DE2033909A1 - Verfahren zur Herstellung von Butyrophenon Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Butyrophenon Derivaten

Info

Publication number
DE2033909A1
DE2033909A1 DE19702033909 DE2033909A DE2033909A1 DE 2033909 A1 DE2033909 A1 DE 2033909A1 DE 19702033909 DE19702033909 DE 19702033909 DE 2033909 A DE2033909 A DE 2033909A DE 2033909 A1 DE2033909 A1 DE 2033909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hydrogen
group
hydroxy
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702033909
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033909B2 (de
DE2033909C3 (de
Inventor
Hisao Nishinomiya Okamoto Tadashi Ashiya Sasajima Kikuo Nakao Masaru Toyonaka Maruyama Isamu Minoo Katayama Shigenan Takarazuka Yamamoto, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6214669A external-priority patent/JPS504670B1/ja
Priority claimed from JP44062479A external-priority patent/JPS504671B1/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2033909A1 publication Critical patent/DE2033909A1/de
Publication of DE2033909B2 publication Critical patent/DE2033909B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033909C3 publication Critical patent/DE2033909C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/104Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/108Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/52Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DIPL.-CHEM. Dh. ELISABETH JUMG DIPL-CHEM. DR. VOLKER VOSSIÜS DIPL.-PHYS. DR. JÖRGEN SCHIfiÜEWAHN PATENTANWÄLTE
MDNCHEN 23. 7 033909 CLEMENSSTRASSE 30 V V
TELEFON 3*5067 TELEX "A^M'
u.Z.: F Al6C (vdB/or)
POS-22375
23. Juli 1970
SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LTB-, Osaka, Japan
'Verfahren zur Herstellung von '
ler Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zur
Herstellung der verschiedensten substituierten >*-Piperidinobutyro
■ Verbindungen, phenon-Berivate zu schaffen, unter anderem auch solcher / die
009886/2229 BAD ORIGINAL
einen Substituenten in der o-Stellung des Ben.zolringes aufweisen, Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst·
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Butyrophenon-Derivaten der allgemeinen formel I
α β γ
C0-CH2°CH2-CH2-# - )Ä
in der R- ein Wasserstoff- ode^ Halogenatom., eine Hydroxyl-, Amino-, Acylamino-, Alkylssiiso- oder I-Aeylalkylarainogruppe ist,
2 wobei die Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, R ein Wasserstoff- oder Halogenatom und R ein Wasserstoffato-m oder eine unsubstituierte oder alkyl-, alkoxy-, halogen- oder trifluormethylsubstituierte Phenylgruppe ist, wobei der Alkyl- oder Alkoxyrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, und R^ ein .Wasserst off atom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, und ihren Säureadditionssalzen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Indol der allgemeinen Formel IX
in der R und R Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind und R , Έτ und R* die vorstehende Bedeu tung haben, oxydiert, gegebenenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel II
009886/2229
BAD ORIGINAL
r3 CO-CH2-CH2-CH2-N^Y
ΛΦ -IE rl-T I^ " ' " Wk(X
(II)
23 4 5 6
in der R , R , R , R·' und R die vorstehende Bedeutung haben s zu einer Verbindung der allgemeinen Formel III
r3
NH
• is
verseift und gegebenenfalls zur Herstellung der Verbindungen, in denen R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe ist, die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel III,
in der R ein Wasserstoffatom bedeutet, diazotiert und die entstandene Diazoniumgruppe durch ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe austauscht unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
(IV)
in der X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Hydroxyl-
2 3 4
gruppe ist und R , R und R die vorstehende Bedeutung haben.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können auch neue Verbindungen der allgemeinen Formel X
009886/2229 BAD ORIGINAL
7
hergestellt werden, in der H ein Halogenatom, eine Hydroxyl-, Amino-, Alkylamino-, Acylamino« oder· Ιϊ-Acylalkylaminogruppe
ist, wobei die Hkylreste 1 Ms 4 Kohlenstoffatome enthalten R .ein V/asserstoff- oder Halogenatom nnä "Br ©la Wasserstoff atom oder eine unsubstitiiierte oder alkyl-ö .alkoxy■=», halogen'= oder trifluormethylsuustituierte Phenjlgieupp.e lstp x^obei der Alkyl- oder Alkoxyrest 1 bis 4 Kohlenstoff atome ©nthält» mnü. W1 ein Waeserstotfatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet* Ferner können neue Säureadditionssalse dieser Verbindungen hergestellt werden. .
Der Ausdruck. "Halogenatom(t sohliesst sämtliche ^ier Halogene ein. Das erfindungsgemässe Verfahren kann naeh folgendem Reak tionsschema A durchgeführt werden«
Reaktionsschema A R2_flnr CH2CH2COOH R2_^| CH2CH2CH gCOlf
lc R (V) r5 (VI)
HiTV / Erhitssen
(VII)
009886/2229
Reduktion
CH2CH2CH2l(_^ r>6 I
Oxydation
Hydrolyse
jDiazotieren (VIII)
(ID
(III)
(IV)
003886/2229
2 Ί 4 S, 6 In diesem Reaktlonsschema haben R , R , R^, R , R und X die vorstehend angegebene Bedeutung«,
Die verfahrensgemäss eingesetzten l-/ß-(3-Indolyl)-propionyl/-piperidine der allgemeinen Formel ¥111 werden durch Umsetzung einer IndοIy!propionsäure der- allgemeinen Formel V oder eines funktionell en Derivats, wie &a,s Stareeliloria, Säur ebromid, Säureanhydrid, gemischtes Slr^emsakjfeid oder p-Nitrophenylester, mit einem Piperidin der alig6B@is<®s> Formel ¥11 hergestellte Di® Umsetzung- wird -rorzugsweiSQ ist §Qggawart eiaer Base -öder ©ines Kondensationsniittels, «ie 1^sMiSE3 f^iäthylamin». Iatriumcar^onat» Natriumiiydroxiä ©iex- Bi©^©lÄ@^lcarbodiimid,- im einem inerten organischen !lösungsmittel, wie tetrahydrofuran, Ätherf Dioxan, Benzol, Toluol, Chloroform oder Dimethylformamid, durchgeführt· Zu den gemischten Anhydriden gehören diejenigen Deriirate, die durch Umsetzung ζ·Ββ mit dilorameiaensäureäthylester oder -isobutylester hergestellt werden·
Das Zwischenprodukt der allgemeinen Formel VIII kann auch durch Erhitzen eines Phenylhydrazons der allgemeinen Formel YI herge-" stellt werden. Das Erhitzen wird vorzugsweise in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels, wie Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zinkchlorid, Kupferchlorid, Bortrifluorid oder Polyphosphorsäure, und in einem Lösungsmittel, wie Äthanol, Isopropanol, tert.-Butanol, Essigsäure, Benzol, Toluol oder Wasser, durchgeführt.
Bach dem vorstehend beschriebenen Verfahren können z.B. folgende Verbindungen leicht hergestellt werden:
009886/2229
l-Zß-( 2-Me thyl-3-indolyl )-propionyl/-4-plienyl piperidin, l-/ß-(2-Hethyl-5-chlor-3-indolyl)-propionylJ-4-phenylpiperidin, l-/ß-(2-Methyl-3-indolyl)-propiony !/-piperidin, l-/ß-(2-Methyl-5-f luor-3-indolyl J-propionylZ-lPiP^^icliiii l-/ß-( 2-Methyl-6-fluor-3-indolyl )-pr opionylZ-piperie. i:i l-/"ß-( 1,2-Dime thy 1-5-fluor-3-indolyl J-propionylJ-piperidia^ l-/ß-(l-Äthyl-2-methyl-5-fluor-3-indolyl)-propionyl7-piperidin, l-/B-(l-Isopropyl-2-methyl-5-fluor-3-ind3lyl)-propioiiyl/-piperidin,
l-/ß-(5-Fluor-3-indolyl)-propionyl/-piperidint l-/ß-(1-Methy1-5-fluor-3-indolyl)-propionyl/-piperidint l-/ß-(2-Methyl-5-fluor-3-indolyl)-propiony3t7-4-phe»ylpiperidinf "r »5-f luor-3-indolyl )-propionyl7-4-hydro3i:y-4-
l-/ß-( 2-He thyl-5-fl«or-3-indolyl )=-propionyl7-4-p-chlorphenyl'-4-
hydroxypiperidin,
l-/ß*-( 2-Methyl-5-fluor-3-indolyl )-propionyl7-4-liydroxy-4-p-
tolylpiperidin,
l-/ß-(2-Methyl-5-fluor-3-indolyl )-pr opi ony l7-4--hydroxy-4-m-
trifluormethylphenylpiperidin, ·
l-/ß-(2-Methy 1-5-fluor-3-indolyl)-propi onyl7-4-hydroxy-4-p-
methoxyphenylpiperidin,
l-/ß-(2-Methyl-5-fluor-3-indolyl)-propionyl7-4-hydroxy-4-phydroxypheny!piperidin,
1-(β-3-Indolylpropionyl)-4-hydroxy-4-p-tolylpiperidin, l-/[ß-(l,2-Dimethyl-3-indolyl)-propionyl7-4-hydroxy-4-p-chlor-' phenylpiperidin,
009888/2229
chlorphenylpip@2?iäinö
ohl orpheny lpiperi&in ΰ
-./Β-.ζ 2-Hetliyl-4-f luor-3-°indolyl )
clilorpbenylpiperidiß, "
chlorphenylpiperidin uad . " ■ l-/*ß-(1,2-Dirne thyl-5-f luor-3-indolyl )~pr-opionyl7-4-hydroxy-4--nitrifluormethylph-enylpiperidin«.
Die auf diese Weise erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel VIII werden durch Umsetzung mit ;einem Reduktionsmittel in die entsprechenden 3-( /*-Piperidinopropyl)->indole der allgemeinen Formel" IX überführt. Als- Reduktionsmittel kommen ζ·,Β. Alkalimetalle in einem Alkohol, Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators oder komplexe Metallhydride in Frage« Die Reduktion kann auch elektrolytisch durchgeführt werden»
Die bevorzugten Reduktionsmittel sind komplexe Metallhydride, wie lithiumaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid, Triisopropylaluminiumhydrid oder Borhydride in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder N-Äthylmorpholin.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren können z.B. folgende Verbindungen hergestellt werden:
2-Methyl-3-(r-piperidinopropyl)-indol, 2-Methyl-3-(f-piperidinopropyl)-5-chlorindol, 2-Methyl-3-(f-piperidinopropyl)-5-fluorindol,
009886/2229
2,5-Dimethyl-3-( f-piperidinopropyl)-indol,
2-Methyl-3-(f-piperidinopropyl)-6-fluorindol, l,2-Dimethyl-3-(y-piperidi3aopropyl)-5-fluorindol, l-Äthyl-2-methyl-3-(f-piperidinopropyl)-5-fluorindol, l-Propyl-2-methyl-3-(/'-pipei>idinopropyl)-5-fluorindol, 3-(/-Piperidinopropyl)-5-fluorindol, \ l-Methyl-3-( j^-piperidinopropyl )-5-f luorindol, 2-Methyl-3-/}r-(4-phenylpiperidino )-propyl/-5-f luorindol, 2-Methyl-3-iQA-(4-phenylpiperidino)-propyl7-indol, 2-Meth.yl-3-//'-(4-phenylpiperidino)-propyl7-5-chlorindolt 2,5-Dime thy 1-3-^-(4-phenylpiperidino )-propyl7-indol, 2-Methyl-3f-^'-(4-phenyl-4-hydroxypiperidino)-propyl7-5-
fluorindol, 2-Methyl-3-/}'-(4-p-chlorphenyl-4-liydroxypiperidino )-propyl/-5-
fluorindol, 2-Methyl-3-//'-(4-p-i'luorplienyl-4-hydroxypiperidino )-propyl/-5-fluorindol,
3~//<i-(4-p-iolyl-4-hydroxypiperidino)-propyl7-indol, 1,2-Dime thyl-3-^-( 4-phenyl-4-hydroxypiperidino )-propyl/-indol, 3-^r-( 4-p-^hlorplienyl-4-"hydroxypiperidino )-propyl/-5-chlorindol, 3-//*-(4-p-i'luorphenyl-4-hydroxypiperidino)-propyl7-5-f luorindol, 3-//"-(4-m-Trif luQrmethylphenyl-4-hydroxypiperidino )-propyl7-5-
fluorindol, l-Methyl-3-ii^-(4-m-trifluormethylphenyl-4-hydroxypiperidino)-propyl/-5-fluorindol,
3-//-(4-p-Chlorphenyl-4-hydroxypiperidino)-propyl7-4-fluorindol und
009886/2229
- 10 -
3-£f-( 4-p-Chlorphenyl-4-hydroxypiperidisio )-pr 3pyl/-5-f luorindol „
Die Säureaddi ti ons salze der 3ra(jf-Mpex-iflia©pr3pyl)-indole werden durch Umsetzung der freien Basen mit ©li&er. anorganischen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, oder einer organischen Säure, wie Essigsäure, Oxalsäure^ Citronensäure, Weinsäure, Glykolsäure, Benzoesäure, Sulfamineäui?© oder Mandelsäure, hergestellt«.
Durch Oxydation der 3-/"-Piperidinopropylindole der allgemeinen Formel IX mit einem Oxydationsmittel werden die entsprechenden /"-Piperidinobutyrophenone der allgemeinen Formel II erhalten,,. Die bevorzugten Oxydatioasmittel sind Ozon, Wasserstoffperoxid, Perameisensäures Peressigsäur©ff Perfeeasoaeätire, Chromsäure und laliumpermanganat« Das Oxydatioassitt©! ist jedoch nicht auf die vorgenannten Terbinduageii be
Im allgemeinen verläuft &i® Osyäatioasreaktion glatt Tbei Raumtemperatur. Bie lE-leitstemperatiir kann jedoch auch höher oder niedriger sein, um die Reaktion zu steuern«, Die bevorzugten Oxydationsmittel sind Chromsäure und Ozon» Die Oxydationsreaktion wird vorzugsweise auch in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Die Art des Lösungsmittels hängt von der Art des verwendeten Oxydationsmittels &h„ Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind Wasser, Aceton, Tetrachlorkohlenstoff, Essigsäure und Schwefelsäure. Das Oxydationsmittel x-^ird in mindestens stöchiometrischer Menge verwendet® Die Reaktionstemperatur hängt von der Art des verwendeten Oxydationsmittels
Bei /Verwendung von Chromsäure la Gegenwart von Essigsäure wird die Chromsäure in-der *2*-bis 3-fachen äquimolaren Menge verwendet und die Umsetzung bei Raumtemperatur durcligeführt. Das 3-/"«Piperidino propylindol wird im lösungsmittel gelöst -oäer suspendiert und"das Oxydationsmittel wird der Lösung oder Suspension unter . Rühren einverleibt. Im allgemeinen ist die Umsetzung'innerhalb . etwa 24 Stunden beendet. ?
Bei Verwendung von Ozon als Oxydationsmittel wird die Umsetzung ebenfalls vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt. Das 3- /*-Piperidinopropyljundol wird in einem lösungsmittel, wie Ameisensäure, Essigsäure oder Tetrachlorkohlenstoff, gelöst oder suspendiert, und ozonhaltiger Sauerstoff wird in die Lösung oder Suspension unter Rühren eingeleitet.
Das entstandene ,f-Piperidimobutyrophenon kann aus dem Reaktionsgemisch als Rohprodukt durch .Extraktion mit oder ohne vorherige Neutralisation und durch Eindampfen des Sstraktes zur Trockene gewonnen werden. Falls erforderlich, wird das Produkt durch Umkristallisation aus einem Lösungsmittel, wie Äthanol, oder Isopropanol, weiter gereinigt.
Die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel II kann zur entsprechenden entacylierten Verbindung der allgemeinen Formel III weiter verseift werden. Die Hydrolyse wird unter sauren oder alkalischen Bedingungen in üblicher Weise durchgeführt.
/'-Piperidinobutyrophenone der allgemeinen Formel IV werden durch Diazotieren der o-Aminoverbindung der allgemeinen Formel
009886/2229
» is „
κ
III erhalten, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet» Anschliessend wird das erhaltene Diazoniumsalz mit einem geeigneten Reagenz behandelt, um die Diazoniumgruppe durch ein Wasserstoffatom, Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe zu ersetzen.
Die Diazotierung wird in üblicher Weise durchgeführt. Der Aus-
tausch der Diazoniumgruppe wird nachstehend erläutert«
Durch Umsetzung des Diazoniumsalzes mit Kupferpulver, Fluorboreäure oder einem Metallsalz, wie Kupfer(l)-chlorid, Kupfer(I)-
} bromid," Kaliumiodid oder Quecksilber(II)-halogeniden( erhält man
^-Piperidinobutyrophenone die entsprechenden "/.._. der allgemeinen Pormel IV, in der X ein Halogenatom bedeutet.
Durch Umsetzung des Diazoniumsalzes mit einem Reduktionsmittel, wie Äthanol, unterphosphoriger Säure, alkalischer Formaldehyd-
^-Piperidinobutyrophenone lösung oder Natriumstannit, erhält man die /"" der allgemeinen Pormel IV, in denen X ein Wasserstoffatom bedeutet.
Durch Behandlung des Diazoniumsalzes mit Wasser, wässriger Schwe feisäure, Kupfersulfat oder Natriumsulfat, erhält man die J^Pipsriolrobutyrophenone der allgemeinen Pormel IV, in denen X eine Hydroxylgruppe bedeutet.
Die vorstehend geschilderten Reaktionen werden durch das Reaktionsschema B erläutert.
009886/222
Reaktionsschema B
NH2
NaN02
HC1
NH2
R4 NaNO2
COCH2CH2CH2/"")/
r3
N2Br
oder Cu
HCl
NH
NaNO2
COCH2CH2CH2/^ KJ
NoCl
009886/22 2 9
V otor
2 3 " " 4
Im Reaktioasseliema B habea RpS imfi R die vorstehend ange· gebene Bedeutimg β
Somit können nach äem erfindungsgeiiiss©a !erfahren folgende PiperidinG"btiij.TOpli@ao5a© i©^ 'F&ismmlL XI - -
hergestellt werden:
r-Piperidino-2-chlorbutyrophenon, )f-Fiperidino-2-brombutyrophenon, Y^-Piperidino~2-acetamidol)utyrophenoiif y-Pipe rid ino-2-aminol3utyr ophenon, f-Piperidino-2-chlor-4-fluorbutyrophen«m, y-Piperidino-2-brom-4-fluorl)utyroplieiioai, y-Piperidino-2-chlor-5-fluorbutyxopheaol,
009886/2229
f-Piperidino^-aeetamido^-f luorbutyrophenon,
Jf-Pipe ridino-2-ainina-4-fluorbutyr ophenon,
iVPiperidino^-brom-S-f luorbutyr ophenon, f-Piperiaino-21 ^dichlorbutyrophenon, f-Piperidino-2f4-dibrombutyrophenon, Jf -( 4-Methylpiperidino )-2-chlorbutyrophenon, Jf-( 4-Methylpiperidino )-2-brombutyrophen on, If-(4-Hethylpiperidino)-2-acetämidobutyrophenon# f-( 4-Methylpiperidino )-2-aminobutyrophenon, /"-(4-Hetliylpiperidino)-2-chlor-4-riuorbutyrophenon, ^L. (4_Me thylpiperidino )-2-chlor-5-fluorbutyrophenon, }f- (4-Äthylpiperidino )-2-chlor-5-f luorbutyropheiion, /"-(4-Äthy !piperidino )-2-chlor-4-f luorbutyrophenon,
/-(4-Methylpiperidino)-2-acetamido-4-fluorbutyrophenon, p- (ή-Methylplperldlono)-S-acetamido-S-fluorbutyrophenon, /"-(4-Hethy !piperidino)-2-amino-4-fluorbutyrophenon, ^r*-(4I-Me thy Ip iperidino)-2-amino-5-f luorbutyrophenon, f-(4-Pheny!piperidino)-2-chlor-4-fluorbutyrophenonf Y-(4-Phenylpiperidino)-2-amino-4-fluorbutyrophenon, Y-(4-Pheny!piperidino)-2-acetamido-4-fluorbutyrophenon, /-(4-Hydroxy-4-pheny!piperidino)-2-acetamido-4-fluorbutyrophenon, ,
/-■(♦-Hydroxy-^-phenylpiperidino )-2-amino-4-f luorbutyrophenon, Y -(4-Hydro^r-4-phenylpiperidino)-2-chlor-4-fluorbutyrophenon, /■-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-2-brom-4-fluorbutyrophenon, /'-(4-I^droxy-4-p-chlorphenylpiperidino)-4-fluorbutyrophenon, Y-(4-Hydroxy-4-p-chlorphenylpiperidino)-2-chlor-4-fluorbutyrophenon ,
009β86/2229
butyrophenon,
/■-(4-Hydroxy-4-p-chlorphenylpi"peridino}-3-fluorbutyrophenon, f-(4~Hydrosy»4~p-ehlorphenylpiperidino)-2-acetamido-5-
fluorbutyrophenon, /" ~{4-Hydroxy-4-p~chlorphenylpiperidino)=2-methylamino-5-
fluorbutyrophenoni, /"-(4-Hydroxy-4-p~chlorphenylpiperidino)-2-äthy'lamino-5"fluorb'utyrophenon,
/"-(4-Hydroxy™4-p-chlorphenylpiperidino)-2-chlor-5efluor-
butyrophenon, ^-(4-Hydroxy»4~p-chlorphenylpiperidino)-2-brom-5-fluor-
butyrophenon, ^-(4.-Hydroxy-4-p-chlorphenylpiperidino)-2-hydroxy-5-fluor-butyrophenon,
y -(4-%droxy-4-p-chl or pheny !piperidino )=2 ^^difluorbutyrophenon, /■-(4-Hydroxy-4-p-chlorphenylpiperidino)-2,5-dichlorbutyrophenon,
^/>-(4-Hydroxy-4-p-tolylpiperidino)*=-2-=chlor=5'=i'luorbutyrophenon9 ^•-(4-Hydroxy-4-p-methoxyphenylpiperidino)-2=chior='5-fluor=
butyrophenon, /-(4-Hydroxy-4-p-hydroxyphenylpiperidino)=2=chlor=-5=f"luor= butyrophenon,
/■~(4·--Hydroxy--4-p--clllorphenylpiperidino)-2-aπlinol)utyrophenon, /■-(4-Hydroxy-4-p-*chlorphenylpiperidino )-2-αΐηίηο-4·"ίluor—·
butyrophenon, >~ '
/■--(4-Hydroxy-4-p-tolylpiperidino)-2-aniino-5-fluorbutyrophenon., /"-(4-Hydroxy-4-p-tolylpiperidino)-2-hydroxy-5-fluorbutyrophenon, /'-(4-Hydroxy-4-p-tolylpiperidino)-4-fluorbutyrophenon, /■-(4-Hydroxy~4-p-tolylpiperidino)-2-methylamino-5-fluor-
butyrophenon,
<T-(4--Hydroxy-4-m-1;rifluormethylphenylpiperidino)-2-araIno-5-
fluorbutyrophenon, -
f -.(4-Hydroxyl-4-nl·- "tr if luormethylpheny !piperidino )-2-chlor-5-
fluorbutyrophenon,
^-(4-Hydr-Qxy-4-m-trif lu^rmetliylphenylpiperidinp )-2-hydroxy-5-
fluorbutyrophenon,
If -(4-Hydroxy-4-m-trifluorme thy Xpheny !piperidino )-3-fluor-
butyrophenon und /"-(4-Hydroxy-4-m-trif luorme thylphenylpiperidino )-4-f luor·^ butyrophenon.
Aus diesen Verbindungen können die entsprechenden Säureadditionssalze nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Beispielsweise, wird die freie Base in einer wässrigen Lösung gelöst, die die entsprechende Säure enthält, und das entstandene SiIz wird durch Eindampfen der Lösung isoliert oder die freie Base wird mit einer Säure in einem organischen Lösungsmittel zur Umsetzung gebracht. Zu den Säureadditionssalzen gehören auch die pharmak ο logisch verträglichen SaIZe5, wie die Hydrochloride,, Fumarate, Porraiate, Acetate, Lactate, Citrate, Sulfonate, Maleinate, l'arträte, Methansulfoaate, Salicylate und Hydrogen-
- ■ ■ 003888/22 2 9: ' - ■
suli'ate. · -.'"'■"■
Die erfindungsgemäss herstellbaren Bwt^pphenDn-Derivate der allgemeinen Formeln I und X und ito® Säareadditionssalse besitzen Zentralnervensystemaktivität Mad können ζ»Β« zur Behänd-' lung von Angatsuständens Krampfes ©der Psychosen' verwendet werden. Die orale Tagesdosis feeträgt gewöhnlich 1 bis 100 mg.
Die Beispiele erläutern tie
Bei s"p i
l*_gtjife_L
Ein Gemisch aus 14» 5 g
!-(^-Acetylbutyryl-J-piperidin mad 100 mk Essigsäure wird 4 Stunden auf 75 Ms 80@C erhitzt Wää gerateto lach dem Abküh len wird das Heaktiössgemisefe in ISO al kaltes Wasser eingegos een« Der sich ausscheidende feststoff istsi. afbfiltriS^t9 mit aer gewaeelien miß. &n$ itJaaaol Biifeistallissle^t^ Es wird das l--/^<2»K-TiCi^l-3-är.5-'.f^l)=psoploayl7-pipeEiaitt -worn fo 141 Ms 14 1C erhalten»
2. Stufes
Ein Gemisch aus 2,0 g IsithiumaluminiiaÄyij?id In 50 äther wird tropfenweise mid iait-©r üte@a mit einer .Lösung τοη 4*9 g l-/l-(2-Metlijl-5-=iaaoljl)=pi>opio^rl7<='piperidi2i in 130 ml Tetrahydrofuran ismerlialfo 30 Minmtea smter gelindem Eüekfluss= Lochen versetzt, Das Eeaktioasgemis©Ii wird weitere 5 Stunden unter Rückfluss gekocht imd gexvhTto Sodann wird das Reaktion^ gemisch tropfenweise mit ©iner Migeliiasig aus 10 ml Wasser und 40 ml Tetrahydrofuran unter EisMöilmsig vss?setst<, Die entstände
009886/222i
ne Fällung wird abfiltriert und das Piltrat zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Benzol umkristallisiert. Es wird das 2-Methyl-3-(|"-piperidInopropyl)-indol vom P. 140,5 bis 1410C erhalten. In ähnlicher Weise werden folgende Verbindungen hergestellts
2-Methyl-3-^-(4-phenylpiperidino)-propyl/-indol,
P. 119,5 bis 121,O0C;
2-Methyl-3-/f-(4-pheny!piperidino)-propyl/-5-fluorindol,
P. 153 bis 154°C;
2-Methyl-3-^*-(4-hydroxy~4-phenylpi peridino)-propyl/-5-fluor-
indol, P. 161 bis 1620C.
3. Stufe:
In eine Lösung von 2#O g 2-Methyl-3-(^-piperidinopropyl)«-indol
in 40 ml Essigsäure wii?€ bsi 16 bis 200C Sauerstoff eingeleitet,, der 3 bis 4 i> Ozon enthäl', r^.j ISsiiii.^ färbt si ©Sä innerhalb ■ etwa 35 Minuten hellgelb. Sodaxui-wisd 4ufe Ws?u>M,&ii&Q®mis^t elo lOprozentiger Natronlauge .alkalisch gemaeht w&A mit I'Slijlaeotat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser gewaschea und eingedampft. Der-'ölige Rückstand wird aus einer Mischung-*von Diäthyläther und Petroläther umkristallisiert. Ss wird das /■-Piperidino^-acetaminobutyropheßon vom P» 45 bis 48 C erhalten.
In ähnlicher Weise werden folgende Verbindungen hergestellt!! jr-(4-Phenylpiperidino)-2-acetaminobutyrophenon-hyärDehloridI, P. 2400C (Zers.)i
/*-(4-Hienylpiperidino)-2-acetaniino-5-fluorbutyroph'enon, P. 130,0 bis 131,00C, %fcoeiaorid P. 2480C (Zers.); . -
00S888/2229
2033903
~Hydroxy-4-pheny !piperidino )-2-acetaraino-5-fluorbutyrophenon, F. 120,0 bis 121,Q0C, .
4« Stufe:
Eine lösung von 3,5 g f~(4-Fiperidino)-2-acetaminobutyrophenonhydrochlorid und 6 ml konzentrierter Salzsäure in 70 ml Äthanol wird 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Haeh dem Abkühlen wird das Reaktionsgemiseh mit 100 ml Wasser verdünnt,und mit 5Qprozentiger natronlauge alkalisch gemacht. Das sieh abscheit dende öl wird mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser gewaschen und eingedampft. Der Rückstand wird aus wasserhaltigem Äthanol umkristallisiert. Es wird das /'-(4-3Piperidino)-o-aminobutyrophenon vom TP, 92 bis 930C erhalten#
5. Stufe?
Eine gekühlte lösung von 3,6 g /•-Piperidino-2-aminobutyrophenon in 35 al 2N Salzsäure wird tropfenweise mit einer Lösung von 1,1 g Katriumnitrit in 5 tal Wasser unterhalb O0C versetzt und gefc rührt. Bie erhaltene DiazoniumsalzlÖsung v/ird zu einer kalten Suspension Ton 1,5 g Kupfer(I)»chlorid in 5 ml konzentrierter Salzsäure unter kräftigem Rühren gegeben. Sodann wird das Genisch 30 Minuten unter EiskÜhlung, weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur und schliesslich 1 Stunde bei 55 bis 6O0C gerührt. Hach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit wässriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht und mit Diäthyl'äther extrahiert· Der Ätherextrakt wird mit einer gesättigten wässrigen ' Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird mit einer
009886/2229
Lösung von Chlorwasserstoff in Diäthyläther versetzt. Hierbei wird das /■-Piperidino-S-ohlorbutyrophenon-hydrochlorid erhalten, das nach Umkristallisation aus Äthanol bei 166 bis 1670O schmilzt. /
In ähnlicher Weise wird folgende Verbindung hergestellt? /'-(^PhenylpiperidinoO-Z-chlorbutyrophenon-hydrochlaridf SV 182 bis 184°0. Vv
B e i a pie 12 1. Stufe:
Eine Lösung von 15,Og ß-(2~Methyl-3-indolyl)-propiQn»äure und 7,5 g Triäthylamin in 100 ml !!tetrahydrofuran wird unterhalb -5°0 unter Rühren tropfenweisemit 8,0 g Chlorameisensäureäthylester versetzt* Das Reaktionsgemisch wird weitere 15 Minuten bei -50C gerührt und anschliessend tropfenweise «it einer lösung von 6,3 g Piperidin in 10 ml !Tetrahydrofuran T©i?aetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Realctionsgemisch 4 Stundeji bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend filtriert. Bau filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand kristallisiert nach Behandlung mit Diäthyläther# Nach Umkristallisation aus Äthanol schmilzt das erhaltene l-ß-(2-Methyl-3-indolylj-propionylpiperidin bei 142 bis 14£,5OC#
2« Stufe:
Nach dem Verfahren von Stufe 2 des Beispiels 1 wird das 2-Methyl-3-( Z'-piperidinopropyl)-indol erhalten; F» 140,5 bis
009 8 8 6/222 9
3. stufe; , : ■
Bin· EÖsAing von 1,1 g 2-Hethjl*5«f f «
in 10 ml EaeigBäurs wird uaterha&b160C tintey Eöüreji mit einer lösung iron 1,0 g (^oiatriöxid;i^;i""wi;v/atsep versetzt, Nach 16-Me 18-sttittdigeia Rühren ^«i-.BeiinlienpQvatii^.-Wird- das Reaktions- \ gemisch in - 80 ml Wasser eing@göße©»t' sait XOprossBÄtiger' Natron- lauge alkalisch gemae&t -und. ait ".9Q' »1- GRiorof^rm verse tat». Das Geaiecii wird 'filtriert nnü äfts--?i|trat »it uhloTQtPtm extra·* - : hiert«- Die vereinigten Gnlo»fo«s©ÄfeaWfr WfMen: Mt-- ©iaer gesättigten wässrigen Iatriisachl0rliliBiiig:;gwasc?i©nr;tii3ei? wasserfreiem Hatriwmsulfat getroelstöt tisttf eingedäipft ·: Man' erhält· das /r"Hperidin8~&«*aßßtäS3iTO Ie Beispiel t
erhaltenen frodufct 14enti$oh. ist» ■ Zm. Mwstellung am Hydroclilo·*; ride-werden die iDeistalle Hit Oli2,©iewaiö<iKi-i5ojEtf - is "'ltlaei?;-iehan- delt« f. 147-Mb 1480C, ■ /, -:\ :*-■:_ ''■-.,'. '":. ;?■= λ / :
1» Stufe» - ■■ --■ ;■-.'-. /■.-./ ..-■;■■ Bine.üöeung von 10»8 g HieBfllifi«i|a .ta. 100 wäsnriger" Beeigeäure- wiri rait'S-TeJ S 1««C |* phenylpiperMin1 vesse tat und 30-Mtffiitea^ei laiimtemferatwr gerührt. Die fällung wird abftXtx$e®t und-qit. Wasser gewaschen* Sodann wird die Ballung .In 180®! einer 5prög©ntigen GjilorwssserstofflSsung te" Xthanol.eingetragen, und 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt» Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Hockstand mit 100 ml Wasser ver-
setzt. Der erhaltene Feststoff wird aus Äthanol umkristallisiert. Es wird das l-/ß-(2»Methjl~3-indolyl)-propionyl7-4-phenylpiperidin vom F. 121 bis 1220G erhalten.
009888/2229
In ähnlicher Weise werden folgende Verbindungen hergestellt:
l-/ß-(2-iIethyl-5-fluor»3'-'indolyl)--propiony37-4*-phenylpiperidin,
P. 156,5 bis 157,O0Cf
l-/ß-(2-Methyl-5-fluor-3*-inäolyl)-propionyl/-4-hydro3cy^4-' phenylpiperidin, P. 157 bis 1580C;
l-/ß-(2-Hethyl-5-£lUor-3-indolyl)-propionyl/-4-hydroxy~4-p-
chlorphenylpiperidittj ι ·
■-.-'■ ■- ■■■ -. ' ■ "■'■"■'.-*■ »! 1-/S~ (2-Me t hyl-5-f luor-3-ind olyl )-pr opi onyl7-4-hydr oxy-4-p-
tolylpiperidin, P. 177 bis 1780Gi
l-/ß-(2-Methyl-5-fluor-3-ind£)lylj-«propionyl/-4-hydroxy-4-iatrifluormethylphenylpiperidin*
2. Stufe:
Die in der ersten Stufe erhaltenen Verbindungen werden nach der in Stufe 2 dee Beispiels 1 beschriebenen Methode in die nachstehend genannten Verbindungen umgewandelt* 2-Methyl-3-^/" -(4-phenylpiperidino)~propyl/-dndol» P. 119,5 bis 121,O0Ci
2-Hethyi-3-/*/'-( 4-phenylpiperidino )-propyl/-5-fluörindbl, P. 153 bis 1540Ci
-3-//; -(4~hydroxy~4--phenylpiperidino )-propyl7-5-fluor~
indol, P. 161 bis 1620Cj
2-Methyl-3-iT/t-(4-hydroxy*4-p-chlorphenylpiperidino}-propyl/-5-f luorindol;
-?-//" -(4-hydro3Ey-4-p-tolylpiperidino)-propyl/-5-fluorindol, P. 183 bis 184°Cj
2-Methyl-3-//^-(4-hydroxy-4-m-trifluormethylphenylpiperidino)-propyl7-5—fluorindol.
00 98 86/222 9
3. Stufet "
In eine Lösung von 7,6 g 2-Methyl-3-/'<r--C4-"Phenylpiperidino)-
während propyl/-indol in 100 ml Essigsäure wird/etwa 2 Stunden bei 15 bie 2O0O 3 i> Ozon enthaltender Sauerstoff eingeleitet. Während dieser Zeit schlägt die farbe der Lösung allmählich von gelb über rot nach gelb um. Die erhaltene gelbe Lösung wird mit 50proeentiger natronlauge alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert* Der Chloroformextrakt wird mit Wasser gewaschen, über JCaliumearbonat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt r-(4-Bienylpiperidino)-2-acetaminobutyrophenon als Öl, das mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Alkohol behandelt wird. Das erhaltene Hydrochlorid schmilzt bei 237 bis 2390C*
Mach den vorstehend beschriebenen Verfahren werden folgende Verbindungen hergestellt:
/■-(4-Ihenylpiperidino )-2«ace taraino-5-f luorbutyrophenon, P. 130 bie 131°0» Hydrochlorid, F. 2480G (Zers.)j Jr-{ 4-Hydroxy-4-pheny !piperidino )-2-acetamino-5-f luorbutyr ophenon, P. 120 bis 1210G;
fm.( 4-p-Chlorphenyl-4-hydroxypiperidino )-2-ace tamino-5-f luorbutyr ophenon;
/-(4-iiyär oxy~4-p-toly !piperidino )~2-ace tamino-5-f luorbutyr ophenonj ■
/"·-(4-^3Γdroxy-4-ffi-'trifluormethylphenylpiperidiπo5■-2-acetamino-·5-· fluorbutyrophenon.
4. Stufe:
Eine Lösung von 3f5 g /'-(4-Phenylpiperidino)-2-acetaminobutyrophenon-hydrochlorid und 6 ml konzentrierte Salzsäure in 70 ml
009886/2229
- 25 - 2033908
Äthanol wird 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 100 ml Wasser verdünnt und mit 50prozentiger Natronlauge alkalisch gemacht. Das ausgeschiedene öl wird mit Äthylacetat extrahiert* Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser gewaschen und eingedampft. Der Rückstand wird aus wasserhaltigem Äthanol umkristallisiert« Das erhaltene /*-(4-Phenylpiperidino )-o-aminobutyrophenon schmilzt bei 61 bis 6l,5°C.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren werden folgende Verbindungen erhalten:
/-(4-PhenylpiperidinoJ^-amino-S-fluorbütyrophenon, P. 89,0 bis 90,G0Cj ·
jT-(4-Iiydfoxy-4-phenylpiperidino )-2-amino-5-fluorbutyröphenon, P. 102,0 bis 103,O0Gj Dihydrochlorid, P, 142,00G (2erse)| jT-( 4-Hiydroxy-4-p-chlorphenylpiperidino )-2-amino-5-f luorbutyrophenon;
ΐ -(4-i^rdroxy-4-p-toly !piperidino )-2-amino-5-fitioybuty3?ophenoni Γ-( 4-Hydroxy~4-is-trif luormethylphenylpiperidino)-2-aaiao-5-fluorbutyrophenon.
5. Stufe;
In eine gekühlte Lösung von 7,13 g f-(4-Kydroxy-4-phenylpiperidino)-2-amino-5-fluorbutyrophenon in 200 ml 5p^ozentiger Salzsäure werden in Anteilen, 1,52 g Natriumnitrit bei -5 bis O0O eingerührt. Die erhaltene DiazoniumsalzlÖsung wird zu einer gekühlten lösung von 90 ml einer 50prozentigen wässrigen lösung von Phosphinsäure unter kräftigem Rühren gegeben. Nach 2-stündigern Rühren unter Kühlung wird das Gemisch 16 bis 18 Stunden in einem Kühlschrank stehengelassen. Sodann wird das Reaktionsge-
009886
ng
0
g
009886/2229
- 26 .-'
misch liit lOprozentiger Natronlauge alkalisch, gemacht und mit Äther extrahiert. Der Itherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und- zut Trockene ein • gedampft· Der zurückbleibende kristalline-feststoff wird aus Dlisopropyläther unkxlstallisiert· Das erhalten® /~(4-Bydroxy-4-phenylpiperidino)-3-fluor'butyxopheaQn schmilzt bei 119 bis
120,50C. ι
."■"■**■
Hach dem vorstehend beschriebenen--Verfahren werden folgende Ver bindungen hergestellts
f. 128,5 bis 129,50C;
/*~(4-Hydr oxyf. 181,5- bis 183-95°Gk-(2ers·)';
# 125 bis
Chlorid» ». 22?,5 bis 229°0|
trifiu0im^ .-
butyrophenon.
Bn © i b,u$. l.ifi>-|r,-X-J.i.i 4. - ■■-. . - -
Eine gekühlte Lösung von 7,1g /s»C4~Syiroxy-»4-*pfeeny!piperidino)-2-amino~5-flu0rbutyroplienoii -in 200 ml 21 Salzsäure wird bei einer Temperatur unterhalb Q0C mit einer Lösung yon~-l,52' g Ha- : triumnitrit in 10 ml Wasser unter Bohren versetzt· Me erhaltene DiazonlumsalsslÖsuiig wird zu- einer gekühlten Suspension von
009888/2229
_27_ 2033309
2,0 g Kupfer(I)-chlorid in 20 al konzentrierter Salzsäure unter , kräftigem Rühren gegeben. Bas Gemisch wird weitere 2 Stunden bei . Raumtemperatur und schliesslieh 2 Stunden bei 55 bis 6O°0 gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit wässriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt das /-(4-Hydroxy-4-phenyl)-2-chlor-5-fluorbutyrophenon· Das · Hydrochlorid schmilzt bei 197*5 bis 2000C unter Zersetzung*
Nach den vorstehend beschriebenen Verfahren werden folgende Verbindungen hergestellt:
/-(4-Phenylpiper idiao)**2-ehlor-*5-f luorbutyrophenoni f-( 4-fiydroxy-4-p-chlorphenylpiρeriäino )-2-CÄlor-5-flttorbutyro·- phenon,
/i-(4-Hydroxy-4-p-chlorpheny !piperidino )-2-brom-5-fluorbuty3CO-phenon,
/^(4-I^droxy-4-p-tolylpiperidiiio)<-2-«chlor--5-fluo3Pbutyrophenon, f- ( 4-Hydr oxy-4Htt-trif luorme thylpheny !piperidino )-2-chlor-5-fluorbutyrophenon und
butyrophenon, r
B c is pi e 1 5
Eine gekühlte Lösung von 1,5 g /'-(4T'Pheny.lpiperidino)-o»aminobutyrophenon in 54 al IQprozentiger Salzsäure wird bei -5 bis O0C in Anteilen mit 0,35 g llatriumnitrit unter Rühren versetzt. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung wird unter kräftigem Rühren zu einer gekühlten Lösung von 20 ml 503rozentiger Phosphonsäure
009886/2229
gegeben. Danach wird das Gemisch weitere 90 Minuten gerührt, 16 bis 18 Stunden im Kühlschrank stehengelassen und sodann mit lOprozentiger Natronlauge alkalisch gemacht· Das sich abscheidende öl wird mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft* Der Hückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Das erhaltene /"-(^-Phenylpiperidino)-butyropnenon schmilzt bei 59 bis 60pC.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren werden folgende Verbindungen hergestellt:
/-Piperldinobutyrophenon-hydroehlorid, F* 210 bis 2110Cj
no )-4-fluorbutyrophenon,
!>. 149 bie 15O0Cj
/"-(4-Hydroxy~4-p-toly!piperidino)-4-fluorbutyrophenon, *♦ 119 bie 12O0Cj
^--.(^Hydroxy^-ni-trifluormethylphenylpiperidinoJ^-fluörbutyrophenon-hydrochlorid, F. 206 bis 20?°Cj /"-ii^-I|ydroxy-4-(m» p-dichlorphenyl)-piper idino7-4--f luorbutyrophenon» ?* 155 bis 0
/r-4-Hydroxy-4-(m-methyl-p-chl€>rphenyl)-piperidino-4-fluorbutyrophenon, P. 123 bis 1240C*
Beispiel 6
Eine gekühlte Lösung von 7,13 g /L(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-2-amino-5-fluorbutyrophenon in 100 ml 4H Schwefelsäure wird tropfenweise mit einer Lösung von 1,5 g liatriumnitrit in 10 ml Wasser bei einer Temperatur von -5 bis O0C unter Rühren versetzt. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung v/ird tropfenweise zu
00 9 8 86/2229 '
_29 _
einer siedenden Lösung von 3 ml konzentrierter Schwefelsäure in 30 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird sodann mehtrerf Miauten: unter Rühren erhitzt. Danach wird, das Reaktionsgeraiaefc: abkühlen gelassen, mit lOprozentiger Natronlauge alkalisch gemacht und mit Ithylacetat extrahiert. Der Äthylaeetatextrafct ytixti mit Wasser gewaschen, zur Trockene eingedampft und der Rückstand iurjl* Anreiben mit Äthanol zur Kristallisation gebracht» Da» erhaltene /'-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)«2-hydroxy-5-fluorbutyrophenon zeigt im IR-Absorptionsspektrum (Nujol) eine Bande bei I66O onT
Durch Behandlung mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Methanol und Umkristaliisation aus einer Mischung von IsppropaÄol und Diisopropylather wird das liydrochlorid in Form weisser Kristalle erhalten.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren werden, folgifttde "1 bindungen hergestellt!
/-(4-Pheny !piperidino )-2-hydroxy-5-f iuorbutyrophtttOis, //'-(4-p-i'hlorphenyl-4-hydr oxypiperidino )-2-hydro3ty butyrophenon#
/«(4-Hydroxy-4-p-1 olylpiperidino}-2-hydroxy-5-f^lttorbutyrophenoa r * /*" (4-flydroxy-4-m-trifluorme thylphenylpiperidino)-2-ayäroxy^S-T fluorbutyrophenon. ~ .
009886/2229.

Claims (10)

  1. - - g ft te nt a ft s P r ti e h^e
    f\^J !erfahren ma allgemeinen Formel I
    ■IP
    der
    in der IT ei» Wasserstoff-JUnino« r Acylaiüint.'-1 -: Äl^rlaüf: wobei die Alkylrestö 1 bi» ein Wasserstoff·« oder eine
    odtr Alkoxyreet 1 bis. Wasserstoff atom öfter-Säureadditi cmii aal ssen, β ( t| dass aa»
    ia de» B^ und B^ Kohleastoffatoeea sind nnä M tung haben, oatydiertf der allgemeinen Foriael Π ist.
    - ist
    - it-
    ;|r ν die Toröt®Ijeiiäe ledeud|e erhaltene Verbindung
    ORIGINAL !NSPECTED
    203390S
    - r3 C0CHgCH2CH2-if~)(
    2 % A. "5 - ß
    In der R ,R1 R*f R3 und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel III
    R2
    - ■■ CQCH2CH2CH2-iQ(
    nh5
    verseift und gegebenenfalls zur Herstellungder Verbindungen, in denen R ein Wasserstoff«- oder Halogenated oder «ine xylgruppe ist, die erhaltene Verbindung der allgemeinen III, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet, diazotiert und die entstandene Diazoniumgrappe durch ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe austauscht unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen formel IV
    OGH2CH2CH2-If^V
    in der X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Hydroxy1-
    2 3 4
    gruppe ist und R , R und R die vorstehend angegebene Bedeutung
    haben. '
    009886/2 229
  2. 2. Verfahren nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxydation mit Ozon, Wasserstoffperoxid, Perameisensäure, Peressigsäure, Perbenzoeeäure, Chromsäure oder Kaliumpermanganat in mindestens stöchiometrischer Menge durchführt·
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Austausch der Diazoniumgruppe durch ein Halogenatom durch. Behandlung der Diazoniumverbindung mit einem Kupfer(I^halogenid, einem Quecksilber(ll)-halogenid, einem Kaliumhaiogenid,
    Kupferpulver oder Fluorborsäure durchführt·
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Austausch der Diazoniumgruppe durch ein Wasserstoffatom durch Behandlung der Diazoniumverbindung mit Äthanol, unterphosphoriger TSäure, finer alkalischen Lösung von Formaldehyd oder Natriumstannit
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, öaeteeti g©tennzelehnet9 äaee man den Austausch der Diazoniumgruppe durch eine Hydroxylgruppe durch Erhitzen der Diazoniumverbindung mit Wasser In Gegenwart
    \ ■ ■
    oder Abwesenheit von Schwefelsäure, Kupfersulfat oder Natriumsulfat durchführt.
  6. 6· Butyrophenon-Derivate der allgemeinen Formel X
    2 - Ί '
    in der R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, Ir ein Wasserstoffatom oder eine alkyl-, alkoxy-, halogen- oder trifluormethy1-
    009886/2229
    substituierte Phenylgruppe ist, wobei der Alkyl- oder Alkoxyrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, R ein Wasserstoffatom
  7. 7 .« ..■■--■'.
    oder eine Hydroxylgruppe und R ein Halogenatom, eine Hydroxyl-, Amino-, Alkylamino-, Acylamino- oder N-Acylalkylaminogruppe bedeutet, wobei die Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, und ihre pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze. ' .
    7· Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    R ein Fluoratom bedeutet.
  8. 8. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    3
    R eine halogen-, alkyl-, alkoxy- oder trifluormethylsubstitu-
    4
    ierte Phenylgruppe und Reine Hydroxylgruppe bedeutet.
  9. 9. Verbindungen nach Anspruch 6, gekennaeichnet durch die allgemeine Formel -
    /—ν/
    in der R eine halogen-, alkyl-, alkoxy- oder trifluormethylsubstituierte Phenylgruppe ist, wobei der Alkyl- oder Alkoxyrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält.
  10. 10. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 6 bis 9 zur Herstellung von ArzneiPräparaten.
DE19702033909 1969-07-16 1970-07-08 Verfahren zur Herstellung von gamma-Piperidinobutyrophenon-Derivaten Expired DE2033909C3 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5660769 1969-07-16
JP5660769 1969-07-16
JP6214669A JPS504670B1 (de) 1969-08-05 1969-08-05
JP6214669 1969-08-05
JP44062479A JPS504671B1 (de) 1969-08-06 1969-08-06
JP6247969 1969-08-06
JP1940070 1970-03-07
JP1940070 1970-03-07
JP2372370 1970-03-20
JP2372370 1970-03-20
FR7130087A FR2149291B2 (de) 1969-07-16 1971-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033909A1 true DE2033909A1 (de) 1971-02-04
DE2033909B2 DE2033909B2 (de) 1976-04-22
DE2033909C3 DE2033909C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006580A1 (en) * 1987-02-25 1988-09-07 Schering Aktiengesellschaft Aryl- and aryloxy-substituted tert.-alkylenamines, process for their manufacture and their use in pharmacy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006580A1 (en) * 1987-02-25 1988-09-07 Schering Aktiengesellschaft Aryl- and aryloxy-substituted tert.-alkylenamines, process for their manufacture and their use in pharmacy

Also Published As

Publication number Publication date
NL7010451A (de) 1971-01-19
FR2059517A1 (de) 1971-06-04
FI52216C (fi) 1977-07-11
DE2033909B2 (de) 1976-04-22
SE379348B (de) 1975-10-06
DK125245B (da) 1973-01-22
GB1304599A (de) 1973-01-24
FI52216B (de) 1977-03-31
FR2149291B2 (de) 1975-10-31
BE753472A (fr) 1970-12-16
FR2149291A2 (de) 1973-03-30
FR2059517B1 (de) 1975-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390257B (de) Verfahren zur herstellung neuer imidazo(4,5-b)chinolin-derivate
DE2011806A1 (de) Neue trieyclisehe Verbindungen
DE3034237A1 (de) Carbostyrilderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende, antihistaminisch wirkende mittel
EP0011142A1 (de) Pyrido (2,1-b) chinazolinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3145678A1 (de) Dibenzazepine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0144012B1 (de) Indolderivate
EP0206225A2 (de) Indolderivate
DE2314160A1 (de) (2-pyrimidinylthio)-alkansaeuren, -ester, -amide und -hydrazide
NO125911B (de)
DE2426149C3 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2302944C2 (de) 9,10-Dihydro-4-(1-subst.-4-piperidyliden)-4H-benzol [4,5] cyclohepta [1,2-b] thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2033909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butyrophenon Derivaten
DE2106694C2 (de) Phthalimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2705414A1 (de) 1-hydrazinophthalazine, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH494235A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4-Tetrahydro-5H-pyrido-(4,3b)-indolen
DE2065707C3 (de) Gama-Piperidino-2-halobutyrophenon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0114603B1 (de) Indolderivate
AT321302B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminophenylketonderivaten und ihren Säureadditionssalzen
DE2033909C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Piperidinobutyrophenon-Derivaten
DE2047973A1 (de) Adenin Derivate
DE2365309A1 (de) 1,2-dihydro-2-iminopyridinderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als bakterizide
DE2364161A1 (de) 3-phenoxypropylamin-derivate und deren salze, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2065311B2 (de) Gamma-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino- 2-amino-4-fluorbutyrophenone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH550791A (de) Verfahren zur herstellung von butyrophenonderivaten.
DE2130312A1 (de) Neue Benzoesaeure-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee