CH550791A - Verfahren zur herstellung von butyrophenonderivaten. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von butyrophenonderivaten.

Info

Publication number
CH550791A
CH550791A CH488473A CH488473A CH550791A CH 550791 A CH550791 A CH 550791A CH 488473 A CH488473 A CH 488473A CH 488473 A CH488473 A CH 488473A CH 550791 A CH550791 A CH 550791A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
methyl
solution
halogen
formula
Prior art date
Application number
CH488473A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Priority claimed from FR7130087A external-priority patent/FR2149291B2/fr
Publication of CH550791A publication Critical patent/CH550791A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/52Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren für die Herstellung von Butyrophenonderivaten, und zwar von   y-Piperidinobutyrophenonderivaten,    welche in bezug auf das zentrale Nervensystem wirksam sind.



   Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung eines vorteilhaften Verfahrens, gemäss welchem man substituierte   y.Piperidinobutyrophenonderivate    erhalten kann, welche in o-Stellung des Benzolkerns einen Halogensubstituenten aufweisen. Die als Ausgangsmaterial dienenden o-Amino-y-piperidinobutyrophenonderivate können durch Oxydation von 3y-Pipendinopropylindolderivaten zu   o-Acylamino-y-pipefl-    dinobutyrophenonderivaten, deren Acylaminogruppe sich durch eine gewöhnliche Hydrolysierungsreaktion in eine unsubstituierte Aminogruppe überführen lässt, erhalten werden.



  Durch Diazotieren und Halogenieren wird die Aminogruppe erfindungsgemäss durch ein Halogenatom ersetzt. Somit kann man beim vorliegenden Verfahren verschiedene y-Piperidinobutyrophenonderivate in sehr vorteilhafter Weise herstellen.



   Das vorliegende Verfahren für die Herstellung von peridinobutyrophenonverbindungen der Formel:
EMI1.1     
 worin X ein Halogenatom bedeutet,   R    Wasserstoff oder ein Halogenatom darstellt, R3 Wasserstoff oder einen unsubstituierten oder alkyl-, alkoxy-, halogen- oder   trifluormethyl-    substituierten Phenylrest darstellt, wobei jeder Alkylrest bzw.



  Alkoxyrest bis zu 4 Kohlenstoffatome aufweist, und R4 Wasserstoff oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, und von Säureadditionssalzen davon ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung   dx    Formel
EMI1.2     
 diazotiert und hierauf die erhaltene Diazoniumverbindung unter Ersatz der Diazoniumgruppe durch ein Halogenatom zersetzt, wobei man eine Verbindung der Formel   (1)    erhält.



   Die Verbindungen der Formel (III) lassen sich herstellen, indem man eine Indolverbindung der Formel:
EMI1.3     
 worin   Rss    Wasserstoff oder einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R2, R3 und R4 die obigen Bedeutungen haben, mit einem Oxydationsmittel behandelt, wobei man eine Verbindung der Formel:
EMI1.4     
 worin R2, R3, R4 und R6 die obigen Bedeutungen haben, erhält, und die erhaltene Verbindung der Formel (II) zu einer Verbindung der Formel (III) hydrolysiert.



   Beispiele von Halogenatomen sind Fluor-, Chlor-, Bromoder Jodatome.



   Das Verfahren gemäss der Erfindung sowie die Herstellung der Ausgangsmaterialien lassen sich durch folgendes Reaktionsschema darstellen:  
EMI2.1     
  
EMI3.1     

Die   1 [fr(3-Indolyl).propionyfl-pipefldin-verbindungen    der Formel (VIII), welche man als Zwischenprodukte verwendet, lassen sich herstellen, indem man eine Indolylpropionsäure der Formel (V) oder ein funktionelles aktives Derivat davon, z.B. ein Säurechlorid, Säurebromid, Säureanhydrid, gemischtes Säureanhydrid oder einen p-Nitrophenylester usw., mit einem Piperidin der Formel (VII) umsetzt. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Mittels oder eines Kondensationsmittels, wie z.B. Pyridin, Triäthylamin, Natriumcarbonat, Natriumhydroxyd, Dicyclohexylcarbodiimid usw., in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel, wie z.B.

  Tetrahydrofuran, Äther, Dioxan, Benzol, Toluol, Chloroform, Dimethylformamid usw.



   Die oben erwähnten gemischten Säureanhydride umfassen solche, welche man durch Behandeln mittels Äthylchloroformiat,   Isobutylchloroformiat    usw. erhält.



   Die Zwischenprodukte gemäss Formel (VIII) lassen sich ebenfalls so herstellen, dass man eine Phenylhydrazonverbindung der Formel (VI) erhitzt.



   Das Erhitzen erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels, wie z.B. Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zinkchlorid, Kupferchlorid, Borfluorid, Polyphosphorsäure usw., in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie z.B. Äthanol, Isopropanol, tert.-Butanol, Essigsäure, Benzol, Toluol, Wasser usw.



   Gemäss der oben erwähnten Methode lassen sich die folgenden Verbindungen ohne weiteres herstellen:   (2-Methyl-3-indolyl)propionyl]    -4-phenylpiperidin    1 -[-(2-Methyl-5-chlor-3-indolyl)propionyl]-4-phenylpipendin 1 --(2-Methyl-3 -indolyl)propionyljpiperidin 1 -[- (2- Methyl-5-fluor-3 -indolyl)propionyl]piperidin I -[p-(2-Methyl-6-fluor-3-indolyl)propionyl]piperidin    1   -[ss-(5-Fluor-3 -indolyl)propionyl]piperidin    1   -[63-(2-M ethyl-5    -fluor-3 -indolyl)propionyl] -4-phenylpiperidin   1 -!fr (2- Methyl-S-fluor- 3    -indolyl)propionyl]-4-hydroxy-4-phe nylpiperidin    I -03,-(2-Methyl-5-fluor-3 -indolyl)propionyl]-4-p-chlorphenyl-     -4 -hydroxypiperidin    1 -[j3-(2- Methyl-5 -fluor-3 -indolyl)propionyl] -4-hydroxy-4-p-     

   -tolylpiperidin    1 --(2-Methyl-S-fluor-3-indolyl)propionyli-4-hydroxy-4m-     -trifluormethylphenylpiperidin    I -W-(2-Methyl-5-fluor-3-indolyl)propionyl]-4-hydroxy-4-p-     -methoxyphenylpiperidin    1 --3 -Indolylpropionyl)-4-hydroxy-4-p4olylpiperidin 1 --(2-Methyl-5-ch1or-3-indoly propionyl]-4-hydroxy.4-p-     -chlorphenylpiperidin    1 -[fr(2-Methyl.4-fluor-3 -indolyl)propionyl]-4-hydroxy-4-p-     -chlorphenylpiperidin    1 -4F-(2-Methyl-6-fluor-3-indolyl)propionyl]-4-hydroxy-4-p-     -chlorphenylpiperidin.



   Die auf diese Weise erhaltenen Verbindungen der Formel (VIII) können in die entsprechenden   3-(y-Piperidinopro-    pyl)-indolverbindungen der Formel (IX) übergeführt werden, indem man die ersteren mit einem Reduktionsmittel umsetzt.



  Als Reduktionsmittel kommen beispielsweise Alkalimetalle in einem alkoholischen Lösungsmittel, Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, Metallhydride und dgl. in Frage.



  Eine elektrolytische Reduktion lässt sich für diesen Zweck gleichfalls anwenden.



   Es ist insbesondere vorzuziehen, ein Metallhydrid, wie z.B. Lithium-aluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid, Triisopropyl-aluminiumhydrid, Borhydrid oder dgl., in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie z.B.



  Äther, Tetrahydrofuran, Dioxan, N-Äthylmorpholin und dgl., zu verwenden.



   Nach der obigen Methode lassen sich die folgenden Verbindungen herstellen:    2-Methyl-3-(y-piperidinopropyl)-indol 2-Methyl-3 -(y-piperidinopropyl)-5-chlorindol 2-Methyl-3 -(y-piperidinopropyl)-5-fluorindol    2,5-Dimethyl-3-(y-piperidinopropyl) -indol    2-Methyl-3 -(y-piperidinopropyl).4-fluorindol 2-Methyl-3 -(y-piperidinopropyl)-6-fluorindol 3 -(Y-Piperidinopropyl)-5-fluorindol 2- Methyl-3 - [y-(4-phenylpiperidino)propyl]-5-fluorindol 2-Methyl-3-[Y-(4-phenylpiperidino)propyl]indol 2-Methyl-3 -[ r-(4-phenylpiperidino)propyl]-5-chlorindol 2,5-Dimethyl-3-[y-(4-phenylpiperidino)propyl]indol 2-Methyl-3-[r-(4-phenyl-4-hydroxypiperidino)propyl]-5-fluor-    indol   2-Methyl-3 -[y-(4.p-chlorpheny1-4-hydroxypipen.dino)-propyli  -3-fluorindol 2-Methyl-3 .[y-(4-p-fluorphenyl-4-hydroxypiperidino)-pro- pylj-5-fluorindol 3 

   -[y-(4-p-Tolyl-4-hydroxypiperidino)propyll-indol 3-[γ-(4-p-Chlorphenyl-4-hydroxypiperidino)propyl] -5-chlor-    indol   3 -[y-(4-p-Fluorphenyl-4-hydroxypiperidino)propylj.5-fiuor-    indol    3 -[r-(4-m-Trifluormethylphenyl-4-hydroxypiperidino)-pro-    pyl]-5-fluorindol 3 -[Y-(4-p -Chlorphenyl-4-hydroxypiperidino)propyl]   -4 -fluor-    indol 3   -[y-(4-p-Chlorphenyl-4-hydroxypiperidino)propyl]-5-fluor-    indol.



   Die Säureadditionssalze der   3 -(y-Piperidinopropyl)-indol-    derivate lassen sich herstellen, indem man die freie Base mit einer Säure, wie   z.B.    Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Oxalsäure, Citronensäure, Weinsäure, Glycolsäure, Benzoesäure, Sulfaminsäure, Mandelsäure usw., behandelt.



     y-Piperidinobutyrophenone    der Formel (II) lassen sich herstellen, indem man die oben erwähnten   3-y-Pipen-dinopro    pylindole der Formel (IX) mit einem Oxydationsmittel behandelt. Die oxydative Aufspaltungsreaktion erfolgt vorzugsweise unter Verwendung eines Oxydationsmittels, wie z.B. Ozon, Wasserstoffperoxyd, Perameisensäure, Peressigsäure, Perbenzoesäure, Chromsäure oder Kaliumpermanganat.



  Das Oxydationsmittel soll allerdings in keiner Weise auf die soeben genannten, rein beispielsweise angegebenen Oxydationsmittel eingeschränkt sein.

 

   Im allgemeinen verläuft die Reaktion bei Zimmertemperatur, doch kann man auch höhere oder niedrigere Temperaturen anwenden, um den Reaktionsverlauf in erwünschtem Sinne zu regeln. Das Oxydationsmittel wird vorzugsweise Chromsäure oder Ozon sein. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels. Die Wahl des Lösungsmittels hängt vom verwendeten Oxydationsmittel ab.



  Als Lösungsmittel kommen Wasser, Aceton, Tetrachlorkohlenstoff, Essigsäure, Schwefelsäure usw. in Frage. Das Oxydationsmittel kann in stöchiometrischer Menge oder in einer grösseren Menge verwendet werden. Die Reaktionstemperatur schwankt je nach dem verwendeten Oxydationsmittel.



   Erfolgt die Oxydation durch Verwendung von Chromsäure in Gegenwart von Essigsäure, so wird man die Chromsäure vorzugsweise in der doppelten bis 3fachen äquimolaren   Menge verwenden und die Umsetzung bei Zimmertemperatur durchführen. Dabei wird man ein 3-y-Piperidinopropylindolderivat im Lösungsmittel auflösen oder suspendieren und das Oxydationsmittel der Lösung bzw. der Suspension   hunter    Rühren zugeben. Im allgemeinen ist die Umsetzung innerhalb von ungefähr 24 Stunden beendet.



   In jenen Fällen, in denen die Oxydation unter Verwendung von Ozon erfolgt, wird man die Umsetzung bei Zimmertemperatur durchführen. Dabei wird man ein   3-y-Piperi-    dinopropylindolderivat in einem Lösungsmittel, wie z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Tetrachlorkohlenstoff oder dergleichen, auflösen oder suspendieren und ozonisierten Sauerstoff in die Lösung bzw. Suspension unter Rühren einblasen.



   Die gewünschten y-Piperidinobutyrophenonderivate lassen sich aus dem Reaktionsgemisch in roher Form durch Extraktion, mit oder ohne vorherige Neutralisierung, und durch Eindampfen zur Trockne gewinnen. Das Produkt lässt sich gewünschtenfalls durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Äthanol, Isopropanol oder dergleichen, in üblicher Weise weiter reinigen.



   Die erhaltenen Verbindungen der Formel (II) können hydrolysiert werden, wobei man eine entsprechende entacylierte Verbindung der Formel (III) erhält. Die Hydrolyse kann unter sauren oder alkalischen Bedingungen je nach der Hydrolysemethode durchgeführt werden.



   y-Piperidinobutyrophenone der Formel (I) werden dadurch erhalten, dass man die oben erwähnten o-Aminoverbindungen der Formel (III) diazotiert und hierauf die Diazoniumgruppe durch ein Halogenatom ersetzt.



   Die Diazotierung kann in an sich bekannter Weise durchgeführt und die Austauschreaktion durch Behandeln des Diazoniumsalzes mit Kupferpulver, Fluorborsäure oder einem Metallsalz, z.B. Cuprochlorid, Cuprobromid, Kaliumjodid, einem Mercurihalogenid usw., vorgenommen werden.



   Die obigen Ausführungen sind eine allgemeine Beschreibung. Um die Diazotierung und die Austauschreaktion näher zu erläutern, seien nachstehend einige Reaktionsschemata wiedergegeben:
EMI4.1     
  
EMI5.1     

Nach dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich die folgenden Piperidinobutyrophenonderivate ohne weiteres herstellen:

  :   y-Piperidino-2-chlorbutyrophenon    y-Piperidino-2-brombutyrophenon   r-Piperidino-2-chlor-4-fluorbutyrophenon r-Piperidino-2-brom-4-fluorbutyrophenon y-Piperidino-2-chlor-5-fluorbutyrophenon y-Piperidino-2-brom-S-fluorbutyrophenon r-Piperidino -2,4 -dichlorbutyrophenon    y-Piperidino-2,4-dibrombutyrophenon   y-(4-Phenylpiperidino)-2-chlor.4.fluorbutyrophenon r-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-2-chlor-4-fluorbutyro-    phenon   y-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino) -2-brom.4-fluorbutyrophe-    non   r-(4-Hydroxy-4-p-chlorphenylpiperidino)    -2-chlor-fluorbutyro phenon   y-(4.Hydroxy-4-p-chlorphenylpiperidino)- 3 -fluorbutyro-    phenon   y.(4-Hydroxy-4.p-chlorphenylpiperidino)-2.chlor-S -fluor-    butyrophenon  <RTI  

    ID=5.8> r-(4-Hydroxy-4-p-chlorphenylpiperidino)-2-brom-5-fluor-    butyrophenon y-(4-Hydroxy-4-p -chlorphenylpiperidino) -2,5-difluorbutyro phenon   y-(4.Hydroxy-4-p-chlorphenylpiperidino) -2,5-dichlorbutyro -    phenon   r-(4-Hydroxy-4-p-tolylpiperidino) -2-chlor-5-fluorbutyro-    phenon   r-(4-Hydroxy-4-p-methoxyphenylpiperidino)-2-chlor-5-fluor-    butyrophenon   r-(4-Hydroxy-4-m-chlorphenylpiperidino)-2-chlor-5-fluor-    butyrophenon   y-(4-Hydroxy-4-m-trifluormethylphenylpipefldino)-2-chlor     -5-fluorbutyrophenon.



   Diese Verbindungen bilden entsprechende Säureadditionssalze in an sich bekannter Weise, indem man beispielsweise die freie Base in einer wässrigen Lösung löst, welche eine geeignete Säure enthält, und hierauf das erhaltene Salz durch Eindampfen der Lösung isoliert. Man kann aber auch die freie Base mit einer Säure in einem organischen Lösungsmittel umsetzen.



   Diese Salze umfassen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze, wie z.B. Chlorhydrate, Fumarate, Formiate, Acetate, Lactate, Citrate, Sulfonate, Maleinate, Tartrate, Methansulfonate, Salicylate und Hydrogensulfate.



   Diese   y- Piperidinobutyrophenonderivate    der Formel (I), sowie deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze besitzen eine Wirkung auf das zentrale Nervensystem. Sie eignen sich als anxiolytische und antipsychotonische Mittel, ferner als Mittel zur Besserung der emotionalen Stabilität und als   krampfiösende    oder antipsychotische Drogen.



   Jede der pharmazeutisch wirksamen Verbindungen, welche man erfindungsgemäss erhält, lässt sich beispielsweise für die orale Verabreichung in Tabletten als einzige Wirksubstanz einarbeiten. Eine typische Tablette besteht aus 1 bis 2% Bindemittel, z.B. Tragacanth, 3 bis 10% Gleitmittel, z.B.



  Talk, 0,25 bis 1,0% eines Gleitmittels, wie z.B. Magnesiumstearat, einer durchschnittlichen Dosis der Wirksubstanz und einer ausreichenden Menge eines Füllmittels, wie z.B. Lactose, um 100% zu ergeben. Die übliche tägliche Dosis liegt zwischen 1 und 100 mg per os.



   Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.



   Beispiel I Stufe I
Eine Mischung von 14,5 g Phenylhydrazinhydrochlorid, 19,2 g l-(y-Acetylbutyryl)-piperidin und 100 cm3 Essigsäure wird unter Rühren während 4 Stunden auf 75 bis   80"C    erhitzt. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch in 700 cm3 kaltes Wasser gegossen. Das feste Material, das sich ausscheidet, wird filtriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert, wobei man   1-[kS-(2-Methyl-3-indo-    lyl)-propionyl]-piperidin mit einem Schmelzpunkt von 141 bis   143 C    erhält.



  Stufe 2
Zu einer Mischung von 2,0 g Lithium-aluminiumhydrid und 50 cm3 Äther gibt man tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 4,9   g 1-[b-(2-Methyl-3-indolyl)-propionyl]-piperi-    din in 130 cm3 Tetrahydrofuran innerhalb von 30 Minuten unter gelindem Erhitzen unter Rückfluss hinzu. Das Rühren und das Erhitzen unter Rückfluss wird während weiteren 3 Stunden fortgeführt, worauf man das Reaktionsgemisch tropfenweise mit einer Mischung von 10 cm3 Wasser und 40 cm3 Tetrahydrofuran unter Kühlen mit Eis versetzt Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Die Umkristallisierung des Rückstandes aus Benzol liefert   2-Methvl-3 -(y-piperidinopropyl).indol    mit einem Schmelzpunkt von 140,5 bis   141 0C.   



   In ähnlicher Weise lassen sich die folgenden Verbindungen herstellen:   2-Methyl-3-[y.(4-phenylpiperidino)-propyU-indol >     Smp. 119,5 bis   l2l,00C,    2-Methyl-3   -y-(4-phenylpiperidino)-propyl] -5-fluorindol,   
Smp. 153 bis   154"C,      2- Methyl-3 - [y-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-propyl] -5-       -fluorindol, Smp.    161 bis   162"C.   



  Stufe 3
Es wird Sauerstoff, enthaltend 3 bis 4% Ozon, in eine Lösung von 2,0 g   2-Methyl-3-(y-piperidinopropyl)-indol    in 40 cm3 Essigsäurelösung eingeleitet, wobei das Produkt blassgelb wird (in der Praxis benötigt man hierfür ungefähr 35 Minuten), wobei man die Temperatur auf 16 bis   20"C    hält.

 

   Nachdem man das Reaktionsgemisch durch Zugabe einer   10% eigen    wässrigen Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt hat, wird das Reaktionsprodukt mit Äthylacetat extrahiert.



  Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und eingedampft, wobei man   einen öBlgen    Rückstand erhält. Der Rückstand wird aus einer Mischung von Äther und Petroläther auskristallisieren gelassen, wobei man y-Piperidino-2-acetaminobutyrophenon vom Smp. 45 bis 480C erhält.



   Nach der obigen Methode lassen sich die folgenden Verbindungen herstellen:   y-(4-Phenylpiperidino)    -2-acetaminobutyrophenon-hydrochlo rid, Smp. 2400C (Zers.),    y-(4-Phenylpiperidino)-2-acetamino-5-fluorbutyrophenon >      
Smp. 130,0 bis   131,00C    und sein Hydrochlorid, Smp.



   2480C (Zers.),    r-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-2-acetamino-5-fluorbutyro-    phenon, Smp. 120,0 bis   121,00C.   



  Stufe 4
Eine Lösung von 3,5 g y-(4-Piperidino)-2-acetaminobutyrophenonhydrochlorid und 6 cm3 konzentrierter Salzsäure in 70 cm3 Äthanol wird unter Rückfluss während 3 Stunden erhitzt. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch mit 100 cm3 Wasser verdünnt und dann mit 50%iger wässriger Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt. Die entstandene ölige Substanz wird mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und zu einem Rückstand eingedampft, welcher aus wässrigem Äthanol umkristallisiert wird.



  Auf diese Weise erhält man   y-(4-Piperidino)-o-aminobutyro-    phenon, Smp. bei 92 bis   93"C.   



  Stufe 5
Zu einer gekühlten Lösung von 3,6 g   y-Piperidino-2-ami    nobutyrophenon in 35 cm3 2n-Salzsäure gibt man tropfenweise eine Lösung von 1,1 g Natriumnitrit in 5   cm3    Wasser unter Rühren unterhalb   0 C    hinzu. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung wird einer kalten Suspension von 1,5 g Cuprochlorid in 5 cm3 konzentrierter Salzsäure unter kräftigem Rühren zugegeben. Das Gemisch wird dann unter Eiskühlung während weiteren 30 Minuten gerührt und hierauf während weiteren 2 Stunden bei Zimmertemperatur und danach während 1 Stunde bei 55 bis   60"C    weitergerührt. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch mittels Ammoniumhydroxyd alkalisch gestellt und mit Äther extrahiert.

  Der ätherische Extrakt wird mit einer wässrigen, mit Natriumchlorid gesättigten Lösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man einen öligen Rückstand erhält. Das erhaltene öl wird mit wasserfreiem Chlorwasserstoff in Äther behandelt, wobei man   Kristalle    von   y-Piperidino-2-chlorbutyrophenonhydrochlorid    erhält, die man aus Äthanol umkristallisiert. Smp. 166 bis   167"C.   



   In ähnlicher Weise, wie dies oben geschehen ist, kann man die folgende Verbindung herstellen:   r-(4-Phenylpiperidino)-2-chlorbutyrophenonhydrochlorid,   
Smp. 182 bis   184"C.   



   Beispiel 2
Zu einer gekühlten Lösung von 7,1 g y-(4-Hydroxy-4 -phenylpiperidino)-2-amino-5-fluorbutyrophenon in 200 cm3 2n-Salzsäure gibt man eine Lösung von 1,52 g Natriumnitrit in 10 cm3 Wasser unter Rühren bei einer Temperatur von weniger als   0 C    hinzu. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung wird einer gekühlten Suspension von 2,0 g Cuprochlorid in 20 cm3 konzentrierter Salzsäure unter kräftigem Rühren hinzugegeben. Das Rühren wird während weiteren 2 Stunden bei Zimmertemperatur und hierauf während weiteren 2 Stunden bei 55 bis   60"C    fortgeführt. Nach dem Kühlen des Reaktionsgemisches wird es durch Zugabe einer wässrigen Ammoniumhydroxydlösung alkalisch gestellt und dann mit Chloroform extrahiert.

  Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man   r-(4-Hydroxy-4-phenyl)-2-chlor-5-fluor-    butyrophenon erhält. Der Smp. des Chlorhydrates liegt bei 197,5 bis 2000C (Zers.).



   Nach einer ähnlichen Methode wie die obige lassen sich die folgenden Verbindungen herstellen:    r-(4-Phenylpiperidino)-2-chlor-5-fluorbutyrophenon, r-(4-Hydroxy-4-p-chlorphenylpiperidino)-2-chlor-5-fluor-    butyrophenon,   r-(4-Hydroxy-4-p-chlorphenylpiperidino)-2-brom-5-fluorbu-    tyrophenon,   y-(4-Hvdroxy-4-p-tolylpiperidino)-2-chlor-5-fluorbutywphe-    non,    y-(4-Hydroxy-4.m-trifluormethylphenylpiperidino)-2-chlor-5-     -fluorbutyrophenon,    y-(4-Hydroxy-4-p-methoxyphenylpiperidino).2-chlor-5-fluor-    butyrophenon.



   Beispiel 3 Stufe I
In eine unter Rühren gehaltene Lösung von 12,75 g   p-(6-    -Fluor-2-methyl-3-indolyl)-propionsäure und 5,83 g Triäthylamin in 70 cm3 Tetrahydrofuran gibt man tropfenweise eine Lösung von 6,25 g Chlorameisensäureäthylester in 20 cm3 Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von weniger als   2"C    hinzu. Dann wird während weiteren 15 Minuten bei weniger als   2"C    gerührt und hierauf tropfenweise mit einer Lösung von 12,2 g 4-p-Chlorphenyl-4-hydroxypiperidin in 50 cm3 Tetrahydrofuran und 150 cm3 Chloroform versetzt Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch während 5 Std.



  bei Zimmertemperatur gerührt und hierauf unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird mit Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatlösung wird nacheinander mit einer   l0%igen    wässrigen Salzsäurelösung, einer 10%igen wässrigen Natriumhydroxydlösung und schliesslich mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man   1 -[p-(6-Fluor-2-methyl-3 -      -indolyl)-propionyl]-4-p-chlorphenyl-4-hydroxypiperidin    in Form eines rötlichen öligen Produktes erhält.



  Stufe 2
In eine Mischung von 6,6 g Lithium-aluminium-hydrid und 50 cm3 Äther wird tropfenweise eine Lösung von 26,9 g 1 -[p-(6-Fluor-2-methyl-3 -indolyl)-propionyl] -4-p-chlorphenyl -4-hydroxypiperidin, erhalten nach der Stufe 1, in 250 cm3 Tetrahydrofuran unter gelindem Erhitzen unter Rückfluss eingerührt. Hierauf wird während weiteren   3    Stunden gerührt und unter Rückfluss erhitzt und das Reaktionsgemisch hierauf tropfenweise einer Mischung von Wasser und Tetrahydrofuran unter Kühlen mit Eis zugegeben. Der ausgefällte Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Toluol umkristallisiert, wobei man   2-Methyl-3 [(4-chlorphenyl-4-hydroxypiperidi-    no)-propyl]-6-fluorindol vom Schmelzpunkt 167,0 bis 169,00C erhält.



  Stufe 3
3 bis 4% Ozon enthaltender Sauerstoff wird in eine Lösung von 14,9 g   2-Methyl-3-[y-(4-p-chlorphenyl-4-hydrox      piperidino)-propyl]-6-fluorindol    in 150   cm3    Essigsäure bei einer Temperatur von 15 bis   20"C    eingeführt. Während des Einleitens von ozonhaltigem Sauerstoff wird das Reaktionsgemisch dunkelrot und entfärbt sich allmählich. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt, mit einer 20%igen wässrigen Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und zur Trockne eingedampft. 

  Das verbleibende öl wird aus wässrigem Äthanol umkristallisiert, wobei man   Sy-(4-p-Chlor-    phenyl-4-hydroxy-piperidino)   -2-acetamino-4-fluorbutyrophe-    non vom Schmelzpunkt 119,5 bis   121,00C    erhält.



  Stufe 4
Eine Lösung von 7,3 g   -(4-p-Chlorphenyl-4-hydroxypiperi-    dino)-2-acetamino-4-fluorbutyrophenon und 8 cm3 Salzsäure     in    80   cm3    Äthanol wird während 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Verdampfen des Äthanols und dem Ein dampfen zur Trockne wird das verbleibende feste Material aus Methanol umkristallisiert, wobei man   y-(4-p-Chlorphe-      nyl-4-hydroxypiperidino)-2-amino-4-fluorbutyrophenon-mo-    nohydrochlorid vom Schmelzpunkt 2360C (unter Zersetzung) erhält.



   Das so erhaltene Hydrochlorid wird mit einer wässrigen Kaliumcarbonatlösung behandelt, wobei man die freie Base erhält, die man aus wässrigem Äthanol umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man y-(4-p-Chlorphenyl-4-hydroxypiperidino)-2-amino-4-fluorbutyrophenon vom Schmelzpunkt 144,5 bis   146,5"C.   



  Stufe 5
Zu einer gekühlten Suspension von 4,7   g y-(4-p-Chlorphe    nyl-4-hydroxypiperidino)-2-amino -4-fluorbutyrophenon-hydrochlorid in 100   cm8    In-Salzsäure gibt man portionenweise 0,7 g Natrium nitrit unter Rühren bei einer Temperatur von weniger als 50C hinzu. Nach dem Rühren dieses Reaktionsgemisches während weiteren 30 Minuten wird es in eine gekühlte Suspension von 1,5 g Cuprochlorid in 15   cm3    konzentrierter Salzsäure unter kräftigem Rühren zugegeben. Dann wird während weiteren 30 Minuten bei Zimmertemperatur und hierauf während 2 Stunden bei 50 bis 700C gerührt. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch mittels konzentrierter Ammoniumhydroxydlösung alkalisch gestellt und anschliessend mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft.

  Das verbleibende   Ö1    wird mit Chlorwasserstoff in Äther behandelt, wobei man   y-(4-p-Chlor-      phenyl-4-hydroxypiperidino)-2-chlor-4-fluorbutyrophenon.hy.   



  drochlorid erhält, das man aus Isopropylalkohol umkristallisiert. Schmelzpunkt: 185,5 bis   188,0 C    (unter Zersetzung).



   Beispiel 4 Stufe 1
Eine Lösung von 29,8 g   p-(6-Fluor-2-methyl-3-indolyl)-    -propionsäure und 13,8 g Triäthylamin in 180 cm3 Tetrahydrofuran wurde bei einer Temperatur von 0 bis   5"C    unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 14,7 g Chlorameisensäureäthylester in 20 cm3 Tetrahydrofuran versetzt.



  Man rührte weitere 15 Minuten lang bei einer Temperatur unter   5"C    und gab tropfenweise eine Lösung von 33 g 4-m -Trifluormethylphenyl-4-hydroxypiperidin in 250 cm3 Tetrahydrofuran zu. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Reaktionsgemisch 5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert.

  Die Äthylacetatlösung wurde nacheinander mit einer   obigen    wässrigen Salzsäurelösung, einer   10% eigen    wässrigen Natriumhydroxydlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei   1-[f-(6-Fluor-2-methyl-    -3   -indolyl).propionyl]-4-m-trifluormethylphenyl-4-hydrnxy    piperidin als rötliches öliges Produkt erhalten wurde.



  Stufe 2
Ein Gemisch aus 15,3 g Lithiumaluminiumhydrid und 100 cm3 Äther wurde unter gelindem Sieden am Rückfluss und unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 50,1 g des in Stufe 1 erhaltenen rohen   l-[p-(6-Fluor-2.methyl-3      -indolyl)-propionyl] -4-m-trifluormethylphenyl-4-hydroxypi-    peridins versetzt. Man erhitzte weitere 4 Stunden lang unter Rühren zum Rückfluss und versetzte das Reaktionsgemisch dann unter Eiskühlung tropfenweise mit einem Gemisch aus Wasser und Tetrahydrofuran. Der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man   2-Methyl-3 -[y- (m4nfluormethylphenyI-      -4-hydroxypiperidino)-propyl]-6-fluorinc    mit einem Smp.



  von 129 bis   133"C    erhielt.



  Stufe 3
3 bis 4% Ozon enthaltender Sauerstoff wurde bei einer Temperatur von 15 bis   20"C    in eine Lösung von 10 g 2-Me   t thyl-3-[Y-(4-m-trifluorrnethylphenyl-4-hydroxypiperidino)-    -propyl]-6-fluorindol in 100 cm3 Essigsäure eingeleitet. Während 1 bis 5 Stunden lang ozonhaltiger Sauerstoff eingeleitet wurde, färbte sich das Reaktionsgemisch dunkelrot und entfärbte sich dann allmählich. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde mit Wasser verdünnt, durch Zugabe einer 20%igen wässrigen Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und zur Trockene eingedampft.

  Das zurückbleibende Öl wurde aus wässrigem Äthanol kristallisiert und ergab y-(4-m-Tri   fluormethylphenyl-4-hydroxypiperidino)-2-acetamino-4-fluor-    butyrophenon mit einem Smp. von 134 bis   135,5"C.   



  Stufe 4
Eine Lösung von 3,8 g   -(4-m-Trifluormethylphenyl-4-      -hydroxypiperidino)-2-acetamino-4- fluorbutyrophenon    und 3,6 cm3 konzentrierter Salzsäure in 36 cm3 Äthanol wurde 2 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Nachdem das Äthanol vollständig verdampft worden war, wurde die zurückbleibende Festsubstanz in 10 cm3 Wasser suspendiert und durch Zugabe einer   10% eigen    wässrigen Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht. Die unlösliche Substanz wurde mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde dann mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft.

  Die zurückbleibende Festsubstanz wurde aus wässrigem Äthanol umkristallisiert und ergab   y-(4-m-Trifluormethylphenyl-4-hydroxypiperi      dino)-2-amino-4-fluorbutyrophenor    mit einem Smp. von 105,5 bis 1070C.



  Stufe 5
Eine Lösung von 4,25 g   r-(4-m-Trifluormethylphenyl-4-    -hydroxypiperidino)-2-amino-4-fluorbutyrophenon in 25 cm3 konzentrierter Salzsäure und 10 cm3 Essigsäure, die gekühlt worden war, wurde bei einer Temperatur unter 50C unter Rühren portionenweise mit einer Lösung von 0,8 g Natriumnitrit in 4 cm3 Wasser versetzt. Nachdem das resultierende Gemisch 50 Minuten lang bei einer Temperatur unter 50C gerührt worden war, wurde das Gemisch unter kräftigem Rühren zu einer gekühlten Suspension von 1,5 g Cuprochlorid in 10   cm3    konzentrierter Salzsäure gegeben. Es wurde eine weitere Stunde lang bei Raumtemperatur und dann 30 Minuten lang bei 50 bis 550C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit Ammoniak alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. 

  Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Die zurückbleibende Festsubstanz wurde aus wässrigem Äthanol umkristallisiert, wobei y- (4-m-Trifluormethylphenyl-4-hydroxypiperidino)-2 -chlor-4-fluorbutyrophenon vom Smp. 70,5 bis   72,0 C    erhalten wurde. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von y-piperidino-butyrophe nonverbindungen der Formel: EMI8.1 worin X ein Halogenatom ist, R2 Wasserstoff oder ein Halogenatom darstellt, R8 Wasserstoff oder einen unsubstituierten oder alkyl-, alkoxy-, halogen- oder trifluormethylsubstituierten Phenylrest bedeutet, wobei jeder dieser Alkyl- oder Alkoxyreste bis zu 4 Kohlenstoffatome aufweist, und R4 Wasserstoff oder eine Hydroxylgruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel: EMI8.2 diazotiert und die so entstandene Diazoniumverbindung an schliessend unter Einführung von Halogen zersetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass man die Diazoniumverbindung mit einem Cuprohalogenid, einem Mercurihalogenid, einem Kaliumhalogenid, Kupferpulver oder Fluoborsäure behandelt 2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Verbindungen in Säureadditionssalze überführt Anmerkung des Eidg. Amtes für geistiges Eigentum: Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist.
CH488473A 1970-03-07 1970-07-16 Verfahren zur herstellung von butyrophenonderivaten. CH550791A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1940070 1970-03-07
FR7130087A FR2149291B2 (de) 1969-07-16 1971-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH550791A true CH550791A (de) 1974-06-28

Family

ID=26216571

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH488573A CH550792A (de) 1970-03-07 1970-07-16 Verfahren zur herstellung von butyrophenonderivaten.
CH488473A CH550791A (de) 1970-03-07 1970-07-16 Verfahren zur herstellung von butyrophenonderivaten.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH488573A CH550792A (de) 1970-03-07 1970-07-16 Verfahren zur herstellung von butyrophenonderivaten.

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH550792A (de)
CS (1) CS159776B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH550792A (de) 1974-06-28
CS159776B2 (de) 1975-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390732B (de) Pharmazeutika enthaltend pyrazole
DE1146057B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-ª‡-methyltryptophanen und deren Salzen
US3799932A (en) Gamma-piperidinobutyrophenones
DE3309596A1 (de) 2-substituierte 1-(3&#39;-aminoalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-ss-carboline, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
DD149804A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen indolderivaten
CH639086A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidinopropanolderivaten.
DE1595920A1 (de) 4-(omega-Piperazinoalkyl)-pyrazole,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1545925A1 (de) Neue Pyrrolidinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
US4148796A (en) γ-Piperidinobutyrophenones
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
DE1620016C3 (de) 3-{Piperazinoalkyl)-pyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2225765A1 (de) 3- eckige Klammer auf 2-(4-Phenyl-lpiperazinyl)-äthyl eckige Klammer zu -indoline
CH550791A (de) Verfahren zur herstellung von butyrophenonderivaten.
CH637951A5 (de) 3-pyrazol-1-yl-pyridazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate.
CH542206A (de) Verfahren zur Herstellung von Butyrophenonderivaten
CH644125A5 (de) Benzo-as-triazin-derivate und verfahren zur herstellung derselben.
DE3423003A1 (de) Benzo(c)(1,8)naphthyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen
DE2065311C3 (de) v-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)- 2-amino-4fluorbutyrophenone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT300808B (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Piperidinobutyrophenonen bzw. von Säureadditionssalzen hievon
DE2221808A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2065707C3 (de) Gama-Piperidino-2-halobutyrophenon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2340217A1 (de) 3-benzoylthiophene, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2033909C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Piperidinobutyrophenon-Derivaten
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
AT257588B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-(Piperazinoalkyl)-pyrazolen sowie von deren Säureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased