DE2036237A1 - Aus einer Mehrzahl von Befestigungs mitteln, insbesondere Nageln, zusammenge setzter Gurt - Google Patents

Aus einer Mehrzahl von Befestigungs mitteln, insbesondere Nageln, zusammenge setzter Gurt

Info

Publication number
DE2036237A1
DE2036237A1 DE19702036237 DE2036237A DE2036237A1 DE 2036237 A1 DE2036237 A1 DE 2036237A1 DE 19702036237 DE19702036237 DE 19702036237 DE 2036237 A DE2036237 A DE 2036237A DE 2036237 A1 DE2036237 A1 DE 2036237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
fastening means
nails
tape according
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036237
Other languages
English (en)
Inventor
Garry R Cary 111 Perkins (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swingline Inc
Original Assignee
Swingline Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swingline Inc filed Critical Swingline Inc
Publication of DE2036237A1 publication Critical patent/DE2036237A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/08Nails; Staples formed in integral series but easily separable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

S w I η g 1 i η e I η c . , 32-00 Skillman Avenue-Long Island City, New York, N.Y. / USA
Aus einer Mehrzahl von Befestigungsmitteln, insbesondere Nägeln, zusammengesetzter Gurt.
Die Erfindung bezieht sich auf einen aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Befestigungsmitteln wie Nägeln od. dgl. zusammengesetzten Gurt.
Befestigungsmittel der Art, wie sie beim Erfindungsgegenstand verwendet werden, sollen in Werkstücke eingeschlagen und darin fest und bewegungsfrei gehalten werden. Der erfindungsgemäße Eefestigungsmittel-Gurt selbst setzt sich besonders zweckmäßig aus Rundkopfnägeln zusammen, die in einem Magazin bandförmig angeordnet und aufgereiht sind.
Es 1st bekannt, Rundkopfnägel oder ähnliche Befestigungsmittel in einem Magazin in Längsaufreihung unterzubringen, wobei sie aneinander mittels eines Halte- oder Tragbandes oder einem Paar solcher Verbindungsglieder befestigt sind, die sich quer Über den Gurt erstrecken. Bei den herkömmlichen Nagelgurten werden druckempfindliche Bänder oder geschweißte Drähte als Halteelemente verwendet j das druckempfindliche Band ist dann klebend mit den einzelnen, den Nagelgurt bildenden Befestigungsmitteln verbunden, während bei Drähten diese an jedes einzelne Befestigungsmittel angesehweißt sind.
Beide dieser bekannten Möglichkeiten haben erhebliche Nachteile. Bei druckempfindlichen Bändern ist deren Klebfähigkeit für die einwandfreie Punktionsweise des Gurtes von ausschlaggebender Bedeutung, und wenn hier Fehler vorliegen, kann man mit dem Nagelgurt nicht einwandfrei arbei-
'■■■'.'■■■.■ -2-
109810/1468
2038237
ten. Gurte mit geschweißten Drähten hingegen sind sehr schwierig herstellbar und es ist eine beträchtliche Kraft auf das Befestigungsmittel auszuüben,, um den Draht zu brechen. Der gebrochene Draht v/iederum ist scharfkantig und gratig und ruft leicht Verletzungen beim Bedienungspersonal hervor.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gesetzts die Nachteile der bekannten Befestigungsmittel-Gurte zu beseitigen und einen Gurt zu schaffen, welcher einfach und wirtschaftlich sowohl in der Herstellung als auch in der Handhabung ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Gurt ein aus flexiblem, vorzugsweise thermoplastischem Material wie Polypropylen od. dgl» hergestelltes Verbindungselement oder Halteband umfaßt, das sich quer über den Gurt erstreckt und an jedem einzelnen der Befestigungsmittel sitzt» Auf diese Weise erhält man einen Gurt, dessen Verbindungselement leicht.und einfach an den Befestigungsmitteln mit Hilfe herkömmlicher Gießverfahren befestigt werden kann. Das verwendete thermoplastische Material ist adhäsiv und kann somit olrae weitere Fabrikat ionsschritte befestigt werden« Es ist außerdem flexibei, so daß der Gurt ohne Gefahr des Brechens sehr stark gebogen und verformt werden kann. Dies erlaubt eine bedeutend bessere und einfachere Handhabung solcher Gurtej natürlich können durch die Flexibilität auch kleinere Unterschiede innerhalb des Magazins ausgeglichen werden, so daß das Werkzeug oder Gerätβ bei dem ein erfindungsgemäßer Gurt verwendet werden soll9 lsi gpö&eren Toleranz" grenzen hergestellt werden kann»
Vorzugsweise kann das Tragband einstückig um die den Gurt bildenden Befestigungsmittel herum gegossen sein. Ferner kann das den Gurt haltende Element sweck-
-3- ' 109810V1488 - " ; .
mäßig aus einem Paar im Abstand zueinander angeordneter Haltebänder bestehen, wodurch sich eine bessere Haltbarkelt des Bandes ergibt. Um dabei die einzelnen Befestigungsmittel fest genug zu halten, können das oder die Haltebänder so gegossen sein, daß sie jedes der Befestigungsmittel vollständig umschließen.
Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Gurtes ist der die Brücke zum benachbarten Befestigungsmittel bildende Teil des oder der Haltebänder brechbar vom Rest des übrigen Bandes vorgesehen, so daß ein Pestlaufen des Werkzeuges oder Gerätes vermieden .'ird.
Wird ein Befestigungsmittel aus einem erfindungsgemäßen Gurt in ein Werkstück eingeschlagen9 und ist dabei die durch das Einschlagen entstehende Temperatur genügend hoch, um das thermoplastische Material wenigstens teilweise zu erweichen, so wird eine wesentlich verbesserte Haltfestigkeit des Befestigungsmittels im Werkstück erzielt» weil das thermoplastische Material zunächst erweicht und dann härtet und so Teile davon am Werkstück ebenso wie am Befestigungsmittel selbst anhaften.
Weitere Vorteile und Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung sollen in. der folgenden Beschreibung der schematischen Zeichnung erläutert werden. Es zeigen ·
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Befest igungsinittel-Gurt es,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen aufgerollten Gurt der Fig. ls
1O9810/U66
FIg. 3 einen Querschnitt eines aus einem erfindungsgemäßen Gurt in ein Werkstück eingetriebenen ,. Befestigungsmittels,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Gurt der Fig» i : entlang der Linie 4-4 und
Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt durch einen Nagel.
Ein Gurt 11 gemäß der Erfindung wird aus einer Vielzahl von nebeneinander aufgereihten Befestigungsmitteln
12 gebildet, die in der gezeigten Form aus Runakopfnäfc geln mit Köpfen 13 und Spitzen 14 bestehen. Die Köpfe
13 benachbarter Nägel überlappen einander, so daß der Gurt in kompakterer Form hergestellt werden kann.
Es sind mehrere, hier zwei, Verbindungselemente in. Form von Haltebändern 15 vorgesehen, die im Abstand zueinander angeordnet und um jeden der Nägel 12 herumgegossen sind. Die Haltebänder 15 umfassen einen Brückenteil 16, der sich zwischen benachbarten Nägeln erstreckt und neben einem der beiden brückenartig verbundenen Nägel 12 eine Verjüngung 17 reduzierten Querschnitts aufweist*
Jeder der Nägel 12 kann in Werkstücke wie beispiels-P weise Holzteile 18 und 19 eingeschlagen werden und diese miteinander verbinden.
Die erfindungsgemäßen Befestigungsmittel können beliebiger Art sein, jedoch sind es vorzugsweise Stahlnägel. Die Haltebänder können aus jedem geeigneten thermoplastischen Material hergestellt sein. Vorzugsweise ist dies Polypropylen, jedoch kann man auch anderes thermoplastisches Material wie Polyäthylen, Nylon und, Styrol verwenden. Das thermoplastische Material sollte flexibel, leicht an den einzelnen BefestIgungsmitteln anzubringen» gut gießfähig und außerdem relativ billig sein0
109810/U6B
Die Verarbeitungsweise des erfindungsgemäßen Gurtes ist nun folgende:
Ein Nagel 12 kann in ein Werkstück eingetrieben werden, welches aus einer Mehrzahl von Holzteilen 18, 19 besteht. Während der Nagel durch Aufschlag eines Treibstößels einer entsprechenden Schlagvorrichtung eingeschlagen wird, bricht das oder die Haltebänder 15 an der Verjüngung 17, und der Brückenteil 16 wird von dem Gurt 11 getrennt. Der in Fig. 3 mit 20 bezeichnete Teil des Verbindungsgliedes, der den Nagel 12 umgibt und außerdem den anhaftenden Brückenteil l6 umfaßt, wird vom Nagel 13 getragen und mit diesem in das Werkstück 18, 19 eingetrieben. Dieser Teil 20 wird, wie in Fig. 3 gezeigt, erweichen und, nachdem der Nagel 12 eingeschlagen ist, um die Fasern des Werkstückes herum erhärten, um so die Haltfähigkeit des Nagels zu erhöhen.
λ ; ■■; . -6-
109810/1468

Claims (8)

  1. Swingline Inc., 32-00 Skillman Avenue, Long Island City,. New York, N.Y. / USA
    Aus einer Mehrzahl von Befestigungsmitteln, insbesondere Nägeln, zusammengesetzter Gurt.
    Patentansprüc he :
    (in Aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Befestigungsmitteln wie Nägeln od. dgl. zusammengesetzter Gurt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er ein aus flexiblem, vorzugsweise thermoplastischem Material wie Polypropylen od. dgl0 hergestelltes Tragband (15) umfaßt, das sich quer über den Gurt (11) erstreckt und an jedem einzelnen der Befestigungsmittel (12) sitzt.
  2. 2) Band nach Anspruch 1, ... - ' dadurch gekennzeichnet, . daß das Tragband (15) einstückig um die den Gurt (11) bildenden Befestigungsmittel (12) herumgegossen ist»
  3. 3) Band nach Anspruch 1 und/oder 2ft
    dadurch gekennzeichnet, . ; ..y.
    daß als den Gurt (11) haltendes Element ein: Paar im Abstand zueinander angeordneter Haltebänder (15) vorgesehen ist.
  4. 4) Band nach einem der Ansprüche 1 bis 38 dadurch gekennzeichnet,
    daß das oder die Haltebänder (15) so gegossen sind, daß sie jedes der Befestigungsmittel. (12) vollständig umschließen.
    109810/1468
    .'203623t
  5. 5) Band nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungsmittel (12) die Form von Nägeln mit jeweils einemKopf (13) und einer Spitze (1*0 haben* die sich wenigstens an ihren Spitzen im Abstand zueinander befinden, wobei sich das öder die Haltebänder (15) entlang der im Abstand zueinander befindlichen Teile der Nägel erstrecken und diese brückenartig miteinander verbinden.
  6. 6) Band nach Anspruch 5 j
    cadurch gekennzeichnet,
    dai: das oder die Haltebänder (15) an ihren zwischen den Nägeln befindlichen Brückenteilen (16) Verjüngungen (17) reduzierten Querschnitts aufweisen.
  7. 7) Band nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    ■" daß die Köpfe (13) der Nägel einander überlappen.
  8. 8) Band nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß das thermoplastische Material der Haltebänder (15) nach Trennen des Befestigungsmittels (12) resp» Nagels vom Gurt (11) an dem Befestigungsmittel· haftet und in der Wärme beim Eintreiben des Befestigungsmittels derart weich wird, daß es zum festeren Halten des Befestigungsmittels im Werkstück beiträgt.
    109810/1466
    Le e rs e iter
DE19702036237 1969-08-26 1970-07-21 Aus einer Mehrzahl von Befestigungs mitteln, insbesondere Nageln, zusammenge setzter Gurt Pending DE2036237A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85315469A 1969-08-26 1969-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036237A1 true DE2036237A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=25315217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036237 Pending DE2036237A1 (de) 1969-08-26 1970-07-21 Aus einer Mehrzahl von Befestigungs mitteln, insbesondere Nageln, zusammenge setzter Gurt

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2036237A1 (de)
FR (1) FR2051006A5 (de)
GB (1) GB1282359A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA996069A (en) * 1973-04-25 1976-08-31 Signode Corporation Fastener strip with metal adherent carrier means
DE102005014589A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Adolf Würth GmbH & Co. KG Magazinband
US8333538B2 (en) 2006-05-12 2012-12-18 Illinois Tool Works Inc. Debris-free plastic collating strip for nails
US8360703B2 (en) 2006-05-12 2013-01-29 Illinois Tool Works Inc. Debris-free plastic collating strip for nails
AU2012200134B8 (en) * 2006-05-12 2014-06-26 Illinois Tool Works Inc. "Debris-free plastic collating strip for nails"
US8033005B1 (en) 2008-12-02 2011-10-11 Illinois Tool Works Inc. Method for making debris-free nail collation
US8251686B1 (en) 2008-12-02 2012-08-28 Illinois Tool Works Inc. Apparatus for making debris-free nail collation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2051006A5 (de) 1971-04-02
GB1282359A (en) 1972-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437809C3 (de) Siebboden sowie Siebkörper und Rahmen hierfür
DE2227163C3 (de) Einstückiges Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für die Befestigung von Autoräder umgebenden flexiblen Scheiben und Befestigung von schallschluckenden Platten um den Motor eines Autos herum
DE3015031C2 (de)
DE1503053B2 (de) Nagelstreifen für Kopfnägel mit stufenförmig übereinanderliegenden Köpfen
EP1909683B1 (de) Lingualretainer
DE2429190A1 (de) Druckband
DE3247074C2 (de) Schnuller
DE2036237A1 (de) Aus einer Mehrzahl von Befestigungs mitteln, insbesondere Nageln, zusammenge setzter Gurt
DE2502741A1 (de) Trennbarer verschluss
EP0677338A1 (de) Verbundprofil mit einem Tragkörper aus einem Leichtmetallwerkstoff und wenigstens einem metallisch verbundenen Profilband sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils
DE3814522A1 (de) Dichtstreifen und aehnliche streifen
DE2344770A1 (de) Rahmen fuer liegemoebel
DE2036709A1 (de) Verfahren zum Aufziehen von Schiebern auf fortlaufende, gekuppelte Reißverschlußstreifen
CH650134A5 (de) Reissverschluss.
DE2844965A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines unteren endanschlags an einem reissverschluss
AT404481B (de) Schwellenschuh zur elastischen lagerung von schienenunterlagsschwellen mit befestigungsbändern
DE2940582C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Elementen zum Sortieren, Klassieren und/oder Trennen von Gütern
DE4410688A1 (de) Verbundprofil mit einem Tragkörper aus einem Leichtmetallwerkstoff von wenigstens einem metallisch verbundenen Profilband sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils
DE2354583C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Persenningen
DE2748811A1 (de) Hufeisen
DE1164140B (de) Verfahren zum Fertigstellen von Einzelreissverschluessen
DE3419623A1 (de) Babywindel
DE3312674A1 (de) Streifen aus untereinander verbundenen befestigungselementen
DE1578532A1 (de) Bodenturnmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0486641B1 (de) Isolierverkleidung