DE2034991A1 - Einrichtung zum Entleeren von Schwimm Containern - Google Patents

Einrichtung zum Entleeren von Schwimm Containern

Info

Publication number
DE2034991A1
DE2034991A1 DE19702034991 DE2034991A DE2034991A1 DE 2034991 A1 DE2034991 A1 DE 2034991A1 DE 19702034991 DE19702034991 DE 19702034991 DE 2034991 A DE2034991 A DE 2034991A DE 2034991 A1 DE2034991 A1 DE 2034991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
slip
cradle
sectors
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034991
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034991C3 (de
DE2034991B2 (de
Inventor
Karl Kessel Heinrich 2940 Wilhelmshaven Macrander
Original Assignee
Fried Krupp GmbH, 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp GmbH, 4300 Essen filed Critical Fried Krupp GmbH, 4300 Essen
Priority to DE2034991A priority Critical patent/DE2034991C3/de
Priority to US148509A priority patent/US3687307A/en
Priority to SE08697/71A priority patent/SE360314B/xx
Priority to GB3310171A priority patent/GB1318152A/en
Publication of DE2034991A1 publication Critical patent/DE2034991A1/de
Publication of DE2034991B2 publication Critical patent/DE2034991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034991C3 publication Critical patent/DE2034991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/002Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for articles
    • B65G63/004Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for articles for containers
    • B65G63/006Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for articles for containers using slanted guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles

Description

Pried» Krupp Gesellschaft mit "beschränkter Haftung in Essen
Einrichtung zum Entleeren von Schwimm-Gontainern
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Einrichtung zum Entleeren von Schwimm-Containern mit einem Slip-Wagen, der auf einer geneigten Bahn zunächst unter Wasser nach oben gefahren wird und dafaei einen schwimmenden, Schuttgut enthaltenden Schwimm-Gontainer in Anordnung ^|
quer zu der Bahn aufnimmt und dann aus dem Wasser heraus "bis zu einer Entlee rungs s teile gefahren wird«,
Eine entsprechende Einrichtung ist aus der deutschen Patentschrift 1 035 055 zum Entleeren von schwimmenden Lastrohren bekanntgewordene
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Einrichtung so zu gestalten, daß der Umschlag von Schüttgut aus Schwimm-Gontainern an Land in kürzester Zeit und daher mit größter Wirtschaftlichkeit erfolgen
kanne λ
Das wird in erster Linie dadurch erreicht, daß der Slip-Wagen in Lagern mit quer zur Fahrtrichtung liegender Achse eine Wiege trägt, die einen Boden als Auflager für den Schwimm-Container und eine vom Land angewandte Seitenwand zur Anlage an der einen Seitenwand des Schwimm-Containers hat, after nach der Landseite hin offen ist, wohei der Schwerpunkt der Wiege und des auf inliegenden Schwimm-Oonlainers gegenüber den Lagern in Richtung vom Land weg versetzt ist und ein entsprechendes Kippen der Wiege durch einen Anschlag .;
EV 106/70
d/Wpw 109686/0710
des Fahrgestelles des Slip-Wagens verhindert wird, und daß "beiderseits des oberhalb des Wassers befindlichen Teiles der geneigten Bahn zwei Bollsektoren einer Aufnahmevorrichtung wälzbar geführt sind, ausgehend von einer unteren 3ndstellung, in welcher beim Hochfahren des Slip-Wagens an der Wiege sitzende Lagerzapfen in mittige Ausnehmungen der Rollsektoren eintreten und die landseitige Seitenwand des Schwimm-Gontainers zur Anlage an einer an den Eollsektoren sitzenden Seitenwand gelangt, während beim weiteren Hochfahren des Slip-Wagens die von ihm mitgenommenen und sich zwangsläufig abwälzenden Sollsektoren die Wiege so drehen, daß der Schwimm-Container im oberen Teil der geneigten Bahn entleert wird»
Weitere Gestaltungen des Srfindungsgegenstandes sind in der folgenden Beschreibung sowie in den Unteransprüchen angegeben»
Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß man Schwimm-Container, die z„ B0 Außen-Abmessungen von 19 m in der Länge und 9>5 m in der Breite haben und z. B· 400 t Schüttgut aufnehmen können, nicht mehr mit Greifer-Kranen entleert und sie nicht zu diesem Zweck an einem Kai oder einer Pier festgemacht zu werden brauchen, sondern nach Art von Rundkippern an Land mit einem Schlag entleert werden können, nachdem sie in einfacher Weise aus dem Wasser zur Kippstelle gebracht worden sind«, Dadurch wird die ^eit zum Entleeren eines Schwimm-Conainers außerordentlich verkürzt. Hierzu trägt der Umstand bei, daß das Kippen des Schwimm-Containers selbsttätig unter Vermittlung der Rollsektoren durch das Hochfahren des. Slip-Wagens auf dem oberen Teil der geneigten Bahn erfolgt, daß
10 9885/0710
2034931
also nicht erst nach der Ankunft des Slip-Wagens am oberen Ende der Bahn eine Kippvorrichtung in Gang gesetzt werden muß«
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstarides dargestellt; und zwar zeigen
1 Ms 5 Querschnitte durch die geneigte Bahn sowie Seitenansichten der übrigen Teile, die zu der Einrichtung zum Entleeren von Sehwimm-Containern gehören, sowie eine Stirnansicht eines Schwimm-Oontainers "bei verschiedenen Zuständen des Bntleerungsvorganges,
Hg« 6 einen Teil der Einrichtung in dem Zustand nach Hg-. 3 in größerem Maßstab,
Pig ο 7 einen Teil der Einrichtung in dem Zustand nach 5 in größerem Maßstab und
YIII-VIII Pig ο Ö den Schnitt nach der Linie -' in Pig« 6
Der Slipwagen 1 fährt auf jeder Stirnseite mit zwei Radgestelleii 2 auf Schienen 3 »welche die geneigte Bahn "bilden. Diese verläuft rampenartig teils unter dem V/asser und teils oTDerhalt von diesemβ Das Fahrgestell des Slip-Wagens hat auf den beiden Stirnseiten zwei Wangen 4j deren Abstand voneinander größer ist als die Länge eines Schwimm-Oontainers 5> der etwa die eingangs beispielsweise erwähnten Abmessungen hat und zum Transport von Schüttgut diento Die beiden Wangen 4 sind auf der vom Land abgewandten Seite durch eine kräftige Wand 6 miteinander verbunden, nach dem Land hin aber ohne Verbindung miteinander.
10 9 8 8 5/0710 BAD ORIGINAL
2034931
Auf einer Berme 7 am oberen Ende der geneigten Bahn sind zwei Seilwinden 8 so montiert, daß die von den ■beiden Winden-Trommeln ausgehenden Seie9 etwa parallel zu den Schienen 3 zu den Stirnseiten des Slip-Wagens 1 geführt werden können, wo sie an dem Fahrgestell befestigt sind« Es ist dafür gesorgt, daß die' Seilwinden 8 gleichmäßig angetrieben werden«, im unteren Ende jeder Schiene 3 befindet sisch ein Prellbock 10.
In den Wangen 4 des Slip-Wagens sitzen Lagerbolzen.11, die eine gemeinsame, waagerechte, quer zur Fahrtrichtung des Wagens liegende Achse haben. Sie ragen einerseits von den Wangen 4 aus nach innen und dienen zur lagerung einer Wiege 12 ο Diese hat einen Boden 13, eine Seitenwand 14, die sich auf der - in Fig. 1 und 2 vom land abgewandten Seite befindet, sowie stirnseitig
die
zwei Wangen 15, von der Oberkante der Seitenwand 14 bis zu dem landseitigen Rand des Bodens 13 reichen und die Lager für die Lagerbiolzen 11 enthalten· Nach der Landseite-hin ist die Wiege 12 sonach offen»
Figo 1 zeigt den Slip-Wagen 1 nahezu am unteren Ende der geneigten Bahn 3> wobei er untergetaucht ist* Oberhalb und vor ihm schwimmt ein Schwimm-Container 5· Wenn der Slip-Wagen 1 mittels der Winden 8 hochgefahren wird, ergreift die Wiege 12 den Schwimm-Container· Dabei legt sich der Boden 13 an den Boden und die Seitenwand 14 an die vom Land abgekehrte Seitenwand "des Schwimm-Containers an. Die Seitenwand 14 der Wiege hat an ihrem oberen Rand eine Leiste 16, die über die anliegende Seitenwand des Schwimm-Containers greift« Die Lager für die Lagerbolzen 11 sind in den Wangen 15 so angeordnet, daß der Sch'vrrpunkt der Wiege 12 und des
10988S/07 10
auf ihr liegenden Sehwimm-Coitainers gegenüber der Achse der Lagerbolzen 11 in Richtung vom land weg versetzt ist· Demgemäß hat die Wiege 12 mit dem Container 5 das Bestreben, entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn (in Pig· 1 "betrachtet) zu kippen· Hieran wird sie dadurch gehindert, "daß sie sich mit einem Arm 17 gegen einen Anschlag 18 auf der Wand 6 stützt. Hierdurch wird die Lage des Schwimm-Coiitainers auf dem Slip-Wagen 1 gesichert. Pig· 2 zeigt, wie der Slip-Wagen 1 den Schwimm-Gontainer 5 aufnimmt.
Etwa in der Mitte der geneigten Bahn, außerhalb des Wassers, befindet sich eine Aufnahmevorrichtung für den von dem Slip-Wagen 1 aus dem Wasse ^herausgefahrenen Schwimm-Oontainere
Diese Vorrichtung weist zwei Hollsektoren 19 auf, deren Umfang je einen Kreisbogen von etwas mehr als 1ÖO bildet. Diese stützen sich in der Ausgangslage nach Pig« 1 bis 3f 6 und 8 mit Je einer Stelle ihrer Umfangsflächen auf Auflager 20, die neben den Schienen 3 so angeordnet sind, daß die Schienen zwischen ihnen liegen. Dabei sind die Umfangsflächen den Winden 8 zugewandt· Ton den Enden zu der Umfangsfläche jedes Rollsektors gehen Streben 21 aus, mittels deren ein Gegengewicht an dein Rollsektor befestigt ist· Die Anordnung ist so getroffen, daß der Schwerpunkt der Rollsektoren mit allen an ihnen sitzenden Teilen wenigstens annähernd in der Mittellinie der Rollsektoren liegt· Diese linie verläuft waagerecht quer zu der Bewegungsrichtung des Slip-Wagens, Bei der Ausgangslage nach Pig. 1 und 3, 6 und sind die Gegengewichte 22 dem Wasser zugekehrt und stützen sich auf Böcke 23, die neben den Schienen 3 so ange·*
109*85/0710
ordnet sind, daß diese zwischen ihnen liegen» Die Hollsektoren werden so daran gehindert, sich aus der Ausgangslage nach unten zu wälzen»
Zwangsläufige Wälzbewegungen der Rollsektoren 19 längs der geneigten Bahn 3 werden dadurch erzielt, daß an den beiden Endpunkten 24 der Umfangsfläche jedes Rollsektors Seile 25, 26 mit je einem Ende "befestigt und deren anderen Enden an Widerlagern 27 in der Nähe der Berme 7 bzw« 28 in der Nähe des Bockes ™ 23 befestigt sind, wobei sich die Seile 25» 26 je nach der lage des Rollsektors mehr oder weniger an dessen Umfangsfläche anlegen«
Jeder Rollsektor 19 hat auf der dem G-egengewicht 22 zugewandten Seite eine Ausnehmung 29 mit einer Abrundung, deren Mittellinie mit der Mittellinie der Umfangsfläche zusammenfällt und die in der Ausgangslage nach 1 bis 3» 6 und 8 nach dem Wasser hin offen ist ο
Wie Fig. 3 zeigt, treten, wenn der Slip-Wagen 1 mit dem Schwimm-Container beim Hochfahren zwischen die Böcke 23 und die beiden Rollsektoren 19 gelangt ist, die Lagerbolzen 11 mit gegenüber den Wangen 4 abstehenden Enden mittig in die Ausnehmungen 29 ein. Dabei wird die Wiege 12 auf der bis dahin offenen Seite durch eine Seitenwand 3,0 ergänzt, die in entsprechender Anordnung an den Rollsektoren 19 auf deren von den Gegengewichten 22 abgewandten Seite sitzt·
Wie insbesondere die Pig. 6, 7 und 8 zeigen, sitzt auf der Außenseite jeder Wange 4 des Slip-Waagens eine Schale 31 in der Gestalt eines halben Hohlzylinders,
- 7 -10988S/071Ö
— γ - ■■■■■■■'■'
de'ssen Mittellinie mit der des Gelenkbolzens 11 zusammenfälltc Der Halbzylinder ist auf der der Seil« winde Ö zugekehrten Seite offen«, Sein innerer HaIbmesser ist erheblich größer als der Halbmesser des Gelenkbolzsns 11 ο .
An jedem Rollsektor 19 sitzt auf dessen Innenseite eine Schale 32 in Form eines halben Hohlzylinders * Dieser liegt achsmittig zu dem Rollsektor und damit auch zu der Ausnehmung 29 und ist ebenso wie diese in der Ausgangslage des Rollsektors nach dem Wasser hin offen« Der Außen- und Innenhalbmesser der Schale 32 sind so gewählt, daß diese in den Ringraum zwischen der Schale 31 und dem Gelenkbolzen 11 zu treten "vermag« -
In der Stellung des Slip-Wagens 1 und der Rollsektoren 19 nach Pig. 3> 6 und 8 liegen sich die beiden Schalen 31 und 32, deren Mittellinien mit den Mittellinien der Gelenkbolzen 11 zusammenfallen, mit ihren Öffnungen gegenüber.
Wenn aus dieser Stellung heraus der Slip-Wagen 1 mittels der Seilwinden 8 auf den Schienen 3 weiter nach oben gezogen wird, nimmt er mittels der Gelenkbolzen
11 die Rollsektoren 19 mit« Diese führen hierbei dank der Seile 2% 26 Wälzbewegungen aus. Die hiermit verbundene Drehung der Rollsektoren 19 machen die Wiege
12 und der auf ihr liegende Schwimm-Gontainer mit, da die an den Rollsektoren 19 sitzende Seitenwand 30 in Verbindung mit der Wiege 12 getreten ist· Hierdurch wird der Schwimm-Container 5 gekippt, so daß das Schüttgut in einen Trichter 33 rutscht, der zwishen den Schie-
BADOaIG1NAL 103885/0710
2034931
nen 3 nahe unterhalb der Berme 7 im Boden angeordnet ist und unterhalt) dessen sich eine Abförder-Bandanlage 34 befindet. 3?ig.e 4 zeigt, wie der Schwimm-Container 5 kurz, bevor der Slip-Wagen die oberste Bndlage auf der Bahn erreicht hat, in eine,Steilstellung gekippt ist und das Schüttgut in den Trichter 33 rutscht» Nach Pig« 5 ist der Schwimm-Container 5, wenn der Slip-Wagen 1 seine oberste Lage erreicht hat, noch weiter umgekippt, so daß auch die letzten Reste des Schüttgutes aus ihm herausfallen,,
Wenn sich auf diese Weise die Rollsektoren gemäß ihrer Abwälzbewegung drehen, treten die an ihnen sitzenden Schalen 32 in den Ringspalt zwischen den an den Wangen 4 des Slip-Wagens sitzenden Schalen 31 "und den Gelenkbolzen 11, wie es Pig« 7 für die Stellung etwa nach Figo 5 zeigt* Infolgedessen werden die Rollsektoren 19 unter Vermittlung der Schalen 31 von den Wangen 4 des Slip-Wagens getragene Ss ist also nicht erforderlich, daß -sich die Rollsektoren mit ihren Umfangs'flache η auf Wälzbahnen neben den Schienen 3 abstützen«
Nachdem der Schwimm-Oontainer 5 entleert ist, wird der Slip-Wagen 1 von4en Seilwinden ö auf den Schienen 3 abgelassen, wobei ihm die Rollsektoren 19 folgen, die hierbei dank der Seile 25» 26 zwangsläufig Wälzbewegungen ausführen, bis sich die Gegengewichte 22 auf die Böcke 23 auflegen» Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Slip-Wagens 1 mit dem leeren Schwimm-Container treten die Gelenkbolzen 11 aus den Ausnehmungen 2:9 der Rollsektoren 19 heraus. Wenn bei der weiteren Abwärtsbewegung des 31ip-Wagens der Container in das Wasser
10988Β/Π71η
gelangt ist und von diesem getragen wird, löst sich die Wiege 12 "bei der endgültigen Abwärtsbewegung 'des Slip-Wagens 1 von ihm,
i ' Beim Zippen des Schwimm-Oontainers 5 gemäß Jig« ρ und j& verhindern die Leiste 16 an der Seitenwand 14 der Wiege sowie eine Leiste 35 an der. von den Hollsektoren 19 getragenen Seitenwand 30, daß der Schwimm-Container aus der Wiege herausfällt·
Das Zubringen der Schwimm-Oontainer 5 in den Bereich des Slip-Wagens 1 und das Wegbringen der entleerten Schwimm-Oontainer aus diesem Bereich erfolgt mit Hilfe von Schleppschiffen.
Patentansprüche ι
■-■10.-
10 9885/07 1 0

Claims (1)

  1. - ίο -
    Patentansprüche»
    ί 1 β) Einrichtung zum. Entleeren von Schwimm-Containern mit einem Slip-Wagen, der auf einer geneigten Bahn zunächst unter Wasser nach oben gefahren wird und dabei einen schwimmenden, Schüttgut enthaltenden Schwimm-Container in Anordnung quer zu der Bahn aufnimmt und dann aus dem Wasser heraus Ms zu einer Sntleerungsstelle gefahren wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Slip-WagenΓΐΤίin Lagern (11) mit quer zur Fahrtrichtung liegender Achse eine Wiege (12) trägt, die einen Boden (13) als Auflager für den Schwimm-Oontainer (5) und eine vom Land angewandte Seitenwand (14) zur Anlage an der einen Seitenwand des Schwimm-Containers hat, aber nach der Landseite hin offen ist, wobei der Sender-, punkt der Wiege und des auf ihr liegenden Schwimm-Containers gegenüber den Lagern in Richtung vom Land weg versetzt ist und ein entsprechendes Kippen der Wiege durch einen Anschlag (18) des Fahrgestelles des Slip-Wagens verhindert wird, und daß beiderseits des oberhalb des Wassers befindlichen Teiles der geneigten Bahn (3) zwei Rollsektoren (19) einer Aufnahmevorrichtung wälzbar geführt sind, ausgehend von einer unteren Bndstellung, in welcher beim Hochfahren des Slip-Wagens an der Wiege sitzende Lagerzapfen (11) in mittige Ausnehmungen (29) der Rollsektoren eintreten und die landseitige Seitenwand des Schwiτητη-Oontainers zur Anlage an einer an den Rollsektoren sitzenden Seitenwand (30) gelangt, während beim weiteren Hochfahren des Slip-Wagens die von ihm mitgenommenen und sich zwangsläufig abwälzenden Rollsektoren die Wiege (12) so drehen, daß der Schwimm-Oontainer im oberen Teil der geneigten Bahn ent leert wird.
    109885/0710
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Land angewandte Seitenwand (14) der Wiege und die an den Rollsektoren (19) sitzende Seitenwand (30) an ihren oberen Rändern Widerlager (16, 35) haben, welche die oberen Ränder der an ihnen anliegenden Seitenwände des Schwimm-Containers (5) übergreifen«
    3· Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt der Aufnahmevorrichtung durch Gegengewichte (22) so auf Stutzen (23) aufliegen, daß sich die Rollsektoren (19) von da aus nicht nach unten wälzen können.
    β Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzbewegungen der Rollsektoren (19) zwischen der unteren Endstellung und der obea?-4 sten Stellung dadurch zwangsläufig gemacht ist, daß zwei Seile (25, 26) um die Umfangsfläche 3edes Rollsektors gelegt sowie an den "beiden Enden (24) der Umfangsfläche und in der Nähe des unteren bzwo des oberen Endes der Wälzbahn befestigt sind.
    β Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits am "Fahrgestell (4) des Slip-Wagens (1) hohlzylindrische, zu den Lagern (11) der Wiege gleichachsige Schalen (31 ) und andererseits an den Rollsektoren (19) hohlzylindrische, zu den Rollsektoren sleichachsige Schalen (32) sitzen,derart, daß beim Abwälzen der Rollsektoren aus deren unteren 3rid~ steilung heraus die an ihnen sitzenden Schalen (32) derart' in "üiiijjriff mit den am Fahrgestell' des Slip-Waijana sitzenden Schalen (31) treten, daß die Rollsektore η vor do! Slip-Wa^en <etragen werden0 '
    109885/0710 bad original
DE2034991A 1970-07-15 1970-07-15 Einrichtung zum Entleeren von Schwimm-Containern Expired DE2034991C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2034991A DE2034991C3 (de) 1970-07-15 1970-07-15 Einrichtung zum Entleeren von Schwimm-Containern
US148509A US3687307A (en) 1970-07-15 1971-06-01 Device for emptying floating containers
SE08697/71A SE360314B (de) 1970-07-15 1971-07-05
GB3310171A GB1318152A (en) 1970-07-15 1971-07-14 Apparatus for the emptying of floating containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2034991A DE2034991C3 (de) 1970-07-15 1970-07-15 Einrichtung zum Entleeren von Schwimm-Containern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034991A1 true DE2034991A1 (de) 1972-01-27
DE2034991B2 DE2034991B2 (de) 1979-08-23
DE2034991C3 DE2034991C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=5776774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2034991A Expired DE2034991C3 (de) 1970-07-15 1970-07-15 Einrichtung zum Entleeren von Schwimm-Containern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3687307A (de)
DE (1) DE2034991C3 (de)
GB (1) GB1318152A (de)
SE (1) SE360314B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329104A (en) * 1979-09-10 1982-05-11 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Cargo handling apparatus
US4345536A (en) * 1979-10-30 1982-08-24 Gregg F Browne Vessel raising heavy structures
US4382418A (en) * 1981-06-29 1983-05-10 Ray Louis F Barge unloading terminal
WO1989009161A1 (en) * 1987-12-15 1989-10-05 Erkki Ruotsalainen Load handling equipment and method in port
US5020956A (en) * 1988-08-19 1991-06-04 Margrif Design Corporation Open hopper barge unloading system
US20030084522A1 (en) * 2001-08-28 2003-05-08 Sam Daniels Wheelbarrow dump ramp
DE102011111510A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Umschlagvorrichtung zum Umschlagen von Schüttgut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1782503A (en) * 1929-04-29 1930-11-25 Ellson Bernard Edmund Apparatus for tipping and discharging railway cars
US3429461A (en) * 1966-07-19 1969-02-25 Jack Le Roy Fenchel Unloader for barges and the like
US3537600A (en) * 1968-09-18 1970-11-03 Commodore A Schuchmann Rollover barge unloader

Also Published As

Publication number Publication date
SE360314B (de) 1973-09-24
GB1318152A (en) 1973-05-23
DE2034991C3 (de) 1980-05-08
US3687307A (en) 1972-08-29
DE2034991B2 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7326715U (de) Horizontal schwenkbare zugangsrampe fuer ein fahrzeug
DE19623940A1 (de) Speicherwagen zur Speicherung von Schüttgut
DE2742499A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen entladen von schiffen
DE2034991A1 (de) Einrichtung zum Entleeren von Schwimm Containern
EP1809556B1 (de) Vorrichtung zur offshore-schiffsbeladung oder -entladung
DE2740698A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere becherwerk zur entladung von schiffen
DE2513541A1 (de) Teleskoplagerkran, insbesondere fuer schiffsladeraeume
DE2301516C3 (de) Vorrichtung zum Entladen von Massengut aus dem Laderaum eines Schiffes
DE3237010C2 (de)
DE3327202A1 (de) Bandabsetzer
DE3332668A1 (de) Umschlaganlage fuer schuettfaehiges gut
DE2815480A1 (de) Entladevorrichtung fuer schiffe, bunker, lagerplaetze o.dgl.
DE2609001A1 (de) Ladebruecke mit laufkatze
DE920778C (de) Verlademaschine mit einer einen Schaufelbecher tragenden Wippe
DE2326720C3 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll
DE2635969A1 (de) Fahrbarer bandfoerderer
DE407399C (de) Verfahren und Vorrichtung zur raschen Entladung von Schiffsgut
AT412959B (de) Anlage zum aushärten von rohrförmigen werkstücken aus beton
DE882141C (de) Giesskran mit um eine senkrechte Achse drehbarer Giesspfanne
DE3115631C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zur Förderung von Schüttgütern
AT234038B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entladung von mit Schüttgut gefüllten Schleppkähnen
DE3621087A1 (de) Vorrichtung zum beladen von schiffen mit saecken und schuettgut
DE1185536B (de) Transportable Foerdereinrichtung
DE3001735C2 (de) Einrichtung zum automatischen Zusammensetzen und Zerlegen eines aus mehreren Behälterteilen bestehenden Pontons
DE2751529A1 (de) Hubfoerderer mit ausleger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee