfolgenden Gängen durchgeführt werden. Hierbei ist es Jedoch bei der Montage des ersten Wasserkaatene erforderlich, die noch nicht mit einem Wasserkasten versehenen Enden der Rohre zu verschließen, damit bei der Montage im Inneren des Wasserkastens ein Druck erzeugt werden kann. Angesichts der geringen Drücke, die hierbei erforderlich sind, können die Rohre mit schmelzbaren Stoffen, wie beispielsweise Wachsen, verschlossen werden.
Die Flatten Ίο werden auf die auf Fig. 4- dargestellte Weise durch Seitenwangen 15 miteinander verbunden, an welchen sie auf beliebige bekannte Weise, beispielsweise mithilfe einer zuvor hergestellten Bördelung und einer Schraube 16 befestigt werden. Ferner kann diese Verbindung zwischen Seitenwangen und perforierten Platten durch Schweißpunkte erreicht werden. Die perforierten Platten können nämlich aus korrosionsanfälligen Metallen, beispielsweise aus Stahl, hergestellt werden, da sie nie mit der im Kühler umlaufenden Flüssigkeit in Berührung kommen.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform des Kühlers gestattet die Benutzung von Rippen oder gewellten Bändern als indirekte Wärmetauscherflächen. Qe Rippen oder gewellten Bänder können vor Einführung der Rohre in die Wasserkästen je nach dem Metall, aus welchem die Rohre und die von den Rippen oder gewellten Bändern gebildeten Wärmeabfuhrorgane bestehen, mithilfe von Weich- oder Hartlot an den Rohren befestigt werden.
009886/1606
Ferner können die gewellten Bänder auch nach dem Einsetzen der Rohre in die Wasserkästen zwischen die einzelnen Reihen der Rohre eingesetzt werden. In diesem Fall werden sie zwischen die Rohre eingepreßt. Wenn Rippen benutzt, werden, so genügt es, daß ihre Bohrungen für die Rohre an einer Seite der Rippe offen sind und somit die Form eines Einschnitts haben,, so daß die Rippen ebenfalls unter kräftiger Reibung- auf die Rohre aufgesetzt werden können..
Zur Verbesserung der lichtang: zwischen den. Was seekasten und den Enden der Rohre können: die Rohrbaiirungen 7 der Wasserkästen in manchen Fallen au.f die auf Fig. 6 und 7 dargestellte Weise mit biegsamen Lippen 1i7» ^8 verseilen werden, die bei Einwirkung, der Warme und des Druckes (Fig. 6) leichter verformbar sind·. Ferner können foierz;u in den die Rohrbohrungen bildenden Muffen 2o kleine. Ringe 19 vorgesehen werden»
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern läßt verschiedene Änderungen zu. Insbesondere können die Rohre zumindest an xhrenEndabschnitten zur Erhöhung der Haftung des Werkstoffes der Wasserkästen vorbehandelt werden, wobei die Vorbehandlung sich nach der Art des zur Herstellung der Wasserkästen benutzten Werkstoffs richtet.
009886/1606

Claims (8)

  1. Fatentansprüche
    M. Jerfahren zur Herstellung von Kühlern, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile der gleichzeitig die Sammelkästen bildenden Wasserkästen (1) aus einem wärmeempfindlichen Werkstoff hergestellt werden und in diesen Teilen Rohrbohrungen (7, 8) zum Einsetzen der Enden der Rohre (13) des Kühlrohrbündels vorgesehen werden, daß unter die Wässerkästen ein Gitter (1ο) oder dergleichen aus Metall gelegt wird, daß die Enden der Rohre (13) in die Rdrbohrungen (7, 8) eingesetzt werden, und g daß die Wasserkästen einer Wärmebehandlung und gleichzeitig in ihrem inneren der Einwirkung eines pneumatischen Drucks unterzogen werden, wodurch mindestens die wärmeempfindlichen Teile der Wasserkästen zum Fließen gebracht werden und pneumatisch gegen die Außenwandung der Rohre gedruckt werden, wobei gleichzeitig die Wärmebehandlung die Haftung des Werkstoffs dieser Teile an den Wandungen der Rohre bewirkt.
  2. 2. In dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellter Kühler, gekennzeichnet durch gegossene Wasserkästen (1) aus Kunstharz oder einem nicht vulkanisierten Elastomer, in deren Boden (5) ander Außenseite Vorsprünge (9) und Rohrbohrun- | gen (7, 8) für die Rohre (13) vorgesehen sind, und nindestens eine perfoiierte metallische Platte (1o), in die diese Vorsprünge (9) eingreifen und die den Rohrbohrungen (7, 8) der Wasserkästen entsprechende, jedoch größere Abmessungen als diese aufweisende Bohrungen (12) besitzt, wobei die an den Wasserkästen zum Haften gebrachten Platten (1o) gleich-
    009886/1606
    -Ιο-
    zeitig mit diesen an den Wandungen der in die Rohrbohrungen (7, 8) eingesetzten Rohre (13) zum Haften gebracht sind und durch Seitenwangen (15) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Kühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserkästen (1) zusammen mit den zur Montage und Speisung des Kühlers gegebenenfalls erforderlichen Füllstutzen (2) und Anschlußstutzen (3) sowie gegebenenfalls mit Befestigungslappen (4)' aus thermoplastischem Material durch Druckguß, Vakuumtiefziehen, Spritzguß oder Schleuderguß hergestellt sind.
  4. 4. Kühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserkästen (1) aus sy-nthetischem Gummi gegossen sind.
  5. 5· Kühler nach Anspruch 2„ 'dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserkästen (1) aus einem hitzehärtenden Harz hergestellt sind, wobei auf die mit den Rohren (13) und den metallischen perforierten Platten (1o) in Berührung stehenden Teile der Wasserkästen ein nicht polymerisiertes Zusatzharz aufgebracht ist«,
  6. 6. Kühler nach einem der Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (5) der Wasserkästen (1) zwischen den Reihen der Rolarbohningeii (7S 8) eine Längsrinne (6) vorgesehen ist.
  7. 7. Kühler nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (5) der Wasserkästen (1) zwischen dessen Sohrbohrungea (7® 8) und dessen Vorsprüngen (9) Querrinnen (14) vorgesehen sind.
    009886/1606
  8. 8. Kühler nach einem der Ansprüche 2 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserkästen (1) an den Rohrbohrungen (7t 8) mit dünnen vorstehenden Lippen (17) versehen sind.
    9· Kühler nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbohrungen (7f 8) von Muffen (2o) abgegrenzt sind, in deren Inneren an der Außenwandung der Rohre (13) des Kühlers anliegende Rinpe (19) vorgesehen sind.
    009886/1606
DE19702036398 1969-07-23 1970-07-22 Kühler Expired DE2036398C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6925158A FR2050325B1 (de) 1969-07-23 1969-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2036398A1 true DE2036398A1 (de) 1971-02-04
DE2036398B2 DE2036398B2 (de) 1979-03-08
DE2036398C3 DE2036398C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=9037920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036398 Expired DE2036398C3 (de) 1969-07-23 1970-07-22 Kühler

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE753423A (de)
DE (1) DE2036398C3 (de)
ES (1) ES381997A1 (de)
FR (1) FR2050325B1 (de)
GB (1) GB1309659A (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455704A1 (fr) * 1979-05-01 1980-11-28 Borg Warner Procede de renforcement des joints entre tubes et collecteur d'un echangeur de chaleur
US4323115A (en) * 1980-09-26 1982-04-06 Chicago Bridge & Iron Company Shell and tube heat exchanger with polymeric tube sheets
DE3204493A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-16 Valeo, 75848 Paris Vorrichtung zur bildung eines wasserkastens und eines ausdehnungsgefaesses fuer einen waermeaustauscher
FR2530328A1 (fr) * 1982-07-16 1984-01-20 Puma Chausson Radiadores Echangeur de chaleur a tubes verrouilles au collecteur
EP0118701A2 (de) * 1983-03-09 1984-09-19 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung von metallischen Rohren eines Wärmetauschers mit einem Rohrboden eines Wasserkastens
EP0155498A2 (de) * 1981-04-09 1985-09-25 Heat Exchanger Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers und Wärmeaustauscher gemäss diesem Verfahren
US4586566A (en) * 1981-08-26 1986-05-06 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg Arrangement for joining the tubes of a heat exchanger core with a connecting box particularly for evaporators
FR2577007A1 (fr) * 1985-02-04 1986-08-08 Commissariat Energie Atomique Dispositif de fixation d'un tube sur une plaque a tubes
DE3611621A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Stoff- und/oder waermeaustauscher
US4724900A (en) * 1985-04-27 1988-02-16 Akzo Nv Apparatus for effecting mass and/or heat transfer
US4739828A (en) * 1985-09-12 1988-04-26 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh. & Co. Kg Heat exchanger
US4881594A (en) * 1989-03-27 1989-11-21 General Motors Corporation Header plate for pressure vessels, heat exchangers and the like
DE3924180A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-08 Valeo Thermique Moteur Sa Fluessigkeitssammelkasten, insbesondere fuer waermeaustauscher
EP1795732A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Valeo Termico S.A. Gaswärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417741A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Ferodo Sa Revetement de plaque a trous de boite a eau d'echangeur de chaleur a tubes
FR2492963B1 (fr) * 1980-10-23 1986-01-31 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur a tubes et ailettes et a plaques collectrices assemblees mecaniquement
FR2512941B1 (fr) * 1981-09-14 1987-04-24 Valeo Echangeur de chaleur a faisceau de tubes paralleles et procede d'assemblage de ses elements constitutifs
TW200710364A (en) * 2005-07-15 2007-03-16 Dsm Ip Assets Bv Automotive heat exchanger
EP1744117A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-17 DSM IP Assets B.V. Sammelrohr für Wärmetauscher
US9127895B2 (en) 2006-01-23 2015-09-08 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heat exchanger
DE202007019617U1 (de) 2006-01-23 2014-07-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102007025878A1 (de) * 2006-06-01 2008-01-31 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
FR2905452B1 (fr) * 2006-08-31 2010-09-03 Valeo Systemes Thermiques Boitier de distribution d'un fluide pour echangeur de chaleur et echangeur de chaleur comportant un tel boitier.
WO2008025617A1 (fr) * 2006-08-31 2008-03-06 Valeo Systemes Thermiques Boitier de distribution d'un fluide caloporteur pour un echangeur de chaleur et echangeur de chaleur comportant un tel boitier
FR2914411B1 (fr) * 2007-03-30 2010-11-19 Valeo Systemes Thermiques Boitier de distribution pour echangeur de chaleur et echangeur de chaleur comportant un tel boitier
ES2324071B1 (es) * 2006-10-27 2010-03-17 Valeo Termico, S.A. Intercambiador de calor para gases, y su correspondiente procedimiento de fabricacion.
CN114383435B (zh) * 2021-12-27 2023-08-29 江西鑫田车业有限公司 一种用于汽车散热器的加强板及汽车散热器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240537A (en) * 1938-03-14 1941-05-06 Fred M Young Composition header and tube plate for radiators
FR1039911A (fr) * 1951-07-17 1953-10-12 Chausson Usines Sa Procédé de fabrication des radiateurs de refroidissement fabriqués au moins partiellement en matières plastiques ou en métaux corrodables et applications analogues
FR1370168A (fr) * 1963-07-12 1964-08-21 Perfectionnement à la fabrication des radiateurs
US3426841A (en) * 1966-05-18 1969-02-11 Herbert G Johnson Heat exchangers having plastic components
FR1494207A (fr) * 1966-07-25 1967-09-08 Chausson Usines Sa élément constitutif d'échangeur de chaleur à deux fluides et échangeur en faisant application

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455704A1 (fr) * 1979-05-01 1980-11-28 Borg Warner Procede de renforcement des joints entre tubes et collecteur d'un echangeur de chaleur
US4323115A (en) * 1980-09-26 1982-04-06 Chicago Bridge & Iron Company Shell and tube heat exchanger with polymeric tube sheets
DE3204493A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-16 Valeo, 75848 Paris Vorrichtung zur bildung eines wasserkastens und eines ausdehnungsgefaesses fuer einen waermeaustauscher
EP0155498A2 (de) * 1981-04-09 1985-09-25 Heat Exchanger Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers und Wärmeaustauscher gemäss diesem Verfahren
EP0155498A3 (en) * 1981-04-09 1987-06-16 Heat Exchanger Industries, Inc. Method of fabricating a heat exchanger and apparatus produced thereby
US4586566A (en) * 1981-08-26 1986-05-06 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg Arrangement for joining the tubes of a heat exchanger core with a connecting box particularly for evaporators
EP0099806A2 (de) * 1982-07-16 1984-02-01 Radiadores Puma Chausson S.A. Wärmetauscher mit am Kollektor verriegelten Röhren
EP0099806A3 (en) * 1982-07-16 1984-03-28 Radiadores Puma Chausson S.A. Heat exchanger with tubes bolted to the header box
FR2530328A1 (fr) * 1982-07-16 1984-01-20 Puma Chausson Radiadores Echangeur de chaleur a tubes verrouilles au collecteur
EP0118701A3 (de) * 1983-03-09 1985-01-16 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung von metallischen Rohren eines Wärmetauschers mit einem Rohrboden eines Wasserkastens
EP0118701A2 (de) * 1983-03-09 1984-09-19 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung von metallischen Rohren eines Wärmetauschers mit einem Rohrboden eines Wasserkastens
FR2577007A1 (fr) * 1985-02-04 1986-08-08 Commissariat Energie Atomique Dispositif de fixation d'un tube sur une plaque a tubes
EP0192524A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-27 Commissariat A L'energie Atomique Vorrichtung zur Befestigung eines Rohres an einer Rohrplatte
DE3611621A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Stoff- und/oder waermeaustauscher
US4724900A (en) * 1985-04-27 1988-02-16 Akzo Nv Apparatus for effecting mass and/or heat transfer
US4739828A (en) * 1985-09-12 1988-04-26 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh. & Co. Kg Heat exchanger
DE3924180A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-08 Valeo Thermique Moteur Sa Fluessigkeitssammelkasten, insbesondere fuer waermeaustauscher
US4881594A (en) * 1989-03-27 1989-11-21 General Motors Corporation Header plate for pressure vessels, heat exchangers and the like
EP1795732A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Valeo Termico S.A. Gaswärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2036398B2 (de) 1979-03-08
FR2050325A1 (de) 1971-04-02
ES381997A1 (es) 1972-12-01
DE2036398C3 (de) 1979-10-25
FR2050325B1 (de) 1973-12-21
BE753423A (fr) 1970-12-16
GB1309659A (en) 1973-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036398A1 (de) Kuhler und Verfahren zu dessen Her stellung
DE2519756C3 (de) Wärmetauscher
DE10254797B4 (de) Wärmeaustauscher
DE2852408B2 (de) Klemmverbindung
DE102007040848B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, sowie ein nach dem Verfahren hergestellter Wärmetauscher
EP0309683B1 (de) Klemmverbindung
DE1962466B2 (de) Waermeaustauscher nach art eines roehrenkuehlers
DE3233913A1 (de) Waermetauscher mit einem buendel paralleler rohre und verfahren zum zusammenbauen der wesentlichen bestandteile
DE3317547A1 (de) Abdichtung zwischen einem gefaess und einer verschlussplatte
DE19754645A1 (de) Dichtungseinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60107053T2 (de) Wellendichtung mit eimem hydrodynamisch oberflächenstrukturiertem laufring
DE1931520A1 (de) Waermeaustauscher
DE2115434A1 (de) Verfahren zur Herstellung von als Strahler wirkenden Wärmeaustauschern, und mit diesem Verfahren hergestellte Austauscher
DE2302769A1 (de) Wasserkasten vorzugsweise aus kunststoff insbesondere fuer rohrbuendel-waermetauscher
DE102017109708A1 (de) Kühlanordnung, Fluidsammler für eine Kühlanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Fluidsammlers
DE3505492A1 (de) Wasserkasten fuer waermetauscher
DE4000727A1 (de) Waermeaustauscher mit verklebten rohren und verfahren zu dessen herstellung
DE3028096A1 (de) Anpassungsverfahren eines metallrohres insbesondere fuer waermetauscher u.dgl.
EP0118701A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung von metallischen Rohren eines Wärmetauschers mit einem Rohrboden eines Wasserkastens
EP0437825A2 (de) Wärmetauscher mit Rohrboden und Anschlussstutzen
DE2705178A1 (de) Waermeaustauscher
DE2749205A1 (de) Roehrenwaermetauscher
DE2125671C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlern
DE2819017C2 (de) Verfahren zum Einbetten eines metallischen Körpers hohlen Querschnitts in einem Kunststoffkörper
DE956820C (de) Waermeaustauscher fuer die Kuehlung von Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee