DE2033648A1 - Steuerverfahren zur Durchschaltung von PCM Kanälen - Google Patents

Steuerverfahren zur Durchschaltung von PCM Kanälen

Info

Publication number
DE2033648A1
DE2033648A1 DE19702033648 DE2033648A DE2033648A1 DE 2033648 A1 DE2033648 A1 DE 2033648A1 DE 19702033648 DE19702033648 DE 19702033648 DE 2033648 A DE2033648 A DE 2033648A DE 2033648 A1 DE2033648 A1 DE 2033648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incoming
outgoing
time
connection
masks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702033648
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033648C3 (de
DE2033648B2 (de
Inventor
John Henry Wadenswil Beesley (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2033648A1 publication Critical patent/DE2033648A1/de
Publication of DE2033648B2 publication Critical patent/DE2033648B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033648C3 publication Critical patent/DE2033648C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/062Synchronisation of signals having the same nominal but fluctuating bit rates, e.g. using buffers
    • H04J3/0626Synchronisation of signals having the same nominal but fluctuating bit rates, e.g. using buffers plesiochronous multiplexing systems, e.g. plesiochronous digital hierarchy [PDH], jitter attenuators
    • H04J3/0629Synchronisation of signals having the same nominal but fluctuating bit rates, e.g. using buffers plesiochronous multiplexing systems, e.g. plesiochronous digital hierarchy [PDH], jitter attenuators in a network, e.g. in combination with switching or multiplexing, slip buffers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

Dipl.-Phys. Leo Thul
Stuttgart
J.H. Beealey -1
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Steuerverfahren zur Durchschaltung von PCM-Kanälen
Tie vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerverfahren zur Durchschaltung von PCM-Kanälen zwischen ankommenden und abgehenden Vielfachleitungen, die mit unterschiedlicher Frequenz oder variabler Phase arbeiten, in einer zentralgesteuerten elektronischen Vermittlungsanlage, bei welcher die Vermittlung dadurch erfolgt, dass die ankommende Information h. einen Speicher eingeschrieben und selektiv aus diesem ausgelesen wird.
Wenn eine Durchschaltung von PCM-Kanälen zwischen zwei Netzen erfolgen soll, die mit unterschiedlicher Frequenz arbeiten, was mindestens bei internationalem Verkehr immer der Fall sein dürfte, treten verschiedene Probleme auf. Bei einer Zweiweg-Verbindung ist in der einen Übertragungsrichtung an der NaUstelle der beiden Netze ein Informationsüberfluss, in der anderen übertragungsriohtung ein Informationsmangel vorhanden.
Es soll nun die Wirkungsweise einer bekannten elektronischen Vermittlungsanlage etwas näher betrachtet werden, wobei das die Vermittlung ausführende Organ als Durchschalteinheit bezeichnet wird. Wenn eine Verbindung über die Durchschalteinheit aufgebaut werden soll, werden durch einen Rechner -zwei Adressen in einen zyklisch arbeitenden Vermittlungsspeicher eingeschrieben. Die erste Adresse besteht aus der Nummer der ankommenden Vielfachleitung und des Kanales in dieser Vielfaohleitung und wird in einen Speicherplatz des Vermittlungsspeichers eingeschrieben, der der Taktzeit ■der Durchschalteinheit entspricht, zu welcher die gespeicherte, angekommene Information auf einem Kanal einer abgehenden Vielfachleitung ausgesendet werden soll, d.h. der Speicherplatz für diese Adresse ist bestimmt
24.6.1970
.-■■..-./. 109808/1318
J.H. Beesley - 1
durch die Nummer der abgehenden Vielfachleitung und des Kanales in dieser Vielfachleitung. Die zweite Adresse dient zur Übertragung in der Gegenrichtung und besteht aus der Nummer der abgehenden Vielfachleitung und .des Kanales in dieser Vielfachleitung und wird in den Speicherplatz des Vermittlungsspeichers eingeschrieben« der der Nummer der ankommenden Vielfachleitung und des Kanales in dieser Vielfachleitung entspricht..
Ein während eines Kanalzeitschlitzes einer ankommenden Vielfachleitung seriell eintreffendes Codewort wird in einem Serien-Parallel-Reglster zwischengespeichert und von da bitparallel in einen Sprachspeicher eingeschrieben, wobei für Jede Vielfachleitung ein Serien-Parallel-Register und ein Sprachspeicher vorgesehen ist. Mit Hilfe der im erwähnten Vermittlungsspeicher gespeicherten Adresse wird das im Sprachspeicher gespeicherte Codewort über eine allen Verbindungen gemeinsame Sammelschiene bitparallel ausgelesen und an einen durch den Vermlttlungs-Speicherplatz bestimmten Parallel-Serien-Wandler einer abgehenden Vielfachleitung gelegt, aus dem das Codewort seriell an die abgehende Vielfachleitung abgegeben wird. Aus dem Gesagten ist ersichtlich, dass der Zeitpunkt des Auslesens aus dem Sprachspeicher durch den Kanalzeitschlitz der abgehenden Vielfachleitung bestimmt ist.
Die Verstümmelung der Information kann ihre Ursache entweder im Einschreiben (A) oder Auslesen (B) aus dem Sprachspeicher haben· .
A) Es gibt zwei bekannte Methoden, tun Verluste beim Einschreiben zu vermeiden.
1) Das Einschreiben in den Sprachspeicher und die ankommende Vielfachleitung sind phasen- und frequenzsynchron· Dies setzt aber voraus, dass das Schreiben und Lesen voneinander vollständig unabhängig sind. Solche Speicher sind aufwendig und unwirtschaftlich.
2) Das Einschreiben in den Sprachspeicher und die abgehende Vielfachleitung sind phasen- und frequenzsynchron. Dies erlaubt einen Speicher zu verwenden, bei dem das Einschreiben und Auslesen zeitlich getrennt sind. Dazu müssen aber für das Einschreiben gewisse
109808/1318
J.H.Beesley - 1
Einschränkungen gemacht werden. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten dies zu erreichen:
a) Einschreiben zu einer bestimmten Zeit von einer veränderlichen Position.
Eine Möglichkeit, dies zu verwirklichen, besteht darin, die ankommenden Informationen in ein Register zu geben, das in drei Zeilen drei Kanäle speichern kann. Zu einer bestimmten Zeit wird ein Wort aus einer der drei Zeilen in den Sprachspeicher eingeschrieben.
Die Wahl zwischen diesen drei Zeilen aus dem Register wird durch die momentane Phase der ankommenden - zur abgehenden Vielfaohleitung bestimmt.
Das Umschalten von einer Zeile auf die andere geschieht zu einer Zelt, da in einer Zelle keine tnforaation vorhanden ist (z.B. Synchronisierungszeichen). Dies wird unumgänglich durch die Tatsache, daß durch den Umschaltvorgang der Inhalt einer Zeile des Registers entweder ausgelassen oder verdoppelt wird.
b) Einschreiben aus einer bestimmten Position zu einer veränderlichen Zeit.
Eine bekannte Möglichkeit, die zwei Einschreib-Zeitschlitze verwendet, wird später noch beschrieben.
B) Es gibt zwei bekannte Methoden um Verluste beim Auelesen aus den Sprachspeicher zu vermeiden.
1) Das Auslesen aus dem Sprachspeicher und die ankommende Vielfachleitung sind frequenz- und phasensynchron. Dies bedingt, dass alle ankönnenden Vielfachleitungen synchron sind, was nur in eines synchronen Netz der Fall ist.
2) Das Auslesen aus dem Sprachspeicher und die abgebende Vielfachleitung sind frequenz- und phasensynchron. In diesem ifcll wird die Information gelegentlich länger bzw. kürzer im
10980 8/1318
J.H. Beesley - 1
Sprachspeicher bleiben.
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten für verlustlose Vermittlungen:
a) Verlustlose Vermittlung auf unbegrenzte Zeit. Man kann dies auf zwei bekannte Arten erreichen:
- Entweder durch Verschieben des Kanals in der abgehenden Vielfachleitung
- Oder durch das Wegnehmen bzw. Hinzufügen redundanter Information im ankommenden Kanal bzw. im abgehenden Kanal.
b) Verlustlose Vermittlung auf begrenzte Zeit in einem asynchronen Netz (unbegrenzt in einem frequenzsynchronen Netz). Es gibt zwei bekannte Methoden:
- Verdoppelung des Sprachspeichers in der Art, dass gerade und ungerade Codewörter separat gespeichert werden für die Dauer von zwei Rahmen. Gerade und ungerade Codewärter werden abwechselnd gelesen. Es ist klar, dass zwei Auslesephasen möglich sind. Hieraus ergibt sich, dass das Einschreiben und Auslesen mindestens 1/2 Rahmen auseinanderliegen.
- Einschränken der .Anzahl abgehender Kanäle,auf die die Verbindung durchgeschaltet werden kann.
Es ist ein Zweck der vorliegenden Erfindung eine Lösung anzugeben, die auf einer Weiterentwicklung der letztgenannten Methode, d.h. eine Verstümmelung der Information ist beim Auslesen zu vermeiden, beruht, wobei zu beachten ist, diss beim Einschreiben in den Sprachspeicher irgendeine der unter A beschriebenen Methoden verwendet werden kann. Das Steuerverfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet* dass zur Kompensation der Prequenzversehiebung einzelne Speicherzeiten um einen Bruchteil der ganzen Rahmenzelt verkürzt oder verlängert werden, dass die für eine aufzubauende Verbindung zu benützenden Zeltlagen bei der Vermittlung derart gewählt werden, dass das Auslesen aus dem Speicher für diese Verbindung während mindestens eines vorbestimmten Bruchteiles eines durch die Frequenzdiffernz zwischen ankommender und abgehender Vielfachleitung und durch die Rahmenzeit bestimmten Zeitintervalles nicht in den
109808/1318
- 5 -J,H. Beesley - 1
von der Verkürzung oder Verlängerung erfassten Teil der Rähmenzeit fällt, dass für jede aufzubauende Verbindung die Phasenbeziehung zwischen ankommender und abgehender Vielfachleitung festgestellt wird, dass mit Hilfe dieser Information über die Phasenbeziehung verbotene Zeitintervalle zum Sperren einer Anzahl von Kanalzeitlagen festgestellt werden, die während des genannten vorbestimmten Bruchteiles störungsgefährdet sind, und dass anschliessend die Verbindung über nicht gesperrte Kanalzeitlagen aufgebaut wird.
Die Anordnung nach der Erfindung zur Durchführung dieses S-fcuerverfahrens ist gekennzeichnet durch eine Schaltung zur Feststellung der Phasenbeziehung zwischen ankommenden und abgehenden Vielfachleitungen und zur Übertragung der gewonnenen Information an die Zentralsteuerung.
Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. '
Die Fig. 1 zeigt das Prinzip einer bekannten Durchschalteinheit;
Die _Fig. 2 zeigt ein Diagramm der Schreib- und Leseintervalle mit unterschiedlicher Zeitlage der Kanäle auf ankommenden Vielfachleitungen bezogen auf die Kanalzeitlagen der abgehenden Vielfachleitungen;
Die Fig. j5 zeigt ein Blockschaltbild einer Synchronisationsschaltung in der Durchsehalteinheit;
Die Fig. 4 zeigt ein Diagramm mit Masken für verschiedene Anwendungsfälle.
Die Fig. 5 zeigt ein Diagramm, aus dem der Aufbau der Masken hervorgeht.
An die in Fig. 1 gezeigte Durchschal teinheit sind η ankommende und abgehende Vielfachleitungen H-H angeschlossen. Jede der Vielfachleitungen arbeitet im Zeitmultiplexbetrieb und weist die Zeitlagen oder Kanäle K - K,. auf.
Jede der ankommenden Vielfachleitungen ist über einen Serien-Parallel-Wandler· S/P mit einem Sprachspeicher SS verbunden, der für jeden Kanal der Vielfachleitung eine Zeile besitzt und so viele Spalten aufweist, wie die über die Vielfaohleitung ankommenden Codeworte Bits aufweisen, z.B. acht Spalten für übliche Binärsysteme bzw. zehn Spalten für Ternärsysteme mit binär codierter Übertragung. Jeder der Sprachspeicher SS besitzt aucht bzw. zehn Ausgänge, wobei die entsprechenden Ausgänge aller Sprachspeioher SS einer Durchsohalteinheit
109808/1318 ·Λ
J.H.Beesley - 1 S!
je mit einem Satz von acht bzw. zehn Sammelschienen IH verbunden sind. Jede der abgehenden Vielfachleitungen ist ihrerseits über je einen Parallel-Seriren-Wandler P/S an die Sammelschienen IH angeschlossen. Für die Durchschaltung einer Information von einer ankommenden Vielfachleitung auf eine abgehende Vielfachleitung wird die in der betroffenen Kanalzeile des entsprechenden Sprachspeichers im Zeitpunkt des Auftretens der betroffenen Kanalzeitlage der abgehenden Vielfachleitung gelesene Information durch Steuerung eines Vermittlungsspeichers über die Sammelschiene IH bit-parallel ausgelesen und im Parallel-Serien-Wandler P/S der entsprechenden Vielfachleitung für die Übertragung auf der Vielfachleitung in serielle Form gebracht.
Üblicherweise werden zwei Kanäle jeder Vielfachleitung für die Synchronisierung und Signalisierung verwendet, so dass 30 Kanäle für die Sprach- oder Informationsübertragung verbleiben. Eine Vielfachleitung, üblicherweise die Vielfachleitung H , wird für die Verbindung der Durchschalteinheit mit einerzentralen Steuerung, z.B. einem Rechner, verwendet. Es bleiben also, wenn η = l6 gewählt wird, für die freie Informationsübertragung 15 Vielfachleitungen mit je 30 Kanälen, die 450 vierdrähtige Anschlüsse darstellen, die von der Durchschalteinheit mit voller Zugänglichkeit und ohne interne Blockierung beliebig untereinander verbunden werden können, so dass maximal 225 Gegensprechverbindungen aufgebaut werden können.
Wenn die Anlage mit der heute üblichen Abtastfrequenz von 8 kHz betrieben wird, ergibt sich eine Rahmendauer von 125 ,us. Dies ergibt bei der Übertragung von 32 Kanälen Kanalzeitlagen von 3*90 /US. Da in jeder Kanalzeitlage einerseits Leseintervalle für alle l6 Vielfachleitungen und andererseits, wie bereits erwähnt, zwei Schreibintervalle vorgesehen werden müssen, wird normalerweise jede Kanalzeitlage in 20 Intervalle aufgeteilt, d.h. in l6 Leseintervalle von je 195 ns und zwei Schreibintervalle von je 390 ns= Bei Ternärsystemen mit binär codierter Übertragung (Codeworte-von 10 Bit) tritt also auf den Sammelschienen IH genau die doppelte Frequenz der Bitfrequenz auf der Leitung auf. Wie leicht einzusehen ist, müsste bei Verwendung nur einer Sammelschiene, d.h. bei seriellem Auslesen aus den Sprachspeichern SS, die Frequenz auf der Sammelschiene um den Faktor 8 bzw» 10 (8-Bit-Codeworte bzw. 10-Bit-Codeworte) erhöht werden.
Wie bereits erwähnt wurde, muss einmal in Jeder ICaaalgeitlsge der ankomienden Vielfachleitungen die ankommende lnfoHBation in d©n SpraeJsspeieher eingeschrieben werden und es muss dafür SsiPg© g©tmg;©Ki <»®¥άβηΰ dass dieses Ein-
109808/1318'
J.H.Beesley -1 - 7 -
schreiben nicht mit dem Auslesen zusammenfällt, das 20 mal schneller vor sich geht. Um dieses nicht gewährbare Zusammentreffen von Schreiben und Lesen zu verhindern und um eine für das Einschreiben zulässige Zeitspanne zu erhalten, werden die zwei Schreibintervalle T. u^ T B vorgesehen. Mit Hilfe eines einfachen Detektors, der Jeder ankommenden Vielfachleitung zugeordnet ist, wird die T./T-, -Umschaltung angeordnet. Mindestens eines dieser Sehreib-Intervalle ergibt für jede Kanalzeitlage der ankommenden Vielfachleitung eine für das Einschreiben zulässige Zeitspanne.
Die Fig. 2a zeigt nun die Zeitzuteilungen für das Auslesen aller Vielfachleitungen H - H und für die beiden Schreibintervalle T.und IL während der Lokalzeitlage p. In Fig. 2b ist nun eine Kanalzeitlage r einer ankommenden Vielfachleitung gezeigt, deren Lage, bezogen auf die Zeitlage p, derart ist, dass zum Einschreiben sowohl das Schreibintervall T. als auch das Sehreib-Intervall Tn benützt werden könnte, wie dies durch die schraffierten Bereiche angedeutet ist. Die in Fig. 20 gezeigte Kanalzeitlage hat hingegen eine solche Lage, dass zum Einschreiben nur das Intervall T. zulässig ist.
Die nachfolgenden Betrachtungen über die Häufigkeit der Störungen, die durch den Wechsel zwischen T. und TL und umgekehrt auftreten, werden unter der Voraussetzung gemacht, dass die verwendeten Oszillatoren eine Stabilität von 1 χ 10 *" aufweisen.
Wenn ein Wechsel von einem SchreibIntervall zum andern erfolgt, kann nur dann eine Verstümmelung.der Information auftreten, wenn das Auslesen während der halben in Betracht kommenden Kanalzeitlage erfolgt. Wenn Verbindungen aufgebaut werden dme Bezugnahme auf die ankommenden und abgehenden Kanalzeiten, so ist die ursprüigliche Wahrscheinlichkeit einer Verstunenelung ungefähr 1,5%, d.h. einmal auf 2 χ }2, Wenn die Taktfrequenz der ankommender. Vielfachleitung in Bezug auf Jene der abgehenden Vielfachleitung dauernd grosser oder kleiner ist, so tritt während eines Durchlaufes des Rahmens in Jedem Kanal einmal eine Verstümmelung auf, das ergibt in Jedem Kanal einmal während 3,5 h eine Verstümmelung. Wenn dagegen die beiden Taktfrequenzen nahezu synchron sind, kann es vorkommen, dass sich der Rahmen der ankoainenden Vielfachleitungen dauernd um einen kleinen Betrag hin und her bewegt, bezogen auf den Rahmen
- 8 J.H.Beesley -1
der abgehenden Vielfachleitungen. Da sich nun der eine Rahmen nicht mehr kontinuierlich am andern vorbeibewegt, sondern, gemittelt über eine gewisse Zeit, praktisch still steht, werden nur sehr wenige Kanäle gestört sein, diese aber recht häufig, z.B. alle 2 min.
In beiden Fällen kann eine Verstümmelung vermieden werden, wenn die Auslesezeit derart gewählt wird, dass sie einen geeigneten zeitlichen Abstand hat von der Einschreibzeit in den Sprachspeicher. Um dies zu erreichen, muss das Steuerorgan der Durchsehalteinheit, normalerweise ein ferner Rechner, die Phasenbeziehung zwischen den ankommenden und den abgehenden Kanälen kennen und ein Muster von Masken ermitteln, um jedesmal, wenn eine Verbindung zwischen einem ankommenden und einem abgehenden Kanal verlangt wird, die unzulässigen Verbindungen zu sperren. Als Folge davon kann die Durchschal teinheit nicht mehr als nichtblockierbarer Schalter mit voller Erreichbarkeit betrachtet werden, sondern als blockierbarer Schalter mit gleitender Staffelung der Zugänglichkeitsbeschränkung. Wegen des symmetrischen Aufbaues der Durchschalteinheit erreicht diese Staffelung einen hohen Wirkungsgrad. Wie aus der bekannten Verkehrstheorie der Telephonie abgeleitet werden kann, wird die verarbeitbare Verkehrsmenge des Sohalters gegenüber dem Fall voller Erreichbarkeit nur sehr wenig reduziert. Im schlimmsten Falle, wenn Jede Vielfachleitung eine andere Zielrichtung aufweist, kann mit einer Erreichbarkeit von 66 % ungefähr 95 % des Verkehrs eines Schalters mit 100 % Erreichbarkeit bewältigt werden, und mit einer Erreichbarkeit von 33 fd noch etwa 80 % des Verkehrs eines Schalters mit 100 % Erreichbarkeit bewältigt werden, wenn ein Verlust von 1 % zugelassen wird.
In Fig. 3 ist das Blockschema einer Synchronisationsschaltung in der Durchschalteinheit gezeigt, die derart in das Steuerorgan der Durchschalteinheit eingefügt ist, dass sie auf Anweisung DJ vom Rechner hin eine bestimmte ankommende Vielfachleitung auswählen und die zeit feststellen kann, zu der, bezogen auf die der Durchschalteinheit eigene Ortszeit, das Synchronisationssignal , Sy (H0)... Sy (H15) dieser Vielfachleitung auftritt. Dieser Schalter weist je ein UND-Tor O...15 pro Vielfachleitung auf, das auf Anweisung vom Rechner geöffnet werden kann, sowie je ein UND-Tor 1...9 pro Bit, das die abgehende Kanalzeit oder die Taktzeit speichern kann, zu welcher die
109808/1318 */#
— Q —
J.H.Beesley -1 7
üynchronisationssignale im Parallel-Serien-Wandler, der die Informationen von der Durchschalteinheit zum Rechner aussendet, erscheinen. Es ist zu bemerken, dass normalerweise der Rechner die Synchronisationszeiten der ankommenden Vielfachleitungen in seinem Speicher speichert und diese Information z.B. einmal pro Minute und Vielfachleitung über das Register R ■auf den neuesten Stand bringt.
In Pig. 4 sind verschiedene Masken gezeigt, die verwendet werden müssen, um die Wahl von Kanälen zu vermeiden, die eine gewisse Störungswahrscheinlichkeit haben. Die Masken werden entsprechend der Bedeutung der Verbindung und der Art der Fehlsynchronisation gewählt. Die Fig. 4a zeigt symmetrische Masken für nahezu synchrone oder synchrone Systeme, d.h. Systeme, deren Taktfrequenzen vom gleichen Oszillator abgeleitet sind, aber in der Richtung veriablen Phasenverschiebungen unterworden sind. Demgegenüber zeigt die Fig. 4b asymmetrische Masken für asynchrone'Systeme, d.h. freilaufende Oszillatoren in jedem System, bei denen die Tendenz der mittleren Taktfrequenzabweichung über längere Zeit voreilend oder nacheilend ist.
Die Maske für eine normale Sprechverbindung kann z.B. nur einen einzigen Kanal abdecken, d.h. jenen Kanal, in dem der Wechsel von T. nach T_ oder umgekehrt stattfindet. Für wichtige Sprechverbindungen, z.B. Radioverbindungen, kann die Maske drei Kanäle abdecken, so dass sich eine Freiheit vor Verstümmelungen während mindestens 6 min. ergibt. Datenkanäle oder Steuerkanäle zwischen dem steuernden Rechner und der Durchschalteinheit können mit Masken, welche z.B. 10 Kanäle sperren, ausgerüstet werden, so dass sich bei synchronen Systemen eine vollständige Freiheit vor Verstümmelungen, verursacht durch alternierendes Wandern der Phase, ergibt und bei asynchronen Systemen eine mindestens einstündige Freiheit vor Verstümmelungen.
Die Phase der Maskierung ist bestimmt durch den Zeitpunkt des Auftretens des Synchronisationssignales auf der ankommenden Vielfachleitung und durch die Kanalnummer des ankommenden Kanales. Die Gewinnung der Masken besteht darin, zunächst eine Maske entsprechend dem Typ der auf zubauenden Verbindung auszuwHhlen, d.h. eine Maske, die nach dem Beispiel von Fig. 4 je nach Typ der Verbindung einen, drei oder zehn Kanäle sperrt und dann diese Maske entsprechend dor Phasenbeziehung zwischen der ankommenden und den abgehenden
109808/1318 ./.
J.H.Beesley -1
- 10 -
Vielfachleitungen in der Zeit zu verschieben. Normalerweis© muss die Durchschalteinheit einen Zweirichtungs-Übertragungsweg aufbauen. In der entgegengesetzten Übertragungsrichtung ist die Phasenbeziehung zwischen den ankommenden und abgehenden Vielfachleitungen und Kanälen umgekehrt und der abgehende Kanal ist bekannt, während der ankommende Kanal ausgewählt werden muss. Pur diese Übertragungsrichtung muss daher eine andere Maske mit einer gegenüber der zuerst erwähnten Maske umgekehrten Phasenbeziehung gewonnen werden.
Die endgültige Maske besteht in der logischen ODER-Verknüpfung der beiden Masken und wird vom Rechner verwendete um die Wahl einer nicht zulässigen Verbindung zu verhindern. Alle nicht maskierten Kanäle sind zulässig und der Rechner wählt in normaler Weise einen unbelegten unter ihnen, entweder unter Bezugnahme auf eine Nachbildung der Durchschalteinheit im Rechner oder durch Abfrage des Vermittlungsspeichers auf den Belegt- oder Freizustand jedes einzelnen Kanales. Es ist dabei noch zu bemerken, dass eine mögliche "Maske" auch die volle Zugänglichkeit zu allen Kanälen vorsehen kann« Diese "Maske" kann z.B. im Falle einer Überlastung der Durehsehalteinheit gewählt werden, um Verbindungen unter Inkaufnahme einer Qualitätsverschlechterung aufbauen zu können»
In den Fig. 5a - 5k ist nun die Gewinnung einer solchen Maske gezeigt, wobei angenommen wird, es seien zwei asynchrone Systeme A und B für eine Datenverbindung in beiden Übertragungsrichtungen zu verbinden, wobei die von der Durchschalteinheit nach A abgehende Vielfachleitung mit AA, die von A ankommende Vielfachleitung mit AE, die nach B abgehend© Vielfachleitung mit BA und die von B ankommende Vielfachleitung mit BE bezeichnet ist. In der letzten Spalte der Figurenlegende ist angegeben^ auf welcher dieser vier Vielfachleitungen die zuvor genannten Signale feststellbar sind. Da es sich um eine Verbindung von asynchronen Systemen handelt, konssen Masken nach Fig. 4b in Frage, und da es sich um eine Datenverbindung handelt, werden Masken verwendet, die zehn Kanäle abdecken.
Die Fig. 5a zeigt nun die Synchronisation'sigprnl© auf der intsrnen Samraelaohiene JH der Durchscnalteinheit In dar der Durehsefeltsiaheit ©igen@n Tekt-
109808/1318
J.H. Beesley - 1
zelt, wobei der Beginn der Synehronisationssignale auf der Sammelschiene ala Nullpunkt gewählt ist. Diese Synchronsignale erscheinen auch auf den Leitunoen ΛΛ und Da. Die Fig. 5b zeigt die Synehronisationssignale auf der ankommenden Vielfachleitung AE, welche gegenüber dem Zentralentakt eine Phasenverschiebung aufweisen. Die Flg. 5c zeigt die Synehronisationssignale auf der ankommenden Vielfachleitung BE bezogen auf die abgehende Vielfachleitur-c» v/elche gegenüber dem Zentralentakt eine Phasenverschiebung y aufweiser.. Die Fin. "3d zeigt die zeitliche Lage der Zeitlage des in diesem ;3eispiei verwendeten Kanales 7 auf der ankommenden Vielfachleitung AE, weicher gegenüber dem Synchronisationssignal derselben Vielfachleitung eine Verschiebung ε aufweist. Die Fig. 5e zeigt nun die Teilmaske für die Übertragungsrichtung von Λ nach B.
Die Fig. 3f zeigt die zeitliche Lage des Zeitkanals vom ankommenden Kanal 7 in interner oder abgehender Zeit, der nun eine Phasenverschiebung ζ gegenüber dem Nullpunkt aufweist. Die Flg. 5g zeigt die Teilmaske für die Uberti'agunGsrichtune von B nach A in interner oder abgehender Zeit. Die Fig.5h neigt dieselbe Teilmaske wie Fig. 5g» Jedoch bezogen auf die ankommende Zeit. Die Fig. 5i zeigt nochmals dieselbe Maske, jedoch in der abgehenden Vielfachleitung 3A bezogen auf die abgehende Zeit. Die Fig. 5J endlich zeigt die vollständige Kaske nach vollzogener üDER-VerknUpfung der beiden Teilmasken, und die Fig. 5k schliesslich als Inversion von Fig. 5J die für diese Verbindung möglichen Kanäle.
109808/1318
BAD ORiGlNM

Claims (6)

  1. J.H. Beesley - 1
    PATENTANSPRÜCHE
    Steuerverfahren zur Durchschaltung von PCM Kanälen zwischen ankommenden und abgehenden Vielfachleitungen, die mit unterschiedlicher Frequenz oder variabler Phase arbeiten, in einer zentralgesteuerten elektronischen Vermittlungsanlage, bei welcher die Vermittlung dadurch erfolgt, dass die ankommende Information in einen Speicher eingeschrieben und selektiv aus diesem ausgelesen wird, dadurch gekennzeichnet^ dass zur Kompensation der Frequenzverschiebung einzelne Speicherzeiten um einen Bruchteil der ganzen Rahmenzeit verkürzt oder verlängert werden, dass die für eine aufzubauende Verbindung zu benützenden Zeitlagen bei der Vermittlung derart gewählt werden, dass das Auslesen aus dem Speicher für diese Verbindung während mindestens eines vorbestimmten Bruchteiles eines durch die Frequenzdifferenz zwischen ankommender und abgehender Vielfaehleitung und durch die Rahmenzeit bestimmten Zeitintervalles nicht in den von der Verkürzung oder Verlängerung erfassten Teil der Rahraenzeit fällt, dass für Jede aufzubauende Verbindung die Phasenbeziehung zwischen ankommender und abgehender Vielfaehleitung festgestellt wird, dass mit Hilfe dieser Information über die Phasenbeziehung verbotene Zeitintervalle zum Sperren einer Anzahl von Kanalzeitlagen festgestellt werden, die während des genannten vorbestimmten Bruchteiles störungsgefährdet sind, und dass anschliessend die Verbindung über nicht gesperrte Kanalzeltlagen aufgebaut wird.
  2. 2.) Verfahren nach Patentanspruch 1„ dadurch gekennzeichnet, dass für Verbindungen zwischen zwei synchron laufenden Vielfachleitungen symmetrische Masken hergestellt werden.
  3. 3.) Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für Verbindungen zwischen zwei asynchron laufenden Vielfachleitungen asymmetrische Masken hergestellt werden.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, dass J© nach
    10 9 8 0 8/1318 ·/.
    J.H. Beesley - 1 : r '.
    Wichtigkeit der aufzubauenden Verbindung der genannte vorbestimrate Bruchteil unterschiedlich gross gewählt wird und zu diesem Zwecke zeitliche Masken mit einer unterschiedlichen Anzahl von gesperrten Kanalzeitlagen verwendet werden.
  5. 5.) Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeiehnet3 dass für Zweiweg-Verbindungen zunächst für jede Übertragungsrichtung getrennt eine Maske hergestellt wird, und dass anschliessend die beiden Masken einander überlagert werden.
  6. 6.) Anordnung zur Durchführung des Steuerverfahrens nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schaltung zur Peststellung der Phasenbesiehung zwischen ankommenden und abgehenden Vielfachleitungen und zur Übertragung der gewonnenen Information an die Zentralsteuerung.
    7·) Anordnung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein UND-Tor für jede Vielfachleitung vorgesehen ist, dass die Ausgänge der genannten UND-Tore an ein ODER-Tor angelegt sind, dessen Ausgang mit einer Anzahl von UND-Toren verbunden ist, welche die Koinzidenz mit der codierten lokalen Zeit herstellen.
DE19702033648 1969-07-14 1970-07-07 Steuerverfahren und Anordnung zur Durchschaltung von PCM-Kanälen Expired DE2033648C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1072869A CH501344A (de) 1969-07-14 1969-07-14 Verfahren zur Durchschaltung von PCM-Kanälen in einer zentralgesteuerten elektronischen Fernmelde-Vermittlungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033648A1 true DE2033648A1 (de) 1971-02-18
DE2033648B2 DE2033648B2 (de) 1978-07-20
DE2033648C3 DE2033648C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=4366194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033648 Expired DE2033648C3 (de) 1969-07-14 1970-07-07 Steuerverfahren und Anordnung zur Durchschaltung von PCM-Kanälen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE753348A (de)
CH (1) CH501344A (de)
DE (1) DE2033648C3 (de)
ES (1) ES381722A1 (de)
FR (1) FR2064798A5 (de)
GB (1) GB1271593A (de)
NL (1) NL7009939A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1540998A (en) * 1975-05-19 1979-02-21 Post Office Digital switching centre
DE2936938A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum ausgleich der phasenunterschiede zwischen dem streckentakt auf einer mit einer pcm-vermittlungsstelle verbindenden pcm-zeitmultiplexleitung und dem amtstakt dieser vermittlungsstelle
AU558405B2 (en) * 1982-08-26 1987-01-29 British Telecommunications Public Limited Company Aligner for digital tx system

Also Published As

Publication number Publication date
NL7009939A (de) 1971-01-18
GB1271593A (en) 1972-04-19
FR2064798A5 (de) 1971-07-23
DE2033648C3 (de) 1979-04-19
BE753348A (nl) 1971-01-13
CH501344A (de) 1970-12-31
DE2033648B2 (de) 1978-07-20
ES381722A1 (es) 1972-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156339B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen und Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung in einer Zeitvielfach-Vermittlungsstelle
DE2459838A1 (de) Zeitmultiplexvorrichtung
DE1487714A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Verbindungen zwischen Impulskodemodulationsgliedern
DE3741878A1 (de) Variable verzoegerungsschaltung
DE2706793A1 (de) Symmetrische zeitkoppelmatrix und mit einer solchen matrix ausgestattete vermittlungsschaltung
DE2249371C2 (de) Zeitvielfachvermittlungsanlage
DE2655192C2 (de) Raummultiplex-Koppelfeld für eine Zeitmultiplex-Nachrichtenvermittlungsanlage
DE2758797A1 (de) Umsetzer zum umsetzen von serien- kanal-daten einer vielzahl von primaeren digitalen multiplexstrecken in parallel- kanal-daten
DE2633330A1 (de) Schaltungsanordnung zur synchronisation von daten an der schnittstelle zweier mit unterschiedlichem uebertragungstakt betriebenen datenstrecken
DE2643944A1 (de) Zeitmultiplexanlage mit einer signalgabeextrahierschaltung
DE2552221A1 (de) Rahmensynchronisationsschaltung fuer eine zeitmultiplexanlage
DE2025102B2 (de) Dreistufiges koppelfeld fuer eine pcm-vermittlungsanlage
DE2306253A1 (de) Verfahren zur betaetigung von supermultiplexgattern in einer pcm-vermittlungsstelle
DE2257262A1 (de) Fernmeldeschaltungsanordnung
DE2306301C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Schaltkennzeicheninformationen in PCM-Vermittlungsstellen
DE2803424A1 (de) Detektor-schaltung
DE2033648A1 (de) Steuerverfahren zur Durchschaltung von PCM Kanälen
DE2538392C3 (de) Kopplungseinheit für numerische Multiplex-Übertragungskanäle
DE2803065C2 (de) Unbegrenzt erweiterbares Umkehrkoppelfeld für Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen
DE2431256A1 (de) Zeitvielfachvermittlungsstelle
DE2306260A1 (de) Verfahren zur weitergabe von schaltfolgeinformationen bei der uebertragung von pcm-worten
DE3023205C2 (de)
DE2546204C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von PCM-Wörtern
DE2538912A1 (de) Verfahren und anordnung zum zeitmultiplexen elektronischen schalten von fernsprechkanaelen
DE2250516B2 (de) Fernmeldenetzwerk mit sternfoermiger struktur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee