DE2034333A1 - 17 beta Hydroxy-17 alpha -(2 methallyl) 9beta, 10 alpha androstal,4,6-trien-3-on. Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und pharmazeutische Präparate, die diese Ver bindung als aktiven Bestandteil ent halten - Google Patents

17 beta Hydroxy-17 alpha -(2 methallyl) 9beta, 10 alpha androstal,4,6-trien-3-on. Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und pharmazeutische Präparate, die diese Ver bindung als aktiven Bestandteil ent halten

Info

Publication number
DE2034333A1
DE2034333A1 DE19702034333 DE2034333A DE2034333A1 DE 2034333 A1 DE2034333 A1 DE 2034333A1 DE 19702034333 DE19702034333 DE 19702034333 DE 2034333 A DE2034333 A DE 2034333A DE 2034333 A1 DE2034333 A1 DE 2034333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
methallyl
androsta
hydroxy
trien
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702034333
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter; Morsmk Lucas; Weesp Westerhof (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2034333A1 publication Critical patent/DE2034333A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/568Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone
    • A61K31/569Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone substituted in position 17 alpha, e.g. ethisterone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Dip! -Ing. HORST AUER
?-A'~ .■mvoit AnT,a!dcr: S.V. Pl! !-'j' GLOEitAMPEWABRIEKEN
Akte» pHN- 4207 Anmeldung vom: 9.JuIi 1970
PHN 4207 T
"17/S -Hydroxy-17O< -(2 '-methallyl)-9/S, 10o< -androsta 1,4,6-trien-3-on> Verfahren zur Herstellung dieser
Verbindung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindung als aktiven Bestandteil enthalten".
Es wurde gefunden, dass die Verbindung
Hydroxy-17'0V- (2 ' -methallyl!-9 β , 10q( -androsta-1,4,6 trien-3-on, die durch die Formel
CH„ OH
- C= CH,
009885/2255
PHN 4207
dargestellt werden kann, besonderes interessante pharmakolögische Eigenschaften aufweist» Diese Verbindung weist insbesondere eine überraschend starke progestative Wirksamkeit sowohl nach oraler als auch nach paren- : teraler Verabreichung auf.
Ausserdem ist die Verbindung uterotrop, antiuterotrop, antiöstrogen, antiandrogen und gonadotrop*- inhemmend.
Verbindungen ähnlicher Art sind aus der niederländischen Patentschrift 113947 bekannt. So sind z.B. die Verbindungen 1 7/3-*.qh~ 170C (2 «-Methallyl) -9/2 * 100<-androsta-=4,6-dien-3-an und 17/S-Hydroxy-17*s{ (2 ' methallyl)~9/^5 1Q©^-androst-4--en-3™on bekannte pharmakologiscli wirksame Mittel mit u.a. progestativer Wirksamice it < >
Uöberraschenderweise wurde gefunden, dass die Verbindung nach der Erfindung, obgleich sie chemisch mit den vorerwähnten bekannten Verbindungen eng verwandt ist, eine progestative Aktivität aufweist, die etwa 2-7 unal stärker als die der bekannten Verbindungen ist.
Ferner wurde gejfraidems dass die antiöstrogene Aktivität der Verbindimg nach der Erfindung erheblich stärker als die der bekannten Steroide ist.
Anas einem Vergl©icli der öFai-eii-:rai# |saränfeiralen progestativeii Aktivität d©r Varfoiindraag saach der Er-
'009885/225S
PHN 4207
findung mit der von Dydrogesteron, einem bekannten progestativen Mittel mit dem Handelsnamen "Duphaston", geht hervor, dass die vorliegende Verbindung eine 20 30 mal stärkere Aktivität als ''Duphaston" aufweist.
Infolge ihrer starken hormonalen Aktivität kann die Verbindung nach der Erfindung bei Verarbeitung •su den üblichen Präparaten, wie Tabletten, Pillen, Kapsoln und Injektionsflüssigkeiten, vorteilhaft bei der Behandlung z.B. von klimakterischen Störungen, drohendem und habituellem Abort, vorzeitiger Entbindung, primärer und sekundärer Amenorrhoe, und als empOängnisverhütendes Mittel Anwendung finden.
Die angewandte Dosis kann in Abhängigkeit von dor Art und dem Grad der zu behandelnden Symptome etwas variieren. Im allgemeinen kann die Dosis auf die 11Duphaston"-Dosis bezogen werden, wobei die Dosis je nach ihrer in bezug auf "Duphaston" stärkeren Wirksamkeit niedriger ist.
Die Verbindung nach der Erfindung ist ein neuer chemischer Stoff, der mittels zur Herstellung analoger Verbindungen an sich bekannter Verfahren hergestellt werden kann.
So kann die Verbindung nach der Erfindung durch Verfahren hergestellt werden, die dadurch gekennzeichnet sind, dass
009885/2255
PHK 4207
a) die Verbindung Xjfi-Hydroxy-T7K(2'»etliallyl)-9 fi% toC^-androsta-^jo-dien^-on einer i,2-Dehydrierungereaktion unterworfen wird, um eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen t und 2 einzuführen;
b) die Verbindung 9/31 laot-Androsta-1,4,6-trlen-3-17-dion mit einer 2-MethallylrGrignard-Verbindung oder mit einer Alkalimetall-2-methallyl-Verbindung zur Reaktion gebracht wird, wonach eich das zwischenzeitlich gebildete Additionsprodukt zersetzt.
Die obenerwähnten Verfahren a) und b) werden im Einzelnen wie folgt erläutert:
zu a) Eine 1,2-Doppelbindung kann durch einen der nachstehenden Vorgänge bewirkt werden: I. Durch mikrobiologische 1-Dehydrierung, z.B.
mit Corynebacterium simplex; A. Nobile u.a., J. Xm.
Chem. Soc. 22, M84 (1955).
II» Durch direkte 3-Dehydrierung:
1) mit Jodpentoxyd oder Perjodsäure; niederländische Patentanmeldungen 215 15^ und 211 626,
2) mit Selendioxydj
J.H.Fried u.a., J. Am. Chem. Soc 8±, 1235 (1959), A. Bowers u#a., J. Am. Chem. Soc. 8j_, 5991 (i959),
3) mit ChIoranil, z.B. zur Umwandlung von 3-Keto- k- Steroiden in 3-Keto-1,4,6-Steroidej E.J. Agnello und G.D. Laubach, J. Am. Chem. Soc. 82 4293 (I960),
009885/2255
ORIGINAL INSPECTED
PHN 4207
4) mit 2,3-Dichlor-5>6-dicyanbenzochinon; D. Burn u.a., Proc. Chem. Soc. 1^60, 14,
5) Dehydrierung von 3-Keto-Steroiden mir Bleitetraacetat;
R.L. Clarke, J. Am. Chem. Soc. 2Z» 661- (1955), R. JoIy, Bull. Soc, 366 (Ί958), III. Durch selektive 1,2-Dehydrohalogenierung iron Z-2-Halo-3-keto-Steroiden, z.B. mit einer organischen Base, wie Collidin, oder mit Lithiumbromid und Lithiumcarbonat in Dimethylformamid; C. Djerassi, J. Am. Chem. Sac. 21» 10°3 (1949).
zu b) Das Verfahren b) bezieht sich auf die Alkenylierung einer 17-Ketogruppe durch Reaktion mit
1) einem Grignard-Heagens der Formel R-Mg-X, wobei R eine 2-Methallylgruppe und X ein Halogenatom darstellt,
2) einer Verbindung der Formel MeR, wobei Me ein Alkalimetallatom, wie Na, K oder Li, und R eine 2-Methallylgruppe darstellt.
Die Reaktion mit dem Grignard-Reagens gent in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Aether, z.B. Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, vor sich. Die Reaktion mit der Alkalimetall-2-Methallylverbindung kann in flüssigem NH„ als Reaktionsmilieu, erwünschtenfalle in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Dioxan, Tetrahydrofuran oder Diäthyläther, durchgeführt werden.
009885/2255
PHN 4207
Statt des flüssigen NH_ kann als Reaktionsmilieu auch ein sekundärer oder tertiärer aliphatischer Alkohol, wie Propanol-2f tertiäres Butanol oder tertiärer Amylalkohol, verwendet werden.
Nach der Alkenylierungsreaktion kann das zwischenzeitlich gebildete Additionsprodukt in einem wässrigen Milieu, wie einer wässrigen NHrCl-Lösung, zersetzt werden.
In gewissen Fällen ist es empfenhlenswert, die 3-Keto-gruppe während der Alkenylierungsreaktion zu schützen. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass die erwähnte Gruppe in ein Derivat umgewandelt wird, das nicht mit dem Reaktionsmilieu reagiert. So kann die 3-Ke to gruppe z.B. in eine 3-"Enamin- oder eine 3-Ketalgruppe umgewandelt werden, wonach im Anschluss an die Alkenylierungsreaktion eine Hydrolyse zur Wiedergewinnung der ursprünglichen 3-Ketogruppe durchgeführt wird,
Eine 3-I»namingruppe kann dadurch hergestellt werden, dass man eine 3*-Ketogruppe mit einem sekundären Amin, wie Pyrrolidin, reagieren lässt. 3-Ketale können dadurch hergestellt werden, dass man eine 3-Ketogruppe mit einem aliphatischen. Diol, wie Äethylenglykol oder Propylenglplcol, reagieren lässt«
Die Verbindung nach der Erfindung kann auf übliche Weise zu pharmazeutischen-Präparaten verarbeitet werden. So kann die Verbindung nach der Erfindung
009885/2266 " ' ' ■
PHN 4207
zu Pillen, Kapseln, Tabletten und in flüssiger Fora sur oralen Verabreichung und auch zu Injektionsflüssigkei·*·!» «or parenteralen Verabreichung verarbeitet werden. Tabletten können z»B* dadurch hergestellt werden, dass" die Verbindung mit einem inerten Trägermaterial, wie Saccharose, Lactose, Stärke, und mit Zusatzstoffen, wie oberflächenaktiven Stoffen oder Gleitmitteln, wie Talk, Magnesiumstearat oder Carboxymethylcellulose, gemischt, wird. Insektionsflüssigkeiten können dadurch hergestellt werden, dass eine Methylenchloridlösung der Verbindung in Erdnuss gelöst wird, wonach das Methylenchlorid unter sterilen Bedingungen abgedampft wird. , .
Die Erfindung wird nachstehend im Einzelnen an Hand einiger Beispiele näher erläutert. Beispiel I
Herstellung von 17 j<f-Hydroxy-17*(2«-methallyl)-
9 Αλ ΙΟ» -androgta-1, ^t«6-trien-^-on
E-iner Lösung von 3,93 g 17/?-ΗγαΓοχγ-17Ό(-( 2 * -methallyl) -9/5*, IO q(-andres ta-^i, 6-dien-3-on und 2,'78 g Dichlordicyanbenaochinon in 92,5 BtI trockenem und gereinigtem Dioxan wurden 2,06 ml einer Dioxan/ Chlorwasserstofflösung mit 45»9 ml HE/ml zugesetzt. •Mach 90 Minuten Rühren in einer Stickstoffatmosphäre bei Zimmertemperatur wurden 300 mg Calciumcarbonat «ugeeetzt, wonach, noch 15 Minuten lang gerührt wurde.
009885/2255 *
ORIGINAL ^CTE
PHN 4207.
Dae Reaktionsgemisch wurde filtriert und das FiItrat wurde 90 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre am Rückfluss gekocht. Dann wurde das Dioxan im Vakuum entfernt und wurde der Rückstand in Methylenchlorid gelöst. Diese Lösung wurde nacheinander mit Wasser (dreimal), 2n NatriuBürydroxydlÖsung (viermal) uhd Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet.
Nach Filtrierung wurde das Lösungsmittel entfernt und wurde der Rückstand auf Silikagel chroraatographiert (t : 20). Durch Kombination der geeigneten Fraktionen und zwei Uinkristallisationen-auaf Aether «würde schliesslich eine reine Probe von 17^-Hydroxy-1 ~jg{ (2·-methallyl)-9y3»10 <X-androsta-1,k,6-trien-3-on erhalten. Schmelzpunkt 97 - 99°Cj £ \305nm) β 12 400} INI *5 * - Μ*»*
Beispiel II ■■■■'■'■' " ■ "/.''. ';:_: _r
IOflC-androsta-1,4,6-trien-3'-<>n wurden in Chloroform gelÖst. Die Lösung wurde homogen mit 19k g Lactose gemischt. Das Gemisch wurde eine Stunde bei 40°C getrocknet. Das Gemisch wurde mit einer 10 ^-igen, wässrigen Lösung von 2 g Gelatine benetfct und dann durch ein 20-Ma8chen<^Sieb geführt. Das Gemisch wirde Zk Stünden bei kO° C getrocknet, wonach das Granulat durch ein 20-
009885/2255
ORlQiNALiMSPECTED
PHN 4207
Maschen-Sieb geführt wurde. Das Gemisch wurde gewogen und dann wurden dem Gemisch proportionale Mengen an Talcum venetum und Magnesiumstearat von optimal 25 mg bzw, 2 mg zugesetzt· Das erhaltene Gemisch wurde homogenisiert und zu Tabletten von je 225 mg verarbeitet. Beispiel, III
Injektionsflüssigkeiten mit 17/* -Hydroxy* 17<^_(2>-methallyl)-9/&,10 O^-androsta-1,4,6-trien-3-on wurden auf folgende Weise hergestellt:
■' ■' 5.g. 17/S-Hydroxy-i7^-(2'-metlially±)-9/4, ■ ' IOOC-androsta-1,4,6-trien-3-on wurden in 90 ml einer Lösung von 2 Gew. Vol.% Benzylakohol und h6 Gew. Vol»$ Benzylbenzoat in Ricinusöl bei einer Temperatur von 60°C gelöst. Die Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit der vorerwähnten Ricinusöllösung auf 100 ml aufgefüllt. Das Gemisch wurde durch Rühren homogenisiert und dann filtriert. Ampullen und Flaschen wurden mit der filtrierten Lösung gefüllt, anschliessend zugeschmolzen und dann durch Erhitzung von einer Stunde b.©4 1200C sterilisiert.
009885/2255

Claims (1)

  1. PHN 4207
    Patentansprüche;
    /ib 17/#-Hydroxy-17CH,- (2 ' -methallyl )-9/? , 10 p( -
    androsta,1,k,6-trien-3-on»
    2. Verfahren zur Herstellung von 17/2-Hydroxy-17Λ-(2'-methallyl)-9/3 , 1Oo( -androsta-1, k, 6-trien-3-on, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mittels zur Herstellung analoger Verbindungen an sich bekannter Verfahren hergestellt wird.
    31 Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Verbindung 17/2-Hydroxy-17*X-(2'-methallyl)-9
    A ,10 o^-androsta-4,6-dien-3-on einer 1 , 2-Dehydrierungsreaktion unterworfen wird, um eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen 1 und 2 einzuführen;
    b) die Verbindung 9/iJ , 10<Λ -Androsta-1, k, o-trien-3, 17-dion mit einer 2-Methallyl-Grignard-Verbindung oder mit einer Alkalimetall-2-pethallyl-Verbindung zur Reaktion gebracht wird, wonach sich das zwischen^ zeitlich gebildete Additionsprodukt zersetzt.
    4. Pharmazeutische Präparate, die 17^0-Hydroxy-17cK - ( 2 '-methallyl) -9/3 , 10 ö(-androsta-1 „ h, 6-trien-3-on als aktiven Bestandteil in Kombination mit einau:.i inerten festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten»
    5. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Präparate, dadurch gekennzeichnet,, -dass 1 -Hydroxy-
    10öC-androsta, 194s6--fcrien-3-on
    009885/225
    PHN 4207*
    nit festen Verdünnungeeitteln gemischt oder in flüssigen Verdünnungsmitteln, erforderlichenfalls zueaanien' mit Zusatzstoffen, wie oberflächenaktiven Stoffen oder Gleitmitteln, gelöst oder dispergiert wird.
    009885/2255
    ORIGINAL JNSPECTED
DE19702034333 1969-07-16 1970-07-10 17 beta Hydroxy-17 alpha -(2 methallyl) 9beta, 10 alpha androstal,4,6-trien-3-on. Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und pharmazeutische Präparate, die diese Ver bindung als aktiven Bestandteil ent halten Pending DE2034333A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3586169 1969-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2034333A1 true DE2034333A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=10382363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034333 Pending DE2034333A1 (de) 1969-07-16 1970-07-10 17 beta Hydroxy-17 alpha -(2 methallyl) 9beta, 10 alpha androstal,4,6-trien-3-on. Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und pharmazeutische Präparate, die diese Ver bindung als aktiven Bestandteil ent halten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3723482A (de)
JP (2) JPS4813540B1 (de)
BE (1) BE753458A (de)
CA (1) CA946374A (de)
CH (2) CH540238A (de)
DE (1) DE2034333A1 (de)
ES (1) ES381764A1 (de)
FR (1) FR2059516B1 (de)
GB (1) GB1266361A (de)
IL (1) IL34910A (de)
NL (1) NL7010302A (de)
SE (1) SE362643B (de)
ZA (1) ZA704380B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH455765A (de) * 1958-04-12 1968-05-15 Philips Nv Verfahren zur Herstellung neuer Steroide
GB1012794A (en) * 1962-05-11 1965-12-08 Thomas Dudley Threadgold New steroids and methods of producing same
US3198792A (en) * 1962-06-12 1965-08-03 Philips Corp 10alpha methyl, 9beta hormonal steroids
BE667121A (de) * 1964-10-28

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4813541B1 (de) 1973-04-27
JPS4813540B1 (de) 1973-04-27
FR2059516A1 (de) 1971-06-04
CH540238A (de) 1973-08-15
CH542832A (de) 1973-11-30
US3723482A (en) 1973-03-27
BE753458A (fr) 1971-01-14
ZA704380B (en) 1972-02-23
ES381764A1 (es) 1973-04-16
FR2059516B1 (de) 1973-06-08
SE362643B (de) 1973-12-17
GB1266361A (de) 1972-03-08
IL34910A (en) 1973-06-29
NL7010302A (de) 1971-01-19
CA946374A (en) 1974-04-30
IL34910A0 (en) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147391C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 13- Äthyl-17 a -äthinyl-17 ß -hydroxy- 16 a -methylgona^-en-S-on
DE2034333A1 (de) 17 beta Hydroxy-17 alpha -(2 methallyl) 9beta, 10 alpha androstal,4,6-trien-3-on. Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und pharmazeutische Präparate, die diese Ver bindung als aktiven Bestandteil ent halten
CH526527A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen 6a-Methyl-19-nor-progesterons
DE1945619A1 (de) OEstrogene,wasserloesliche Konjugate und ihre Herstellung
DE1543005C3 (de) 4-Alkyl-9beta, lOalpha-Delta hoch 4,6-bzw. -Delta hoch 1,4,6 -steroide der Androstanreihe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1643027C3 (de)
DE1922126C3 (de) 6,17-Dichlor-A4&#39;6 -pregnadiene, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel sowie
DE876406C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen und Gele von Oxyverbindungen der Sterin- und Terpenreihe
CH500958A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
DE1493174C (de) 6-Chlor-l,2 alpha; 16,17 alphabismethylen- Delta hoch 4,6- pregnadien-3,20-dion, diese Verbindung enthaltendes Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung von 1,2 alpha; 16,17 alpha-Bismethylen- Delta hoch 4,6-pregnadienen
AT249865B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolverbindungen der Pregnanreihe
DE3413036A1 (de) 13(alpha)-alkylgonane, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1543467A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6-AEthylenpregnenen
DE1189074B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoverbindungen der Androstan- bzw. Pregnan-Reihe
DE2301911A1 (de) Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2031237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5 beta, 19 (Epoxyathanoimino) steroiden
DE1618110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen
DE1054991B (de) Verfahren zur Dehydratisierung von Oxysteroiden der Androstan- und Pregnanreihe
DE1228610B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 17alpha-Alkenyl-9beta, 10alpha-steroide
DE1114487B (de) Verfahren zur Herstellung von 6a, 6a-Dichlor-6,7-methylen- und 6a, 6a-Dibrom-6,7-methylenverbindungen von í¸-3-Ketosteroiden der Androstan- und Pregnanreihe
DE1906716A1 (de) 6,7-Disubstituierte OEstratriene
DE1593058A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6alpha,16alpha-Dimethyl-4-pregnen-3ss-ol-20-on
DE2553065A1 (de) (6s)-17&#39;-hydroxy-3&#39;-oxospiro- eckige klammer auf oxiran-2,6&#39;-(17alpha)- pregn-(4)-en eckige klammer zu -21&#39;-carbonsaeure-gamma-lacton und dessen delta hoch 1,4 -analoges, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und pharmazeutische zubereitung, die diese verbindungen enthaelt
CH535750A (de) Verfahren zur Herstellung von Äthern des 1a,2a-Methylen-19-nor-testosterons und seiner 18-Alkylhomologen
DE2110115B2 (de) 16-methylen 17alpha-acyloxy-9beta, 10alpha-pregn-4-en (oder pregna-4,6-dien)- 3,20-dion verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmaceutische praeparate