EP0851200A2 - Verfahren zum Anbringen von Laschen und/oder Vorsprüngen an einem Feinblech und Feinblech mit Laschen und/oder Vorrichtungen sowie Rechteckrohr aus Feinblechen - Google Patents

Verfahren zum Anbringen von Laschen und/oder Vorsprüngen an einem Feinblech und Feinblech mit Laschen und/oder Vorrichtungen sowie Rechteckrohr aus Feinblechen Download PDF

Info

Publication number
EP0851200A2
EP0851200A2 EP97120668A EP97120668A EP0851200A2 EP 0851200 A2 EP0851200 A2 EP 0851200A2 EP 97120668 A EP97120668 A EP 97120668A EP 97120668 A EP97120668 A EP 97120668A EP 0851200 A2 EP0851200 A2 EP 0851200A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tabs
sheet
thin sheet
projections
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97120668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0851200B2 (de
EP0851200A3 (de
EP0851200B1 (de
Inventor
Claus Beck
Jürgen Dipl.-Ing. Hägele (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7816220&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0851200(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP0851200A2 publication Critical patent/EP0851200A2/de
Publication of EP0851200A3 publication Critical patent/EP0851200A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0851200B1 publication Critical patent/EP0851200B1/de
Publication of EP0851200B2 publication Critical patent/EP0851200B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/20Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/04Air conditioning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/11Shape

Definitions

  • the invention relates to a method for attaching tabs and / or projections on a thin sheet, in particular on a sheet of thin sheet metal, which is essentially perpendicular to protrude from the base of the thin sheet and have a height, which is higher than the sheet thickness, as well as an afterwards manufactured sheet and one made of two sheets Rectangular tube for a heat exchanger.
  • the invention has for its object a method of to create the kind mentioned at the outset that economically too is realized.
  • the process according to the invention has the advantage that the tabs and / or projections not only simple and inexpensive a sheet or strip of sheet metal can, but that the tabs and / or protrusions are massive Parts are the like or without a column. connect to the thin sheet. As a result, they do not form susceptible to corrosion Put.
  • the thin sheet in the area of the tabs and / or projections by means of Stamp and die are loaded across its yield point is, with a part of the sheet material in one or several recesses in the die and / or the stamp are pressed in which, as negative forms, the tabs to be attached and / or protrusions.
  • This allows in a simple manner while maintaining relatively narrow tolerances Attach tabs and / or protrusions to the thin sheet.
  • a rectangular tube for one Heat exchanger, in particular for an exhaust gas heat exchanger is composed of two U-shaped sheet metal shells, whereby at least from the bottom of one of the sheet metal trays in pairs protrude arranged tabs inward, in the direction of flow Diverge in a V-shape using massive forming from the bottom at least one of the sheet metal trays are molded out.
  • the rectangular tube 10 shown in FIGS. 1 and 2 which in about is drawn four times its normal size Use in a heat exchanger and especially one Exhaust gas heat exchanger determined.
  • a tube bundle is formed, which is used for guidance is determined by exhaust gas.
  • the ends of the tube bundle are arranged gastight in each case in a tube sheet, the Tube sheets together with an outer jacket surrounding the tube bundle a housing for guiding a liquid coolant form.
  • This housing is between the two tube sheets an inlet and an outlet for the liquid coolant Mistake.
  • Such an exhaust gas heat exchanger is not in the Pre-published German patent application P 195 40 683.4 disclosed.
  • the rectangular tube 10 is made of two U-shaped sheet metal shells 11, 12 assembled, which are close together at their webs are connected, in particular welded. From the floors of the two sheet metal shells 11, 12 protrude to the inside of the Rectangular tube 10 down tabs 13, 14, which are about extend a quarter to a third of the height of the rectangular tube.
  • the tabs 13, 14 are symmetrical in pairs arranged to the longitudinal center of the rectangular tube 10. She run in a V-shape in the direction of flow of the gas to be guided apart, their ends facing the direction of flow keep a distance from each other.
  • the arranged in pairs Tabs 13, 14 repeat over the length of the Rectangular tube 10 at regular intervals.
  • the Sheet metal trays 11, 12 arranged so offset to one another, that the tabs 13, 14 of the bottoms of the sheet metal tray 11 and the thin sheet metal shell 12 offset from one another in the longitudinal direction are arranged.
  • the tabs 13, 14 are from the bottoms of the sheet metal shells 11, 12 by means of massive forming and in particular by means of a Extruded.
  • the thin sheet strips, which are later formed into the thin sheet metal half-shells 11, 12 become flat between a die and a stamp so loaded with pressure that the yield point of the Sheet material is exceeded and part of the sheet metal material in slots of a die (or also of the stamp) flows, which determine the shape of the tabs 13, 14.
  • FIGS. 1 and 2 are the thin sheet metal strips by means of a circular area loaded, which surrounds the two tabs 13, 14.
  • it can still other load areas are provided, for example square or rectangular surfaces or surfaces, adapted to the contour of the tabs 13, 14 to be formed are.
  • the thin sheet strips which have a sheet thickness of not exceed 1.0 mm, are extruded to about 70% to about 50% of their original sheet thickness compressed, causing tabs 13, 14 to be of one height result, the amount of which is easily 1.5 times the original Sheet thickness can be.
  • a device is shown schematically, by means of who carried out the massive forming to form the tabs can be.
  • the device has a lower part 15, in which a die 16 is arranged.
  • the die 16 has a recess 17 into which a sheet metal strip 18 is inserted is.
  • the thin sheet strip 18 is by means of the lower part 15 attached guides 19 held in the recess 17.
  • a stamp 22 In a lower part 15 with the application of a pressing force deliverable upper part 21, a stamp 22 is held, the between the guides 19 the sheet metal strip 18 can be delivered is, it covers the area of the recesses 20 area.
  • the stamp 22 has a flat, to the thin sheet 18 parallel stamp surface 23, the area of the recesses 20 of the die 16 in a sufficiently large area covered.
  • the stamp 22 is with its stamp surface 23 pressed into sheet metal strip 18 with sufficient force, so that the flow limit of the sheet material is exceeded becomes. Part of the sheet material then flows into the cutouts 20 and forms the tabs 13, 14, which are shown in Fig. 1 and 2 are shown.
  • the thin sheet is in the area the stamp area 23 to about 70% to about 50% of the original Sheet thickness compressed.
  • the depth of impression depends on the height of the tabs to be formed. Conveniently is the depth of penetration of the stamp surface 23 of the stamp 22 limited by a depth stop.
  • the cutouts 20 may be open slots or have a depth that is greater than the desired height of the tabs.
  • the high of Laschen is determined by the depth at which the Stamp surface 23 is pressed into the thin sheet 18. To mention is that with extrusion, that for extrusion usual lubricants are used to control the punching time to improve the tool.
  • Extrusion can be carried out when cold. If the extrusion is in a semi-warm state, for example up to 600 ° C or in the warm state, for example up to 1200 ° C, is carried out, the flowability of the Sheet material, so that smaller forming forces are required are.
  • a material for the thin sheet metal strip for example a steel with the number 1.4539 proved to be applicable.
  • Fig. 3 With the device shown in Fig. 3 can be the pairs of tabs 13, 14 in cycles shape by pushing the thin sheet 18 forward and the Extrusion process by delivering the stamp 22 also is carried out in cycles. However, it is also possible to use a similar extrusion by rolling the sheet metal strip perform. It can also be provided that a Median strip, in which the tabs 13, 14 by massive forming are formed, continuously extruded and thus compressed will while the tabs only come in regular Intervals are formed.
  • a die 16 provided with a flat support surface during the recesses 20 corresponding recesses in the stamp 22 in Area of the stamp surface 23 are provided.
  • the attachment the recesses 20 in the die 16 has the advantage that the gas-carrying side of one formed from the sheet metal strips 18 Tube except for the tabs 13, 14 smooth inner walls has, so that a deposit of solid particles or the like is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Zum Anbringen von Laschen (13, 14) oder Vorsprüngen an einem Feinblech wird vorgesehen, daß diese Laschen und/oder Vorsprünge mittels Massivumformens aus dem Feinblech heraus geformt werden. Ein derartiges Feinblech wird in Form eines Feinblechstreifens bevorzugt zum Bilden von Rechteckrohren für einen Abgaswärmetauscher eingesetzt, der zur Führung des Abgases mit einem Bündel aus diesen Rechteckrohren versehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen von Laschen und/oder Vorsprüngen an einem Feinblech, insbesondere an einem Feinblechstreifen, die im wesentlichen lotrecht von der Grundfläche des Feinbleches abragen und eine Höhe aufweisen, die höher als die Blechstärke ist, sowie ein hiernach hergestelltes Feinblech und ein aus zwei Feinblechen hergestelltes Rechteckrohr für einen Wärmeübertrager.
In der nicht vorveröffentlichten DE-Patentanmeldung P 195 40 683.4 ist offenbart, daß an Feinblechen paarweise Laschen angebracht werden, die in Strömungsrichtung V-förmig auseinanderlaufen. Diese Laschen erstrecken sich bis etwa zu einem Viertel oder einem Drittel der Höhe des Rechteckrohres, so daß, sie eine Höhe haben, die deutlich höher als die Blechstärke ist. In der DE-Patentanmeldung ist offenbart, daß diese Laschen insbesondere als Einsätze vorgesehen werden, die beim Zusammenfügen der Rechteckrohre oder auch vorher an den Feinblechen angebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das wirtschaftlich zu verwirklichen ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Laschen und/oder Vorsprünge mittels Massivumformens aus dem Blech herausgeformt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß die Laschen und/oder Vorsprünge nicht nur einfach und preisgünstigan einem Feinblech oder Feinblechstreifen angebracht werden können, sondern daß auch die Laschen und/oder Vorsprünge massive Teile sind, die ohne Spalte o.dgl. an das Feinblech anschließen. Dadurch bilden sie keine korrosionsanfälligen Stellen.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Feinblech im Bereich der Laschen und/oder Vorsprünge mittels Stempel und Matrize flächig über seine Fließgrenze hinaus belastet wird, wobei ein Teil des Blechmaterials in eine oder mehrere Aussparungen der Matrize und/oder des Stempels hineingedrückt wird, die als Negativformen den anzubringen Laschen und/oder Vorsprüngen entsprechen. Dadurch lassen sich in einfacher Weise unter Einhaltung relativ enger Toleranzen Laschen und/oder Vorsprünge an dem Feinblech anbringen.
Eine vorteilhafte Anwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Feinbleche und insbesondere Feinblechstreifen besteht darin, daß ein Rechteckrohr für einen Wärmeübertrager, insbesondere für einen Abgaswärmeübertrager aus zwei U-förmigen Feinblechschalen zusammengesetzt ist, wobei wenigstens von dem Boden einer der Feinblechschalen paarweise angeordnete Laschen nach innen abragen, die in Strömungsrichtung V-förmig auseinanderlaufen und die mittels Massivumformen aus dem Boden wenigstens einer der Feinblechschalen herausgeformt sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten Beschreibung einer Vorrichtung zum Massivumformen von Feinblechen und eines aus massiv umgeformten Feinblechschalen gebildeten Rechteckrohres für einen Abgaswärmeübertrager.
Fig. 1
zeigt eine Stirnansicht eines Rechteckrohres für einen Abgaswärmeübertrager, das mit mittels Massivumformen aus dem Boden der Feinblechschalen herausgeformten Laschen versehen ist,
Fig. 2
eine Ansicht auf eine Blechschale im Bereich zweier Laschen und
Fig. 3
eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Rechteckrohr 10, das etwa in dem Vierfachen seiner normalen Größe gezeichnet ist, ist zur Verwendung in einem Wärmeübertrager und insbesondere einem Abgaswärmeübertrager bestimmt. Aus einer Vielzahl derartiger Rechteckrohre 10 wird ein Rohrbündel gebildet, das zur Führung von Abgas bestimmt ist. Die Enden der Rohrbündel sind gasdicht jeweils in einem Rohrboden angeordnet, wobei die Rohrböden zusammen mit einem das Rohrbündel umgebenden Außenmantel ein Gehäuse zur Führung eines flüssigen Kühlmittels bilden. Dieses Gehäuse ist zwischen den beiden Rohrböden mit einem Eintritt und einem Austritt für das flüssige Kühlmittel versehen. Ein derartiger Abgaswärmetauscher ist in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 195 40 683.4 offenbart.
Das Rechteckrohr 10 ist aus zwei U-förmigen Feinblechschalen 11, 12 zusammengesetzt, die an ihren Stegen dicht miteinander verbunden sind, insbesondere verschweißt sind. Von den Böden der beiden Feinblechschalen 11, 12 ragen zum Innern des Rechteckrohres 10 hin Laschen 13, 14 ab, die sich etwa über ein Viertel bis ein Drittel der Höhe des Rechteckrohres erstrecken. Die Laschen 13, 14 sind jeweils paarweise symmetrisch zur Längsmitte des Rechteckrohres 10 angeordnet. Sie laufen in Strömungsrichtung des zu führenden Gases V-förmig auseinander, wobei ihre der Strömungsrichtung zugewandten Enden einen Abstand zueinander einhalten. Die paarweise angeordneten Laschen 13, 14 wiederholen sich über die Länge des Rechteckrohres 10 in regelmäßigen Abständen. Dabei sind die Feinblechschalen 11, 12 derart versetzt zueinander angeordnert, daß die Laschen 13, 14 der Böden der Feinblechschale 11 und der Feinblechschale 12 in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
Die Laschen 13, 14 sind aus den Böden der Feinblechschalen 11, 12 mittels Massivumformens und insbesondere mittels eines Fließpressens herausgeformt. Hierzu werden die Feinblechstreifen, die später zu den Feinblechhalbschalen 11, 12 umgeformt werden, zwischen einer Matrize und einem Stempel flächig mit Druck derart belastet, daß die Fließgrenze des Blechmaterials überschritten wird und ein Teil des Feinblechmaterials in Schlitze einer Matrize (oder auch des Stempels) hineinfließt, die die Form der Laschen 13, 14 bestimmen. Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Feinblechstreifen mittels einer Kreisfläche belastet, die die beiden Laschen 13, 14 umgibt. Es können jedoch noch andere Belastungsflächen vorgesehen werden, beispielsweise quadratische oder rechteckige Flächen oder Flächen, die an die Kontur der zu bildenden Laschen 13, 14 angepaßt sind. Die Feinblechstreifen, die eine Blechstärke von nicht mehr als 1,0 mm aufweisen, werden mittels Fließpressen auf etwa 70% bis etwa 50% ihrer ursprünglichen Blechstärke zusammengedrückt, wodurch sich Laschen 13, 14 von einer Höhe ergeben, deren Höhe ohne weiteres das 1,5-fache der ursprünglichen Blechstärke betragen kann.
In Fig. 3 ist schematisch eine Vorrichtung dargestellt, mittels der das Massivumformen zum Bilden der Laschen durchgeführt werden kann. Die Vorrichtung besitzt ein Unterteil 15, in der eine Matrize 16 angeordnet ist. Die Matrize 16 besitzt eine Aussparung 17, in die ein Feinblechstreifen 18 eingeschoben ist. Der Feinblechstreifen 18 ist mittels an dem Unterteil 15 angebrachter Führungen 19 in der Aussparung 17 gehalten. In der Matrize 16 sind schlitzförmige Aussparungen 20 vorgesehen, die als Negativformen für die zu bildenden Laschen 13, 14 dienen.
In einem dem Unterteil 15 unter Aufbringung einer Preßkraft zustellbaren Oberteil 21, ist ein Stempel 22 gehalten, der zwischen den Führungen 19 dem Feinblechstreifen 18 zustellbar ist, wobei er den Bereich der Aussparungen 20 flächig überdeckt. Der Stempel 22 besitzt hierzu eine ebene, zu dem Feinblech 18 parallele Stempelfläche 23, die den Bereich der Aussparungen 20 der Matrize 16 in ausreichender Größe flächig überdeckt. Der Stempel 22 wird mit seiner Stempelfläche 23 mit ausreichender Kraft in den Feinblechstreifen 18 eingedrückt, so daß die Fließgrenze des Blechmaterials überschritten wird. Ein Teil des Blechmaterials fließt dann in die Aussparungen 20 und bildet dabei die Laschen 13, 14, die in Fig. 1 und 2 dargestellt sind. Dabei wird das Feinblech in dem Bereich der Stempelfläche 23 auf etwa 70% bis etwa 50% der ursprünglichen Blechstärke zusammengedrückt. Die Eindrücktiefe hängt von der Höhe der zu bildenden Laschen ab. Zweckmäßigerweise wird die Eindringtiefe der Stempelfläche 23 des Stempels 22 durch einen Tiefenanschlag begrenzt. Die Aussparungen 20 können offene Schlitze sein oder eine Tiefe aufweisen, die größer als die gewünschte Höhe der Laschen ist. Die Höhe der Laschen bestimmt sich durch die Eindrücktiefe, mit der die Stempelfläche 23 in das Feinblech 18 eingedrückt wird. Zu erwähnen ist noch, daß bei dem Fließpressen die für Fließpressen üblichen Schmiermittel eingesetzt werden, um die Stanzzeit des Werkzeugs zu verbessern.
Das Fließpressen kann in kaltem Zustand durchgeführt werden. Wenn das Fließpressen in halbwarmem Zustand, beispielsweise bis 600°C oder im warmen Zustand, beispielsweise bis 1200°C, durchgeführt wird, so erhöht sich die Fließfähigkeit des Blechmaterials, so daß kleinere Umformkräfte erforderlich sind. Als Werkstoff für den Feinblechstreifen hat sich beispielsweise ein Stahl mit der Nr. 1.4539 als anwendbar erwiesen.
Mit der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung lassen sich an den Blechstreifen 18 die Paare von Laschen 13, 14 taktweise formen, indem das Feinblech 18 taktweise vorgeschoben und der Fließpreßvorgang durch Zustellen des Stempels 22 ebenfalls taktweise ausgeführt wird. Es ist jedoch auch möglich, ein ähnliches Fließpressen mittels Walzen des Feinblechstreifens durchzuführen. Dabei kann auch vorgesehen werden, daß ein Mittelstreifen, in welchem die Laschen 13, 14 durch Massivumformen gebildet werden, ständig fließgepreßt und damit zusammengedrückt wird, während dennoch die Laschen nur in regelmäßigen Abständen gebildet werden.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird eine Matrize 16 mit einer ebenen Auflagefläche vorgesehen, während den Aussparungen 20 entsprechende Aussparungen in dem Stempel 22 im Bereich der Stempelfläche 23 vorgesehen sind. Das Anbringen der Aussparungen 20 in der Matrize 16 hat jedoch den Vorteil, daß die gasführende Seite eines aus den Blechstreifen 18 gebildeten Rohres bis auf die Laschen 13, 14 glatte Innenwandungen aufweist, so daß eine Ablagerung von festen Partikeln o.dgl. vermieden wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Anbringen von Laschen und/oder Vorsprüngen an einem Feinblech, insbesondere an einem Feinblechstreifen, die im wesentlichen lotrecht von der Grundfläche des Feinbleches abragen und eine Höhe aufweisen, die höher als die Blechstärke ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (13, 14) und/oder Vorsprünge mittels Massivumformens aus dem Feinblech (17) herausgeformt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feinblech (18) im Bereich der Laschen (13, 14) und/oder Vorsprünge mittels Stempel und Matrize flächig über seine Fließgrenze hinaus belastet wird, wobei ein Teil des Blechmaterials in eine oder mehrere Aussparungen (20) der Matrize (16) und/oder des Stempels hineingedrückt wird, die als Negativform der anzubringenden Laschen und/oder Vorsprünge dient.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (13, 14) und/oder Vorsprünge mittels taktweisen Zustellens von Stempel (22) und Matrize (16) und taktweisen Vorschiebens des Feinbleches, insbesondere des Feinblechstreifens (18), geformt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Massivumformen des Feinbleches und insbesondere des Feinblechstreifens (18) zum Erzeugen von Laschen und/oder Vorsprüngen mittels Walzen kontinuierlich durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Feinblech (18) im Bereich der Laschen (13, 14) und/oder Vorsprünge auf etwa 70% bis etwa 50% der ursprünglichen Blechstärke mittels Fließpressens eingedrückt wird.
  6. Feinblech, insbesondere Feinblechstreifen, von dessen Grundfläche Laschen und/oder Vorsprünge abragen und eine Höhe aufweisen, die höher als die Blechstärke ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (13, 14) und/oder Vorsprünge mittels Massivumformens aus dem Feinblech (18) herausgeformt sind.
  7. Feinblech nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Feinblech (18) im Bereich der Laschen (13, 14) und/oder Vorsprünge auf etwa 70% bis etwa 50% der ursprünglichen Blechstärke eingepreßt ist.
  8. Feinblech nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (13, 14) und/oder Vorsprünge sich auf der Seite der Grundfläche befinden, die nicht eingepreßt ist.
  9. Rechteckrohr für einen Wärmeübertrager, insbesondere für einen Abgaswärmeübertrager, das aus zwei U-förmigen Feinblechschalen zusammengesetzt ist, wobei wenigstens von dem Boden einer der Feinblechschalen paarweise angeordnete Laschen nach innen abragen, die in Strömungsrichtung V-förmig auseinanderlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (13, 14) mittels Massivumformens aus dem Boden wenigstens einer der Feinblechschalen (11, 12) herausgeformt sind.
EP97120668A 1996-12-24 1997-11-26 Verfahren zum Anbringen von Laschen und/oder Vorsprüngen an einem Feinblech, Feinblech mit Laschen und/oder Vorsprüngen sowie Rechteckrohr aus Feinblechen Expired - Lifetime EP0851200B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654367 1996-12-24
DE19654367A DE19654367A1 (de) 1996-12-24 1996-12-24 Verfahren zum Anbringen von Laschen und/oder Vorsprüngen an einem Feinblech und Feinblech mit Laschen und/oder Vorrichtungen sowie Rechteckrohr aus Feinblechen

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0851200A2 true EP0851200A2 (de) 1998-07-01
EP0851200A3 EP0851200A3 (de) 1999-05-12
EP0851200B1 EP0851200B1 (de) 2005-01-26
EP0851200B2 EP0851200B2 (de) 2010-03-17

Family

ID=7816220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120668A Expired - Lifetime EP0851200B2 (de) 1996-12-24 1997-11-26 Verfahren zum Anbringen von Laschen und/oder Vorsprüngen an einem Feinblech, Feinblech mit Laschen und/oder Vorsprüngen sowie Rechteckrohr aus Feinblechen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6070616A (de)
EP (1) EP0851200B2 (de)
JP (1) JPH10193017A (de)
DE (2) DE19654367A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102088A1 (de) 2000-01-28 2001-08-16 Behr Gmbh & Co Ladeluftkühler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6729388B2 (en) 2000-01-28 2004-05-04 Behr Gmbh & Co. Charge air cooler, especially for motor vehicles
DE10127084B4 (de) 2000-06-17 2019-05-29 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10162198A1 (de) 2000-12-19 2002-08-08 Denso Corp Wärmetauscher
JP2002267103A (ja) * 2001-03-12 2002-09-18 Showa Mfg Co Ltd ボイラの煙管構造
JP3774843B2 (ja) * 2001-05-25 2006-05-17 マルヤス工業株式会社 多管式熱交換器
JP3912080B2 (ja) * 2001-07-25 2007-05-09 株式会社デンソー 排気熱交換装置
ITMI20030363A1 (it) * 2003-02-28 2004-09-01 Lorenzo Bormioli Dispositivo a comando remoto per l'aggancio e sgancio rapido di un raccordo per tubazioni ad una tubazione flangiata.
DE102004045018B4 (de) 2003-09-30 2019-08-01 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines flachen Rohres für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs, flaches Rohr, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
ES2496943T3 (es) * 2003-10-28 2014-09-22 Behr Gmbh & Co. Kg Canal de circulación para un intercambiador de calor e intercambiador de calor con canales de circulación que comprende dichos canales de circulación
DE102004041101A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Flachrohres
DE102005029321A1 (de) 2005-06-24 2006-12-28 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102006045650B4 (de) * 2006-09-27 2008-08-21 Techeffekt Anstalt Wärmeübertrager mit einem Helix-Kanal für eine erzwungene Strömung
DE102008062704A1 (de) * 2008-01-10 2009-08-27 Behr Gmbh & Co. Kg Strangpressrohr für einen Wärmetauscher
IT1399246B1 (it) 2009-11-03 2013-04-11 Advanced Res Consulting S R L Scambiatore di calore tubolare, in particolare tubo ricevitore per un impianto solare a concentrazione.
DE102014200234B4 (de) * 2013-12-09 2022-07-07 Magna International Inc. Werkzeug für die Warmumformung und Verfahren zu dessen Herstellung
JP6219199B2 (ja) * 2014-02-27 2017-10-25 株式会社神戸製鋼所 熱交換用プレートとなる元板材、及びその元板材の製造方法
CN105115338B (zh) * 2015-08-31 2017-08-25 东南大学 一种相变蓄热装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540683A1 (de) 1995-11-01 1997-05-07 Behr Gmbh & Co Wärmeüberträger zum Kühlen von Abgas

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2016720A (en) * 1932-04-11 1935-10-08 Krause Georg Heat exchanging pipe
US2250542A (en) * 1937-09-23 1941-07-29 Hamilton Watch Co Machine and method for forming projections on metal stock
US2252045A (en) * 1938-10-18 1941-08-12 Spanner Edward Frank Tubular heat exchange apparatus
US2634759A (en) * 1949-07-27 1953-04-14 William Twickler & Sons Inc Insulated flue pipe
US2627283A (en) * 1950-11-27 1953-02-03 Fedders Quigan Corp Heat exchange conduit for oil coolers
US2813708A (en) * 1951-10-08 1957-11-19 Frey Kurt Paul Hermann Devices to improve flow pattern and heat transfer in heat exchange zones of brick-lined furnaces
US3016921A (en) * 1958-04-14 1962-01-16 Trane Co Heat exchange fin element
US3214954A (en) * 1963-02-19 1965-11-02 Ford Motor Co Roll die
DE1577021A1 (de) * 1967-03-29 1970-01-02 Bringewald Process Corp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen komplexer Form
US4206806A (en) * 1976-03-15 1980-06-10 Akira Togashi Heat-conducting oval pipes in heat exchangers
US4122700A (en) * 1976-09-02 1978-10-31 Armco Steel Corporation Process for forming sheet metal stock
SE423149B (sv) 1977-10-27 1982-04-13 Goetaverken Angteknik Ab Forfarande och anordning for tillverkning av tuber med pa insidan fastsvetsade pinnar
DE2837184A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren fuer waermetauscher
US4314587A (en) * 1979-09-10 1982-02-09 Combustion Engineering, Inc. Rib design for boiler tubes
NL8100334A (nl) * 1980-01-28 1981-08-17 Lummus Co Buis met plaatvormige ribben en warmtewisselaar die met zulke ribben is uitgerust.
DE3144570C1 (de) * 1981-11-10 1983-07-28 Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Verfahren zum Prägen einer Stütznase
DE3416840A1 (de) 1984-05-07 1985-11-07 Etablissement Agura, Vaduz Verfahren zur herstellung eines heizkessels mit einer doppelwandigen, maeanderfoermigen lamelle als ein waermeuebertragendes medium fuehrendem teil
DE3621208A1 (de) 1986-06-25 1988-01-07 Laing Karsten Waermeuebertrager zur kompressorwaermenutzung
DE3613596A1 (de) 1986-04-22 1987-11-12 Christian Dipl Ing Schneider Waermeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung
US4899812A (en) * 1988-09-06 1990-02-13 Westinghouse Electric Corp. Self-securing turbulence promoter to enhance heat transfer
DE4022730A1 (de) 1990-07-17 1992-01-23 Viessmann Hans Heizgaszugtasche
JP3435709B2 (ja) * 1992-09-17 2003-08-11 株式会社デンソー プレス加工装置
JP2827750B2 (ja) * 1992-09-24 1998-11-25 日立電線株式会社 ヒートシンク付きリードフレーム材の製造装置及びその製造方法
CN1132552A (zh) * 1993-08-04 1996-10-02 因西尔科公司热部件部门 散热管及其制造方法和设备
JPH07226022A (ja) 1994-02-15 1995-08-22 Sony Corp ディジタル記録再生装置
DE9406197U1 (de) * 1994-04-14 1994-06-16 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher zum Kühlen von Abgas eines Kraftfahrzeugmotors
DE19515336A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Alcatel Kabel Ag Verfahren zur Herstellung von innengerillten Rohren für Wärmetauscheranlagen
US5833389A (en) * 1996-12-09 1998-11-10 Orlev Scientific Computing Ltd. Apparatus for controlling turbulence in boundary layer and other wall-bounded fluid flow fields

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540683A1 (de) 1995-11-01 1997-05-07 Behr Gmbh & Co Wärmeüberträger zum Kühlen von Abgas

Also Published As

Publication number Publication date
DE59712183D1 (de) 2005-03-03
DE19654367A1 (de) 1998-06-25
EP0851200B2 (de) 2010-03-17
EP0851200A3 (de) 1999-05-12
EP0851200B1 (de) 2005-01-26
US6070616A (en) 2000-06-06
JPH10193017A (ja) 1998-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0851200B1 (de) Verfahren zum Anbringen von Laschen und/oder Vorsprüngen an einem Feinblech, Feinblech mit Laschen und/oder Vorsprüngen sowie Rechteckrohr aus Feinblechen
EP2608299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Bipolarplatten
DE2902155C2 (de) Kopfplatte für den Tank eines Röhrenerwärmetauschers und Verfahren zu deren Herstellung
EP0387678B1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE3104010A1 (de) Waermetauscherrohr und waermetauscher mit sammelplatte und mechanischem zusammenbau mit dem waermetauscherrohr
DE3109510C2 (de)
DE4314732A1 (de) Stempel- und Matrizenanordnung zur Blechbefestigung
DE60209008T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kopfelementes für heizgeräte
DE3131736A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermetauschern mit rundgebogenen teilen, sowie gemaess dem verfahren hergestellter waermetauscher
EP1306640B1 (de) Rohrboden für Abgaswärmeübertragung
DE4334203C2 (de) Werkzeug zum Einbringen von Durchzügen in ein Sammelrohr eines Wärmetauschers
DE4416147C2 (de) Anwendung des Innenhochdruckumformverfahrens zum Herstellen eines gekrümmten metallischen Längshohlkörpers und eine hierfür einsetzbare Innenhochdruckumformpresse
DE602004006728T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wärmetauscherplatten
DE3316960C2 (de) Fügestutzen für Unrundrohre in einem Tankboden für Wärmetauscher und Werkzeug zu dessen Herstellung
DE10030341C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hebelartigen Nockenfolgers
DE3923182A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von plattenfoermigen bauteilen
DE2705178A1 (de) Waermeaustauscher
EP2467219A1 (de) Boden für einen wärmetauscher, herstellungsverfahren und vorrichtung zur herstellung
EP0331023B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbodens für Wärme- und/oder Stoffaustauscher
EP2017021B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Öffnungen in einem Bodenteil sowie Bodenteil, herstellbar nach dem Verfahren
WO2008040495A1 (de) Vorrichtung zum ebenen streckziehen von werkstücken
EP2331273B1 (de) Biegewerkzeug für eine blechbiegepresse sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2344831B2 (de) Verfahren zur Herstellung gekrümmter Fittings und Verwendung einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0939281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Deckenstrahlplatten
DE10149546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Funktionsbereiches an einem Blech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990618

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR ARRANGING TABS AND/OR PROJECTIONS ON A THIN SHEET, THIN SHEET WITH TABS AND/OR PROJECTIONS AND THIN TUBE OF R

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050303

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050320

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MODINE EUROPE GMBH

Effective date: 20050708

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

ET Fr: translation filed
PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061126

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

Effective date: 20080722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080716

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081126

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20100317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101209

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59712183

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59712183

Country of ref document: DE

Effective date: 20121130

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59712183

Country of ref document: DE

Effective date: 20121204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59712183

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59712183

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150306

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59712183

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161205

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59712183

Country of ref document: DE