DE2033648B2 - Steuerverfahren und Anordnung zur Durchschaltung von PCM-Kanalen - Google Patents

Steuerverfahren und Anordnung zur Durchschaltung von PCM-Kanalen

Info

Publication number
DE2033648B2
DE2033648B2 DE19702033648 DE2033648A DE2033648B2 DE 2033648 B2 DE2033648 B2 DE 2033648B2 DE 19702033648 DE19702033648 DE 19702033648 DE 2033648 A DE2033648 A DE 2033648A DE 2033648 B2 DE2033648 B2 DE 2033648B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incoming
time
outgoing
switching
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702033648
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033648C3 (de
DE2033648A1 (de
Inventor
John Henry Waedenswil Beesley (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2033648A1 publication Critical patent/DE2033648A1/de
Publication of DE2033648B2 publication Critical patent/DE2033648B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033648C3 publication Critical patent/DE2033648C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/062Synchronisation of signals having the same nominal but fluctuating bit rates, e.g. using buffers
    • H04J3/0626Synchronisation of signals having the same nominal but fluctuating bit rates, e.g. using buffers plesiochronous multiplexing systems, e.g. plesiochronous digital hierarchy [PDH], jitter attenuators
    • H04J3/0629Synchronisation of signals having the same nominal but fluctuating bit rates, e.g. using buffers plesiochronous multiplexing systems, e.g. plesiochronous digital hierarchy [PDH], jitter attenuators in a network, e.g. in combination with switching or multiplexing, slip buffers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerverfahren und eine Anordnung zur Durchschaltung von
ίο PCM-Kanälen zwischen ankommenden und abgehenden Vielfachleitungen, die mit unterschiedlicher Frequenz oder variabler Phase arbeiten, in einer zentralgesteuerten elektronischen Vermittlungsablage, bei welcher die Vermittlung dadurch erfolgt, daß die
ankommende Information in einen Speicher eingeschrieben und selektiv aus diesem ausgelesen wird. Wenn eine Durchschaltung von PCM-Kanälen zwischen zwei Netzen erfolgen soll, die mit unterschiedlicher Frequenz arbeiten, was zumindest bei internationalem Verkehr immer der Fall sein dürfte, treten verschiedene Probleme auf. Bei einer Zweiweg-Verbindung ist in der einen Übertragungsrichtung an der Nahtstelle der beiden Netze ein Informationsüberfluß, in der anderen Übertragungsrichtung ein Informa-
tionsmangel vorhanden.
Es soll nun die Wirkungsweise einer bekannten elektronischen Vermittlungsanlage etwas näher betrachtet werden, wobei das die Vermittlung ausführende Organ als Durchschalteinheit bezeichnet wird.
Wenn eine Verbindung über die Durchschalteinheit aufgebaut werden soll, werden durch einen Rechner zwei Adressen in einen zyklisch arbeitenden Vermittlungsspeicher eingeschrieben. Die erste Adresse besteht aus der Nummer der ankommenden Vielfachlei-
J5 tung und des Kanals in dieser Vielfachleitung und wird in einen Speicherplatz des Vermittlungsspeichers eingeschrieben, der der Taktzeit der Durchschalteinheit entspricht, zu welcher die gespeicherte, angekommene Information auf einem Kanal einer abgehenden
Vielfachleitung ausgesendet werden soll, d. h. der Speicherplatz für diese Adresse ist bestimmt durch die Nummer der abgehenden Vielfachleitung und des Kanals in dieser Vielfachleitung. Die zweite Adresse dient zu Übertragung in der Gegenrichtung und be-
steht aus der Nummer der abgehenden Vielfachleitung und des Kanals in dieser Vielfachleitung und wird in den Speicherplatz des Vermittlungsspeichers eingeschrieben, der der Nummer der ankommenden Vielfachleitung und des Kanals in dieser Vielfachleitung
so entspricht.
Ein während eines Kanalzeitschlitzes einer ankommenden Vielfachleitung seriell eintreffendes Codewort wird in einem Serien-Parallel-Register zwischengespeichert und von da bitparallel in einen
Sprachspeicher eingeschrieben, wobei für jede Vielfachleitung ein Serien-Parallel-Register und ein Sprachspeicher vorgesehen ist. Mit Hilfe der im erwähnten Vermittlungsspeicher gespeicherten Adresse wird das im Sprachspeicher gespeicherte Codewort
über eine allen Verbindungen gemeinsame Sammelschiene bitparallel ausgelesen und an einen durch den Vermittlungs-Speicherplatz bestimmten Parallel-Serien-Wandler einer abgehenden Vielfachleitung gelegt, aus dem das Codewort seriell an die abgehende
Vielfachleitung abgegeben wird. Aus dem Gesagten ist ersichtlich, daß der Zeitpunkt des Auslesens aus dem Sprachspeicher durch den Kanalzeitschlitz der abgehenden Vielfachleitung bestimmt ist.
Die Verstümmelung der Information kann ihre Uriche entweder im Einschreiben (A) oder Auslesen S) aus dem Sprachspeicher haben.
V) Es gibt zwei bekannte Methoden, um Verluste beim Einschreiben zu vermeiden.
1. Das Einschreiben in den Sprachspeicher und die ankommende Vielfachleitung sind phasen- und frequenzsynchron. Dies setzt aber voraus, daß das Schreiben und Lesen voneinander vollständig unabhängig ist. Solche Speicher sind aufwendig und unwirtschaftlich.
2. Das Einschreiben in den Sprachspeicher und die abgehende Vielfachleitung sind phasen- und frequenzsynchron. Dies erlaubt einen Speicher zu verwenden, bei dem das Einschreiben und Auslesen zeitlich getrennt sind. Dazu müssen aber für das Einschreiben gewisse Einschränkungen gemacht werden. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten dies zu erreichen:
a) Einschreiben zu einer bestimmten Zeit von einer veränderlichen Position.
Eine Möglichkeit, dies zu verwirklichen, besteht darin, die ankommenden Informationen in ein Register zu geben, das in drei Zeilen drei Kanäle speichern kann. Zu einer bestimmten Zeit wird ein Wort aus einer der drei Zeilen in den Siprachspeicher eingeschrieben.
Die Wahl zwischen diesen drei Zeilen, aus dem Register wird durch die momentane Phase der ankommenden - zur abgehenden Vielfachleitung bestimmt.
Das Umschalten von einer Zeile auf die andere geschieht zu einer Zeit, da in einer Zeile keine Information vorhanden ist (z. B. Synchronisierungszeichen). Dies wird unumgänglich durch die Tatsache, daß durch den Umschaltvorgang der Inhalt einer Zeile des Registers entweder ausgelassen oder verdoppelt wird.
b) Einschreiben aus einer bestimmten Position zu einer veränderlichen Zeit.
Eine bekannte Möglichkeit, die zwei Einschreib-Zeitschlitze verwendet, wird später noch beschrieben.
3) Es gibt zwei bekannte Methoden um Verluste beim Auslesen aus dem Sprachspeicher zu vermeiden.
1. Das Auslesen aus dem Sprachspeicher und die ankommende Vielfachleitung sind frequenz- und phasensynchron. Dies bedingt, daß alle ankommenden Vielfachleitungen synchron sind, was nur in einem synchronen Netz der Fall ist.
2. Das Auslesen aus dem Sprachspeicher und die abgebende Vielfachleitung sind frequenz- und phasensynchron. In diesem Fall wird die Information gelegentlich länger bzw. kürzer im Sprachspeicher bleiben.
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten für verlustlose Vermittlungen:
a) Verlustlose Vermittlung auf unbegrenzte
Zeit. Man kann dies auf zwei bekannte
Arten erreichen:
— Entweder durch Verschieben dies Kanals in der abgehenden Vielfachleitung
- Oder durch das Wegnehmen bzw. Hin-
zufügen redundanter Information im ankommenden Kanal bzw. im abgehenden Kanal.
b) Verlustlose Vermittlung auf begrenzte Zeit in einem asynchronen Netz (unbegrenzt in einem frequenzsynchronen Netz). Es gibt zwei bekannte Methoden: - Verdoppelung des Sprachspeichers in der Art, daß gerade und ungerade Codewörter separat gespeichert werden für die Dauer von zwei Rahmen. Gerade und ungerade Codewörter werden abwechselnd gelesen. Es ist klar, daß zwei Auslegephasen möglich sind. Hieraus ergibt sich, daß das Einschreiben und
einanderliegen.
- Einschränken der Anzahl abgehender Kanäle, auf die die Verbindung durchgeschaltet werden kann.
Es ist ein Zweck der vorliegenden Erfindung eine Lösung anzugeben, die auf einer Weiterentwicklung der letztgenannten Methode, d. h. eine Verstümmelung der Information ist beim Auslesen zu vermeiden, beruht, wobei zu beachten ist, daß beim Einschreiben in den Sprachspeicher irgendeine der unter A beschriebenen Methoden verwendet werden kann. Das Steuerverfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation der Frequenzverschiebung einzelne Speicherzeiten um einen Bruchteil der ganzen Rahmenzeit verkürzt oder verlängert werden, daß die für eine aufzubauende Verbindung zu benützenden Zeitlagen bei der Vermittlung derart gewählt werden, daß das Auslesen aus dem
J5 Speicher für diese Verbindung während mindestens eines vorbestimmten Bruchteiles eines durch die Frequenzdifferenz zwischen ankommender und abgehender Vielfachleitung und durch die Rahmenzeit bestimmten Zeitintervalls nicht in den von der Verkürzung oder Verlängerung erfaßten Teil der Rahmenzeit fällt, daß für jede aufzubauende Verbindung die Phasenbeziehung zwischen ankommender und abgehender Vielfachleitung festgestellt wird, daß mit Hilfe dieser Information über die Phasenbeziehung verbotene Zeitintervalle zum Sperren einer Anzahl von Kanalzeitlagen festgestellt werden, die während des genannten vorbestimmten Bruchteiles störungsgefährdet sind, und daß anschließend die Verbindung über nicht gesperrte Kanalzeitlagen aufgebaut wird.
Die Anordnung nach der Erfindung zur Durchführung dieses Steuerverfahrens ist gekennzeichnet durch eine Schaltung zur Feststellung der Phasenbeziehung zwischen ankommenden und abgehenden Vielfach-
leitungen und zur Übertragung der gewonnenen Information an die Zentralsteuerung.
Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt das Prinzip einer bekannten Durchschalteinheit;
Die Fig. 2 zeigt ein Diagramm der Schreib- und Leseintervalle mit unterschiedlicher Zeitlage der Kanäle avf ankommenden Vielfachleitungen bezogen auf die Kanalzeitlagen der abgehenden Vielfachleitungen;
Die Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Synchronisationsschaltung in der Durchschalteinheit;
Die Fig. 4 zeigt ein Diagramm mit Masken für verschiedene Anwendungsfälle.
Die Fig. 5 zeigt ein Diagramm, aus dem der Aufbau der Masken hervorgeht.
An die in Fig. 1 gezeigte Durchschalteinheit sind η ankommende und abgehende Vielfachleitungen H0-Hn-1 angeschlossen. Jede der Vielfachleitungen arbeitet im Zeitmultiplexbetrieb und weist die Zeitlagen oder Kanäle K0-K31 auf.
Jede der ankommenden Vielfachleitungen ist über einen Serien-Parallel-Wandler S/P mit einem Sprachspeicher SS verbunden, der für jeden Kanal der Vielfachleitung eine Zeile besitzt und so viele Spalten aufweist, wie die über die Vielfachleitung ankommenden Codeworte Bits aufweisen, z. B. acht Spalten für übliche Binärsysteme bzw. zehn Spalten für Ternärsysteme mit binär codierter Übertragung. Jeder der Sprachspeicher SS besitzt acht bzw. zehn Ausgänge, wobei die entsprechenden Ausgänge aller Sprachspeicher SS einer Durchschalteinheit je mit einem Satz von acht bzw. zehn Sammelschienen IH verbunden sind. Jede der abgehenden Vielfachleitungen ist ihrerseits über je einen Parallel-Serien-Wandler P/S an die Sammelschienen IH angeschlossen. Für die Durchschaltung einer Information von einer ankommenden Vielfachleitung auf eine abgehende Vielfachleitung wird die in der betroffenen Kanalzeile des entsprechenden Sprachspeichers im Zeitpunkt des Auftretens der betroffenen Kanalzeitlage der abgehenden Vielfachleitung gelesene Information durch Steuerung eines Vermittlungsspeichers über die Sammelschiene IH bit-parallel ausgelesen und im Parallel-Serien-Wandler P/S der entsprechenden Vielfachleitung für die Übertragung auf der Vielfachleitung in serielle Form gebracht.
Üblicherweise werden zwei Kanäle jeder Vielfachleitung für die Synchronisierung und Signalisierung verwendet, so daß 30 Kanäle für die Sprach- oder Informationsübertragung verbleiben. Eine Vielfachleitung, üblicherweise die Vielfachleitung H0, wird für die Verbindung der Durchschalteinheit mit einer zentralen Steuerung, z. B. einem Rechner, verwendet. Es bleiben also, wenn η = 16 gewählt wird, für die freie Informationsübertragung 15 Vielfachleitungen mit je 30 Kanälen, die 450 vierdrähtige Anschlüsse darstellen, die von der Durchschalteinheit mit voller Zugänglichkeit und ohne interne Blockierung beliebig untereinander verbunden werden können, so daß maximal 225 Gegensprechverbindungen aufgebaut werden können.
Wenn die Anlage mit der heute üblichen Abtastfrequenz von 8 kHz betrieben wird, ergibt sich eine Rahmendauer von 125 μβ. Dies ergibt bei der Übertragung von 32 Kanälen Kanalzeitlagen von 3,90 \μ. Da in jeder Kanalzeitlage einerseits Leseintervalle für alle 16 Vielfachleitungen und andererseits, wie bereits erwähnt, zwei Schreibintervalle vorgesehen werden müssen, wird normalerweise jede Kanalzeitlage in 20 Intervalle aufgeteilt, d. h. in 16 Leseintervalle von je 195 ns und zwei Schreibintervalle von je 390 ns. Bei Ternärsystemen mit binär codierter Übertragung (Codewort von 10 Bit) tritt also auf den Sammelschienen IH genau die doppelte Frequenz der Bitfrequenz auf der Leitung auf. Wie leicht einzusehen ist, müßte bei Verwendung nur einer Sammelschiene, d. h. bei seriellem Auslesen aus den Sprachspeichern SS, die Frequenz auf der Sammelschiene um den Faktor 8 bzw. 10 (8-Bit-Codeworte bzw. 10-Bit-Codeworte) erhöht werden.
Wie bereits erwähnt wurde, muß einmal in jeder Kanalzeitlage der ankommenden Vielfachleitungen die ankommende Information in den Sprachspeicher eingeschrieben werden und es muß dafür Sorge getragen werden, daß dieses Einschreiben nicht mit dem Auslesen zusammenfällt, das 20mal schneller vor sich geht. Um dieses nicht gewährbare Zusammentreffen von Schreiben und Lesen zu verhindern und um eine
ίο für das Einschreiben zulässige Zeitspanne zu erhalten, werden die zwei Schreibintervalle TA und T8 vorgesehen. Mit Hilfe eines einfachen Detektors, der jeder ankommenden Vielfachleitung zugeordnet ist, wird die r^/Tg-Umschaltung angeordnet. Mindestens eines dieser Schreibintervalle ergibt für jede Kanalzeitlage der ankommenden Vielfachleitung eine für das Einschreiben zulässige Zeitspanne.
Die Fig. 2a zeigt nun die Zeitzuteilungen für das Auslesen aller Vielfachleitungen H0-H15 und für die beiden Schreibintervalle TA und TB während der Lokalzeitlage p. In Fig. 2b ist nun eine Kanalzeitlage / einer ankommenden Vielfachleitung gezeigt, deren Lage, bezogen auf die Zeitlage p, derart ist, daß zum Einschreiben sowohl das Schreibintervall T4 als auch das Schreibintervall T8 benützt werden könnte, wie dies durch die schraffierten Bereiche angedeutet ist. Die in Fig. 2c gezeigte Kanalzeitlage hat hingegen eine solche Lage, daß zum Einschreiben nur das Intervall TA zulässig ist.
Die nachfolgenden Betrachtungen über die Häufigkeit der Störungen, die durch den Wechsel zwischen TA und T8 und umgekehrt auftreten, werden unter der Voraussetzung gemacht, daß die verwendeten Oszillatoren eine Stabilität von 1 x 10"8 aufweisen.
Wenn ein Wechsel von einem Schreibintervall zum andern erfolgt, kann nur dann eine Verstümmelung der Information auftreten, wenn das Auslesen während der halben in Betracht kommenden Kanalzeitlage erfolgt. Wenn Verbindungen aufgebaut werden ohne Bezugnahme auf die ankommenden und abgehenden Kanalzeiten, so ist die ursprüngliche Wahrscheinlichkeit einer Verstümmelung ungefähr 1,5%, d. h. einmal auf 2 X 32. Wenn die Taktfrequenz der ankommenden Vielfachleitung in bezug auf jene der abgehenden Vielfachleitung dauernd größer odei kleiner ist, so tritt während eines Durchlaufes des Rahmens in jedem Kanal einmal eine Verstümmelung auf, das ergibt in jedem Kanal einmal während 3,5 ü eine Verstümmelung. Wenn dagegen die beiden Taktfrequenzen nahezu synchron sind, kann es vorkommen, daß sich der Rahmen der ankommenden Vielfachleitungen dauernd um einen kleinen Betrag hin und her bewegt, bezogen auf den Rahmen der abgehenden Vielfachleitungen. Da sich nun der eine Rahmen nicht mehr kontinuierlich am andern vorbeibewegt, sondern, gemittelt über eine gewisse Zeit, praktisch still steht, werden nur sehr wenige Kanäle gestört sein, diese aber recht häufig, z. B. alle 2 min, In beiden Fällen kann eine Verstümmelung vermieden werden, wenn die Auslesezeit derart gewählt wird, daß sie einen geeigneten zeitlichen Abstand hat von der Einschreibzeit in den Sprachspeicher. Um dies zu erreichen, muß das Steuerorgan der Durchschalteinheit, normalerweise ein ferner Rechner, die Phasenbeziehung zwischen den ankommenden und den abgehenden Kanälen kennen und ein Muster vor Masken ermitteln, um jedesmal, wenn eine Verbindung zwischen einem ankommenden und einem abge-
henden Kanal verlangt wird, die unzulässigen Verbindung zu sperren. Als Folge davon kann die Durchschalteinheit nicht mehr als nichtblockierbarer Schalter mit voller Erreichbarkeit betrachtet werden, sondern als blockierbarer Schalter mit gleitender Staffelung der Zugänglichkeitsbeschränkung. Wegen des symmetrischen Aufbaues der Durchschalteinheit erreicht diese Staffelung einen hohen Wirkungsgrad. Wie aus der bekannten Verkehrstheorie der Telephonie abgeleitet werden kann, wird die verarbeitete Verkehrsmenge des Schalters gegenüber dem Fall voller Erreichbarkeit nur sehr wenig reduziert. Im schlimmsten Falle, wenn jede Vielfachleitung eine andere Zielrichtung aufweist, kann mit einer Erreichbarkeit von 66% ungefällt 95% des Verkehrs eines Schalters mit 100% Erreichbarkeit bewältigt werden, und mit einer Erreichbarkeit von 33% noch etwa 80% des Verkehrs eines Schalters mit 100% Erreichbarkeit bewältigt werden, wenn ein Verlust von 1 % zugelassen wird.
In Fig. 3 ist das Blockschema einer Synchronisationsschaltung in der Durchschalteinheit gezeigt, die derart in das Steuerorgan der Durchschalteinheit eingefügt ist, daß sie auf Anweisung DJ vom Rechner hin eine bestimmte ankommende Vielfachleitung auswählen und die Zeit feststellen kann, zu der, bezogen auf die der Durchschalteinheit eigene Ortszeit, das Synchronisationssignal, Sy (//„)... Sy (H15) dieser Vielfachleitung auftritt. Dieser Schalter weist je ein UND-Tor 0... 15 pro Vielfachleitung auf, das auf Anweisung vom Rechner geöffnet werden kann, sowie je ein UND-Tor 1... 9 pro Bit, das die abgehende Kanalzeit oder die Taktzeit speichern kann, zu welcher die Synchronisationssignale im Parallel-Serien-Wandler, der die Informationen von der Durchschalteinheit zum Rechner aussendet, erscheinen. Es ist zu bemerken, daß normalerweise der Rechner die Synchronisationszeiten der ankommenden Vielfachleitungen in seinem Speicher speichert und diese Information z. B. einmal pro Minute und Vielfachleitung über das Register Rl auf den neuesten Stand bringt.
In Fig. 4 sind verschiedene Masken gezeigt, die verwendet werden müssen, um die Wahl von Kanälen zu vermeiden, die eine gewisse Störungswahrscheinlichkeit haben. Die Masken werden entsprechend der Bedeutung der Verbindung und der Art der Fehlsynchronisation gewählt. Die Fig. 4a zeigt symmetrische Masken für nahezu synchrone oder synchrone Systeme^, h. Systeme, deren Taktfrequenzen vom gleichen Oszillator abgeleitet sind, aber in der Richtung variablen Phasenverschiebungen unterworfen sind. Demgegenüber zeigt die Fig. 4b asymmetrische Masken für asynchrone Systeme, d. h. freilaufende Oszillatoren in jedem System, bei denen die Tendenz der mittleren Taktfrequenzabweichung über längere Zeit voreilend oder nacheilend ist.
Die Maske für eine normale Sprechverbindung kann z. B. nur einen einzigen Kanal abdecken, d. h. jenen Kanal, in dem der Wechsel von TA nach TH oder umgekehrt stattfindet. Für wichtige Sprechverbindungen, z. B. Radioverbindungen, kann die Maske drei Kanäle abdecken, so daß sich eine Freiheit vor Verstümmelungen während mindestens 6 min. ergibt. Datenkanäle oder Steuerkanäle zwischen dem steuernden Rechner und der Durchschalteinheit können mit Masken, welche z. B. H) Kanäle sperren, ausgerüstet werden, so daß sich bei synchronen Systemen eine vollständige Freiheit vor Verstümmelungen, verursacht durch alternierendes Wandern der Phase, ergibt und bei asynchronen Systemen eine mindestens einstündige Freiheit vor Verstümmelungen.
■> Die Phase der Maskierung ist bestimmt durch den Zeitpunkt des Auftretens des Synchronisationssignals auf der ankommenden Vielfachleitung und durch die Kanalnummer des ankommenden Kanals. Die Gewinnung der Masken besteht darin, zunächst eine
in Maske entsprechend dem Typ der aufzubauenden Verbindung auszuwählen, d. h. eine Maske, die nach dem Beispiel von Fig. 4 je nach Typ der Verbindung einen, drei oder zehn Kanäle sperrt und dann diese Maske entsprechend der Phasenbeziehung zwischen
γι der ankommenden und den abgehenden Vielfachleitungen in der Zeit zu verschieben. Normalerweise muß die Durchschalteinheit einen Zweirichtungs-Ubertragungsweg aufbauen. In der entgegengesetzten Übertragungsrichtung ist die Phasenbeziehung zwisehen den ankommenden und abgehenden Vielfachleitungen und Kanälen umgekehrt und der abgehende Kanal ist bekannt, während der ankommende Kanal ausgewählt werden muß. Für diese Übertragungsrichtung muß daher eine andere Maske mit einer gegen-
>■> über der zuerst erwähnten Maske umgekehrten Phasenbeziehung gewonnen werden.
Die endgültige Maske besteht in der logischen ODER-Verknüpfung der beiden Masken und wird vom Rechner verwendet, um die Wahl einer nicht zu-
jo lässigen Verbindung zu verhindern. Alle nicht maskierten Kanäle sind zulässig und der Rechner wählt in normaler Weise einen unbelegten unter ihnen, entweder unter Bezugnahme auf eine Nachbildung der Durchschalteinheit im Rechner oder durch Abfrage des Vermittlungsspeichers auf den Belegt- oder Freizustand jedes einzelnen Kanals. Es ist dabei noch zu bemerken, daß eine mögliche »Maske« auch die volle Zugänglichkeit zu allen Kanälen vorsehen kann. Diese »Maske« kann z. B. im Falle einer Überlastung der Durchschalteinheit gewählt werden, um Verbindungen unter Inkaufnahme einer Qualitätsverschlechterung aufbauen zu können.
In den Fig. 5a-5kistnun die Gewinnung einer solchen Maske gezeigt, wobei angenommen wird, es seien zwei asynchrone Systeme A und B für eine Datenverbindung in beiden Ubertragungsrichtungen zu verbinden, wobei die von der Durchschalteinheit nach A abgehende Vielfachleitung mit AA, die von A ankommende Vielfachleitung mit AE, die nach B abgehende Vielfachleitung mit BA und die von B ankommende Vielfachleitung mit BE bezeichnet ist. In der letzten Spalte der Figurenlegende ist angegeben, auf welcher dieser vier Vielfachleitungen die zuvor genannten Signale feststellbar sind. Da es sich um eine Verbindung von asynchronen Systemen handelt, kommen Masken nach Fig. 4b in Frage, und da es sich um eine Datenverbindung handelt, werden Masken verwendet, die zehn Kanäle abdecken.
Die Fig. 5a zeigt nun die Synchronisationssignale
W) auf der internen Sammelschiene JH der Durchschalteinheit in der der Durchschalteinheit eigenen Taktzeit, wobei der Beginn der Synchronisationssignale auf der Sammelschiene als Nullpunkt gewählt ist. Diese Synchronsignale erscheinen auch auf den Leitungen
AA und BA. Die Fig. 5b zeigt die Synchronisationssignale auf der ankommenden Vielfachleitung AE, welche gegenüber dem Zentralentakl eine Phasenverschiebungaufweisen. Die Fig. 5c zeigt die Synchroni-
sationssignale auf der ankommenden Vielfachleitung BE bezogen auf die abgehende Vielfachleitung, welche gegenüber dem Zentralentakt eine Phasenverschiebung y aufweisen. Die Fig. 5d zeigt die zeitliche Lage der Zeitlage des in diesem Beispiel verwendeten Kanals 7 auf der ankommenden Vielfachleitung AE, welcher gegenüber dem Synchronisationssignal derselben Vielfachleitung eine Verschiebung ζ aufweist. Die Fig. 5e zeigt nun die Teilmaske für die Übertragungsrichtung von A nach B.
Die Fig. 5f zeigt die zeitliche Lage des Zeitkanals vom ankommenden Kanal 7 in interner oder abge-
10
hender Zeit, der nun eine Phasenverschiebung ζ gegenüber dem Nullpunkt aufweist. Die Fig. 5g zeigt die Teilmaske für die Übertragungsrichtung von B nach A in interner oder abgehender Zeit. Die Fig. 5 h zeigt dieselbe Teilmaske wie Fig. 5 g, jedoch bezogen auf die ankommende Zeit. Die Fig. 5 i zeigt nochmals dieselbe Maske, jedoch in der abgehenden Vielfachleitung BA bezogen auf die abgehende Zeit. Die Fig. 5 j endlich zeigt die vollständige Maske nach vollzogener ODER-Verknüpfung der beiden Teilmasken, und die Fig. 5k schließlich als Inversion von Fig. 5 j die für diese Verbindung möglichen Kanäle.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Steuerverfahren zur Durchschaltung von PCM-Kanälen zwischen ankommenden und abgehenden Vielfachleitungen, die mit unterschiedlicher Frequenz oder variabler Phase arbeiten, in einer zentralgesteuerten elektronischen Vermittlungsanlage, bei welcher die Vermittlung dadurch erfolgt, daß die ankommende Information in einen Speicher eingeschrieben und selektiv aus diesem ausgelesen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation der Frequenzverschiebung einzelne Speicherzeiten um einen Bruchteil der ganzen Rahmenzeit verkürzt oder verlängert werden, daß die für eine aufzubauende Verbindung zu benützenden Zeitlagen bei der Vermittlung derart gewählt werden, daß das Auslesen aus dem Speicher für diese Verbindung während mindestens eines vorbestimmten Bruchteiles eines durch die Frequenzdifferenz zwischen ankommender und abgehender Vielfachleitung und durch die Rahmenzeit bestimmten Zeitintervalles nicht in den von der Verkürzung oder Verlängerung erfaßten Teil der Rahmenzeit fällt, daß für jede aufzubauende Verbindung die Phasenbeziehung zwischen ankommender und abgehender Vielfachleitung festgestellt wird, daß mit Hilfe dieser Information über die Phasenbeziehung verbotene Zeitintervalle zum Sperren einer Anzahl von Kanalzeitlagen festgestellt werden, die während des genannten vorbestimmten Bruchteiles störungsgefährdet sind, und daß anschließend die Verbindung über nicht gesperrte Kanalzeitlagen aufgebaut wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Verbindungen zwischen zwei synchron laufenden Vielfachleitungen symmetrische Masken hergestellt werden.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Verbindungen zwischen zwei asynchron laufenden Vielfachleitungen asymmetrische Masken hergestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Wichtigkeit der aufzubauenden Verbindung der genannte vorbestimmte Bruchteil unterschiedlich groß gewählt wird und zu diesem Zwecke zeitliche Masken mit einer unterschiedlichen Anzahl von gesperrten Kanalzeitlagen verwendet werden.
5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Zweiweg-Verbindungen zunächst für jede Übertragungsrichtung getrennt eine Maske hergestellt wird, und daß anschließend die beiden Masken einander überlagert werden.
6. Anordnung zur Durchführung des Steuerverfahrens nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schaltung zur Feststellung der Phasenbeziehung zwischen ankommenden und abgehenden Vielfachleitungen und zur Übertragung der gewonnenen Information an die Zentralsteuerung.
7. Anordnung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein UND-Tor für jede Vielfachleitung vorgesehen ist, daß die Ausgänge der genannten UND-Tore an ein ODER-Tor angelegt sind, dessen Ausgang mit einer Anzahl von UND-Toren verbunden ist, welche die Koinzidenz mit der codierten lokalen Zeit herstellen.
DE19702033648 1969-07-14 1970-07-07 Steuerverfahren und Anordnung zur Durchschaltung von PCM-Kanälen Expired DE2033648C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1072869A CH501344A (de) 1969-07-14 1969-07-14 Verfahren zur Durchschaltung von PCM-Kanälen in einer zentralgesteuerten elektronischen Fernmelde-Vermittlungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033648A1 DE2033648A1 (de) 1971-02-18
DE2033648B2 true DE2033648B2 (de) 1978-07-20
DE2033648C3 DE2033648C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=4366194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033648 Expired DE2033648C3 (de) 1969-07-14 1970-07-07 Steuerverfahren und Anordnung zur Durchschaltung von PCM-Kanälen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE753348A (de)
CH (1) CH501344A (de)
DE (1) DE2033648C3 (de)
ES (1) ES381722A1 (de)
FR (1) FR2064798A5 (de)
GB (1) GB1271593A (de)
NL (1) NL7009939A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1540998A (en) * 1975-05-19 1979-02-21 Post Office Digital switching centre
DE2936938A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum ausgleich der phasenunterschiede zwischen dem streckentakt auf einer mit einer pcm-vermittlungsstelle verbindenden pcm-zeitmultiplexleitung und dem amtstakt dieser vermittlungsstelle
AU558405B2 (en) * 1982-08-26 1987-01-29 British Telecommunications Public Limited Company Aligner for digital tx system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2064798A5 (de) 1971-07-23
CH501344A (de) 1970-12-31
DE2033648C3 (de) 1979-04-19
DE2033648A1 (de) 1971-02-18
NL7009939A (de) 1971-01-18
GB1271593A (en) 1972-04-19
BE753348A (nl) 1971-01-13
ES381722A1 (es) 1972-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925921C2 (de) Digitale Zeitmultiplexvermittlungsanlage
EP0156339B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen und Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung in einer Zeitvielfach-Vermittlungsstelle
DE2840246A1 (de) Fernmeldevermittlungssystem
DE2249371C2 (de) Zeitvielfachvermittlungsanlage
DE3741878A1 (de) Variable verzoegerungsschaltung
CH656760A5 (de) Verfahren und anordnung zur sicherstellung der start-synchronisation eines aus bit-impulsfolgen bestehenden telegramms innerhalb eines empfaengers.
DE2706793A1 (de) Symmetrische zeitkoppelmatrix und mit einer solchen matrix ausgestattete vermittlungsschaltung
DE2758797A1 (de) Umsetzer zum umsetzen von serien- kanal-daten einer vielzahl von primaeren digitalen multiplexstrecken in parallel- kanal-daten
DE2633330A1 (de) Schaltungsanordnung zur synchronisation von daten an der schnittstelle zweier mit unterschiedlichem uebertragungstakt betriebenen datenstrecken
DE2552221A1 (de) Rahmensynchronisationsschaltung fuer eine zeitmultiplexanlage
DE2025102B2 (de) Dreistufiges koppelfeld fuer eine pcm-vermittlungsanlage
DE2033648C3 (de) Steuerverfahren und Anordnung zur Durchschaltung von PCM-Kanälen
DE2306253B2 (de) Verfahren zur Durchschaltung von Koppelpunkten in einer PCM-Vermittlungsstelle
DE2257262A1 (de) Fernmeldeschaltungsanordnung
DE2163312C2 (de) Schaltungsanordnung zur Zeitkanal-Umsetzung
DE2431256A1 (de) Zeitvielfachvermittlungsstelle
DE2803065C2 (de) Unbegrenzt erweiterbares Umkehrkoppelfeld für Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen
DE69631667T2 (de) Schalter mit ein-Bit Auflösungsvermögen
DE2538912A1 (de) Verfahren und anordnung zum zeitmultiplexen elektronischen schalten von fernsprechkanaelen
DE2250516B2 (de) Fernmeldenetzwerk mit sternfoermiger struktur
DE2942235A1 (de) Zeitmultiplex-schaltkreis
DE2741823C3 (de) Kanalüberwachungssystem
DE2301431A1 (de) Verfahren zur rahmensynchronen uebertragung von mehreren taktsynchron empfangenen informationsfluessen
DE2047674C3 (de) Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit Zeitvielfachdurchschaltung
DE1931737C3 (de) Verbindungseinrichtung für eine zentral gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee