DE1931520A1 - Waermeaustauscher - Google Patents
WaermeaustauscherInfo
- Publication number
- DE1931520A1 DE1931520A1 DE19691931520 DE1931520A DE1931520A1 DE 1931520 A1 DE1931520 A1 DE 1931520A1 DE 19691931520 DE19691931520 DE 19691931520 DE 1931520 A DE1931520 A DE 1931520A DE 1931520 A1 DE1931520 A1 DE 1931520A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- manifold
- members
- flow
- exchanger according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0246—Arrangements for connecting header boxes with flow lines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F27/00—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
- F28F27/02—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0231—Header boxes having an expansion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/026—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
- F28F9/027—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
- F28F9/0273—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple holes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0035—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2225/00—Reinforcing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2225/00—Reinforcing means
- F28F2225/08—Reinforcing means for header boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2265/00—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
- F28F2265/26—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/02—Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
- F28F2275/025—Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/454—Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
- Y10S165/471—Plural parallel conduits joined by manifold
- Y10S165/485—Unitary, i.e. one-piece header structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4935—Heat exchanger or boiler making
- Y10T29/49377—Tube with heat transfer means
- Y10T29/49378—Finned tube
- Y10T29/4938—Common fin traverses plurality of tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4935—Heat exchanger or boiler making
- Y10T29/49377—Tube with heat transfer means
- Y10T29/49378—Finned tube
- Y10T29/49384—Internally finned
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
DR. HUGO WILCKEN · DIPL.-ING. THOMAS WILCKEN
20, Juni 1969
Anmelder: β
ASSOCIATED ENGINEERING· LIMITED, Leamington Spa, Kenilworth Road 60,
¥arwickshire, England
Wärmeaustauscher
Die Erfindung bezieht sich auf Wärmeaustauscher und insbesondere auf Radiatoren für die Kühlflüssigkeit von Brennkraftmaschinen.
Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit Kühlern nach dem Verteilerrohrprinzip
für Brennkraftmaschinen, d. ho mit solchen
Kühlern, die ein oder mehrere Verteilerrohre enthalten, die eine Anzahl Durchflußkanalglieder für ein flüssiges Kühlmittel verbinden.
Im allgemeinen sind die Durchflußkanalglieder mit Kühlflächen versehen oder stehen mit solchen Kühlflächen in Berührung,
ζ. Β» Hippen oder Leitflächen, die die Färme aus der Flüssigkeit
ableiten, die durch die Durchflußkanalglieder hindurchBtrömt.
Die Erfindung bezieht sich auf Wärmeaustauscher mit mindestens
einem Verteilerrohr, an das eine Anzahl Durchflußglieder verbunden
wird, durch welche eine !Flüssigkeit strömen kann, und besteht darin, daß die Durohflußglieder mit seiner Durchbrechung in ihren
Wandungen versehen sind, durch die fin Verteilerrohr verläuft,
welches mindestens teilweise"'«ine oäer mehrere Durohbreohungen
oder Durchbohrungen aufweist* die Je einem Dureliflußglied gegenüberliegen,
eo daß die Jßßet&fßütit sswiecnea dem Verteilerrohr
QRlQfNAL INSPECTED
und diesen Durehflußgliedern strömen kann, raid-wobei jedes
Durchflußglied mit dem oder j edem Verteilerrohr durch, umgebende
Glieder fest verbunden ist, die um das Terteilerroiir herumlaufen
und sowohl mit der Außenfläche dieses Bohres als auch mit der angrenzenden Wandung des D/urehflufigliedes fest verbunden sind.
Uach einer Ausführungsform der Erfindung können die umgebenden
Glieder aus einem mit Plansch versehenem Kragen oder ELsenring
bestehen, der auf jeder Öeite eines Durchflußgliedes um das Verteilerrohr
herum verläuft« Alternativ kann jedes umgebende Glied
so bemessen sein, daß es ein Bistanzstück !bildet, welches sich
:zwischen aufeinander folgenden Durchflußgliedern erstreckt und
mit Seitenflächen oder flanschen versehen ist, die mit dem angrenzenden
Durchflußglied bzw. den angrenzenden Burehflußgliedern
fest verbunden sind.
\Vorteilhaft werden die umgebenden Glieder mit dem Verteilerrohr
i und den Durchflußgliedern mittels eines Klebers verbunden, und, wenn ein Kleber verwendet wird, kann jedes umgebende Glied mit
;einer Ausnehmung auf seiner Innenfläche versehen sein, die mit
; der Außenfläche des Gliedes durch eine oder mehrere Bohrungen . kommuniziert, durch das der Kleber in die Ausnehmung eingespritzt
werden kann, um das Glied mit dem Verteilerrohr zu. verbinden,
i Alternativ können auch Ausnehmungen in dem Verteilerrohr vorgeisehen
werden.
Haoh einer weiteren Ausführung werden die umgebenden Glieder in
form ilnes iaLstaaeetüokta mit dem Terteileyrqlar äiarola Slnprä- ί
güngen dee Gliedes feet verbunden derart, dsifi seine Innenwandung
""■"
-' ν ■ ■'·
ORiQiNALINSPECTED
in eine Binprägung vorspringt, die auf dem Verteilerrohr hergestellt
ist. Die Einprägungen können entweder vorher in dem Verteilerrohr
vorgesehen werden oder können gleichzeitig mit dem Eindrücken des Binggliedes geformt werden.
Das Verteilerrohr kann mit einer oder mehreren Bohrungen oder-Schlitzen
in der Wandung des Eohres gegenüber jedem Durchflußglied versehen werden oder es kann mit einem durchlaufenden
Schlitz versehen werden, der über den größeren Seil seiner länge '
verläuft.
Alternativ kann das Verteilerrohr in einem Stück mit längsverlaufenden
Bippen oder !leitflächen hergestellt werden, die von der
Innenwandung vorspringen, wobei Teile der Rohrwandung entfernt werden, und zwar an den Anschlußstellen der Durchflußglieder,
um Spalte in der Wandung zu erreichen, die durch die Hippen überbrückt sind.
Um die Einstellung der Durchflußglieder gegenüber den Verteilerrohren
zu unterstützen, können die Durchflußglieder mit inneren Versteifungsgliedem versehen sein, und diese Versteifungsglieder
erstrecken sich über die Durchflußglieder hinaus durch Durchbrechungen bzw. Bohrungen, die in den Verteilerrohren vorgesehen
sind, womit die Durchflußglieder gegenüber den Verteilerrohren eingestellt sind·
Wie schon erwähnt, können die verschiedenen Komponenten des Wärmeaustausehers vorteilhaft durch einen Kleber verbunden werden,
aber alternativ können die komponenten Teile durch andere Mittel,
009035/1161
ORiQiWALINSPECTEO
ζ. B c durch löten oder Schweißen mit einem Elektronenstrahl
oder Laserstrahl, durch Kunststoffsehweißung oder Hartlötung
im Vakuum miteinander verbunden werden.
Vorteilhaft werden die Durchflußglieder aus einer Metallfolie
hergestellt, d. tu einem lOlienmaterial mit einer Dicke Ms zu
etwa 0,3 mm. Die Metallfolie'ist vorzugsweise eine Aluminiumfolie,
wobei dieser Ausdruck auch Aluminiumlegierungen umfassen soil. Die -Verteilerrohre und die umgebenden Glieder können ebenfalls aus Metall,.ζ» B. Aluminium hergestellt sein. Alternativ
können die Verteilerrohre und - oder die umgebenden Glieder aus einem künstlichen Plastikmaterial hergestellt werden, z. B. durch
Gießen oder durch Extrudieren, in welchem Fall die Durchbrechungen oder Durchbohrungen durch die Verteilerrohre während des ·
lOrmvorgange s hergestellt werden können.
Vorzugsweise besitzen Äie Verteilerrohre und die umgebenden Glieder Kreisquerschnitt, jedoch können sie auch einen anderen
geeigneten Querschnitt, z, Bo rechteckigen Querschnitt aufweisen.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist ein Wärmeaustauscher,
der mit mindestens einem eine Anzahl Durchfltfßglieder verbindenden Verteilerrohr besteht, wobei eine Flüssigkeit durch
die Durchflußglieder strömen kann, mit einem Expansionsbehälter
versehen, der von dem Wärmeaustauscher abgestützt ist und mit dem Verteilerrohr verbunden ist, um !flüssigkeit aufzunehmen, die
aus dem Wärmeaustauscher Infolge einer Expansion überströmt und
es zuläßt, daß solche übergeströmte Flüssigkeit in den Wärmeaustauscher
zurückgesaugt werden kann, wie es gefordert wird.
0Ö9836/1iei
ORlQiNALSNSPECTED
In bezug auf das letztere Merkmal der Erfindung ist ein flaschen-+
förmiger Behälter mit einem Ende eines Verteilerrohres der
Wärmeaustauscherausführuhg verbunden, und ein Bückgchlagventil
'ist zwischen dem Innern des Behälters und dem Verteilerrohr vor- ;
gesehen, welches sichsum Überströmen der Flüssigkeit in den Be- ;
halter öffnet, sobald die Flüssigkeit im.Wärmeaustauscher einen j bestimmten Druck erreicht. Diese Ausführung enthält auch ein
Saugrohr und ein weiteres Bückschlagventil, welches es zuläßt, daß die Flüssigkeit im Behälter in den Wärmeaustauscher zurückgesaugt
wird, sobald der Druck im Austauscher abfällt. Vorzugsweise ist auch eine Füllkappe für den Wärmeaustauscher-Aufbau
;an einem Ende der Verteilerrohrausbildung oberhalb des erwähnten
Behälters vorgesehen.
Haoh einer Ausführung können die beiden Rückschlagventile leil
einer zusammengesetzten Ventilausbildung bilden und einen gemeinsamen
Sitz für die beiden Ventile verwenden.
Der Ventilaufbau kann so ausgelegt werden, daß die Iiuft, die aue
der Flüssigkeit im Wärmeaustauscher kommt und sich in dem Bereich unterhalb der Füllkappe sammelt, in den Behälter geblasen
[wird, sobald sioh das Büokeehlagveiktil öffnetr um die *iüe$ig-.keit aus dem Wärmeaustauscher aufzunehmen. ■
Die Erfindung wird nun beiapieXsweise anhand der anliegenden
Zeichnung erläutert. Se zeigen
Hg* 1 A, B, und 0 drei alternative Arten zur Sicherung de? Duroh
iiußglieder auf elatm Verteilerrohr, u» tiaen Badiatorkirr
fu bilden«
fig« 3 einen Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform
eines Verteilerrohres,
Pig. 4- und 5 einen Längsschnitt* und einen Querschnitt durch eine
weitere Ausführung eines Verteilerrohres,
Mg. 3 und 7 einen Längsschnitt und einen querschnitt zur Erläuterung
eines Mittels zum Einstellen der Durchfluß- ; glieder zu einem Verteilerrohr,
Pig, 8 eine perspektivische teilweise geschnittene Ansicht eines
Teiles einer Ausführung eines Verteilerrohrradiators nach der Erfindung,
:Pig· 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Teiles
j einer weiteren Ausführung eines Badiatoraufbaues nach der
j Erfindung mit einem Expjuisionsbehälter,
Pig. 10 einen Teilschnitt einer weiteren Ausführung mit abgean-
'. derter Ventilausführung für den Expansionsbehälter,
!Pig. 11 einen Teilsehnitt einer weiteren Ausführung mit einer
I anderen Ventilanordnung für den Expansionsbehälter.
Die Radiatorkerne bestehen im allgemeinen aus einem Paar von im
'Abstand, angeordneten Verteilerrohren 1, die durch eine Anzahl
IrohrfÖrmiger Durehflußglieder 2 verbunden sind, welche nebenein-
jander angeordnet werden. Jedes Durohfiußglied ist aus einem
'paar Streifenelementen 2 a aus Aluminiumfolie hergestellt, die
;eine Dicke bie zu etwa 0,3 mm, z. B. von etwa 0,12 mm aufweist»
!jedes Element ist z» B. durch Prägen d>B Streifens hergestellt,
um einen zentralen Kanal zu bilden, άήτ mit !flanschen 2b entlang
(seiner Seitenfcanten versehen ist. In Ifähe der sioh gegejiüber-
!liegenden Enden jedes Durohflußgliede« ist jede Seitenwand mit
einer kreisförmigen Durchbrechung 2c tereehen, duroh die die
Verteilerrohr· 1 hindurohlaufen, welofce Durchbohrungen 1a auf~
weisen, die jedem Durchflußglied gegenüberliegend vorgesehen sind. Somit bilden ai· Verteilerrohr* Leitungen, duroh die eine
Ilüeaigktit den Durohflußgliedern zugeführt und au« den Durohfluflgliedtrn
abgtnowBtn fwJ^n, kannj ^DcLe Jlüseigiceit wird, aus
* ORIGINAL INSPECTED
einem xiuscleiclislbeMllter oder dergleichen zugeführt, der einen
abstand von deia Eaüatoraufbau besitzen kann =
In dem Raum zwiscMen benachbarten Durehflußgliedern ist eine
Reihe von Kühlrippen 20 vorgesehen,, die mit den Wandungen der"·
Durchflußglieder verklebt sind und Wärmeaustauschflächen für
die Ableitung der Hüme^ilden, die aus der Flüssigkeit abgenommen
wird, welchie durch den "Wärmeaustauscher strömt.
Die "Figuren 1 A, B rand C zeigen einen Abschnitt eines Teiles
eines Radiatorkernes im Bereich eines Verteilerrohres mit drei verschiedenen Arten zur Befestigung der Durchflußglieder an dem
Verteilerrohr 1.In KLg. 1 A ist das Durchflußglied 2 an dem
Verteilerrohr 1 durch suit flanschen versehene Eisenringe 3 erfolgt»
die auf dem Verteilerrohr getrennt und mit dem Verteilerrohr und den Durchfluflglieäern verbunden sind. Irgendeines der vorerv/ähnten
und der noch zu erwähnenden Verbindungsmittel kann verwendet werden. Me Burehflußglieder können in ihrer Weite im
Bereich des Verteilerrohres durch Herstellung einer f»öeortliehen
Ausbeulung oder eines Yorsprunges vergrößert eein, -nie mit 4
angedeutet ist, und diese Ausbeulung oder dergleichen kann eine
nicht dargestellte äußere lippe aufweisen, um die Verbindung und
die Einstellung des Eisenringes-3 zu verbessern.
Eine alternative .Anwendung der Eisenringe 3 ist in i*ig. 1 B dargestellt.
Bei dieser Ausführung wird e:j.n einziges Distanzstück
zur Überbrückung des Abstandes zwischen zwei benachbarten Durehflußgliedern
verwendet. Die Verbindungsarten des Distanzstückes mit' dem Verteilerrohr und den Durehflußgliedern kann wieder be-
009835/1181
ORIGINAL INSPECTED
liebig gewählt werdeno Wenn jedoch ein Klebstoff für die Verbindung
verwendet wird, wird oder werden vorzugsweise eine kleine Bohrung oder kleine Bohrungen 6 im Mittelteil jedes Distanzstückes
5 vorgesehen« Zusätzlich kann eine ringförmige Ausnehmung 7 in der inneren Zylinderwandung des Distanzstückes oder alternativ
in der Außenwandung des Verteilerrohres vorgesehen werden.
Sobald sich das Distanzstück 5 in seiner genauen lage auf dem Verteilerrohr 1 befindet, wird die Düse einer klebstoffabgebenden
Maschine auf die Bohrung 6 gesetzt und der Klebstoff wird in die Bohrung und in die Ausnehmung 7 gespritzt, um den Eisenring mit
dem Verteilerrohr zu verbinden,. Die Endflansche 5a des Verteilerstückes
werden mit den angrenzenden Wandungen der Durchflußglieder 2 verbunden.,
In Pig. 1 0 ist ein Distanzstück 8 auf das Verteilerrohr 1 aufgesetzt
und wird mit dem Verteilerrohr mechanisch fest verbunden, indem die Außenwandung des Distanzstückes deformiert wird. Die
so hergestellte Einprägung 9 verursacht eine Deformation der Inneriwandung und dementsprechend dringt Material in eine entsprechende
Einprägung 10 des Yerteilerrohres» Diese letztere Einprägung kann vorher hergestellt werden oder in einem einzigen
Vorgang durch Anwendung eines Deformationswerkzeuges auf das
Distanzstück, nachdem dieses genau auf dem Verteilerrohr eingestellt
ist.. Die hergestellten Einprägungen 10 in dem Distanzstück können irgendeine passende Form besitzen, können z. B» die
Form eines oder mehrerer konkaver Bereiche aufweisen, die radial um das Distanzstück herum angeordnet sind, oder sie können die
Form einer einzigen Ringnut aufweisen. Bei dieser Ausführung ist es nur erforderlich, Klebstoff oder ein anderes Bindemittel auf
009835/1161
93152Q
- 9 - ' die Flächen 8a der Flanschenden des Distanzstückes 8 aufzubringen.
Die Fife·ο 2 zeigt einen Querschnitt eines Verteilerrohres 1 im
Bereich eines Durchflußgliedes und erläutert ein Verfahren zur Herstellung der Durchbrechung 1a durch Bohren einer Reihe Bohrungen,
die radial rund um das Verteilerrohr angeordnet sind-
Eine andere Art zur Herstellung der Durchbrechungen im Verteilerrohr
ist in Figo 3 gezeigt, wobei ein Fräser verwendet wird, um Schlitze 1b im Verteilerrohr herzustellen.
Eine weitere Ausführung des Verteilerrohres ist in den Figo 4
und 5 gezeigt, Bei dieser Ausführung wird das Rohr 1 gemeinsam mit Rippen 11 von seiner Innenwandung extrudiert. Vor dem Zusammensetzen
mit den Durohflußgliedern wird das Verteilerrohr in eine Drehbank eingespannt, und es werden Nuten 12 mit der Breite
"S" durch ein Einstechen des Spanwerkzeugs 13 hergestellt» Dieses,
Werkzeug wird in das Verteilerrohr soweit eingesenkt, bis die gesamte Wandung maschinell herunter bis auf den Durohmesser "D"
(Fig« 5) weggearbeitet ist, so daß nur die Bippen 11 stehenbleiben
und als Verbindungen über den Spalt 12 dienen.. Es ist anzuführen,
daß der Durchmesser "B11 immer etwas kleiner sein muß als
der Durchmesser des Hohres.
Gewünschtenfalls kann das Werkstug 13 auch mit einem Hilfewer-k«
zeug 14 versehen sein, um die kleinen Ringnuten 10 herzustellen,
die mit dem Distanastüok 8 »uiaasie&arbeiten, wie vorstehend su
FIg, 1o erörtert ist,
000136/1111
; : ; ;: : ■ ■' ' \ : _ ■"■ " - - --1O:--: ■.;.'- ": : " '■: ■■ V, ■" : ' ■
Während des Zusammenbaues des Radiators" ist es erforderlich, zu
• gewährleisten, daß die Durchflußglieder 2. genau auf dem Verteilerrohr eingestellt werden, so daß die Bohrungen im"Verteilerrohr
mit.den Durchflußgliedern fluchten. Dies kann durch die Verwendung
geeigneter Schablonen erreicht werden*
Wenn Distanzstücke 5 und 8 verwendet werden, ist es nicht erwünscht, daß die lage der Durchflußglieder bestimmt wird, indem
eine enge Toleranz in bezug auf die Breite der-Durchflußglieder
und Distanzstücke fixiert wird, da summierende Fehler- bald einen
erheblichen Verlust an Genauigkeit verursachen würden, sobald der Kern aufgebaut wird» . "
: Bei der -Ausführung,' die Di stanzs^ücke= 8 verwendet, welche me-chanisoh
auf dem Verteilerrohr eingestelltwerden, kann;die Lage
bestimmt werden durch. Verwendung einer Schablone, die das Distanzstück
und das deformierende Werkzeug relativ zueinanderhält, das
heißt zu der zweiten Bohrung sr eine auf dem Teil des Verteilerrohres der noch frei ist» Bie Schablone bewegt sich'--jedesmal
eine Bohrungsreihe weiter, sobald der Kern aufgebaut wird.
Eine weitere Ausführung zur Einstellung der Durchflußglieder aufdem
Verteilerrohr« die auf die mechanische oder geklebte Festlegung
der Bistanzstücke anwendbar ist oder auch auf die Einzel- ■
■eisenringe, ist in Mg0 6 uM 7 dargestellt. Bei dieser Ausführung werden die Bürohflußglieder 2 mit Versteifxingsgliedern 15
versehen, die über die Dürohflußglieder hinaus verlaufen und mit
tG-lei-fcfassung in; der Dürchbreobung 1b des Verteilerrohres 1 sitzen
{und duroh diese Durchbreohungen hindurchlaufen.
M 8-8 3=5/It βΐ
' - :.:■..■ .;' v: : . .y ORIGINAL INSPECTED
931520
. - 11 -
Hach der vorstehenden Beschreibung der verschiedenen Ausführungen
können die Verteilerrohre, die M stanz stücke oder Eisenringe aus
Metall hergestellt werden, und die verschiedenen Querkanäle usw. durch Maschinenbeärbeituiig gebildet sein» Es ist jedoch möglich,
daß sowohl die Verteilerröhres die Eisenringe oder Distanzstücke
aus einem gespritzten oder extrudierten Plastikmaterial hergestellt
sein können, und im Pail eines gespritzten Materials können einige oder alle Durchbrechungen in der Form berücksichtigt
werden»
Die I1Ig0 8 stellt eine perspektivische teilweise geschnittene
ansicht eines Teiles eines Eadiatorkernes dar, der die Merkmale
der ]?ig. 1B, der Fig. 4 und 5 und der Pig. 6 und 7 aufweist.
Ein Ende jedes Verteilerrohres ist mit einem Anschluß zur Aufnah-.
me eines Schlauches für die Zufuhr oder Abnahme von Wasser aus
dem Radiatorkern versehen. Me anderen Enden der Verteilerrohre
sind durch nicht dargestellte Kappen abgeschlossen.*Die Erfindung
sieht somit einen Wärmeaustauscher nach Verteilerrohrart mit geklebtem Aufbau vor, indem die Verteilerrohre kontinuierlich
über die Breite (oder Tiefe) des Kernes verlaufen und die Spannungskräfte aufnehmen, die durch inneren Flüssigkeitsdruck in
den Durchflußgliedern erzeugt werden.
Es X3t verständlich, daß ein Wärmeaustauscher naoh der Erfindung
nur mit 'einem Verteilerrohr versehen seih kann, an das sich ein Ende der Durchflußglieder ansahließt, während das andere Ende
der Durchflußglieder direkt mit einem Behälter oder dergleichen
kommuniziert.
009835/1181
1S31520
ί .· :; Ί-Ί
— 12 - - :
Der In J1Ig0 9 gezeigte Radiatorkern besteht wieder allgemein
aus einem Paarvvon im Abstand vorgesehenen Verteilerrohren 1, ;
die durch mehrere rohrförmige Durchflußglieder 2, welche nebeneinander
liegen, verbunden sind» Bei dieser Ausführung ist jedes ■
ίVerteilerrohr 1 mit einem fortlaufenden Schlitz 1c versehen, der
im wesentlichen über die länge verläuft, um eine Verbindung mit :den Durchflußgliedern 2 herzustellen«, Der Abstand zwischen den
Durchflußgliedern ist durch Distanzstücke 5 mit !!ansehen festgejlegt,
die -mit dem Verteilerrohr 1 verklebt sind. Die flansche 5&
ider Distanzstücke sind mit den Durehflußgliedern 2 verklebt» Der
Raum zwischen benachbarten Durehflußgliedern enthält eine Reihe
von Kühlrippen20, die mit den Wandungen der Durchflußglieder
verklebt sind und Wärmeaustauschflächen zur Ableitung der Wärme
bilden, die aus der Flüssigkeit abgezogen wird, welche durch den: Wärmeaustauscher strömt. ' -
Die Einfüllkappe 25 für den Radiatpraufbau auf dem Oberende eines
Rohres 26 vorgesehen, welches am einen Ende dee oberen Verteilungsrohres 1 befestigt ist, während das untere Ende dieses Rohres
26 einen Ausdehnungsbehälter 27 in 3?orm einer Plasche, z. B. aus
einem Plastikmaterial, trägt. Eine Ventilausführung mit dem allgemeinen Bezugazeiohen 28 ist im unteren Ende des Bohres 26
zwischen dem Verteilerrolir und der !flasche 27 angeordnet. Dieser
Ventilaufbau besteht aus einem Druckrücksohlagventil mit einer ' ;
Ringsitzflache 29Ϋ gegen den 4er äußere Teil 30a des HingYentil-;
■ ■." . - - - ■ ■ ■ - ■ ■ ■■" ■. . * *
Sitzes 30 düroh die ieter 21 gedrückt wird. Diesee Yeatil öffnet ,
ί sieh, wenn im Radiatorkern ein Bruok erzeugt wird, so daß Wasser
über das Absaugrohr 22 atowä»rte in den Behälter überBtrÜaen kann.
Wenn der Druqk im Radiatorkera weit genug abfällt, öffnet sich
ORlQINAtINSPECTED
das weitere Mick sohl ag ventil aus dem V&ntilkörpea? 23? der. leder
24'und dem inneren Teil 3.0b des Sitzes 30, so daß Wasser im Saugrohr
22 zurück in den Radiator gesaugt wird»
Während des Betriebes des Hadiators kann sich Luft aus der Lösung
in dem Bereich'unterhalb der Einfüllkappe 25 sammeln, und es ist
wesentlich, das diese in den Behalten? 27 ausgestoßen- w±rds wenn
sich das Druckventil öffnet, denn sonst könnte sieh eine Lufttasche bis in das Verteilerrohr erstrecken und eine Luftbildung
in den Durchflußgliedern verursachen und infolge dessen einen . j Verlust an Wärmeübergang mit möglicher Beschädigung des-Eadiators
Dies kann vermieden werden* wenn der Eintrittspunkt zu dem Druckventil oberhalb des Pegels des Verteilerrohres liegtj wie in
Fig«, 10 gezeigt ist, wo das Mnlaßrohr 31 zum Druckventil naeh
oben bis zur Unterseite 'der Einfüllkappe 25 gezogen ist·
3?ig. 11 zeigt eine weitere Ausführung, in der dag ober« Verteiler*
rohr bei 32 verlängert ist, um einen Sitz 33 für ein !Druckventil
34 zu bilden, welches von der Ünfüllkapp© 25 getragen wird. Wenn
nun ein ausreichender Lruek im Hadiator erzeugt wird, öffnet sioh
das Ventil 34, so daß Flüssigkeit SJn den Behälter Überströmjen
kann, wobei gleichzeitig irgendwelche Luft, die eiöh im Be
unterhalb der Einfüllkappe gessjfflaelt hat, abgeblasen wird» Ι
untere Teil der Verlängerung feägt lauoh das wittere Meksö^lag- j.
■■"·■■■ Γ ' ί '
rventil 35, welohea mit deto gatsgrola^ 22 im Behälter 27 kosnmi|niaier[t
und welches sich öffnetf imi ^udulaeeen, daß Flüssigkeit In-,
hälter ±n den ladiator «ttpft<)kgi«araifet wird* ;-.. ,. -;' ;.
Bti allen
\ : _::-,- ; __ - 193T52Q
den Behälter 27 aufAtino spiiärendruck zu belüften,
JAnstatt der Verwendung eines gesonderten flaschenförmigen Behälters
2? kann er auch einen feil des Radiatoraufbaues bilden«, Z. B.
jfcönnte eine Seitenplatte des Radiators hohl ausgebildet sein,
ζ. Β» mit rechteöMgem Querschnitt, und an den Enden abgedichtet
;sein, um den Behälter zu bilden« Weiterhin könnte der Kohrteil
!ein Gußstück sein oder ein gepreßtes Teil rechteckigen Profils ;
mit einem zylindrischen Sitz für-die Kappe 25.
ORIGINAL INSPECTED
Claims (1)
- PATENTÄNWÄL-TE ^ 9 3 1 520DR. HUGO WILCKEN- DIPL.-ING. THOMAS WILCKEM2 0. Juni 1969Anmelder: 'ASSOCIATE!) EKGIHEERIIG LIMITED, Leamington Spa, Kenilworth Road 60,"Warwickshire, England ■Patentansprüche1 ο Y/armeaustauscher mit mindestens einem Verteilerrohr zum Anschluß mehrerer Durchflußglieder, durch die eine Flüssigkeit strömen kann, dadurch, gekennzeichnet, daß 'die Dürchflußglieder (2) mit Durchbrechungen (2c) ihrer Yfandungen. (2a) versehen sind, durch die ein Verteilerrohr (1) verläuft, welches mindestens einen Teil mit einer oder mehreren Durchbohrungen aufweist, die federn Durehflußglied gegenüberliegen, so daß die Flüssigkeit zwischen dem Verteilerrohr und dem Verteilerglied strömen kann, und daß jedes Durchflußglied mit dem oder jedem Verteilerrohr mittels umgebender Glieder um das Verteilerrohr herum befestigt ist und diese umgebenden Glieder mit der Außenfläche des Verteilerrohrs und mit der angrenzenden Wandung des Verteilergliedes fest verbunden sind.2. Wärmeaustauscher naoh Anspruoh I9 dadurch gekennzeichnet, daß die umgebenden Glieder (3» 5, 8) aus einem Kragen oder Eisenring mit Plansch bestehen, der auf jeder Seite eines Durohflußgliedes um das Verteilerrohr herum verläuft.3» Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes umgebende Glied {lj, 3) ein Distanzstück zwischen aufein-• ander folgende Durchflußglieder bildet und mit Seitenflächen00SS3S/1181β LOb«* (0451) 7 5888, Privat! Dr. H. Wileäten, Cureu ((WJOS) 210 · Dipl.-Ing. Th. WllAsn, LOb«<* (0451) 251 S? Banki Commarzbank A. G., FiI. LObodc, Kto.-Nr. 390187 Pqttidiscki Homburg 1381 19oder Planschen versehen ist, die mit den benachbarten Durchflußgliedern fest verbunden werden. : _ - - - ;■;■■:■4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, 2. oder 3» dadurch-gekennzeichnet, daß die umgebenden Glieder (3, 5, 8) mit dem Verteilerrohr (1) und den Durchflußgliedern (2) durch einen Klebstoff verbunden sind und jedes umgebende Glied mit einer oder mehreren Durchbohrungen (5) versehen ist, die mit einer Ausnehmung (7) auf der Innenfläche des Gliedws oder auf der Außenfläche des Verteilerrohres kommuniziert bzw. kommunizieren, wodurch der Klebstoff durch diese eine oder mehrere.Bohrungen in die Ausnehmung gespritzt werden kann, um das Glied mit dem Verteilerrohr zu verbinden.5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die umgebenden Glieder (8) in Form eines Distanzstückes mit dem Verteilerrohr (1) durch Verformung des Gliedes fest verbunden sind derart, daß seine Innenwand in eine Einprägung des Verteilerrohres vorspringt.6. Wärmeaustauscher" nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß die Durchbrechung in dem Verteilerrohr die Form eines kontinuierlichen Schlitzes (1c) besitzt.7« Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerrohr (T) mit einer Oder mehreren Bohrungen (1a) oder Schlitzen (ib) in der Rohrwandung jeweils ' jedem Durchfluß;.Iied gegenüberliegend versehen ist«009835/11618. v/ärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerrohr (1) in einem Stück mit längsverlaufenden Rippen (i1^hergestellt ist, die von der Rohrinnenwand vorspringen, und daß Teile der Rohrwandung entfernt sind, und zwar im Abstand der Durchflußglieder, so daß sich Spalte in der Wandung ergeben, die von den Rippen (11) überbrückt sind.9. Wärmeaustauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußglieder mit inneren Versteifungsgliedern (5) versehen sind,' die sich über die Durchflußglieder hinaus erstrecken, und zwar durch Durchbohrungen der Verteilerrohre, w.omit die Durchflußglieder gegenüber den Verteilerrohren eingestellt sind»1Oo 7/ärineaustauscher nacTa einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verteilerrohr in Nähe beider gegenüberliegenden Enden der Durchflußglieder vorgesehen ist.11. Wärmeaustauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß die Räume zwischen den Durchflußgliedern Kühlflächen, z» B. Rippen' enthalten, die mit den Durchflußgliedern im Wärmeaustausch stehen.12. Wärmeaustauscher, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadraifoh gekennzeichnet, daß die verschiedenen Komponenten mittels eines ■. Klebers miteinander verbunden sind. .13'. Y/ärmeaustauscher nach einem der vorherigen Ansprüche V- 11, dadurcii gekennzeichnet, daß die verschiedenen Komponenten dessel-^s ΟΟ983Β7ΤΪ0ΊBAD ORIGINALben durclr Schweißen mittels eines Elektronenstrahles oder Laserstrahles, Bog.ensehweißung oder Hartlöten im Vakuum miteinander verbunden sind. : ■"-"■'14. Wärmeaustauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Durehflußglieder aus Metallfolie hergestellt sind, deren Dicke Ms zu etwa 0,3 mm beträgt.15. Wärmeaustauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerrohre und - oder die umgebenden Glieder aus Metall hergestellt sind.16. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerrohre und - oder die umgebenden Glieder aus einem Kunststoffmaterial hergestellt.sind..17· Wärmeaustauscher mit mindestens einem Verteilerrohr, welches mehrere Durohflußglieder.,.. durch die eine flüssigkeit strömen kann, verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß ein üxpaiisionsbehälter (27) von dem Wärmeaustauscher abgestutzt und mit dem VerteilerrOhr verbunden ist, um !Flüssigkeit auf zunehmen, die aus .■' dem Wärmeaustauscher infolge Expansion überfließt, wobei diese überfließende Flüssigkeit in den Wärmeaustauscher zurückgesaugt werden kann, wenn es gefordert wird.18.Wärmeaustausöher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein flaschenförmiger Behälter (27) mit dem einen Bnde eines Verteilerrrohre$ des Wärmeaustauschers verbunden ist und ein liückschlagyentil zwisehen dem. Innern des Behälters und dem009031/1181Verteilerrohr vorgesehen ist, welches, sich zum Überströmen von Flüssigkeit in den Behälter öffnet, sobald die Flüssigkeit im '. Wärmeaustauscher einen fest bestimmten Brück erreicht, und daß■:. die Ausführung aucli ein Saugrohr aufweist und ein weiteres Rückschlagventil, durch das die Flüssigkeit im Behälter in de'n Wärmeaustauscher zurückgesaugt werden kann, -sobald der Druck im Wärmeaustauscher abfällt.19. Wärmeaustauscher nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet* daß eine Einfüllkappe (25) zum Wärmeaustauscher am einen Ende des Verteilerrohres oberhalb des Behälters (27) angeordnet ist.20. Wärmeaustauscher nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rückschlagventile einen Teil eines zusammengesetzten "Ventiles bilden und einen gemeinsamen Sitz für beide Ventile verwenden.21. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 17 - 20, dadurch gekennzeichnet, cLaß der Ventilauf "bau so ausgelegt ist, daß Luft aus der Flüssigkeit im Wärmeaustauscher, die sich im Bereich unterhalb der Einfüllkappe (25) sammelt, in den Behälter (27) abgeblasen wird, sobald sich das Rückschlagventil öffnet und der Behälter Flüssigkeit aus dem Wärmeaustauscher aufnimmt.BAD 0 0 8835/1161Le erseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3158968 | 1968-07-02 | ||
GB5268668 | 1968-11-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1931520A1 true DE1931520A1 (de) | 1970-08-27 |
Family
ID=26260984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691931520 Pending DE1931520A1 (de) | 1968-07-02 | 1969-06-21 | Waermeaustauscher |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3605882A (de) |
DE (1) | DE1931520A1 (de) |
SE (1) | SE354350B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4335782A (en) * | 1974-07-01 | 1982-06-22 | The Garrett Corporation | Heat exchanger method |
US3976128A (en) * | 1975-06-12 | 1976-08-24 | Ford Motor Company | Plate and fin heat exchanger |
US4023618A (en) * | 1975-08-18 | 1977-05-17 | Union Carbide Corporation | Heat exchanger headering arrangement |
SE8405056D0 (sv) * | 1984-10-10 | 1984-10-10 | Alfa Laval Food & Dairy Eng | Inloppsanordning vid en plattindunstare |
DE3803947A1 (de) * | 1988-02-10 | 1989-08-24 | Mtu Muenchen Gmbh | Waermetauscher |
US4966230A (en) * | 1989-01-13 | 1990-10-30 | Modine Manufacturing Co. | Serpentine fin, round tube heat exchanger |
US5775412A (en) * | 1996-01-11 | 1998-07-07 | Gidding Engineering, Inc. | High pressure dense heat transfer area heat exchanger |
DE19719252C2 (de) * | 1997-05-07 | 2002-10-31 | Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg | Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage |
FR2793014B1 (fr) * | 1999-04-28 | 2001-07-27 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur pour fluide sous pression elevee |
DE10010266A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-11-15 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrager und diesen enthaltende Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
AU2002351617A1 (en) * | 2001-12-27 | 2003-07-15 | Dana Canada Corporation | Heat exchanger with internal slotted manifold |
US7891898B2 (en) | 2005-01-28 | 2011-02-22 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning pad for wet, damp or dry cleaning |
US7566671B2 (en) | 2005-01-28 | 2009-07-28 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning or dusting pad |
US7976235B2 (en) * | 2005-01-28 | 2011-07-12 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning kit including duster and spray |
EP1939568A1 (de) * | 2006-12-27 | 2008-07-02 | Radiatori Tubor S.P.A. | Wärmeaustauschvorrichtung mit modularer Struktur und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung |
US20100300667A1 (en) * | 2009-06-01 | 2010-12-02 | Delphi Technologies, Inc. | Distributor tube and end cap subassembly |
CN104019691B (zh) * | 2012-09-28 | 2017-04-26 | 马勒国际公司 | 热交换器 |
EP3045836B8 (de) * | 2015-01-15 | 2019-07-10 | Stylianos Giannoulis | Heizvorrichtung |
DE102015010289A1 (de) * | 2015-08-08 | 2017-02-09 | Modine Manufacturing Company | Plattenwärmetauscher |
EP3179190A1 (de) * | 2015-12-11 | 2017-06-14 | Alfa Laval Corporate AB | Plattenwärmetauscher |
US10551099B2 (en) | 2016-02-04 | 2020-02-04 | Mahle International Gmbh | Micro-channel evaporator having compartmentalized distribution |
FR3086042A1 (fr) * | 2018-09-13 | 2020-03-20 | Valeo Systemes Thermiques | Echangeur thermique et installation de chauffage et/ou ventilation et/ou climatisation correspondante |
-
1969
- 1969-06-09 US US831404A patent/US3605882A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-06-21 DE DE19691931520 patent/DE1931520A1/de active Pending
- 1969-07-01 SE SE09349/69A patent/SE354350B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE354350B (de) | 1973-03-05 |
US3605882A (en) | 1971-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1931520A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE69003241T2 (de) | Platten-wärmeaustauscher und verfahren zur herstellung. | |
DE1751710C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers | |
DE2036398C3 (de) | Kühler | |
EP0387678B1 (de) | Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz | |
DE69215506T2 (de) | Wärmetauschersammlerrohr und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3141580A1 (de) | Waermetauscher mit mechanisch zusammengefuegten rohren, rippen und sammelplatten | |
DD215625A5 (de) | Sammelplatte fuer roehrenwaermeaustauscher und wasserbehaelter | |
EP0176729A1 (de) | Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben | |
DE3785686T2 (de) | Sammelrohrherstellungsverfahren und durch ein solches Verfahren erhaltenes Sammelrohr. | |
EP0761336A1 (de) | Verfarhen und Werkzeug zur Herstellung eines einstückigen Sammelrohres | |
DE3809944C2 (de) | ||
DE19958595A1 (de) | Verbindung für Wärmeaustauscherkern | |
EP0660064A2 (de) | Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher | |
DE2241407B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelements | |
DE2449070C3 (de) | Wärmetauscher | |
DE3803599A1 (de) | Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0851200A2 (de) | Verfahren zum Anbringen von Laschen und/oder Vorsprüngen an einem Feinblech und Feinblech mit Laschen und/oder Vorrichtungen sowie Rechteckrohr aus Feinblechen | |
DE19814051A1 (de) | Geschichteter Wärmetauscher | |
DE1953438A1 (de) | Waermetauscher zum Kuehlen von Stroemungsmitteln,insbesondere OEl | |
EP0437825A2 (de) | Wärmetauscher mit Rohrboden und Anschlussstutzen | |
DE102018104513A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rohrkörpers mit reduzierter Eigenspannung unter Verwendung von 3-D-Druck und Rohrkörper mit reduzierter Eigenspannung | |
DE102016111201B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers | |
DE1452809A1 (de) | Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren | |
DE29613966U1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |