DE2035367A1 - Kreiselsystem zur Orientierung hangender Lasten - Google Patents

Kreiselsystem zur Orientierung hangender Lasten

Info

Publication number
DE2035367A1
DE2035367A1 DE19702035367 DE2035367A DE2035367A1 DE 2035367 A1 DE2035367 A1 DE 2035367A1 DE 19702035367 DE19702035367 DE 19702035367 DE 2035367 A DE2035367 A DE 2035367A DE 2035367 A1 DE2035367 A1 DE 2035367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
gyro
frame
basket
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702035367
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702035367 priority Critical patent/DE2035367A1/de
Publication of DE2035367A1 publication Critical patent/DE2035367A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/101Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Kreiselsystem zur Orientierung hängender Lasten Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Kreiselsystems zur Einstellung einer an einem Seilzug um ihre Hochachse drehbar hängenden Last hinsichtlich ihrer Winkellage um diese Hochachse.
  • Jir besonderes Anwendungegebiet hat die Erfindung bei Containern, Container werden, wenn möglich, mit Spezialkranen verladen, bei denen die die Container aufnehmenden Containererfassungsrahmen, Spreader genannt, durch die Art der Ausbildung des Seilsysteme zwischen Kranausleger und Spreader in ibrer winkellage um die Hochachse festgelegt sind. Andererseits werden Container gelegentlich auch mit herkömmlichen Hafenkranen verladen, welche nur einizgen Seilzug aufweisen, so daß der Container an diesem Seilzug hängend, in seiner Winkellage nicht definiert ist. Es ist deshalb schwierig, den Container, der beim Aufsetzen und insbesondere beim Einsetzen in eine Schiff3-luke eine bestimmte Orientierung um seine Hochachse habe muß, zu manövrieren. VIill man dies von Hand tun, so sind mehrere Mann erforderlich, um den Container um die Hochachse zu beschleunigen und bei erreichen der jeweils gewünschten Orientierung wieder abzufangen.
  • Mit der Erfindung soll deshalb die Aufgabe gelöst werden, Container, die an einfachen Seilzügen ohne definierte Winkellage, bezogen auf ihre Hochachse, aufgehängt sind, unter Vor meidung von Handarbeit orientieren ZU önen.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Last über eine Drehverbindung mit parallel zur Hochachse liegender Drehachse mit einem Rahmen verbunden; in diesem Rahmen ist ein Korb um eine zur Hochachse senkrechte Schwenkachse schwenkbar gelagert; in dem Korb ist ein Kreisel um eine zur Schwenkachse senkrechte Kreiselachse drehbar gelagert und mit einem Kreiselantrieb versehen; zvJischen der Last und dem Rahmen schließlich ist ein Drehantrieb vorgesehen. Das Kreiselsystem kann dabei so eingebaut sein, daß der Rahmen am unteren Ende des Seilzuges hängt und über die Drehverbindung die Last tragt.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist die Last mit einem Rahmen betriebsmäßig fest verbunden; in den Rahmen ist ein Korb um eine zur Hochachse senkrechte Schwenkachse schwenkbar gelagert; in dem Korb ist ein Kreisel um eine zu der Schwenkachse senkrechte Kreiselachse drehbar gelagert und mit einem Kreiselantrieb versehen; ein Hilfsantrieb dient zur Verstellung des Korbes um die Schvzenkachwe. Bei dieser Ausführungsform kann der Rahmen zwischen das untere Seilende und die Last zvzischengeschaltet sein.
  • Wenn hier von "betriebsmäßig fest verbunden" die Rede ist, so ist damit gemeint, daß die Last mit dem Rahmen unter Betriebsbedingungen unverdrehbar verbunden ist. Eine solche Verbindung kann beispielsweise auch durch eine Mehrzahl von Seilen hergestellt werden.
  • Die beliegenden Figuren erläutern die Erfindung. Es stellen dar: Figur 1 eine 1. Ausführungsform der Erfindung, Figur 2 eine 2. Ausführungsform der Erfindung, Figur 3 eine giäfische Darstellung des Verlaufs der Drehgeschwindigkeit eines Containers bei einer Orientierungskorrektur mit der 2. Ausführungsform gemäß Figur 2.
  • in Figur 1 ist ein Spreader mit 10 bezeichnet. Der Spreader 10 ist mit dem unteren Teil 12 eines Kugeldrehkranzes 14 verbunden, dessen oberer Teil 16 einen Rahmen 18 trägt. In dem Rahmen 18 ist ein Korb 20 um eine Achse X schwenkbar gelagert, die senkrecht ZU der mit Z bezeichneten Hochachse des jeweiligen Containers steht. In dem Korb 20 ist ein Kreisel 22 drehbar gelagert, der durch einen Antrieb 24 angetrieben ist. Der Rahmen 18 ist an einem Haken 26 eines Kranseiles 28 aufgehängt.
  • Der obere Teil 16 des Kugeldrehkranzes 14 ist gegenüber dem unteren mittels eines Hilfsaiitriebs 30 verdrehbar, dessen Ritzel 32 in einen Zahnkranz 34 des oberen Teils 16 eingreift.
  • Wenn mittels des Hilfsantriebs 30 der obere Teil 16 des Kugeldrehkrallzes 14 gegenüber dem unteren Teil 12 verdreht wird, so wirkt einer solchen Verdrehung bei laufendem Kreisel ein Widerstandsmoment entgegen, das als Reaktionsmoment ür die Verdrehung des Containers gegenüber dem oberen Teil 16 des Kugeldrehkranzes 14 und gegenüber dem Rahmen 18 benutzt werden kann. Dabei schwenkt der Korb 20 um die Achse Da das System nicht mehr stabil ist, wenn die Ifreiselachse lotrecht steht, ist das so weit beschriebene System nur bedingt brauchbar. Die Kreiseldrehzahl ist in der Figur 1 mit #K bezeichnet, während die Drehzahl des Korbes um die X-Achse mit #y X bezeichnet ist.
  • In der Ausführungsform nach Figur 2 ist ein Spreader mit 110 bezeichnet. An ihm hängt ein Container 112e Der Spreader 110 ist über ein Seilgehünge 114 mit einem Rahmen 116 verbunden.
  • Der Rahmen 116 ist an einem Haken 118 eines Kranseiles 120 aufgehängt. In dem Rahmen 116 ist ein Korb 122 drehbar um eine Achse X gelagert. In dem Korb 122 ist ein Kreisel 124 drehbar um eine Achse Y gelagert. Die Achse X steht senkrecht zur Hochachse Z des Containers 122. Der Kreisel 124 ist mit der Kreisel drehzahl #K angetrieben. An dem Rahmen 116 ist ein Zahnstangenantrieb 126 befestigt, der mit einem Ritzel 128 zusammenwirkt.
  • Das Ritzel 128 ist-drehfest mit dem Korb 122 verbunden, so daß dieser durch den Zahnstangenantrieb 126 in Drehung um die Achse X versetzt werden kann. Die Drehgeschwindigke'it des Korbes um die Achse X ist dabei mit #X bezeichnet, während die laufende Winkelkoordinate des Korbes, bezogen auf diejenige Stellung, in der die Achse Y horizontal ist, mit bezeichnet ist.
  • Dadurch, daß der Korb 122 um die Achse X gedreht wird, wird bei umlaufendem Kreisel ein Moment um die Z-Achse auf den Rahmen und damit über das Gehänge 114 auch auf den Spreader -ausgeübt.
  • Die Größe des Moments errechnet sich aus der Formel wobei OK das Trägheitsmoment des Kreisels, die die Drehzahl des Kreisels, die Drehzahl des Korbes ist.
  • Theoretisch ist der Winkelbereich#x - .1800 ausnützbar, um ein Moment zu erzeugen. Da aber in den Horizontalstellungen der Y-Achse das System instabil ist und da außerdem für das Beschleunigen und Verzögern der Drehbewegung des ILorbes um die Achse ein gewisser Winkel bereitgestellt werden muß, steht nicht der volle Winlrel von 1800 zur Vorfügung. Errechnet man für die Sicherheitsmarge und für die Beschleunigung bzw. Verlangsamung des Korbes je einen Winkel von 40°, so bedeutet dies, daß für die eigentliche Momentanlegung ein Winkel#x = 1000 zur Verfügung steht.
  • Nimmt man weiter an, daß die Beschleunigungszeit und die Verzögerungszeit des Containers, die notwendig ist, um den Container auf die Korrekturdrehgeschwindigkeit um die Z--Achse zu bringen, t = 10 sec beträgt und berücksichtigt man weiter, daß diese Zeit t zur verfügung steht, um den Winkel#x x = 1000 zu durchlaufen, so errechnet sich die Winkelgeschwindigkeit des korbes nach der Formel Bs seien nun folgende weitere Daten angenommen: Die Drehzahl des Kreisels = nK = 5000 U min Daraus ergibt sich die Winkelgeschwindigkeit des Kreisels nach der Formel Das Trägheitsmoment des Kreisels ergibt sich nach der Formel wobei mK die Maße des Kreisels, rK der Radius des Kreisels, GK das Gewicht des Kreisels, g die Erdbeschleunigung bedeuten Nimmt man nun weiter an, daß rK = 0,7 m und gK = 60Kp ist, so ergibt sich nach der Formel (4) das Trägheitsmoment OK = 1/2'. 6.0,7 = 1,47 Kpms (5).
  • Daraus läßt sich das verfügbare Moment errechnen wie folgt: M = 1,47.525 0,175 = 135 Kpm (6) it.r den Container seien folgende Annahmen gemacht: Gewicht des Containers Gc = 40 000 Kp Länge des Containers 1 a 12 m Breite des Containers b = 2,5 m.
  • Danach ergibt sich das Trägheitsmoment des Containers Zwischen dem Trägheitsmoment des Containers #c, der Winkelbeschleunigung des Containers #c und dem von dem Kreiselsystem ausgeübten Moment M besteht die Beziehung oder anders ausgedrückt, die Beziehung Integriert man die Gleichung (9) über die Zeit, so erhält man Die Winkeländerung des Containers während der Beschleunigungsphase und während der Verzögerungsphase ergibt sich nach der Fornel #c = 2.1/2 #c.t = 2,7.10-1 (11) Umgerechnet in Gradmaß erhält man einen Winkel c = 15,5°.
  • Während der Beschleunigung und der Verzögerung wird also insgesamt ein Winkel von 310 durchlaufen, d.h. es verbleibt ein Winkel von 59°, der mit der vollen Geschwindigkeit durch laufen wird. I)ie hierfür erforderliche Zeit ergibt sich nach der Beziehung Demnach ist die zum Schwenken eines Containers um 900 erforderliche Gesamtzeit tsch = 10 + 38 + 10 = 58 sec.
  • In der Figur 3 ist auf der Abszissenachse die Zeit t und -auf der Ordinatenachse die Drehgeschwindigkeit #c des Containers aufgetragen. Der ausgezogene Kurvenverlauf stellt den vorstehend berechneten Geschwindigkeitsverlauf dar. Der durch gestrichelte Linien korrigierte Kurvenverlauf entspricht denjenigen Verhältnissen, die sich einstellen würden, wenn der Korb mit einer höheren Winkelgeschwindigkeit #x gedreht würde.
  • Eine solche Erhöhung der Winkelgeschwindigkeit #x hat aber wenig Sinn.
  • Der strichpunktierte Kurvenverlauf schließlich entspricht denjenigen Verhältnissen, die sich einstellen, wenn man mit einer höheren Kreiseldrehzahl nK und/oder einem größeren Kreiselträgheitsmoment QK arbeitet.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verwendung eines Kreiselsystems zur Einstellung einer an einem Seilzug um ihre Hochachse drehbar hängenden Last hin- -sichtlich ihrer Winkellage um diese Hochachse.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, -daß die Last (10) über eine Drehverbindung (14) mit parallel zur Hochachse (Z) liegender Drehachse mit einem Rahmen (18) verbunden ist, daß in diesem Rahmen (18) ein Korb (20) um eine zur Hochachse (Z) senkrechte Schwenkaebse (x) schwenkbar gelagert ist, daß in diesem Korb (20) ein Kreisel (22) um eine zu der Schwerkachse (X) senkrechte Kreiselachse drehbar gelagert und mit einem Kreiselantrieb (24) versehen ist und daß zwischen der hast (10) und dem Rahmen (18) ein Drehantrieb (30) vorgesehen ist.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (18) am un-teren Ende des Seilzuges (28) hangt und über die Drehverbindung (14) die Last (10) trägt.
4. Verwetldung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Last (110) mit einem Rahmen (116) betriebsmäßig fest verbunden ist, daß in dem Rahmen (116) ein Korb (122) um eine zur Hochachse (7) senkrechte Schwenkachse (X) schwenkbar gelagert ist, daß in dem Korb (122) ein Kreisel (124).um eine zu der Schwenkachse (X) senkrechte Kreiselachse (Y) drehbar gelagert und mit einem Kreiselantrieb versehen ist und daß ein Hilfsantrieb (126) zur Verstellung des Korbes (122) um die Schwenkachse (x) vorgesehen ist.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (116) zwischen das untere Seilende (118) und die Last (110, 112) zwischengeschaltet ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (120) einem Ladekran angehört und die Last von einem gegebenenfalls mit einem Oontai.ner (112) gekuppelten Containererfassungsrahmen (110) gebildet ist.
L e e r s e i t e
DE19702035367 1970-07-16 1970-07-16 Kreiselsystem zur Orientierung hangender Lasten Pending DE2035367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035367 DE2035367A1 (de) 1970-07-16 1970-07-16 Kreiselsystem zur Orientierung hangender Lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035367 DE2035367A1 (de) 1970-07-16 1970-07-16 Kreiselsystem zur Orientierung hangender Lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2035367A1 true DE2035367A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=5776989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035367 Pending DE2035367A1 (de) 1970-07-16 1970-07-16 Kreiselsystem zur Orientierung hangender Lasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2035367A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011294A1 (en) * 1992-11-07 1994-05-26 Peter Mark Fido A load orientating device
EP0802150A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-22 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Anlage zur Lageregelung einer gehobenen Last mittels eines Gyroskops

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011294A1 (en) * 1992-11-07 1994-05-26 Peter Mark Fido A load orientating device
US5632222A (en) * 1992-11-07 1997-05-27 Fido; Peter M. Load orientating device
EP0802150A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-22 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Anlage zur Lageregelung einer gehobenen Last mittels eines Gyroskops

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525867C3 (de) Fahrzeugkran mit niederlegbarem Stützbock
DE3436301A1 (de) Klappbarer kammerdeckel
DE1918908A1 (de) Ladekran
DE1506497A1 (de) Drehvorrichtung zum UEbertragen von Drehbewegungen auf einen drehbar aufgehaengten Gegenstand,insbesondere eine an einem Kran haengende Last
DE3119934A1 (de) Flurfreie hubvorrichtung mit beweglicher arbeitsplattform und belastungsanzeige
DE1940375C3 (de) Vorrichtung zum Drehen eines horizontalen, vertikal frei drehbar aufgehängten Lasttragrahmens um seine vertikale Achse
WO2021037526A1 (de) Kran und verfahren zum steuern eines solchen krans
DE2028078A1 (de) Drehturm fur Gießpfannen
DE102010054502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer an einer Seilaufhängung einer Krananlage hängenden Kranlast in Rotationsrichtung um deren vertikale Achse
DE2756931A1 (de) Kran mit wippsystem, geeignet sowohl fuer stueckgut- als auch fuer containerbehandlung
DE2035367A1 (de) Kreiselsystem zur Orientierung hangender Lasten
DE2227446A1 (de) Doppelschwenkkran
DE2902767A1 (de) Hebezeug, insbesondere nach art eines krans
DE1016916B (de) Fahrbarer Drehkran mit zusammenklappbarem Ausleger
DE69630439T2 (de) Verfahren und Anlage zur Lageregelung einer gehobenen Last mittels eines Gyroskops
DE2652543C2 (de) Hebevorrichtung mit einem Auslegerarm und einer Gegengewichtsauflage mit jeweils einstellbaren Positionen
DE2837798C2 (de)
DE2009847C3 (de) Vorrichtung zum Drehen einer hängenden Last um ihre vertikale Achse
DE2556216C2 (de) Turmdrehkran mit selbsttragendem Betonverteilarm
DE1908293A1 (de) Hubseilanordnung
DE1531610C (de) Schiffsladevorrichtung mit einem zwischen zwei Pfosten hindurchsehwingbaren, gelenkig an Deck gelagerten Ladebaum
DE1043129B (de) Schiffsladegeschirr mit einem Ladebaum
DE2015087C (de) Fahrzeugkran
DE3023210A1 (de) Hilfsvorrichtung zum heben
DE102021124757A1 (de) Kran