DE2034966A1 - Etikettiermaschine - Google Patents

Etikettiermaschine

Info

Publication number
DE2034966A1
DE2034966A1 DE19702034966 DE2034966A DE2034966A1 DE 2034966 A1 DE2034966 A1 DE 2034966A1 DE 19702034966 DE19702034966 DE 19702034966 DE 2034966 A DE2034966 A DE 2034966A DE 2034966 A1 DE2034966 A1 DE 2034966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
labels
label
label carrier
adhesive
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702034966
Other languages
English (en)
Inventor
Albert G Barrington Kroening Donald W Mundelein 111 Enskat (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2034966A1 publication Critical patent/DE2034966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2247Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using liquid rollers or bands
    • B65C9/2256Applying the liquid on the label
    • B65C9/2265Applying the liquid on the label continuously, i.e. an uninterrupted film
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/1339Delivering cut part in sequence to serially conveyed articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1737Discontinuous, spaced area, and/or patterned pressing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source
    • Y10T156/1778Stacked sheet source
    • Y10T156/178Rotary or pivoted picker

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, 2034966
Dipl.-Ing/H.Weickmann, Dipl-Phys. Dr. K-FiNCKE Dipping. F. A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Hüber
8 MÖNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
XEROX CORPORATION, Rochester, IF-Y.- H603, VoSt.A.
Etikett!ermasohine
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Etikettierung von Gegenständen mit aus einem oder mehreren, lose von einem gemeinsamen Haltestreifen abstehenden Blättern bestehenden Etiketten«
Bei solohen Einrichtungen werden oft Etiketten verwendet, die aus einem oder mehreren Seilen bestehen, welche später von dem Etikett abgerissen werden können· Diese Etiketten sind normalerweise heftartig als Blattbündel zusammengefaßt und werden beispielsweise als Adressenzettel, Fahrscheine o.a. an einem größeren Papierblatt befestigt, das Werbung, I Anweisungen oder sonstige Instruktionen hinsichtlich des Ab» reißens der Etikettenblätter enthält. Eine Verarbeitung dieser Etiketten in schnell arbeitenden automatischen Etikettiermaschinen ist jedoohschwierig, da hierbei ein Klebstoff nur auf den Haltestreifen und nicht auf die abzureißenden Blätter übertragen werden soll. Der üblicherweise flüssige Klebstoff ist oohwierig zu handhaben und wird oft auf die Etikettenblätter verspritzt, so daß diese später nicht oder nur schwierig abzureißen Bind· -
Mt Aufgabe der Erfindung beet#ht darin, eine Einriohtuag aur Etikettierung von Gtegenetänäen au eohaff ta, ei is dies«
00SÖ8S/1S8i
Nachteile vermeidet und insbesondere eine verbesserte Über-· tragung des Klebstoffs auf die Haltestreifen ermöglicht9 so daß nur diese und nioht auoh die Etikettenblätter an den Gegenständen befestigt werden«
Eine Einrichtung der eingangs genannten Art zeichnet sioh zur Lösung dieser Aufgabt ©rfindungsgeiiäS aus durch einen die Etiketten an die Gegenstände heranbewegenden Etiketten»* träger, durch eine Beschickungsvorrichtung zum Aufbringen eines Klebstoffe auf den jeweiligen Haltestreifen vor dem Anbringen der Etiketten an den Gegenständen? und durch eine dem Stikettonträger und der Beschiohtungsvorriohtung zugeordnete Vorrichtung zur Begrenzung der BeSchichtung nur auf den Halteetreifen und sur Absonderung der Blätter gegenüber dem aufzubringenden Klebstoff©
Sie erfindungsgemäße Einrichtung wird im folgenden hinsiehtlioh ihrer weiteren Merkmale und Torteila anhand eines- in den !Figuren dargestellten lu@führungeieiipi©l@ beschrieben« Es «eigens
Pig.1 eine perspektivisch® darstellung einer na®& «te Erfindung ausgebildeten Etikettiermaschine 9,
fig·2 ein· Seitenansicht eines Teils der in fig»1 geistig« ten Maschine teilweise In Schnitt»
?igo3 eine vergrößert® Darstellung @ia©s f®ils aus fig·2 -
und
71g·4 eine Draufsioht auf ü±® in Ά§®3 ge@eigte
In Fig*1 iet «ine
•ine Artlkeljsiiftihruag 12
•inen Btiktttlerkepf 16
•tiktttitrttr Artikel kntaa eia
htn seine In eelmtr Stell·
(nioht
tierten Artikel nach ihrer Ausgabe aus der Maschine 10 gestapelt werden.
In Fig·2 ist ein Magazin 27 für zu etikettierende Artikel 25 dargestellt, das aus einer vorderen Sperrwand 28, Seitenwand en 29 und einer Küokwand 30 besteht. Bs enthält einen Vorrat an Artikeln, beispieleweise Briefumschläge, Zeitschriften o,äe Die Sperrwand 28 ist etwas über der Ebene eines hin und her beweglichen Sohiebers 32 angeordnet, sie begrenzt zusammen mit dem Schieber die Menge der zugeführten Artikel derart, daß jeweils nur ein Artikel bewegt werden kanne Wie noch beschrieben wird, werden die Etiketten 20 durch Aufkleben auf die Artikel 25 übertragen« Dae Magazin 27 kann zur Anpassung an unterschiedliche Artikel 25 in seiner Größe verstellt werden«»
Die Artikelzuftitoung 12 enthält einen hin-und herbewegbaren Schieber 32, der den jeweils untersten Artikel 25 unter der Sperrwand 28 vorbei zwischen zwei Zuführuagsrollen 35 bewegt» Der Sohieber 32 besteht aus einer Schiebeplatte, die mit zwei nach unten ragenden führungen 33 auf zwei Führungssohie« nen 34 gelagert ist· Er wird mit einem Motor 37 mittels einer wahlweise zu lösenden Klinke 31 angetrieben« Diese ist am Sohieber 32 schwenkbar befestigt und mit einer nach unten ragenden Nase 31' versehen, die normalerweise in einer Vertiefung eines Schiebeelementes 36 liegte Ein Anschlag 33 kann mit einem Elektromagneten 40 in den Bewegungsbereieh des Schwenkarmβ 39 der Klinke 31 gebracht werden· Bei Einschaltung des Elektromagneten 40 wird er Torwarts bewegt, so daß bei Rüokbewegung des Sohiebers 32 (in der gestrichelt dargestellten Pf eilrieht ung) der Hebelarm 39 an ihn anstößt, so daß die Klinke 31 aufwärtsbewegt wird und den Sohieber 32 vom Sohiebeelement 36 abkoppelt« Dae Sohiebeel©- ment 36 kann durch den Motor 37 mit einem Exzenter 42 g®-
0O98.8S/1588.
trieben werden, der die Hin·« und Herbewegung des Sohiebeelementes 36 bewirkt»
Der Schieber 32 ist vorzugsweise mit (nicht dargestellten) Unterdruoköffnungen versehen, die bei seiner Vorwärtsbewegung den jeweils untersten Artikel 25 im Magazin 27 festhalten. Ein Steuerventil 43 verschließt die Unterdrucköffnungen bei Rüokbewegung des Schiebers 32.
Die Zuftihrungsrollen 35, die zwisohen der Auegabestelle des Schiebers 32 und Förderbändern 44 des Artikeltransports 14 angeordnet sind, bewegen die Artikel 25 vom Schieber 32 auf die Bänder 44.
Der Artikeltransport 14 enthält eine Anzahl mit Abstand zueinander angeordneter Förderbänder 44, die auf Antriebs- und leerlaufenden Rollen 46 und 47 geführt sind ο Sie Antriebsrollen 46 werden durch den Motor 37 getrieben· Es können auoh (nicht dargestellte) Andruokrollen vorgesehen sein, die die Artikel 25 auf die Bänder 44 drüoktn.
Gegenüber einem Etikettenübertragungsrad 48 ist eine elastieohe Andrückrolle 49 angeordnet, deren Umfang auf der Ebene der förderbänder 44 liegt· Wie noch beschrieben wird, bewirkt die Andrückrolle 49 zusammen mit einem Steg 51 des Etikettierungsrades 48 die Übertragung der Etiketten 20 auf die Artikel 25» Die Andruckroll· 49 wird dem Motor 37 mit einer der Geschwindigkeit der Förderbänder 44 entsprechenden Geschwindigkeit gedreht·
Der Etikettierkopf 16 hat einen Rahmen 52, der in vertikaler und horizontaler Richtung verstellbar ist· Der Rahmen 52 dient zur drehbaren Lagerung dee Etikettierrades auf der Achse 54 und eines Zuführung»rades auf der Achse 55· Die Aeh-■en 54 und 55 werden durch den Motor 37 derart gedreht, daß ■ioh die Achse 54 im Gegenuhrseigersinn (Fig.2), die Aohst
009885/1588
55 im Uhrzeigersinn dreht· Das Etikettierrad 48 und das Zuführungsrad 50 sind auf ihren Achsen 54 und 55 befestigt und aufeinander ausgerichtete
Das Etikettierrad 48 ist mit einem Steg 51 auf seinem Umfang versehen, mit dem ein Etikett 20 mit einem Artikel 25 in Berührung gebracht wirdβ Über den Winkelbereich des Steges 51 sind Unterdruoköffnungen 58 (Figo3) mit Abstand zueinander angeordnet, die die Etiketten festhaltene Der Unterdruck wird mit einer Unterdruokpumpe erzeugt, ferner ist | in dem Etikettierrad 48 ein (nicht dargestelltes)'Steuerventil vorgesehen, das in noch zu beschreibender Weise den Unterdruck an den öffnungen 58 reguliert. Der Steg 51 kann mit einem oder mehreren (nioht dargestellten) eingebetteten Heizelementen versehen sein, die das Aufkleben der Etiketten 20 auf die Artikel 25 erleiohterno
Das Zuführungsrad 50 ist auf seiner Achse 95 derart angeord- ■ net, daß sein Umfang einen geringen Abstand zum Bewegung»» bereich des Steges 51 hat, so daß die Etiketten 20 vom Zuführungsrad 50 auf den Steg 51 des Etikettierrades 48 in noch zu beschreibender Weise übertragen werden können· Das Zuführungerad 50 ist auf einem Teil »eines Umfanges mit Un- I terdruoköffnungen 59 versehen, duroh die die Etiketten 20 gehalten und aus einem Vorratsfaoh 60 herausgezogen werden können. Die Unterdruoköffnungen 59 im Zuführungsrad 50 stehen gleichfalls mit der Unterdruokpumpe über ein (nioht dargestellte·) Steuerventil in Verbindung·
In Pig.3 iet das Vorratefaoh 60 dargestellt· Es hat eine aufwarte geneigt· Grundplatt· 61, deren unter· Kant· nah· d«m Umfang d·* Zuführungirad·« 50 angeordnet ist« Über der Grundplatte 61 sind sw·! Seitenwand· 62 angeordnet, deren Abitand aueinander etwa· größer ist al· di» Breit· der Äti«» ketten 20· 1· iet ferner «in· Torderwand 64 vorgesehen, dl·
009885/1588
gegenüber der Grundplatte 61 eine Ausgabeöffnung 65 für Etiketten 20 nahe dem Umfang des Zuführungsiades 50 bildet.
Die Etiketten 20 sind zwischen den Seitenwänden 62 auf der Vorderwand 64 des Vorratsfaohes 60 gelagert. Der Neigungswinkel des Faofa.es 60 ist vorzugsweise derart eingestellt, daß sieh die Etiketten 20 durch ihre Schwerkraft abwärts bewegen, wenn sie einzeln aus dem Fach 60 durch das Zuführungsrad 50 herausgezogen werden· Palis gewünscht» kann ein Gewioht (nicht dargestellt) hinter den Etiketten. 20 vorgesehen sein, das sie im Fach 60 in Richtung des Rades 50 drückt.
Der Artikelförderer 18 enthält ein oder mehrere endlose Förderbänder 67, die unter der Ausgabestell· des Artikeltransportes 14 angeordnet sind. Die etikettierten Artikel, welche das Etikettierrad 48 verlassen, fallen nacheinander auf die sich bewegenden Förderbänder 67 und werden auf diesen in der in Figo2 gezeigten Weise geschichtet und einander über» läppend angeordnet. Die Förderbänder 67 werden mit einem Motor 68 getrieben, der während des Etikettierungevorganges kontinuierlich arbeiten kann»
Für einen Klebstoff odtr einen Leim ist ein Behälter 70 vorgesehen. Eine Besohiohtungsrolle 71 berührt einen Teil der Unterseite der Etiketten 20, die an ihr auf dem Steg 51 des Etikett!errad·s 48 vorbeibewegt werden, während sich das Etikettier rad im Gegenuhrseigersinn (?ig«2) dreht· Ein Viseher (nicht dargestellt) dient asur Begreniung der auf der..._ Besehiohtungsroll· 71 Vorhand«nun Klebstoffmenge·
Wi· aus don fig« 3 und 4 he>rvorg®htv bestehen di· Etiketten 20 aus eine» o£tr mehreren blattartigen Seilen 21, di« au, einen gemeinsamen Holzstreifen 22 befestigt sind·'Me Sti·» kettenelätter 21 sollen von den jeweiligen Artikel »pä^as*
009885/1588
entweder einzeln oder gemeine am entfernt werden können. TJm eine unerwünschte oder rein zufällige Beschichtung der losen
Blätter 21 mit Klebstoff durch das Besohiohtungsrad 71 oder
ein Aufspritzen des leime auf die Blätter zu vermeiden, ist der Steg 51 des Etikettierrades 48 auf seinem Flächen bereieh 53 entsprechend der Länge der Etikettenblätter 21 abgesenkt· Um eine dauerhafte Verformung oder Beschädigung der Etiketten 20 zu vermeiden, ist zwischen dem restlichen
Teil 51· des Steges 51 und dem abgesenkten Seil 53 eine Krümmung vorgesehen· I
Zur Vermeidung der Berührung des Beschichtungerades 71 mit den Etikettenblättern 21 dienen ein oder mehrere Finger 73» die gegenüber dem Etikettierrad 48 angeordnet sind und die Blätter 21 vom Besohiohtungsrad 71 trennen und gegen den abgesenkten Teil 53 des Steges 51 drücken, wenn das Etikettierrad 48 die Etiketten an dem Besohichtungsrad 71 vorbeibewegt· Damit die Finger 73 das Beschichten des Haltestrei· fens 22 auf dem Stegteil 51' nicht behindern» ist der Umfang des Besohiohtungsrades 71 mit Vertiefungen 72 versehen, deren Tiefe zumindest gleioh oder vorzugsweise etwas größer als die Dicke der Finger 73 ist.
Die Finger 73 sind auf der Achse 75 begrenzt schwenkbar. Die Achse 75 ist auf einer Halterung 76 befestigt, die wiederum begrenzt schwenkbar auf einer Achse 77 im Eahmen 52 angeordnet ist·
Die Halterung 76 ist mit einem Steuerschlitz 78 versehen* in dem ein Stift 79 des Rahmens 52 angeordnet ist. An der Halterung 76 ist ferner eine Anschlagschraube 80 vorgesehen, die auf den Stift 79 einwirkt und die Drehung der Halterung 76 auf der Achse 77 im Uhrzeigersinn begrenzt·
Eine Feder 82 ist zwischen den Fingern 73 und der Halterung 76 angeordnet und spannt die Finger 73 im Gegenuhrzeigersinn.
00988571588
Zum automatischen Betrieb der Finger 73 in zeitlicher Abstimmung mit der Bewegung der Etiketten 20 am Besohichtungarad 71 vorbei ist ein Nooken 83 vorgesehen, der auf der Achse 54 des Etikettierrades befestigt ist» Die Finger 73 haben einen Mitnehmer 84ι dessen Holle 85 auf der Umfangsflache des Nockens 83 aufliegt©
Das Etikettierrad 48 und das Zuführungsrad 50 werden in gemeinsamer zeitlicher Abstimmung gedrehtο Die durch die Unterdrucköffnungen 59 des Zuführungsrades 50 erzeugte Unter*· druokwirkung bewirkt ein Herausziehen des untersten Etiketts aus dem Vorratsfaoh 60 durch die öffnung 55 auf das Zuführungsrad 5O0
Das Zuführungerad 50 trägt das herausgezogene Etikett im Uhrzeigersinn (Figo3) zum Etikettierrad 48, dessen Steg 51 sioh dem Zuführungsrad 50 in entsprechender zeitlicher Steuerung näherte Mit den Unterdruoköffnungen 58 im Steg 51 wird dann eine Sogwirkung erzeugt, und wenn sich der das Etikett tragende Teil des Zuführungsrades 50 und der Steg 51 des Etikettierrades 48 gegenüberstehen, wird der Unterdruck an den öffnungen 59 des Zuführungsrades 50 unterbrochen, und das Etikett wird vom Zuführungsrad 50 auf den Steg 51 des Etikettierrades 48 übertragen, wobei der Haltestreifen 22 auf dem Stegteil 51* ruht, während die Blätter 21 auf dem abgesenkten Teil 53 liegen0 Die Unterdruoköffnungen 58 halten die Etiketten auf dem Etikettierrad 48 fest·
Besteht ein Etikett 20 aus einem einzelnen Blatt, so halten die Unterdruoköffnungen 58 dieses auf dem gesamten Steg 51 fest· Besteht ein Etikett 20 aus mehreren Blättern, so halten die Unterdruoköffnungen 58 normalerweise nur das unterste Blatt 21' am Steg 51 feet, während die anderen Blätter relativ lose angeordnet sind·
009885/1588
203496a
Während das Etikettierrad 48 die Etiketten 20 am Besehichtungsrad 71 vorbeibewegt, bringt dieses den leim auf die Unterseite des Haltestreifens 22 auf. Wenn sich der abgesenkte Teil 53 des Steges 51 dem Besohichtungsrad 71 nähert, bewegt sich der Mitnehmer 84 vom Nockenteil 83' des Nockens 83 herab, so daß die Feder 82 die finger 73 gegen die Etikettenblätter 21 bewegen kann· Die Finger 73 halten die relativ lockeren Blätter 21 an dem abgesenkten Teil 53, so daß eine unbeabsichtigte Beschichtung der Blätter mit leim durch das Besohiohtungsrad 71 vermieden wird.
Bei Weiterbewegung des Etikettierrades 48 wird das jeweilige Etikett 20 mit dem auf den beweglichen Bändern 44 des Artikeltransportes 40 unter das Etikettierrad 48 gebrachten Artikel 25 in Berührung gebracht· "Der Druck zwischen dem Steg 51 * des Etikettierrades 48 und der elastischen Andrückrolle 49 bewirkt ein Andrücken des Haltestreifens 22 an den Artikel 25, so daß das Etikett 20 auf dem Artikel 25 befestigt wird· Die Etikettenblätter 21 werden dabei nicht direkt am Artikel 25 befestigt, so daß ihre spätere Entfernung erleichtert ist.
Soll der Etikettierkopf 16 stillgesetzt oder gewartet werden, so kann die gesamte Fingeranordnung durch Schwenkung der Halterung 76 im Gegenuhrzeigersinn auf der Aohse 77 zur Seite bewegt werden. Die Abmessung der verschiedenen Teile ist derart getroffen, daß die Fingeranordnung und dtr Mitnehmer 85 das Etikettierrad 48 und den Nocken 83 freigeben· Das Etikettierrad 48 wird dann derart gedreht, daß der Steg 51 sioh nioht im Bereich der Finger befindet·
00988571588

Claims (1)

  1. Pat ent ansprüohe
    1·) Einrichtung zur Etikettierung von Gegenständen mit aus einem oder mehreren, lose von einem gemeinsamen Haltestreifen abstehenden Blättern bestehenden Etiketten) gekennzeichnet durch.einen die Etiketten (20) an die Gegenstände (25) heranbewegenden Etikettenträger (48), durch eine Beschickungsvorrichtung (71) zum Aufbringen eines Klebstoffe auf den jeweiligen Haltestreifen (22) vor dem Anbringen der Etiketten (20) an den Gegenständen, und durch eine dem Etikettenträger (43) und der Seschichtungsvorrichtung (71) zugeordnete Vorrichtung (73) zur Begrenzung der Beschichtung nur auf den Haltestreifen (22) und zur Absonderung der Blätter (21) gegenüber dem aufzubringenden Klebstoff·
    2· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Etikettenträger (48) ein drehbares Bad ist, welches mit zumindest einer radialen etegartigen Erhebung (51) versehen ist, die bei Drehung des Bades (48) die Etiketten (20) an der Beschickungsvorrichtung (71) vorbeibewegt und mit dem jeweiligen Artikel (25) in Berührung bringt und daß die Erhebung (51) in Biohtung des Badumfang·s mit einem abgesenkten Bereich (53) versehen ist, in dem die Blätter (21) mit der Begrenaungsvorrichtung (73) mit Abstand zur BesohiohtungsTorriohtung (71) gehalten werden»
    3· Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur BegrenzungsYorrichtung ferner eine Unterdruokanlag· (58) in dem Etikettenträger (48) gehört, mit der zumindert eines der*Blätter (21) feat in dem abgesenkten Bereioh (53) gehalten wird·
    009885/1588
    4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsvorriohtung (73) zumindest einen beweglichen Pinger (73) umfaßt, der die Blätter (21) gegen den abgesenkten Bereich (73) des Etikettenträgers (48) drückt.
    5· Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (83, 85) vorgesehen ist, die die Pinger (73) in zeitlicher Übereinstimmung mit der Drehung des Etikettenträgers (48) derart betätigt, daß sie gegen die Blätter (21) gedrückt werden, wenn diese an der Beschichtungsvorrichtung (71) vorbeibewegt werden·
    6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Besohiohtungsvorrichtung (71) eine Besohioh-* tungsrolle (71) ist, deren mit Klebstoff versehene Oberfläohe gegenüber der Umfangsflache des Etikettenträgers (48) angeordnet ist, so daß bei Drehung des Etiketten·· trägers (48) der Klebstoff von der Beschichtungsrolle (71) auf den Haltestreifen (22) übertragen wird, und dafl die Besohiohtungsrolle (71) mit zumindest einer in Richtung ihres Umfanges verlaufenden Umfangsvertiefung (72) versehen ist, in der jeweils einer der Pinger (73) zumindest während des Besohiohtungsvorganges angeordnet ist·
    009885/1588
    L e e r s e i t e
DE19702034966 1969-07-14 1970-07-14 Etikettiermaschine Pending DE2034966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84132069A 1969-07-14 1969-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2034966A1 true DE2034966A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=25284574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034966 Pending DE2034966A1 (de) 1969-07-14 1970-07-14 Etikettiermaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3607579A (de)
JP (1) JPS4832959B1 (de)
CA (1) CA925832A (de)
DE (1) DE2034966A1 (de)
GB (1) GB1321057A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847704A (en) * 1970-02-02 1974-11-12 M Stirnemann Apparatus for fabrication price shields or the like consisting of a price tag or label printed by a balance and a label support
US3878022A (en) * 1971-10-26 1975-04-15 Tapeler Corp Apparatus for preparing inventory tickets and labels for use by applying thereto sections of double-faced, pressure-sensitive adhesive tape
US4108710A (en) * 1972-02-14 1978-08-22 B & H Manufacturing Company, Inc. Apparatus for applying labels to containers
US4411721A (en) * 1982-02-25 1983-10-25 The Mead Corporation Apparatus and method for attaching fastener tapes
US4619726A (en) * 1985-05-13 1986-10-28 Westvaco Corporation Label applicator
DE4305081C2 (de) * 1993-02-19 1996-08-01 Minnesota Mining & Mfg Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Haftkleber auf Bogen aus Papier oder dergleichen Material
US5885722A (en) * 1994-02-15 1999-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Method for applying coating materials to overlapped individuals sheets
US6551654B1 (en) 1994-08-17 2003-04-22 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US7798192B2 (en) * 2005-05-23 2010-09-21 Ward/Kraft, Inc. Method and system for preparing webs with sequentially applied previously prepared substrates
CN102806749A (zh) * 2011-06-03 2012-12-05 浙江联丰股份有限公司 填料粘结机
CN115463782B (zh) * 2022-09-26 2023-06-27 安徽太阳体育用品有限公司 一种羽毛球生产用全自动滚胶装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170068A (en) * 1937-07-01 1939-08-22 Borden Co Labeling apparatus
US2674974A (en) * 1953-03-16 1954-04-13 Myron B Gwinn Apparatus for forming spots of adhesive on a moving web
US3039517A (en) * 1959-08-19 1962-06-19 Cheshire Inc Labeling machines
US3208898A (en) * 1960-03-09 1965-09-28 Sealed Air Corp Apparatus for embossing and laminating materials

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4832959B1 (de) 1973-10-09
CA925832A (en) 1973-05-08
GB1321057A (en) 1973-06-20
US3607579A (en) 1971-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001730C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von Zuschnitten
EP2098468B1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von blattförmigen Gegenständen
DE2034966A1 (de) Etikettiermaschine
DE1806200A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von einzelnen Papierblaettern von einem Stapel
DE2900123C2 (de) Etikettiermaschine
DE2324182A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung fuer eine frankiermaschine
DE69913010T2 (de) System zur Steuerung der Ausgabe eines frisch bedruckten Aufzeichnungsmaterials
CH657598A5 (de) Vorrichtung zur foerderung von blattstapeln.
DE19727648C2 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Gegenständen
DE3305350A1 (de) Etikettiermaschine
DE1115501B (de) Vorrichtung zur Ablage von Lochkarten
DE4111426C1 (en) Label gluing mechanism onto packages - has compression device closely behind holder in package conveying sense, with holder contg. swivel fork
DE2819530B2 (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Schutztaschen auf Blätter
DE2132773C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes mit einer selbstausladenden Trageinrichtung
DE1761550A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Papierbogen
DE1017183B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Bogen aus Papier od. dgl. von der Unterseite eines Bogenstapels
DE1436073C3 (de) Übertragungsvorrichtung für gefalzte Bögen
DE2102574C3 (de) Einrichtung zum Preisauszeichnen zu wiegender Waren
DE3430255C2 (de)
DE477162C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausruecken des Werkstueckvorschubes bei Praegepressen, insbesondere fuer Pappschachteln
DE632858C (de) Vorrichtung zum Verabfolgen von Verschlussmitteln
DE1761690A1 (de) Adressiermaschine zum Abdrucken einzeln zugefuehrter Adressendruckkarten
DE556072C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Platten, wie Adressendruckplatten, aus ihren Haltern oder Rahmen
DE524241C (de) Selbsttaetiger Verteiler von Papierbogen aller Art
DE911372C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Bogen oder Blaettern