DE29613966U1 - Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE29613966U1
DE29613966U1 DE29613966U DE29613966U DE29613966U1 DE 29613966 U1 DE29613966 U1 DE 29613966U1 DE 29613966 U DE29613966 U DE 29613966U DE 29613966 U DE29613966 U DE 29613966U DE 29613966 U1 DE29613966 U1 DE 29613966U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
pipe
adhesive
exchanger according
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29613966U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autokuehler GmbH and Co KG
Original Assignee
Autokuehler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autokuehler GmbH and Co KG filed Critical Autokuehler GmbH and Co KG
Priority to DE29613966U priority Critical patent/DE29613966U1/de
Publication of DE29613966U1 publication Critical patent/DE29613966U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/162Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using bonding or sealing substances, e.g. adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

DE 7097 .··..·*. .: .·'· ·*'Patentanwalt
• : .·· · j^.;'·';;Mp)öm-Physiker Reinfried Frhr. &ngr;. Schorlemer
Karthäuserstr. 5A 34117 Kassel Allemagne
Telefon/Telephone (0561) 15335
(0561)780031
Telefax/Telecopier (0561)780032
Autokühler GmbH & Co. KG, 34369 Hofgeismar
ietauscher. insbesondere Kondensator fnr die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Wärmetauscher dieser Art müssen insbesondere bei ihrer Anwendung als Kältemittelkondensatoren hohen mechanischen Anforderungen genügen, da das die Rohre durchströmende Kältemittel unter Drücken bis 80 bar stehen kann. Insbesondere die Verbindungen zwischen den Rohren und den Sammelkästen werden daher bevorzugt durch Löten hergestellt (DE 41 30 517 Al).
Die Verbindungen zwischen den Rohren und den Leitblechen können dagegen auch bei Wärmetauschern für Klimaanlagen-Kondensatoren dadurch hergestellt werden, daß die Rohre nach ihrer Einführung in die Durchgänge der Leitbleche lediglich mechanisch aufgeweitet werden (EP 0 633 435 Al). Dabei besteht allerdings die Gefahr, daß das anschließende Verlöten der Rohre mit den Sammelkasten wegen der dabei auftretenden hohen Temperaturen zu einer Beeinträchtigung der Klemmverbindungen zwischen den Rohren und den Leitblechen und damit auch zu stark reduzierten Wärmeübergängen zwischen diesen führt. Um diesen als Weichglühen der Leitbleche bekannten Effekt zu vermeiden oder wenigstens zu vermindern, ist bereits vorgeschlagen worden, die Temperaturen im Bereich der Rohrenden während des Lötvorgangs durch Anwendung besonderer Lötverfahren und die Anbringung von zusätzlichen Zwischenblechen klein zu halten ("New Advanced Condenser Mechanically Expanded Type with Oval-Flat Tubes" von M.
Parrino, A. Parola und L. Dentis der Firma Magneti Marelli S.p.A. in SAE Technical Paper Series 960370, International Congress & Exposition, Detroit, Michigan, 26. - 29. Februar 1996).
Da durch derartige Maßnahmen die Herstellungskosten der Wärmetauscher erhöht werden und immer häufiger versucht wird, die Anwendung von Lötverfahren vor allem aus Umweltschutzgründen zu vermeiden, wäre es prinzipiell vorzuziehen, auch die Verbindungen zwischen den Rohren und den Sammelkasten lötfrei, d.h. auf rein mechanischem Wege oder durch Kleben herzustellen.
Die bisher bekannt gewordenen, rein mechanisch herstellbaren Verbindungen zwischen Rohren und Sammelkästen (DE 31 26 030 C2, DE 43 43 806 Al, EP 0 067 699 Al, EP 0 387 678 Al) sind entweder technisch aufwendig und/oder problematisch im Hinblick auf ihre Dichtigkeit. Dies gilt insbesondere dann, wenn aus Kostengründen die Anwendung von Sammelkasten erwünscht ist, die aus Rohren mit angeformten Rohrstutzen bestehen (DE 37 85 686 T2) und/oder wenn zur Verbesserung der Dichtheit Elastomerdichtungen vorgesehen werden müssen, die nicht ausreichend diffusionsbeständig gegenüber verschiedenen Medien wie z.B. Kältemitteln sind.
Demgegenüber werden durch Kleben hergestellte Verbindungen zwischen den Rohren und den Sammelkasten bei bekannten Wärmetauschern der eingangs bezeichneten Gattung (DE 27 28 827 B2), die bisher allerdings nur in Verbindung mit Heizungswärmetauschern für Kraftfahrzeuge bekannt geworden sind, dadurch erhalten, daß das Klebmittel gleichzeitig als Dichtmittel wirkt. Das Klebmittel wird dabei in offene Ringnuten eingebracht, die die Rohrstutzen der Sammelkästen umgeben und in die die Rohrenden des Wärmetauschernetzes gesteckt werden. Wegen der sich dadurch ergebenden, vergleichsweise großen Klebspalte und der nicht ausreichenden Stabilität des Kleb- und Dichtmittels gegenüber verschiedenen Medien, insbesondere Kältemitteln, besteht allerdings auch hierbei das Problem, daß die Dichtheit beim Gebrauch der Wärmetauscher allmählich verloren geht.
Das gilt erst recht dann, wenn die Rohre in die Rohrstutzen eingeführt und zwischen beiden breite Klebspalte vorgesehen werden (DE 32 39 950 Al). Abgesehen davon bringt die zuletzt beschriebene Methode Probleme beim dosierten Einbringen des Klebmittels mit sich, wenn als Sammelkasten solche mit angeformten Rohrstutzen vorgesehen werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Wärmetauscher der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß trotz Anwendung eines Klebmittels eine hohe Dichtigkeit auch gegenüber Kältemitteln und anderen aggressiven Medien erzielt werden kann.
5
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß sie nicht nur eine vergleichsweise einfache und damit kostengünstige Montage der Wärmetauscher, sondern auch die Ausbildung sehr dünner wirksamer Kleb- und Dichtspalte ermöglicht. Da die Sicherungsplatte die Rohre im Bereich dieser Kleb- und Dichtspalte eng umschließt, können die Rohrstutzen der Sammelkästen mit einer Übergangs- oder Preßpassung in die Rohre eingepreßt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich diese dabei aufweiten und dadurch zu dicken, nicht ausreichend undurchlässigen Klebspalten führen.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
20
Fig. 1 in einer perspektivischen, auseinandergezogenen Darstellung die wesentlichen Komponenten eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers;
Fig. 2 einen Axialschnitt durch ein Rohrende und eine auf dieses aufgesteckte Sicherungsplatte eines Wärmetauschers nach Fig. 1, wobei das Rohrende im linken Teil im Normalzustand und im rechten Teil in Verbindung mit einem Aufweitwerkzeug dargestellt ist;
Fig. 3 einen Axialschnitt analog zu Fig. 2 nach dem teilweisen Einschieben eines Rohrstutzens des Sammelkastens nach Fig. 1 in das Rohrende, wobei im rechten Teil zusätzlich das Einbringen eines Klebmittels dargestellt ist;
• • «••"•&tgr;··- ·· ·· ··♦ » ·
Fig. 4 einen Schnitt analog zu Fig. 3, jedoch im vollends in das Rohrende eingeschobenen Zustand des Rohrstutzens;
Fig. 5 und 6 der Fig. 4 entsprechende Schnitte durch zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung; und
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher im Bereich eines mit einer Aufweitung zur Aufnahme eines Klebmittelvorrats versehenen Rohrendes, wobei im linken Teil eine einzelne, diskrete Aufweitung und im rechten Teil eine in Umfangsrichtung des Rohrs umlaufende Aufweitung dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt als wesentliche Komponenten eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers, der insbesondere als Kondensator für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs geeignet ist, ein Wärmetauschernetz 1, einen rohrförmigen Sammelkasten 2 und eine Sicherungsplatte 3.
Das Wärmetauschernetz 1 enthält mehrere parallele Rohre 4 mit vorzugsweise ovalen Querschnitten, auf die eine Vielzahl von Leitblechen 5 aufgezogen ist. Die Verbindung der Rohre 4 mit den Leitblechen 5 erfolgt insbesondere dadurch, daß die Querschnitte der Rohre 4 nach dem Einführen in entsprechende Durchgänge der Leitbleche 5 mittels eines durch die Rohre 4 geführten Aufweitwerkzeugs aufgeweitet werden. Die Rohre 4 und die Leitbleche 5 bestehen z.B. aus Aluminium. Wärmetauschernetze 1 dieser Art sind dem Fachmann allgemein bekannt (EP 0 633 435 Al).
Der Sammelkasten 2 enthält ein Rohr 6 und zweckmäßig eine der Zahl der Rohre 4 des Netzes 1 entsprechende Anzahl von Rohrstutzen 7 mit vorzugsweise ovalen Querschnitten, obwohl auch mehrere, entsprechend ausgebildete Sammelkästen mit einem Wärmetauschernetz 1 oder mehrere Wärmetauschernetze 1 mit einem Sammelkasten 2 verbunden * werden könnten. Die Achsen der Rohrstutzen 7 sind zweckmäßig senkrecht zur Achse des Rohrs 6 angeordnet. Außerdem kann mit dem Rohr 6 wenigstens ein rohrförmiger Anschlußstutzen 8 verbunden sein, durch den in bekannter Weise ein Medium, z.B. ein Kältemittel, in das Rohr 6 und von dort in die Rohre 4 fließen oder umgekehrt ein aus den Rohren 4 in das Rohr 6 strömendes Medium aus dem Wärmetauscher abgeführt werden kann. Schließlich kann der Sammelkasten 2 mit der Montage in einem Kraftfahrzeug od.
dgl. dienenden Befestigungsmitteln 9 versehen sein. Die Enden des Rohrs 6 sind mit nicht dargestellten Endkappen verschlossen. Sammelkasten 2 dieser Art und deren Herstellung z.B. aus Aluminium sind dem Fachmann allgemein bekannt (DE 37 85 686 T2).
Die erfindungsgemäß weiterhin vorgesehene Sicherungsplatte 3 enthält beispielsweise eine planparallele, z.B. 1,0 mm starke Platte 10 mit einer der Zahl der Rohre 4 des Netzes 1 entsprechenden Anzahl von Durchgängen 11, obwohl auch mehrere Sicherungsplatten 3 pro Wärmetauschernetz 1 oder mehrere Wärmetauschernetze 1 pro Sicherungsplatte 3 vorgesehen sein könnten. An ihren Seitenrändern ist die z.B. aus Aluminium hergestellte Sicherungsplatte 3 zur Erhöhung ihrer Steifigkeit zweckmäßig mit senkrechten Abkantungen 12 versehen, so daß sie einen insgesamt U-förmigen Querschnitt besitzt.
Die Rohre 4 weisen an wenigstens einem Ende des Wärmetauschernetzes 1 aus diesem herausragende, offene Enden 14 auf, die dazu dienen, in die Durchgänge 11 der Sicherungsplatte 3 gesteckt und in diesen festgelegt zu werden. Zu diesem Zweck weisen die Durchgänge 11 einen geringfügig größeren Innenquerschnitt auf, als dem Außenquerschnitt der Rohre 4 bzw. Rohrenden 14 entspricht, damit diese entsprechend dem linken Teil der Fig. 2 in einem ersten Verfahrensschritt leicht von einer Seite her in die Durchgänge 11 eingeführt werden können. Danach werden in einem zweiten Verfahrensschritt von der entgegengesetzten Seite der Platte 3 her Aufweitwerkzeuge 15 in die freien Rohrenden 14 eingeführt, wie im rechten Teil der Fig. 2 dargestellt ist, um dadurch die Rohrenden 14 aufzuweiten und fest an die Durchgänge 11 begrenzende Wandungen der Sicherungsplatte 3 anzupressen und in diesen festzulegen.
Eine mechanisch besonders stabile Verbindung ergibt sich, wenn die Rohrenden 14 in an sich bekannter Weise zunächst mit Hilfe eines Drückwerkzeugs behandelt werden, um ihre großen Durchmesser etwas zu verkleinern und ihre kleineren Durchmesser etwas zu ' vergrößern. Nach Einführung der so vorbehandelten Rohrenden 14 in die Durchgänge 11 erfolgt das Aufweiten dann mit Hilfe der Aufweitwerkzeuge 15 derart, daß die Rohrenden 14 in Richtung ihrer kleineren Durchmesser etwas mehr als in Richtung ihrer großen Durchmesser aufgeweitet werden und ihre Verspannung in den Durchgängen 11 in Richtung der kleinen Durchmesser etwas stärker ist. Einzelheiten dieses Verfahrens sind aus dem Dokument EP 0 387 678 Al bekannt, das hiermit zur Vermeidung von Wie-
* ••••"«&Ogr;· · ·
derholungen zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht wird. Die darin beschriebene Verbindung zwischen den Rohrenden und der Bodenplatte eines Sammelkastens kann hier analog auf die Verbindung zwischen den Rohrenden 14 und der Sicherungsplatte 3 angewendet werden.
5
Bei dem aus Fig. 2 bis 4 ersichtlichen Ausführungsbeispiel werden die Durchgänge 11 z.B. dadurch hergestellt, daß ovale Löcher in die Platte 10 gestanzt und diese Löcher dann in einem anschließenden Tiefziehvorgang mittels eines Ziehstempels mit hochgestellten Kragen 16 versehen werden. Dabei weisen die Kragen 16, ausgehend von der Platte 10, zunächst einen konischen Abschnitt 17 mit einem allmählich kleiner werdenden Querschnitt und daran anschließend einen ovalen Umfangsabschnitt 18 auf, der im wesentlichen senkrecht von der Platte 10 absteht. In Fig. 2 bis 4 ist jeweils der große Durchmesser der Durchgänge 11 und Rohrenden 14 gezeigt, während die entsprechenden kleinen Durchmesser senkrecht zur Zeichenebene verlaufen. Außerdem wird die Sicherungsplatte 3 so auf die Rohrenden 14 aufgelegt, daß die Kragen 16 dem Wärmetauschernetz 1 zugewandt sind.
Beim Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 2 bis 4 weisen die Aufweitwerkzeuge 15 jeweils einen vorlaufenden ovalen, dem Umfangsabschnitt 18 entsprechenden Abschnitt 19 und daran anschließend einen nachlaufenden, konischen, dem Abschnitt 17 entsprechenden Abschnitt 20 auf. Dadurch werden die Rohrenden 14 beim Aufweitvorgang in ovalen Mittelabschnitten 21 fest gegen die Umfangsabschnitte 18 der zugeordneten Kragen 16 gedruckt, während sie gleichzeitig in ihren äußeren Endabschnitten mit konischen, sich nach außen allmählich erweiternden Aufweitungen 22 versehen werden, die sich an die konischen Abschnitte 17 der zugehörigen Kragen 16 anlegen. Dadurch sind die Rohre 4 radial verspannt und axial festgelegt, so daß sie nicht aus der Sicherungsplatte 3 herausgezogen werden können. Unter der Wendung "konisch" wird dabei jeweils verstanden, daß * Übergänge von den kleineren zu den größeren Durchmessern unter Berücksichtigung der jeweiligen Durchmesserverhältnisse im wesentlichen gleichförmig bei allen vorkommenden Durchmessern erfolgen.
Der linke Teil der Fig. 3 zeigt, daß in einem nachfolgenden Verfahrensschritt die Aufweitwerkzeuge 15 aus den Rohrenden 14 herausgezogen und statt dessen die Rohr-
stutzen 7 in die Rohrenden 14 eingeführt werden, und zwar wie die Aufweitwerkzeuge von der im Vergleich zum Wärmetauschernetz 1 entgegengesetzten Seite der Sicherungsplatte 3 her. Allerdings werden die Rohrstutzen 7 zunächst nur bis zu den die kleinsten Querschnitte aufweisenden Enden der Aufweitungen 22 in die Rohrenden 14 eingeschoben. Dadurch bildet sich zwischen den Rohrstutzen 7 und den Aufweitungen 22 jeweils ein konischer Aufnahmeraum 23, der in einem weiteren Verfahrensschritt, der im rechten Teil der Fig. 3 angedeutet ist, mittels einer Dosiereinrichtung 24 mit einem Klebmittelvorrat 25 gefüllt wird. Dabei versteht sich, daß das Klebmittel auch an nur einer vorgewählten Stelle zugeführt werden kann, von der aus es sich dann auf alle vorhandenen Auf-Weitungen verteilt. Außerdem werden vorzugsweise an sich bei Wärmetauschern bekannte Klebmittel, insbesondere Epoxidharz- oder Acrylatklebstoffe in einer wasserdünnen oder zumindest zähfließenden Konsistenz verwendet.
In einem letzten Verfahrensschritt (Fig. 4) werden die Rohrstutzen 7 bis in diejenigen Bereiche der Rohrenden 14 vorgeschoben, die von den zugeordneten Umfangsabschnitten der Sicherungsplatte 3 umschlossen sind. Das sind in Fig. 4 die von den Umfangsabschnitten 18 der Kragen 16 umschlossenen Mittelabschnitte 21 der Rohrenden 14.
Die Größen und die Verhältnisse der Außendurchmesser der Rohrstutzen 7 sind so gewählt, daß sich für sie relativ zu den Innenquerschnitten der Mittelabschnitte 21 eine Übergangspassung oder ein Bruchteile eines Millimeters betragendes Übermaß ergibt. Infolge dieser Abmessungen werden die Rohrstutzen 7 beim weiteren Vorschieben mit festem Preßsitz in die Mittelabschnitte 21 gepreßt. Dabei werden nur geringe Mengen des weitgehend flüssigen Klebmittels 25 aus den Aufnahmeräumen 23 (Fig. 3) in den Spalt zwischen den Abschnitten 18 und 21 mitgeschleppt, so daß dort die erforderliche Dichtigkeit durch eine Kombination aus Preßsitz und Klebmittel mit einem sehr engen Kleb- und Dichtspalt erhalten wird. Dadurch wird die Gefahr vermieden, daß aggressive Medien wie ' z.B. Kältemittel, die in den Rohren 4 strömen, die Dichtwirkung allmählich verschlechtern. Der Rest des Klebmittels 25 verteilt sich auf Ringräume zwischen den Aufweitungen 22 und vorzugsweise entsprechend konischen Außenwandabschnitten 26 (Fig. 4), die in den Verlängerungen der Rohrstutzen 7 ausgebildet sind, in deren voll vorgeschobenem Zustand den Aufweitungen 22 gegenüberliegen und mit diesen vergleichsweise breite, zusätzliche Klebspalte bilden. Dieser Teil des Klebmittels trägt daher überwiegend zur
Herstellung der erforderlichen mechanischen Stabilität des gesamten Wärmetauschers bei. Nach dem Vorpressen der Rohrstutzen 7 in die aus Fig. 4 ersichtliche Position wird das Klebmittel 25 ausgehärtet, indem es in an sich bekannter Weise entweder der Aushärtung überlassen oder durch eine zusätzliche Wärmebehandlung oder eine UV-Bestrahlung zum Aushärten gebracht wird.
Während bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 2 bis 4 die Außenkontur des Sammelkastens 2 in denjenigen Bereichen, die in die Durchgänge 11 der Sicherungsplatte 3 eindringen, im wesentlichen an deren Innenkonturen angepaßt ist, ist dies bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 5 und 6 nicht der Fall.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Sicherungsplatte 31, deren Durchgänge nur von Umfangsabschnitten 32 begrenzt sind, die den Umfangsabschnitten 18 in Fig. 2 bis 4 entsprechen. Dabei können diese Umfangsabschnitte 32 ausgestanzte Locher begrenzen, die zur Aufnahme von Rohrenden 33 eines Wärmetauschernetzes 34 bestimmt und in einer entsprechend dicken Sicherungsplatte 31 ausgebildet sind, oder zumindest teilweise auch an hochgestellten, den Kragen 16 in Fig. 2 bis 4 entsprechenden Kragen ausgebildet sein. In beiden Fällen weisen die Löcher bzw. Durchgänge jedoch einen über ihre axiale Länge gleichbleibenden Querschnitt auf. Dagegen sind die Rohrenden 33 einerseits mit Mittelabschnitten 36 versehen, die analog zu Fig. 2 bis 4 von je einem der Umfangsabschnitte 32 eng umschlossen sind. Andererseits schließen sich an diese Mittelabschnitte 36 stufenförmig ausgebildete Aufweitungen 37 der Rohrenden 33 an, die vollständig auf der vom Wärmetauschernetz 34 abgewandten Seite der Sicherungsplatte 31 liegen und Aufnahmeräume 38 für einen Klebmittelvorrat 39 bilden. Ein Sammelkasten 40 mit in die Durchgänge der Sicherungsplatte 31 eingesetzten Rohrstutzen 41 ist hier so dimensioniert, daß die gleichbleibende Querschnitte aufweisende Rohrstutzen 41 im montierten Zustand des Sammelkastens 40 auch im Bereich der Aufweitungen 37 ' liegen und mit diesen vergleichsweise breite Klebspalte bilden. Die übrige Ausgestaltung des Wärmetauschers und seine Montage sind analog zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 4.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 2 bis 4 dadurch, daß eine Sicherungsplatte 44 mit an ausgestanzte Löcher angeformten
Kragen 45 vorgesehen ist, die im montierten Zustand des Wärmetauschers auf der von einem Wärmetauschernetz 46 abgewandten Seite von einer im wesentlichen planparallelen Platte 47 abstehen. Außerdem weist jeder Kragen 45 einen unmittelbar an die Platte 47 grenzenden, im wesentlichen senkrecht von dieser abstehenden Umfangsabschnitt 48 auf, der dem Umfangsabschnitt 18 in Fig. 2 bis 4 entspricht und an den sich zum Ende des Kragens 45 hin ein konischer Abschnitt 49 anschließt, der dem Abschnitt 17 in Fig. 2 bis 4 entspricht. Außerdem weist das Wärmetauschemetz 46 Rohrenden 50 auf, die je einen mit dem Umfangsabschnitt 48 zusammenwirkenden Mittelabschnitt 51 und eine mit dem konischen Abschnitt 49 zusammenwirkende Aufweitung 52 aufweisen, die zwischen sich und einem zugeordneten Rohrstutzen 53 eines Sammelkastens 54 einen Aufnahmeraum für einen Klebmittelvorrat 55 bildet. Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist der Sammelkasten 54 so dimensioniert, daß die Rohrstutzen 53 auch im montierten Zustand im Bereich der Aufweitung 51 liegen und mit diesen vergleichsweise breite Klebspalte bilden. Die übrige Ausgestaltung des Wärmetauschers und seine Montage sind analog zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 4.
Fig. 7 zeigt schließlich unterschiedliche Ausführungsformen für Aufweitungen 56 und 57 im Bereich von Rohrstutzen 58 bzw. 59. Die im linken Teil der Fig. 7 gezeigte, diskrete Aufweitung 56 erstreckt sich nur über einen kleinen Teil des Umfangs des betreffenden Rohrendes, während die Aufweitung 57 gemäß dem rechten Teil der Fig. 7 über den gesamten Umfang des zugehörigen Rohrendes bzw. Rohrstutzens 59 umläuft.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die Montage der beschriebenen Wärmetauscher vergleichsweise einfach ist und auch das Klebmittel leicht in die entsprechenden Aufnahmeräume eingebracht werden kann, in denen es sich wegen der dünnflüssigen Konsistenz gut verteilt und über den ganzen Bereich der jeweiligen Aufweitung ausbreitet. Vorteilhaft ist ferner, daß die Querschnitte der Rohrenden im Bereich der Mittelabschnitte ' 21, 36 bzw. 51 auch beim Einpressen der eine Übergangspassung oder ein Übermaß aufweisenden Rohrstutzen 7, 41 bzw. 53 nicht wesentlich vergrößert werden können, da sie von den Umfangsabschnitten 18, 32 bzw. 48 eng umschlossen und radial fixiert sind, so daß sehr enge, dauerhaft dichte Kleb- und Dichtspalte erhalten werden, die auch bei hohen Betriebsdrücken erhalten bleiben. Außerdem wird eine gute axiale Fixierung der Rohrstutzen 7, 41 bzw. 53 in den Rohren 14,33,50 erreicht, und zwar sowohl im Bereich
des Kleb- und Dichtspalts als auch im Bereich der Aufweitungen 22, 37 und 52.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Beispielsweise können anstatt der dargestellten Sammelkästen andere Sammelkasten, insbesondere solche aus Kunststoff verwendet werden. Weiter können die Rohre bzw. Rohrenden und die ihnen zugeordneten Rohrstutzen und Durchgänge andere als ovale Querschnitte, insbesondere auch kreisrunde Querschnitte aufweisen, wobei unter der Bezeichnung "oval" auch solche Querschnittsformen verstanden werden, die allgemein als oval, elliptisch, eiförmig oder flach-oval bezeichnet werden. Auch die Anwendung dreieckförmiger Querschnitte(DE 42 12 717 Al) ist möglich. Weiter können die Aufweitungen an den Rohrenden an sich beliebig ausgebildet sein, da sie nur dem Einführen des Klebmittels dienen. Weiter wäre es möglich, die Sicherungsplatten und Rohrenden mit einem vergleichsweise hochviskosen Klebmittel zu belegen und dieses durch Erwärmung der Sicherungsplatten und der Rohrenden und/oder der Rohrstutzen dünnflüssig zu machen, damit es in alle erforderlichen Ritzen und Spalte, insbesondere in die Kleb- und Dichtspalte eindringen kann. Außerdem sind insbesondere für diesen Fall Ausführungsformen denkbar, bei welchen die Rohrenden keine Aufweitungen aufweisen. Abgesehen davon ist es möglich, das in Fig. 2 dargestellte Aufweitwerkzeug so auszubilden, daß es nur den zur Aufweitung der Rohrenden dienenden Abschnitt 20 aufweist, während das Aufweiten der Rohrenden im Bereich der Mittelabschnitte 21 allein beim Einpressen der Rohrstutzen 7 (Fig. 4) erfolgt. Für diesen Fall können die Rohrstutzen an ihren freien Enden mit einer als Einführungsschräge wirksamen Fase versehen werden. Ferner ist die Geometrie der Sicherungsplatten weitgehend beliebig, sofern diese mit die Durchgänge begrenzenden Umfangsabschnitten versehen sind, die beim Einführen der Rohrstutzen das Aufweiten der Rohrenden verhindern. Weiter ist der erfindungsgemäße Wärmetauscher nicht auf die Anwendung als Kondensator bei Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen beschränkt, sondern überall dort geeignet, * wo sich entsprechende Anforderungen ergeben. Schließlich versteht sich, daß die Wärmetauschernetze auch an den in der Zeichnung nicht dargestellten Enden in der erfüidungsgemäßen Weise mit Sammelkästen versehen und die verschiedenen Merkmale in anderen als den dargestellten und beschriebenen Anordnungen miteinander kombiniert werden können.

Claims (8)

Ansprüche
1. Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, bestehend aus wenigstens einem Rohre (4) und Leitbleche (5) enthaltenden Wärmetauschernetz (1,34,46), das an wenigstens einem Ende mit Aufweitungen (22,37,52,56,57) versehene Rohrenden (14,33,50) aufweist, und wenigstens einem Sammelkasten (2,40,54) mit Rohrstutzen (7,41,53,58,59), die in je ein zugeordnetes Rohrende (14,33,50) ragen und mit diesem durch Kleben verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Klebverbindung sichernde Sicherungsplatte (3,31,44) vorgesehen ist, die von je einem zugeordneten Rohrende (14,33,50) durchragte Durchgänge (11) mit Umfangsabschnitten (18,32,48) aufweist, die das zugeordnete Rohrende (14,33,50) in einem Bereich eng umschließen, der auch von dem in das Rohrende (14,33,50) ragenden und mit diesem einen engen Kleb- und Dichtspalt bildenden Rohrstutzen (7,41,53,58,59) durchsetzt ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kleb- und Dichtspalte bildenden Bereiche in je einem an die Aufweitungen (22,37,52,56,57) anschließenden, vom Sammelkasten (3,40,54) weiter als diese entfernten Abschnitt des zugeordneten Rohrendes (14,33,50) angeordnet sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgänge (11) im Bereich der Aufweitungen (22,52) von diese eng umschließenden, entsprechend aufgeweiteten Wandabschnitten (17,49) der Sicherungsplatte (3,44) begrenzt sind.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ' Aufweitungen (56) nur über einen Teil des Umfangs der Rohrenden erstreckt sind.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitungen (22,37,52,56,57) als Aufnahmeräume für einen Klebmittelvorrat (25,39,55) ausgebildet sind.
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen (7,41,53,58,59) mit einer Übergangs- oder Preßpassung in den von den
Umfangsabschnitten (18,32,48) der Sicherungsplatte (3,31,44) umschlossenen Bereichen der Rohrenden (14,33,50) angeordnet sind.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden (14,33,50) und Rohrstutzen (7,41,53,58,59) ovale Querschnitte aufweisen.
8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelkasten (2) aus stranggepreßten Rohren (6) und an diese angeformten Rohrstutzen
(J) besteht.
DE29613966U 1996-08-13 1996-08-13 Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE29613966U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613966U DE29613966U1 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613966U DE29613966U1 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29613966U1 true DE29613966U1 (de) 1997-12-11

Family

ID=8027736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29613966U Expired - Lifetime DE29613966U1 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29613966U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823635A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Thermo Technik Holding Ag Reut Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers
FR2794227A1 (fr) * 1999-05-26 2000-12-01 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a tubes colles, en particulier pour vehicule automobile, et procede pour sa fabrication
DE10237037A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Behr Gmbh & Co. Kondensator, insbesonder für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE10332999A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-03 Behr Gmbh & Co. Kg Gelöteter Kondensator für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102005057327A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-22 Modine Manufacturing Co., Racine Herstellungsverfahren und Hochdruckwärmetauscher
DE102006016340A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler sowie Verfahren zur Herstellung
DE102007032211A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Modine Manufacturing Co., Racine Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE102008052723A1 (de) * 2008-04-30 2010-06-10 Modine Manufacturing Co., Racine Klebeverbindung für Wärmetauscher
DE102008021544B4 (de) * 2007-07-10 2012-03-08 Modine Manufacturing Co. Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher
CN111958197A (zh) * 2020-08-17 2020-11-20 青岛恒恩智能装备有限公司 内置式冷凝器成型贴敷的连续生产方法及设备

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728827A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-04 Ford Werke Ag Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3239950A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 6909 Walldorf Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE3602293A1 (de) * 1986-01-25 1987-08-06 Audi Ag Verbindung von zwei einen hohlraum einschliessenden kunststoffteilen durch klebung, insbesondere klappe fuer eine kraftfahrzeugkarosserie
DE3813882A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-09 Gen Electric Plastics Bv Verfahren zum anbringen eines flansches an einen waermetauscherkoerper aus thermoplastischem kunststoff
DE4000727A1 (de) * 1989-01-24 1990-07-26 Valeo Thermique Moteur Sa Waermeaustauscher mit verklebten rohren und verfahren zu dessen herstellung
DE3915578C1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Spectrospin Ag, Faellanden, Zuerich, Ch
DE3916316A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Carbone Ag Verfahren zur herstellung eines kopfstuecks eines waermetauschers
DE4112431A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Thermal Waerme Kaelte Klima Rohr-boden-verbindung eines waermetauschers, verfahren zur herstellung einer solchen rohr-boden-verbindung und anwendung
DE4119759C1 (en) * 1991-06-15 1992-12-03 Krupp-Vdm Ag, 5980 Werdohl, De Method for joining pipe - involves inserting in flange of pipe other pipe and applying heat to joint until just below it melting point
US5211221A (en) * 1991-11-26 1993-05-18 Mccord Heat Transfer Method and apparatus for joining coolant tubes of a heat exchanger
US5381600A (en) * 1993-10-06 1995-01-17 Ford Motor Company Heat exchanger and method of making the same
US5458190A (en) * 1986-07-29 1995-10-17 Showa Aluminum Corporation Condenser
DE4445590A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728827A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-04 Ford Werke Ag Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3239950A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 6909 Walldorf Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE3602293A1 (de) * 1986-01-25 1987-08-06 Audi Ag Verbindung von zwei einen hohlraum einschliessenden kunststoffteilen durch klebung, insbesondere klappe fuer eine kraftfahrzeugkarosserie
US5458190A (en) * 1986-07-29 1995-10-17 Showa Aluminum Corporation Condenser
DE3813882A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-09 Gen Electric Plastics Bv Verfahren zum anbringen eines flansches an einen waermetauscherkoerper aus thermoplastischem kunststoff
DE4000727A1 (de) * 1989-01-24 1990-07-26 Valeo Thermique Moteur Sa Waermeaustauscher mit verklebten rohren und verfahren zu dessen herstellung
DE3915578C1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Spectrospin Ag, Faellanden, Zuerich, Ch
DE3916316A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Carbone Ag Verfahren zur herstellung eines kopfstuecks eines waermetauschers
DE4112431A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Thermal Waerme Kaelte Klima Rohr-boden-verbindung eines waermetauschers, verfahren zur herstellung einer solchen rohr-boden-verbindung und anwendung
DE4119759C1 (en) * 1991-06-15 1992-12-03 Krupp-Vdm Ag, 5980 Werdohl, De Method for joining pipe - involves inserting in flange of pipe other pipe and applying heat to joint until just below it melting point
US5211221A (en) * 1991-11-26 1993-05-18 Mccord Heat Transfer Method and apparatus for joining coolant tubes of a heat exchanger
US5381600A (en) * 1993-10-06 1995-01-17 Ford Motor Company Heat exchanger and method of making the same
DE4445590A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823635A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Thermo Technik Holding Ag Reut Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers
FR2794227A1 (fr) * 1999-05-26 2000-12-01 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a tubes colles, en particulier pour vehicule automobile, et procede pour sa fabrication
DE10237037A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Behr Gmbh & Co. Kondensator, insbesonder für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE10332999A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-03 Behr Gmbh & Co. Kg Gelöteter Kondensator für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102005057327A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-22 Modine Manufacturing Co., Racine Herstellungsverfahren und Hochdruckwärmetauscher
DE102006016340A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler sowie Verfahren zur Herstellung
DE102008021544B4 (de) * 2007-07-10 2012-03-08 Modine Manufacturing Co. Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE102007032211A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Modine Manufacturing Co., Racine Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE102008052723A1 (de) * 2008-04-30 2010-06-10 Modine Manufacturing Co., Racine Klebeverbindung für Wärmetauscher
DE102008032287B4 (de) * 2008-04-30 2012-09-27 Modine Manufacturing Co. Wärmetauscher mit einerKlebeverbindung, sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
CN111958197A (zh) * 2020-08-17 2020-11-20 青岛恒恩智能装备有限公司 内置式冷凝器成型贴敷的连续生产方法及设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0387678B1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE1751710A1 (de) Roehrenkuehler,insbesondere fuer Klimaanlagen in Automobilen
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
EP0666461B2 (de) Rohranschluss für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeugwärmetauschers
DE69210452T2 (de) Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
DE19543986A1 (de) Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE69708730T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69804007T2 (de) Verfahren zum zusammensetzen von wärmetauscher
DE10203521A1 (de) Schnellverschlusskupplung
EP1703243A1 (de) Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
DE69605455T2 (de) Endkammer für Zusammenbau mit einem Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10149507A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
DE29613966U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE1601238A1 (de) Waermeaustauscher
DE10237769A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
DE19527050C2 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE3302150A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE102007054732A1 (de) Anschlussanordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
EP1926961B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE102008021544A1 (de) Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE10327481A1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit Sammelkasten
DE102007042841A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP2138798B1 (de) Sammelkasten, insbesondere eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeuges, und Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator, eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19980129

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000204

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021204

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041220

R071 Expiry of right